Allg. Aromaten Antiaromaten Pseudoaromaten (z.b. Benzol (z.b. Cyclobutadien) (spez. Systeme) Pyridin) (4n) -Elektron Pentalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allg. Aromaten Antiaromaten Pseudoaromaten (z.b. Benzol (z.b. Cyclobutadien) (spez. Systeme) Pyridin) (4n) -Elektron Pentalen"

Transkript

1 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Eigenschaften Allg. Aromaten Antiaromaten Pseudoaromaten (z.b. Benzol (z.b. Cyclobutadien) (spez. Systeme) Pyridin) (4n) -Elektron Pentalen Bindungslängen: Bei Aromaten zwischen Einfach und Doppelbindung Tabelle: Typische Bindungslängen C-C 148 pm C=C 134 pm C- 145 pm C= 127 pm C- 136 pm C= 122 pm C-S 175 pm C=S 164 pm pm = 123 pm Bindungslängen in typischen aromatischen Systemen Geschichte: Aromaten - allgemeine Eigenschaften - Geschichte - Struktur des Benzols Thiele: Theorie der Partialladungen: alle cycl. Polyene sollten ähnliche Ei genschaften wie Benzol haben Willstätter: Synthese des Cyclooctatetraens mit chemischen Eigen schaften wie lefine.

2 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 15 esonanzenergie Die esonanzenergie ist ein Maß der Delokalisierung der Elektronen in aromatischen Systemen (esonanzstrukturen in Lewis-Formeln) Die esonanzenergie kann über die Bestimmung der Verbrennungsenthalpien oder ydrierwärmen bestimmt werden: Diagramm: ydrierwärmen (berechnet, gefunden) Tabelle: esonanzenergien aus ydrierwärmen kcal/mol kj/mol Benzol Pyridin Chinolin Pyrrol Indol Thiophen Furan

3 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 16 ückel-molekül-rbital-theorie (M-Theorie) äherungsverfahren für konjugierte Systeme Voraussetzungen (Annahmen): ebenes Molekül, -System ist unabhängig vom -System; Wellenfunktion ( ) der -Elektronen als Linear - kombination sämtlicher p z -rbitale; Schrödinger-Gleichung = C 1 A 1 + C 2 A (0 c ) = E lefine mit alternierenden Doppelbindungen haben symmetrische Ms mit Energie: E = + ( = Coulombintegral; = esonanzintegral) bei cyclischen Kohlenwasserstoffen gilt: (4n + 2) -Elektronen: aromatisch; alle bindenden Ms besetzt (4n) -Elektronen: antiaromatisch; zwei Elektronen in nicht bindenden M Ermittlung der Lage der Ms auf Energieskala: Frost-Musulin- Diagramm egelmäßiges n-eck mit Spitze nach unten in einem Kreis mit adius 2 legen. Mittelpunkt des Kreises bei E 0

4 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 17

5 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 18 Grenzorbitale: (Anteile der As an den Ms) Bei Pyridin wird die Symmetrie der Ms aufgehoben

6 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 19

7 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Protonierung (Basizität und Tautomerie) Aromatische eterocyclen (allg. Eigenschaften). Merke: gesättigte C verhalten sich wie die offenen Systeme (z.b. Pyrrolidin wie Diethylamin). Formal kann im Benzol ein sp 2 Kohlenstoff durch ein eteroatom X ersetzt werden ( 6-ing-eterocyclen) oder formal kann im Benzol eine Methyleneinheit (C=C) durch ein eteroatom X ersetzt werden ( 5-ing-eterocyclen) C X C C X 6-ing-eterocyclen X ersetzt -C=; X hat freies e-paar 5-ing-eterocyclen X ersetzt -C=C-; X hat freies e-paar -Elektronen sind auf 6 Atome verteilt Elektronegativität von X ist höher als vom substituierten C eteroaromat ist elektronenärmer als Benzol -Mangel-Aromat unreaktiver gegenüber Elektrophilen -Elektronen sind auf 5 Atome verteilt freies e-paar von X ist am aromatischen System beteiligt eteroaromat ist elektronenreicher als Benzol -Überschuß-Aromat reaktiver gegenüber Elektrophilen Demnach ist Pyridin zwar eine Base, kann aber nur schwer mit Elektrophilen reagieren. Thiophen kann dagegen leicht mit schwachen Elektrophilen reagieren. Trennung von Benzol, Pyridin, Thiophen durch Schütteln mit Schwefelsäure 2 S 4 S S S 3

8 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 21 Löslichkeit in Wasser als Maß für die Polarität von eterocyclen: Generell gilt: polare Verbindungen sind besser wasserlöslich als unpolare 1:600 Benzol 1:150 Chinolin unendlich Pyridin 1:5000 4,6-Dihydroxypteridin 1: ,6,7-Trihydroxypteridin aber: 2-Pyridon 1:30 -Brücken verringern Löslichkeit pk a -Werte pk a = -log K a p = - log [ + ] Et 2 10,5 11,1 5,2 4,9 2,3 1,3 0,6 starke Basen sp 3 -ybrid schwache Basen sp 2 -ybrid sehr schwache Basen Verteilung der Ladung

9 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 22 Sunstituenteneinflüsse Aminogruppe in ortho- oder para-stellung erhöht die Basizität ,2 6,8 9,1 1,3 3, Mesomerie! ydroxygruppy in ortho oder para-stellung erniedrigt Basizität (Säureamid!) Methoxygruppen erhöhen die Basizität (kein Säureamid mehr möglich!) Me Me 5,2 0,75 3,2 beide 6,5

10 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 23 Fünfring-eterocyclen Bei den gesättigten Fünfringen ist nur Pyrrolidin eine starke Base S pk a = 10,4 pk a = -2,1 pk a = -4,5 starke Base schwache Basen Pyrrol ist sehr elektronenreich. Die protonierte Form ist eine starke Säure! Stickstoff im Pyrrol ist nicht mehr basisch; Protonierung an C-2 oder C-3! + + pk a = -3.8 Die Eigenschaften bei Protonierungen spiegeln sich in den Dipolmomenten wieder. 1,57D 1,68D 1,87D S 1,17D 2,0D 0,7D 0,52D S 2,2D

11 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 24 Spektren von eterocyclen UV-, I und M-Spektren von C sind in guter Übereinstimmung mit ihrer Struktur. Aus Spektren lassen sich ückschlüsse auf tautomere Formen gewinnen. UV-Spektren: Meist 2 Banden bei eteroaromaten der Azine (n, * und, * Banden); eine Bande (n, *) bei 5-ing eteroaromaten) n, * (nm) * (nm) Pyridin , 251 Pyrazin Pyrimidin Pyridazin Pyrrol 210 Furan 200 Thiophen 235 Imidazol 206 M-Spektren: eteroaromaten verhalten weitestgehend wie Benzolderivate im M Chemische Verschiebung der Protonen ist größer (tieferes Feld) als bei analogen acyclischen Verbindungen (Entschirmung). Einfluß des eteroatoms auf Entschirmung kann sehr unterschiedlich ausfallen. 7,26 7,75 7,38 8,59 5,50 5,50 7,63 6,37 7,42 4,95 6,31

12 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Antiaromaten (4n -Elektronen) 1-Azirin instabil 2-Azirin stabiler aber sehr reaktiv Substituenten stabilisieren 2-Azirin 2-Azirine sind sehr schwache Basen C 3 unlöslich in 2 Azet ist bisher unbekannt Schmp. 37 C -Lactame haben isolierte Doppelbindungen S 2 Ar S 2 Ar 1-Azepin ist selbst bei tiefer Temp. instabil 3-Azepin e-ziehende Substituenten stabilisieren Azepin jedoch Boot-Konformation kein 8p-Antiaromat sondern atropes Cyclopolyen! ( + ) S xepin steht mit Benzoloxid im GG (Vogel 1967) Thiepin (Stammverb. bisher unbekannt) Base elektrocyclische Umlagerung oberhalb -120 C gelb 1,3-xazine stabiler 8p-Antiaromat blau (stabil bis -120 C)

13 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 26 Theoretische Voraussagen zum Cyclobutadien: ückel: Dewar: nicht aromatisch (4 -Elektronen) antiaromatisch (neg. esonanzenergie von 75,3 kcal/mol) Triplett-Zustand: Singulett-Zustand: quadratische Form des Cyclobutadiens echteck-form günstiger Berechnung auf sehr hohem iveau ergibt echteckform, neg. esonanzenergie von 228,9 kj/mol und Spannungsenergie von 128, 4 kj/mol Destabilisierung von Cyclobutadien: 357,3 kj/mol T rip le tt Singulett 134,6 pm 142,4 pm 156,7 pm Stabilisierte Cyclobutadiene: A) sterische Abschirmung h 77 K h 77 K 130 C B) Push-Pull stabilisierte Cyclobutane EtC Et EtC Et 2 2 Et 2 CEt Et 2 Et

14 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Kondensierte Systeme Merkmale: Typen: geringere Symmetrie als Benzol C-C und C- Abstände nicht mehr alle gleich lang höhere eaktivität als Benzol a) angular kondensiert (z.b. enanthren): ene b) linear kondensiert (z.b. Anthracen): Accene Eigenschaften: ene sind reaktiver als Accene je mehr inge anelliert sind, desto reaktiver ist das System aphthalin Entdeckung 1819 im Steinkohleteer (5-6%) durch Garden Farblose glänzende Blättchen, charakt. Geruch (Mottenkugel) m.p. 80 C, wasserdampfflüchtig obwohl wasserunlöslich! Bindungsabstände: 142 pm 137 pm 141 pm 142 pm Dewarstrukturen (Anteile) / esonanzenergie: 61 kcal/mol Kekulé 64,5% 1 Dewar 30,5% 2 Dewar 4,9%

15 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 28 eaktionen des aphthalins A) eduktion mit nascierendem Wasserstoff 2 1 a in Et Tetralin cis-decalin auptprodukt B) Birch-eduktion mit a oder Li in flüssigem Ammoniak MEKE! egioselektivität der Birch-eduktion Z Z X X Li / 3 Akzeptor-subst. Li / 3 Donor-subst. a in 3 Überschuß a C) Elektrophile Aromatensubstitution S 3 <80 C >150 C 2 S 4 konz. S 3 aphthalin-1-sulfonsäure kinet. kontrollierte -Subst. aphthalin-2-sulfonsäure thermodyn. kontroll. -Subst. Zweitsubstitution X X Z Z X=Subst. 1. rdnung Z=Subst. 2. rdnung

16 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 29 D) xidation von ß-aphthol S 3 a xidation Binaphthol chiral! xidation E) Azofarbstoffe Azokupplung mit Aryl-diazoniumsalzen und aphtholsulfonsäuren S S S 3 3 S 3 S -Säure G-Säure -Säure 3 S 2 saure Kupplung 2 basische Kupplung 3 S S 3 I-Säure -Säure 2 saure Kupplung 2 2 basische Kupplung 2 3 S S 3 3 S S 3 aphtholblauschwarz 6B Anthracen und enanthern

17 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 30 esonanzenrgie: Anthracen 85 kcal/mol enanthren 99 kcal/mol Daher: Anthracen ist reaktiver als enanthren! A) ydrierung a in Et 9,10-Dihydroanthracen 9,10-Dihydrophenanthren B) xidation Anthrachinon Cr 3 enthrenchinon C) Elektrophile Aromatensubstitution in 9-Stellung Br Br Br 2 Br -Br Br Br Br

18 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 31 öher kondensierte Systeme (eptacen u. eptaphen sind unbekannt!) exacen grün Anthracen farblos Tetracen orange Pentacen violett exaphen orange enanthren farblos Tetraphen farblos Pentaphen gelb Stabilität (aromatischer Charakter) nimmt mit zunehmender Anellierung ab! Diels-Alder-eaktionen (enanthren reagiert nicht) langsam schnell ochkondensierte Systeme Pyren Coronen Chrysen Benzo[a]pyren

19 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Synthesestrategien Im Gegensatz zu Bezolderivaten werden eteroaromaten meist durch ingaufbauende Synthesen dargestellt (vergl. Substitution an Benzolen, ingschlußreaktionen bei Carbocyclen) Klassische Synthesemethoden Allg.: meist wird die C-X Bindung in eterocyclen durch klassische Substitutions oder Additionsreaktionen gebildet; seltener werden C-C-Bindungen geknüft. etrosynthese: Formaler Schnitt an der C-X Bindung oder daneben xidationsstufen beachten Substitutionsmuster im C beachten Stereochemie beachten Bis-Elektrophil + Bis-ucleophil Y 1 X 1 X 2 X 1 X 2 Probleme: egioisomere Polymerbildung Y 2 Bis-Elektrophile: 1 2 n 1 2 Bis-ukleophile: X X X Beispiel: + 2

20 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Cyclisierungen Baldwin-egeln: Die allgemeine Geometrie des Übergangszustands entscheidet über die eaktion Bürgi-Dunitz-Winkel: ucleophil u 100 u 120 X S 2 u X 180 omenklatur bei Baldwin: tet = tetraedrisch (S 2) trig = trigonal (C=) dig = digonal (C C) endo = exo = 6-exo-tet 4-exo-trig 5-endo-dig in den ing aus dem ing X X u X Y u Y u u u Bevorzugte eaktionen: tet exo exo exo exo exo trig exo exo exo exo exo (endo) (endo) dig endo endo endo endo endo (exo) (exo) (exo) gilt streng nur für Elemente der 1. Achterperiode: C

21 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 34 Beispiele für die Anwendung der Baldwin-egeln: 5-endo-trig geht nicht, da Geometrie ungünstig 5-endo-dig ame geht gut, da Geometrie günstig 5-exo-tet (Furan Synthese nach Feist-Benari) CEt CEt CEt 5-exo-trig CMe CMe beide sind möglich, daher unselektiv 6-endo-trig CMe

22 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 35 alolactonisierung Lactonisierung in wäßriger Lösung: n X 2 - n X n X Beachte: kinetische/thermodynamische Kontrolle Beispiel (6-exo-tet): I I I 2 C 3 C -tbu -tbu -t Bu - I K 2 C 3, Me I 1,3-Dioxan-2-on 3.3 Cycloadditionen (pericyclische eaktionen) ingbildung über cyclischen Übergangszustand unter strikter stereoelektronischer Kontrolle. WICTIG: Woodward-offmann-egeln (ückel-möbius, Grenzorbitale) Siehe: Ian Flemming: Grenzorbitale und eaktionen organischer Verbindungen (Verlag Chemie).B. Woodward,. offmann: Die Erhaltung der rbitalsymmetrie (Verlag Chemie)

23 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 36 Für eterocyclen sind die folgenden Cycloadditionsreaktionen wichtig: A) 1,3-dipolare Cycloaddition (5-inge) B) etero-diels-alder-eaktionen (6-inge) C) [2+2]-Cycloadditionen (4-inge) D) Chelotrope eaktionen (3 bis 7-inge) A) 1,3-dipolare Cycloadditionen 1,3-Dipole sind dreiatomige Systeme mit 4 -Elektronen. Es können keine esonanzstrukturen ohne Ladungen formuliert werden. WICTIGE 1,3-DIPLE: TYP: X Y Z X Y Z TYP: X Y Z X Y Z Azide C itrone C Diazoverbindungen C Azomethinimide C itriloxide S C itrilsulfide C C Azomethinylide C itrilimide C C Carbonylylide C C itrilylide C S C Thiocarbonylylide

24 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 37 eaktivität: 1,3-dipolare Cycloadditionen verlaufen für gewöhnlich konzertiert, d.h. ohne erkennbare Zwischenstufe. Der cyclische Übergangszustand bildet sich durch suprafacial-suprafacial Anlagerung der beiden Komponenten (Dipol, lefin oder Alkin). Grenzorbitalbetrachtung M LUM LUM M CMe CMe Energie C 2 MeC Me MeC Me LUM LUM M M M Dipol LUM Dipolarophil LUM Dipol M Dipolarophil

25 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 38

26 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 39 a) Azide C C 110 C 18h 42% 58% C C C C C C C 18h - 2 b) itriloxide reaktive Verbindungen, die in situ hergestellt werden müssen (stabil nur mit sperrigen Substituenten) Darstellung: C 2 CS Et 3 C 2 2 -C Et 3 Isoxazoline 1,4,2-Dioxazoline

27 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 40 1,2,4-xadiazole c) itrone (mit Arylsubstituenten mäßig stabil) Darstellung: 1 2 C 3 g C Isoxazolidine MeC C Isoxazoline MeC

28 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 41 B) ETE-DIELS-ALDE-EAKTIE X X X X invers normal X normal Z Z invers X ormaler Elektronenbedarf: M Dien / LUM Dienophil Inverser Elektronenbedarf: LUM Dien / M Dienophil A im Dienophil (Carbonyl) A im Dien X MAL: elektronenreiches Dien elektronenarmes Carbonyl MAL: elektronenarmes Dien elektronenreiches Dienophil

29 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 42 BEISPIELE a) Carbonylverbindungen als Dienophile Ti C 4h CEt EtC CEt EtC CEt 63% CEt Beschleunigung mit Lewis-Säure Me Me Zn 2 24 C 3 Me 3 Si Me 3 Si 43% Danishefsky-Dien b) Iminiumsalze als Dienophile (reaktiver als Carbonylverbindungen) 3 C 2 C 2 24 C C 2 c) Azoverbindungen d) itrosoverbindungen -50 C Bn Bn 61% 72% e) -ungesättigte Carbonyle S 2 Me S 2 Me Me 2 Me 2 EtC Et EtC Et 24 C 12h 60% 24 C 17h 59%

30 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 43 C) [2+2]-CYCLADDITIE klassischer Fall: photochemisch erlaubt mit A als Paterno-Büchi-eaktion a) thermisch erlaubt bei sp-hybridisiertem Kohlenstoff C C C C C C 2 C b) Isocyanate C C Me LUM M Me Me Me 2 S LUM M Ac 2 S Ac D) CELTPE EAKTIE Prinzip: X X X X S2 S 2 S 2 S 2 S 2 S 2 s 4 s 2

31 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Synthese von Aromaten (spezielle und Biosynthese) eppe Synthese i(c) 3 P C SiMe 3 CpCo(C) SiMe C SiMe 3 SiMe 3 SiMe 3 SiMe 3 SiMe 3 SiMe 3 CpCo(C) 2 Co Dötz Synthese Verknüfung (C) 5 Cr Me C Me Me Cr(C) Cr(C) 5 Me 1) 2) 2 3) xid. Kondensationen Aldol - 2 Mesityloxid Aldol 2-2 2

32 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 45 Diels-Alder-eaktionen 1) ed 2) - 2 3) - 2 Für die Biosynthese von Aromaten siehe auch Shikimisäureweg und Steroidsynthese Anthrachinone Chrysene Biosynthese aus Ketiden SCoA SCoA C acides Tetraketid SCoA exaketid aphthalin-derivate ctaketide Anthrachinone

33 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite SPEZIELLE 6-IG-ETECYCLE 4.1 PYIDI Vorkommen: Entdeckung: Verwendung: Steinkohleteer (ca 0,2%) 1711 an Geruch Base, polares Lösungsmittel, Donorligand u E Allgemeine Eigenschaften elektronenarmer Aromat (ähnlich itrobenzol) elektrophile Substitution geht schlecht nucleophile Substitution geht hervorragend u Derivate: Methylpyridine (besser für elektr. Subst.) E -Picolin -Picolin -Picolin 2,4-Lutidin 2,6-Lutidin sym-collidin DASTELLUG technisch: 2 C= + 3 C-C + 3 oder Acetylen + 3 an eterogenkatalysator im Labor: über Kondesationsreaktionen oder Cycloadditionen (ingschlußreaktionen) prinzipielle Möglichkeiten: ATZSC KÖKE BEITMEIE VLLADT

34 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 47 a) antzsche Pyridinsynthese (3-Komponenten-eaktion) 1882 C EtC C CEt oder 3 (2 X Carbonylverbindung Aldehyd, Ammoniak) 3 (2 X 1,3-Dicarbonylverbindung Aldehyd, Ammoniak) EtC CEt 2 1) Kond. 2) xid. 2 ox. EtC CEt 1) Verseifung 2) - C 2 b) Kröhnke Pyridinsynthese d a 3 1) 2) Base 3 - Pyridin

35 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 48 c) Breitmeier Pyridinsynthese a d 4 Ac Guareschi-Thorpe Pyridinsynthese a d C C C 2 d) Vollhardt Pyridinsynthese Aktivierung durch Cobalt-Katalyse 2 X C Co C h, - C Co Co Metallacyclus Komplexierung Co Insertion Co eduktive Eliminierung

36 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 49 EIGESCAFTE V PYIDI Base pks = 5.2 (eaktionen an ing-a 3 C-I I S3 3 2 S 3 B 3 Cr3 F F 3 CS 3 mildes eduktionsmittel Pyridin-Chrom-Komplex xidationsmittel Fluorierungsmittel ELEKTPILE SUBSTITUTI V PYIDI Ladungsdichte rel. zu Benzol (+ = pos. Ladung, - = neg. Ladung) Elektrophil (LUM) kann nur schlecht an Pyridin (M) angreifen! mögliche aromatische Substitutionen an Pyridin: +0,12-0,38 +0,05 +0,15 +0,28 +0,08 +0,24-0,93 g 2+, 2 S 4 S C, 24 h 71% g 2+, Br 2 Br Br C 60% 500 C (radikalisch) Br g 2+, Br C Br Br Br + 40% 60%

37 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 50 besser: Alkyl-substituierte Pyridine 2 2 S 4 / C 6% 2 S 4 / C 2 66% 2 S 4 / C 2 90% S 3 3 S 60 C 74% noch besser: Pyridin--xide 0,65D 5,02D 2,22D 4,25D Darstellung / Spaltung von Pyridin--xiden 2 2 P 3 - P 3 P 3

38 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 51 Elektrophile Substitution von Pyridin--xiden 2 2 S 4 / 3 P 3 100% 100 C 70% 2 2 Pd/C 100% Br 2 / leum Br 70 C Spezielle eaktionen von Pyridin--xiden Grignard: MgBr 2 Ac 2 MgBr Deprotonierung K C C C Alkylierung MeI Me I C Me - Me Acylierung Ac 2 Ac Ac Ac Ac - Ac Ac

39 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 52 Elektrophile Substitution an Pyridonen 80% 2 Br 2 24 C 50% 50% 2 S 4 / 3 24 C 100 C Br 2 Br Br Lithiierung und Metallierung von Pyridinen Br BuLi Li C F 3 C CF 3 LDA D 2 F 3 C F 3 C Li D F 3 C F 3 C Li Li BuLi + unselektiv Me Me Me Me Me Me BuLi E selektiv Li E

40 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 53 ucleophile Substitution (sehr gut bei Pyridinen da elektronenarm) Vergleich der relativen Geschwindigkeit Ar- + Me Ar-Me + 1,0 9, , , , , , ! Anwendung von 2-Chlor--methyl-pyridiniumiodid: Mukaiyama Veresterung (1979) I - I in situ Aktivierung Zn 2 3 Zn 2 Tschitschibabin-eaktion (ydrid als ucleofug) a 2 - a a DMF 110 C a 2 2 a 2 3 fl -78 C 2 2 KMn ucloephile Addition Me MgBr - MgBr Me Me

41 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 54 Dehydropyridine (meist 3-Chlorpyridine, da nucleophile Subst. langsam) Li - Li + cine-subst. (cine-substitution = Subst. an anderer Position als Austrittsgruppe) Befund: Verhältnis der gebildeten Isomere ist vollkommen unabhängig von Austrittsgruppe ACWEIS von Dehydropyridinen: Br BuLi Li - Li ATUSTFFE Synthese nach Ladenburg 1882 Coniin (Gift des Schielings) C 3 3 C-C 250 C Knoevenagel a / Et Synthese nach Späth CEt aet, 130 C icotin (Tabak, isoliert 1809) 1) - C 2 2) LiAl 4 C 3) I aisen I K Strukturaufklärung MeI K K 3 Fe(C) 6 Cr 3 C C (-)-ygrinsäure (Prolinderivat) KMn 4 icotinsäurederivat

42 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 55 C C C 3 C 2 3 C Pyridoxal (Vitamin B 6 ) C 3 C =C 2 =C =C 2 2 Pyridoxol Pyridoxal Pyridoxamin 3 C C 3 C 2 SYTESE (JC 1962, 27, 2705) CEt 110 C Et CEt Et CEt CEt Et CEt CEt CEt CEt LiAl 4 CEt - 2 CEt 4.2. Pyriliumsalze aromatisch, aber wegen xoniumion sehr reaktiv Perchlorat: stabil bis 275 C, reagiert heftig mit Wasser! 2 mit Substituenten wesentlich stabiler und unreaktiver!

43 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 56 Synthese: C C 3 C3 Ac 2 Fe 3 xidation mit Fe 3+ Sn 4 Sn 4 Sn 5 aus Pyridin a C 4 4 S 3 eaktionen: hauptsächlich mit ucleophilen (Angriff an Position 2 des Pyryliumsalzes) 3 / 2 ingöffnung, ingschluß über 2 60% 3 C- 2 t-buk % Pyrone: ähnlich Pyridone! 2-Pyran-2-on 4-Pyran-4-on Et 2 C C 2 Et C 2 Et Diels-Alder-kt. C 2 Et C 2 Et - C 2 C 2 Et

44 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 57 AUSTFFE: hauptsächlich Pyrone C C Kojisäure (aus Zucker durch Bakterien) Maltol (aus Lärchenrinde) Mekonsäure (meist an pium gebunden) Benzopyryliumsalze (Anthocyane, Flavyliumfarbstoffe, Blütenfarbstoffe) Farbe wird durch verschiedene Sunstituenten (-Gruppen, Zucker) bestimmt. 3 verschiedene Gruppen: Cyanidin (blau) Pelargonidin (rot) -Grp. können Zuckerreste tragen Delphinidin (violett)

45 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite Diazine, Triazine, Tetrazine Diazine: Pyridazin pks 2,3 Pyrimidin pks 1,3 Pyrazin pks 0,5 Triazine: 1,2,3-Triazin 1,2,4-Triazin 1,3,5-Triazin Tetrazin: 1,2,4,5-Tetrazin

46 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 59 Pyrimidine Wichtige Synthese: Pinner Barbitursäure pk s Uracil 2 EtC xalester SC 3 S-Methylisothioharnstoff EtC SC 3 C rotsäure (biochem. Zwischenstufe aller Pyrimidinderivate)

47 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 60 eaktionen - desakt. Aromat (wie 1,3-Dinitriobenzol) - Stammverbindung macht keine S E - Substituenten erhöhen die eaktivität 3 2 Ac, 20 C - ucleophile Substitution besonders bei alogenpyrimidinen (stufenweise) S P 5 3 a 2 S 2 2 Pyridazin farblose Flüssigkeit (Sdp. 208 C) 2 Synthese: ,4-Diketon (nach Stetter) 1 Br C + Kat. 1 S aus Furanen

48 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite P 5 Maleinsäureanhydrid u 2 /Pd-C Pyrazin Synthese: [ 2 ] x [ 2 ] x. 2 1 Me 2 Aminosäure 2x * Diketopiperazin *

49 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 62 Verwendung: (Me 3 )BF 4 Me BuLi Me 3 C 3 C Me 3 C Me X C 2 3 C 2 + C Me hohe ee Valin 3 C Me eaktionen: Br S E nur bei aktivierten Pyrazinen 2 Br 2 Ac 2 enazine Grundkörper der Safranine (Beizenfarbstoffe) Synthese: Smp. 171 C, pka Safranin T: 3 C 2 C 3 3 C C ,5-Diaminotoluol o-toluidin 2 Indaninsalz C C 3 2 2

50 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 63 Analoga enoxazin S enothiazin z.b. Methylenblau Me 2 S Me 2 Triazine nur 1,3,5-Triazine von Bedeutung! Synthese: Amidrazon eaktion: v.a. Diels-Alder

51 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 64 symm. Triazin m.p. 80 C farblos Synthese symm.: Trimerisierung von -C -C Base B oder: 2 Formamidin 3 Me Me Me 135 C eaktionen keine eaktion mit Elektrophilen; mit ukleophilen erfolgt ingöffnung (Formylierung) 2 z.b.: 1 /3 K 2 C Cyanurchlorid techn. Synthese aus -C an Aktivkohle als Ankergruppe für Farbstoffe, da jede einzelne -Gruppe auch substituiert werden kann; Et Et 2 Et 2 Atrazin (erbizid) otosyntheseinhibitor

52 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 65 Darstellung von Säurechloriden/ Entwässerung C Cyanurchlorid C Et 3 C Cyanurchlorid C Et 3 xim Triebkraft: Bildung von Cyanursäure - C 1,2,4,5-Tetrazin 132,1 rotviolett Synthese: aus ydrazin + Acylierung 133,4 1 P x ,3-dipolare Cycloaddition von Diazoessigester C C 1) a (verseifen) 2) 2 (x.) - C 2 C C

53 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 66 eaktionen besonders DIELS-ALDE (e -arm) X 1 X X 1 - X 2 1 Pyridazin 4.4 Pteridine, Chinoline, Isochinoline a) Pteridine: aus Pyrimidin + Pyrazin (IUPAC: Pyrazino[2,3-d]pyrimidin - extrem stark e -arm (Tieffeldverschiebung, C im M) Vorkommen: Farbstoffe der Schmetterlinge Pterin Coenzyme Pteridin (gelb) 2 Pterin

54 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 67 Synthese einzige wichtige Synthese ,5-Diaminopyrimidin + 1,2-Dicarbonylverbindung Bsp.: Leukopterin (weißer Farbstoff des Kohlweißlings, 1926 aus (!) Schmetterlingen isoliert) C C 2 Leukopterin (weiß) 2 2 C 2 2 1) 2 2) ed. wichtige aturstoffe: 2 Xanthopterin (gelb, Zitronenfalter) C C 2 Folsäure (orange, Vitamin der B-Gruppe)

55 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 68 Alloxazin Isalloxazin (Flavin) b) Chinoline Isochinoline (umerierung!) Synthesen: Chinoline: SKAUP DEBE-MILLE FIEDLÄDE Isochinoline: BISCLE-APIALSKY PICET-SPEGLE PMMEAZ-FITSC Skraup Doebner-Müller Friedländer Bischler-apiralski Picet-Sprengler Pommeranz-Fritsch Schlittler-Müller Skraup: 2 Beachte: Acrolein wird in situ aus Glycerin gebildet! 2 S 4 S E 2 6-exo-trig xidation!

56 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 69 Doebner-Müller 2 Beachte: hier wird Crotonaldehyd direkt eingestzt! Zn 2 S E 2 6-exo-trig 2-substituierte Chinoline xidation! Friedländer C 2 Lewis Säure 1 Bischler-apiralski X= Picet-Sprengler X= 2 CX 1) P 3 -C Bischler-apiralski 2) xidation 2 -C Picet-Sprengler 1) 2) xidation

57 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 70 Pommeranz-Fritsch C(Et) 2 (Et) 2 C 2 = Schlittler-Müller reduktive Aminierung C(Et) 2 2 EAKTIE E u E u E Addition E u typische eaktionen von Chinolinen: 2 itriersäure 25 C 43% 47% 2 Schwefelsäure 300 C 3 S 90 C thermodyn. Prod. S 3

58 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 71 Addition an Chinoline Br 2 Br 2 Br Br Br Br Br Br Br Br Pyridin als LM - Br 2 Br ucleophile Substitution Br u u geht leichter als bei Pyridin, da neg. Ladung in Zwischenverb. gut verteilt ist. K 225 C Isochinoline: 2 itriersäure 25 C 90% 10% 2 K 2 in fl. Ammoniak 2

59 Vorlesung C2a (eterocyclen) erstmals gehalten im SS 2011 Th. Ziegler Seite 72 aturstoffe (viele Alkaloide) Me Me Me Papaverin: piumalkaloid / krampflösend Synthese nach Bischler-apiralski Biosynthese aus Tyrosin Me Me Chinuclidin Fragment Chinin: aus Chinarinde (tropischer Baum, ame nach Inka-König Chinochon) Zellgift, Malariamittel, fiebersenkend Strukturaufklärung: abe, König Totalsynthese: Woodward 1944 Bis-ydrochinin-1,4-phthalzin-diyl-diether (DQ) 2 -PAL Me Me thalazin Fragment Verwendung in der stereoselektiven Synthese für asymmetrische Dihydroxylierungen (Sharpless) S M AD-mix- L S M L S = small M = medium L = large AD-mix- K 2 s 2 (kat.) (DQ) 2 -PAL (kat.) K 3 [Fe(C) 6 ] / K 2 C 3

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler

Organische Chemie 4. Aromaten Heterocyclen. Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Organische Chemie 4 Aromaten Heterocyclen Wintersemester 2007/2008 Th. Ziegler Vorlesung OC 4 (Aromaten und Heterocyclen) WS 07/08 Th. Ziegler Seite 2 Inhalt: 1. Aromaten 1.1. allgemeine Eigenschaften

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Zusammenfassung 2. Teil

Zusammenfassung 2. Teil Zusammenfassung 2. Teil Aromaten Wichtigste Vertreter: C 3 Vorkommen und Isolation: rdöl Verwendung: Lösungsmittel, Ausgangsmaterial für Synthesen Benzol (krebserregend) Toluol Bestandteil im Benzin, Benzolfreie

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Heterocyclische Chemie I

Heterocyclische Chemie I 270224 V eterocyclische Chemie I (. Martin) 1 criptum eterocyclische Chemie I Motivation Von ca. 20 Mio bekannten organischen Verbindungen (Chemical Abstracts) sind ca. 50% heterocyclische Verbindungen.

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! Übung Nr. 9 Mi. 02.05.2012 bzw. Fr. 04.05.2012 1. Aromatensynthese a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten! b) Was passiert bei der Umsetzung von

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität egensburg Institut für rganische Chemie Prof. Dr.. eiser 3. Klausur zum rganisch-chemischen Praktikum I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 999 am Freitag, dem 3. Juli 999 M

Mehr

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen Diene: n 2n-2 : 2 Doppelbindungen I_folie63 ) Isolierte Diene: Die beiden Doppelbindungen sind durch ein oder mehrere sp 3 -hybridisierte - Atome getrennt. 2 2 3 2 4 5 2,4-Pentadien sp 3 2) Kumulierte

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

OP II Seminar. Kapitel 6. Dr. M. Breuning

OP II Seminar. Kapitel 6. Dr. M. Breuning PII WS 2009/10 Ih P II Seminar Kapitel 6 Dr. M. Breuning PII WS 2009/10 Ih Kapitel 6: 6: Pericyclische Reaktionen 6.1 Übersicht 6.2 Theoretische Modelle 6.3 Elektrocyclische Umlagerungen 6.4 ycloadditionen

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV Prof Dr P ademacher rganische hemie IV arbene und itrene 1 Einleitung arbene sind Verbindungen mit zweibindigem Kohlenstoff, der ein Elektronensextett besitzt Einfachstes arben : 2 = thylen Substituierte

Mehr

3-01. Triphenylmethan

3-01. Triphenylmethan Triphenylmethan 3-01 Triphenylmethan ist ein farbloser Feststoff. Die Verbindung kann aus Benzol und Trichlormethan durch FRIEDL-CRAFTS-Alkylierung (elektrophile Substitution) hergestellt werden. Die H-Atome

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht 1) Definitionen Parallel zur Entwicklung der Chemie Klassifizierung der Substanzeigenschaften a) Das ArrheniusKonzept (1887) : : bildet in Wasser + Ionen, z.b. Cl Base: bildet in Wasser Ionen, z.b. Na

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils. Übungsblatt 05 - C I - SoSe 2014 (Prof. Bunz) 1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die itrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der rzeugung des lektrophils. I) rzeugung lektrophil:

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008. liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, 10-12 Uhr, 46 Klausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen W 2007/2008 Lösungsblatt

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

[4+2] Cycloaddition Diels Alder

[4+2] Cycloaddition Diels Alder [4+2] Cycloaddition Diels Alder Additionsreaktion zwischen einem 1,3 Dien und einem Alken (Dienophil). Methode zur Synthese von einfach ungesättigten 6 Ringen. 3 Bindungen werden zu 2 Bindungen und einer

Mehr

1. Übungsblatt Radikale

1. Übungsblatt Radikale Prof. Dr. liver Reiser Institut für rganische Chemie Universität Regensburg 1. Übungsblatt Radikale Aufgabe 1: Mittels radikalischer Chlorierung oder omierung können Alkylhalogenie aus Alkanen effektiv

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur : Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer = Atomic number)

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

1.0 Eliminierungsreaktionen

1.0 Eliminierungsreaktionen Skript zum 3. Kolloquium Seite 1 von 49 1.0 liminierungsreaktionen eben den für eine nucleophile Substitution typischen eaktionsprodukten können auch Alkene im Produktgemisch nachgewiesen werden. Dabei

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015 Schriftliche Sessionsprüfung rganische Chemie Teilprüfung C I F. Diederich, C. Schaack erbstsemester 2015 Bitte überprüfen Sie: der Prüfungsbogen beinhaltet 5 Aufgaben auf 8 Seiten. Bitte beachten Sie:

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CE 172.1: rganische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. obinson 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C= Doppelbindung - der Carbonylgruppe - ist die wichtigste

Mehr

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

Chemie der Heterocyclen. Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016

Chemie der Heterocyclen. Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016 Chemie der eterocyclen Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016 Grundsätzliches Vorlesung: Montag 14-16 Uhr, 2 (SZ) Übung: Dienstag 11-12 Uhr, 2 (Chemie) Dienstags evtl. auch Vorlesung! Skript: aktualisierte

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Vorlesung 20/21. Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit einer CC-Dreifachbindung

Vorlesung 20/21. Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit einer CC-Dreifachbindung Vorlesung 0/1. Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit einer -Dreifachbindung Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S. 563-564, 4. Aufl. S. 631-63; art, S. 85-89; Buddrus, S. 87-88) Die längste Kette mit möglichst

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten funktionelle Gruppe Bezeichnung Einfachbindung Doppel-/Dreifachbindung aromatisches System Präfix Alkyl- Alkenyl/Alkinyl- Phenyl- Suffix -alkan -en/-in -Benzol

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole Bis jetzt haben wir fast bei jedem Kapitel eine neue funktionelle Gruppe und auch eine wichtige neue

Mehr

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur

Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der Natur Biosynthese von Alkaloiden Diversität in der atur Stickstoffhaltige aturstoffe vorwiegend aus Pflanzen und Mikroorganismen Ca. 10000 Stück bekannt Wirken oft bereits in kleinen Dosen auf den menschlichen

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CE 172.1: rganische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 9. Alkohole, Ether und Phenole In diesem Kapitel werden wir als Schwerpunkte folgendes betrachten ; 1) Struktur, Reaktionen und

Mehr

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7

MODUL / KURS. Fortgeschrittene Organische Chemie. im Wintersemester 2013/2014. für Staatsexamen-GG-LA-Studierende: Modul 7 WS 2013/2014 Wahlpflichtmodul Fortgeschrittene Organische Chemie Griesbeck & Kleczka -1- MODUL / KURS Fortgeschrittene Organische Chemie im Wintersemester 2013/2014 für Staatsexamen-GG-LA-Studierende:

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene

Mehr

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) Johannes Gutenberg Universität Fachbereich Biologie Chemiepraktikum für Biologen SS 2002 Versuchsprotokoll zum Thema Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) von 1)

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Ionische Flüssigkeiten (IL)

Ionische Flüssigkeiten (IL) Ionische Flüssigkeiten (IL) Wolfgang Binder Technische Universität Wien Institut f. Angewandte Synthesechemie Inhalte : 1. Strukturen / Eigenschaften 2. Herstellung 3. Stabilität / Löslichkeit 4. Säure/Basen-Eigenschaften

Mehr

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan

CCl 3. 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan V. alogenalkane 2 l 2, l 3, l 4 : wichtige Lösungsmittel l l 1,2-Dichlorethan Insektizid DDT l l 2 1 l 3 1,1,1-Trichlor-2,2-di(4-chlorphenyl)ethan Dichlordiphenyltrichlorethan - Insektizid (P. Müller,

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Musterlösung Zwischennachklausur II zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof.

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution Dinah Shafry 21. Juni 2010 Inhalt Vom Alkan zum Alkohol...2 Struktur der Alkane...2 Die Lösung des Problems...2 Die nucleophile Substitution...2

Mehr