Arzneimittel, die von Jänner - September 2017 neu zugelassen wurden bzw. Indikationserweiterungen erfahren haben (sortiert nach ATC-Code)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittel, die von Jänner - September 2017 neu zugelassen wurden bzw. Indikationserweiterungen erfahren haben (sortiert nach ATC-Code)"

Transkript

1 Arzneimittel, die von Jänner - September 2017 neu zugelassen wurden bzw. Indikationserweiterungen erfahren haben (sortiert nach ATC-Code) WIRKSTOFF(E) GALLEN- UND LEBERTHERAPEUTIKA Obeticholsäure Ocaliva Intercept Pharma primäre biliäre Cholangitis in Verbindung mit A05AA04 Ursodeoxycholsre ANTIDIABETIKA Insulin glargin, Lixisenatid Suliqua 82296, Sanofi A10AE54 eine Kombination aus Basalinsulin Insulin glargin und den GLP-1-Antagonisten Lixisenatid, eingesetzt in Komb mit Metformin zur Behandlung des Diabetes Mel Typ II Linagliptin/Metformin Jentadueta/ 72672, Böhringer Ing. A10BD11 Indikationserweiterung: Die Kombination des DPP-4- Hemmers mit Metformin kann bei erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle eingesetzt werden: Wenn der Blutzucker trotz maximaler Metformin-Dosis nicht ausreichend kontrolliert werden kann In Kombination mit anderen Antidiabetika, einschließlich Insulin, wenn mit diesen und Metformin keine ausreichende glykämische Kontrolle erreicht werden kann Bei Patienten, die bisher gleichzeitig mit Linagliptin und Metformin, aber in Form von getrennten Tabletten behandelt werden. Empagliflozin/ Metformin Synjardy/ 80550, 80503, 77480, Böhringer Ing. A10BD20 Indikationserweiterung: Der SGLT-2-Hemmer in fixer Kombination mit Metformin soll für die Behandlung von Erwachsenen zusätzlich zu Diät und körperlicher Aktivität eingesetzt werden, wenn mit Metformin allein oder Metformin und anderen Antidiabetika keine ausreichende Kontrolle des Diabetes mellitus Typ 2 erreicht wird. Saxagliptin ± Metformin Onglyza/ 73056, Komboglyze/ (seit 10/2017 außer Handel) AstraZeneca A10BH03 Indikationserweiterung: Die oralen Antidiabetika sollen künftig in Kombination mit verschiedenen anderen Antidiabetika einschließlich Insulin eingesetzt werden können, wenn mit diesen keine adäquate Kontrolle des Blutzuckers erreicht werden kann. Liraglutid Victoza/ 65297, (Gratisware - Ersteinstellung) Novo Nordisc A10BJ02 Indikationserweiterung: Basierend auf den Daten der LEADER-Studie wird jetzt die kardiovaskuläre Risikoreduktion durch Liraglutid in der Fachinformation berücksichtigt. Zudem wird nun auch die Möglichkeit der Kombination von Victoza mit allen Antidiabetika einschließlich kurz und lang wirksamer Insuline abgebildet Empagliflozin Jardiance/ 76164, Böhringer Ing. A10BX12 Indikationserweiterung: Der SGLT2-Hemmer soll zukünftig auch zur Reduktion kardiovaskulär bedingter Todesfälle bei erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden. Bisher lautete die Indikation: Zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle als Monotherapie, wenn Metformin nicht eingesetzt werden kann, oder in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln, jeweils vorausgesetzt, dass Diät und Bewegung allein nicht ausreichen.

2 Exenatid Bydureon AstraZeneca A10BX04 Zulassungsänderung: Zur Behandlung von Personen ab 18 Jahren mit Diabetes mellitus Typ 2 zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle in Kombination mit anderen Blutzuckerspiegel-senkenden Medikamenten, wenn mit der derzeitigen Therapie, zusammen mit Diät und körperlicher Aktivität, keine adäquate glykämische Kontrolle erreicht wird. BLUT-UND BLUTBILDENDE ORGANE Faktor VIII rekomb Kovaltry/ 81620, Bayer B02BD02 eine Weiterentwicklung des full-length unmodifizierten, humanen rekombinanten Faktor VIII Produktes Kogenate Bayer KARDIOVASKULÄRES SYSTEM Landiololhydrochlorid Rapibloc Amomed C07AB14 selektiver ß-Blocker - Supraventrikuläre Tachykardie; Nicht-kompensatorische Sinustachykardie Evoluzumab Repatha 82223, Amgen C10AX13 ein monoklonaler Antikörper, der durch Hemmung des Enzyms PCSK9 den LDL-Cholesterol-Spiegel effektiv senken kann CALCIUMHOMÖOSTASE Etelcalcetid Cinacalcet Parsabiv/ zur Behandlung des sek. Hyperaldoseronismus bei Amgen H05BX ,81495 Erw. mit CNI SYSTEMISCHE HORMONPRÄPARATE, EXKL. SEXUALHORMONE UND INSULINE Mimpara/ 53781, 66438, Amgen H05BX01 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG Indikationserweiterung: Das Calcimimetikum soll künftig bei Kindern mit sekundärem Hyperparathyreoidismus mit chronischer Niereninsuffizienz im Endstadium (ESRD) und Erhaltungsdialyse ab einem Alter von 3 Jahren eingesetzt werden können, wenn die Erkrankung mit Standardtherapie nicht adäquat kontrolliert werden kann. Lopinar/Ritonavir Emtricitabin, Tenofovir disoproxil Elvitegravir, Emtricitabin, Cobicistat, Tenofovir alafenamid Emtricitabin, Rilpivirin, Tenofoviralafenamid Kaletra/71743, 55770, (abgeteilte Packung aus 55770) Truvada Genvoya Odefsey/ AbbVie J05AR10 J05AR03 J05AR18 J05AR19 HIV Infektionen Dolutegravir Tivicay/ ViiV Healthcare J05AX12 Indikationserweiterung: Die fixe gegen HIV gerichtete Kombination soll künftig bei Patienten ab einem Alter von 14 Tagen eingesetzt werden können; bisher war die Anwendung ab einem Alter von 2 Jahren vorgesehen Indikationserweiterung: Die Kombination aus nukleosidischem und nukleotidischen Reverse- Transkriptase-Inhibitor (NRTI, NtRTI) soll künftig auch bei HIV1-infizierten Heranwachsenden (12 bis 18 Jahre) eingesetzt werden können, bei denen die Anwendung von First-Line-Therapeutika aufgrund von Resistenz oder Toxizität nicht möglich ist. Bisher war die Zulassung auf Erwachsene beschränkt. Außerdem ist die Kombination zur Präexpositionsprophylaxe bei Erwachsenen zugelassen. erste 4-fach Kombination zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg) angewendet, die mit dem humanen Immundefizienzvirus 1(HIV-1) infiziert sind. Die HI-Viren dieser Patienten dürfen keine bekanntermaßen mit Resistenzen gegen die Klasse der Integrase- Inhibitoren, Emtricitabin oder Tenofovir verbundenen Mutationen aufweisen Indikationserweiterung: zur Behandlung von HIVinfizierten Erwachsenen und Jugendlichen und zukünftig auch Kinder ab sechs Jahren

3 Sofosbuvir Ledispavir/Sofosbuvir Sovaldi/73621, (abgeteilte Packung aus 73621) Harvoni [76766, EE] J05AX15 J05AX65 Elbasvir Zepatier/ MSD J05AX68 chron Hepatitis C Sofosbuvir Sofosbuvir J05AX65 ANTINEOPLASTISCHE MITTEL Indikationserweiterung: Das direkt wirkende Virustatikum soll zukünftig bei chronischer Hepatitis C bei Jugendlichen ab 12 Jahren eingesetzt werden können. Bisher war die Anwendung nur bei Erwachsenen zugelassen Indikationserweiterung: Die fixe gegen Hepatitis-Cgerichtete Kombination soll künftig bei Patienten ab einem Alter von 12 Jahren eingesetzt werden können. Bisher war die Anwendung auf erwachsene Patienten beschränkt; Indikationserweiterung: Die antiviralen Therapien sind nun auch zur Therapie der Hepatitis-C-Virus-Infektion bei Patienten ab 12 Jahren und 35 kg Körpergewicht zugelassen. Bisher war die Anwendung auf erwachsene Patienten beschränkt. Indikationserweiterung: Die antiviralen Therapien sind nun auch zur Therapie der Hepatitis-C-Virus- Infektion bei Patienten ab 12 Jahren und 35 kg Körpergewicht zugelassen. Bisher war die Anwendung auf erwachsene Patienten beschränkt. Venetoclax Venclyxto/ 81705, 81582, 81527,81583 ABBVie L01X Obinutuzumab Gazyvaro/74581 Roche L01XC15 Bevacizumab Nivolumab Avastin 52146,52401 Opdivo 76339, 82305, 76340, Roche BMS L01XC07 L01XC17 Der Vertreter der neuen Klasse der BCL2-Hemmer (Bcell lymphoma 2) soll als Monotherapie für die Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) bei Erwachsenen zugelassen werden, bei denen eine 17p-Deletion oder TP-53-Mutation vorliegt und bei denen Antagonisten des B-Zell-Rezeptor-Signalwegs nicht wirksam waren oder eine Therapie nicht möglich ist. Außerdem soll die Therapie zugelassen werden bei erwachsenen Patienten ohne 17p-Deletion oder TP-53-Mutation, bei denen sowohl die Immuntherapie als auch eine Therapie mit Antagonisten des B-Zell-Rezeptor- Signalwegs nicht wirksam waren. Die Therapie kann oral verabreicht werden. Indikationserweiterung: Der monoklonale Antikörper soll zukünftig in Kombination mit Chemotherapie gefolgt von einer Obinutuzumab-Erhaltungstherapie bei Patienten mit nicht vorbehandeltem follikulärem Lymphom eingesetzt werden können. Bisher wurde die Therapie bei follikulärem Lymphom nach Versagen eines Rituximab-haltigen Regimes angewendet. Zudem wird Obinutuzumab bei chronisch lymphatischer Leukämie eingesetzt. Indikationserweiterung: Der Angiogenesehemmer soll zukünftig bei der Behandlung des ersten Rezidivs eines Platin-sensiblen Ovarialkarzinoms auch in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel eingesetzt werden können. Indikationserweiterung: Für den PD-1-Inhibitor wird ein weiteres Einsatzgebiet empfohlen: Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich bei erwachsenen Patienten, wenn die Erkrankung unter oder nach einer Platin-basierten Therapie fortschreitet. Die Immuntherapie mit Nivolumab ist bisher zugelassen bei fortgeschrittenem malignen Melanom, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom sowie bei klassischem Hodgkin-Lymphom nach ASCT und Brentuximab-Vedotin.

4 Pembrolizumab Keytruda 74702, 81426,81808, 76799,77219 MSD L01XC18 Indikationserweiterung (I.Quartal 2017): Der monoklonale Antikörper soll als Monotherapie in der Erstlinienbehandlung bei metastasiertem NSCLC eingesetzt werden können bei erwachsenen Patienten, deren Tumoren PD-L1 mit einem Tumor-Proportion- Score (TPS) 50 % exprimieren und keine Mutationen von EGFR oder ALK aufweisen. Bisher ist der Einsatz nur nach dem Versagen einer Chemotherapie vorgesehen. Pembrolizumab Keytruda 74702, 81426,81808, 76799, MSD L01XC18 Indikationserweiterung (II.Quartal 2017): Der PD- L1- Inhibitor soll zukünftig auch zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom eingesetzt werden, wenn ASCT und Brentuximab-Vedotin nicht zu einem Ansprechen führen oder eine Transplantation nicht infrage kommt und Brentuximab-Vedotin versagt hat. Pembrolizumab Keytruda 74702, 81426,81808, 76799,77219 MSD L01XC18 Indikationserweiterung (III.Quartal 2017): Der PD-L1- Hemmer soll zukünftig bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom eingesetzt werden können, die mit einer Platin-haltigen Chemotherapie vorbehandelt worden sind oder für die eine Cisplatin-haltige Chemotherapie nicht infrage kommt. Daratumumab Darzalex 80207, Janssen L01XC24 Indikationserweiterung: Der CD38-Antikörper soll künftig in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason oder Bortezomib und Dexamethason zur Behandlung Erwachsener mit multiplem Myelom eingesetzt werden können, die mindestens eine Vorbehandlung erhalten haben. Bisher war Daratumumab als Monotherapie nach Versagen mindestens einer vorherigen Therapie zugelassen Olaratumab Lartruvo/ Aminolävulinsäure Ameluz/ Eli Lilly Biofrontera Bioscience GmbH L01XC27 L01XD04 Palbociclib Ibrance/ Pfizer L01XE33 ein humaner monoklonaler IgG1-Antikörper, ist gegen den von Blutplättchen produzierten Wachstumsfaktor- Rezeptor α (PDGFR-α) gerichtet. Er ist zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem Weichgewebesarkom indiziert, für die eine kurative Behandlung im Sinne einer Operation oder einer Strahlentherapie nicht (mehr) infrage kommt. Olaratumab wird in den ersten Behandlungszyklen in Kombination mit dem Anthracyclin Doxorubicin eingesetzt. zur photodynamischen Therapie soll zukünftig auch zur Behandlung von oberflächlichen und/oder knotigen Basalzellkarzinomen bei Erwachsenen ein hochselektiver Inhibitor der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6. Er ist zur Behandlung von Frauen mit Hormonrezeptor-positivem und humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem Brustkrebs indiziert, der lokal fortgeschritten oder metastasiert ist. Palbociclib wird in Kombination mit einem Aromatasehemmer angewendet oder bei Frauen, die bereits eine endokrine Therapie erhalten haben, in Kombination mit Fulvestrant. Dabrafenib Tafinlar 75288, Novartis L01XE23 Indikationserweiterung: für die Behandlung Erwachsener mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und BRAF-V600-Mutation eingesetzt werden. Trametinib und Dabrafenib werden bisher alleine oder in Kombination in der Therapie des metastasierten Melanoms eingesetzt.

5 Trametinib Mekinist 81914, 80488, 80508, 81422, Novartis L01XE25 Indikationserweiterung: für die Behandlung Erwachsener mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und BRAF-V600-Mutation eingesetzt werden. Trametinib und Dabrafenib werden bisher alleine oder in Kombination in der Therapie des metastasierten Melanoms eingesetzt. IMMUNSUPPRESSIVA Tofacitinib Baricitinib Xeljanz/ 80304, Olumiant/ 81676,81675 Pfizer Eli Lylly Canakinumab Ilaris/ Novartis L04AA29 L04AA37 L04AC08 Der selektive Hemmstoff der Januskinase (JAK) soll für die Behandlung von Patienten mit mäßig schwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis zugelassen werden, die auf mindestens ein Krankheitsmodifizierendes Arzneimittel (DMARD) nicht ausreichend angesprochen oder dieses nicht vertragen haben. Es wird in Kombination mit Methotrexat eingesetzt, kann aber auch als Monotherapie angewendet werden, wenn Methotrexat unverträglich oder unwirksam ist. Der Wirkstoff ist ein Hemmstoff der Janus-Kinasen (JAK) und soll zugelassen werden zur Therapie der moderaten bis schweren rheumatoiden Arthritis bei erwachsenen Patienten. Indikationserweiterung: Autoinflammatorisches periodisches Fiebersyndrom bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab zwei Jahren Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor periodisches Syndrom (TRAPS) Hyperimmunoglobulin D-Syndrom (HIDS)/Mevalonat- Kinase-Mangel (MKD) Familiäres Mittelmeerfieber (FMF); hier soll Canakinumab in Kombination mit Colchicin angewendet werden. Lenalidomid Revlimid/ 60659, 65502, 60657, 60658, 80665, 61052, 57570,60053, Celgene L04AX04 Indikationserweiterung: als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom zur Erhaltung nach einer autologen Stammzelltransplantation Eculizumab Soliris/ 60028, Alexion L04AA25 Indikationserweiterung: Das selektive Immunsuppressivum soll künftig bei refraktärer generalisiserter Myasthenia gravis bei Patienten mit Antikörpern gegen den Acetylcholin-Rezeptor eingesetzt werden können. Adalimumab Humira/ 51474, Gratisware bei Ersteinstellung; 80664, 82375,77905 Abbvie L04AB04 Indikationserweiterung: Der TNF-α-Hemmer soll zukünftig zur Behandlung der pädiatrischen nicht infektiösen anterioren Uveitis bei Patienten ab 2 Jahren eingesetzt werden können, die auf eine konventionelle Therapie nicht ausreichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben oder wenn diese nicht angezeigt ist. Bei der Uveitis war die Anwendung bisher auf Erwachsene beschränkt.

6 Daclizumab Zinbryta/ Biogen L04AC01 Anwendungseinschränkung: Der bei multipler Sklerose (MS) eingesetzte Immunmodulator soll einer Nutzen-Risiko-Überprüfung unterzogen werden, nachdem eine Patientin nach Behandlung mit Daclizumab an den Folgen eines akuten Leberversagens starb. Die Patientin hatte vier Injektionen Daclizumab erhalten und war vorschriftsmäßig hinsichtlich der Leberenzyme und des Bilirubinwertes kontrolliert worden. Die Patientin hatte außerdem ein Vitamin-D-Präparat und ein Medikament zur Entspannung der Muskulatur erhalten. Das PRAC empfiehlt, die Anwendung auf Erwachsene mit hochaktiver, schubförmig remittierender MS zu beschränken, bei denen vorherige Therapien versagten, sowie auf Patienten mit rasch fortschreitender schubförmiger MS, die nicht mit anderen Arzneimitteln behandelt werden können. Tocilizumab RoActemra/ 63514, 63515,63513, Gratisware bei Ersteinstellung; 80831, 80832, 80830, Roche L04AC07 Regadenoson Rapiscan/ GE Healthcare L04AC10 Indikationserweiterung: Der IL-6-Inhibitor soll zukünftig bei Erwachsenen mit Riesenzellarteriitis eingesetzt werden können. Der Immunmodulator ist bisher bereits in verschiedenen Situationen bei Patienten mit verschiedenen Formen der rheumatoiden Arthritis zugelassen ein selektiver koronarer Vasodilatator - zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit Indikationserweiterung: Das Antiepileptikum soll Vimpat/ 76624, zukünftig auch bei Kindern ab 4 Jahren zur Behandlung Lacosamid 62675, 62677, UCB N03AX18 der Epilepsie eingesetzt werden können. Bisher war die Anwendung ab 16 Jahren zugelassen. Cevimeline HCl Evoxac/ Daiichi N07AX03 Speichelersatz für Pat nach Strahlentherapie Eslicarbazepin Zebinix ANTIEPILEPTIKA Bial Portela Eisai N03AF04 PSYCHOLEPTIKA Indikationserweiterung: Bislang wurde das Antiepileptikum zur adjuvanten Therapie bei partiellen epileptischen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung eingesetzt. Zukünftig soll es bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie auch als Monotherapie bei partiellen Anfällen angewendet werden Paliberidonpalmitat Trevicta/ 80850, 80851, Janssen 3 Monatstherapie zur Erhaltungstherapie bei N05AX13 Schizophrenen RESPIRATIONSTRAKT Resilizumab Cinqaero/ 81088, Teva Pharmac. R03DX08 Der monoklonale Antikörper Reslizumab (Cinqaero ) kann bei erwachsenen Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma als Add-on-Therapeutikum zu Corticosteroiden und Bronchodilatatoren wie β2- Sympathomimetika eingesetzt werden. Über eine Hemmung von Interleukin 5 wird bei den Betroffenen die Anzahl der eosinophilen Granulozyten reduziert, die eine Schlüsselrolle in der Entzündungskaskade bei Asthma bronchiale spielen. Reslizumab ist als Langzeittherapeutikum vorgesehen. Ivacaftor Kalydeco Vertex R07AX02 zur Behandlung von Kindern mit zystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose) ab 2 Jahren mit einem Körpergewicht von weniger als 25 kg, die eine der folgenden Gating-Mutationen (Klasse III) im CFTR-Gen aufweisen: G551D, G1244E, G1349D, G178R, G551S, S1251N, S1255P, S549N oder S549R VARIA

7 Desferasirox Exjade/ 82213, 80910, 62435, 62451, Novartis V03AC03 als Filmtablette ermöglicht die erleichterte Einnahme in der Indikation transfusionsbedingte Eisenüberladung und nicht-transfusionsabhängige Thalassämie-Syndrom Sevelamercarbonat Renvela/ 64379, Genzyme Europe V03AE02 Indikationserweiterung: Zukünftig soll der Phosphatbinder auch bei Kindern mit Hyperphosphatämie ab einem Alter von 6 Jahren und einer Körperoberfläche von mindestens 0,75 m2 eingesetzt werden können, bisher war die Anwendung auf erwachsene Patienten beschränkt. Gadotersäure Clariscan/ 82228, Signa Architect V08CA02 ein MRI-Kontrastmittel zur Darstellung von Läsionen des Gehirns, des Rückenmarks für Erwachsene, Kinder und Jugendliche;sowie bei Läsionen oder Stenosen der nicht-koronaren Arterien bei Erwachsenen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Nr. 124 / Oktober 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Informationsstand September 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Seite 1 Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Stand 16.07.2014/ap Erkrankung Name der Studie Ziele Medikation LKP/Sponsor Metastasiertes

Mehr

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015 Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015 Inhalt Überblick zum Verordnungsgeschehen im BKK-System Tabelle 1a: Umsätze BKK Gesamt* Tabelle 1b: Anzahl Packungen

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 10.03.2007 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses im 2. Quartal 2016

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses im 2. Quartal 2016 Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Nutzenbewertung nach 35a SGB V:

Mehr

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 119. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 119. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. August, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 141 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva

Mehr

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012 Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012 Medikament gegen Magenkrebs (Wirkstoffe: Tegafur/ Gimeracil/ Oteracil Kalium im Verhältnis 1:0,4:1) Kombination

Mehr

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Elisabeth Bergen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Comprehensive Cancer Center Vienna Medizinische Universität Wien Chemotherapie versus

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Krebstherapie aktuell Höhepunkte des Amerikanischen Krebskongresses 2013 Tübingen, den 14. Juni 2013 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen therapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Priv.-Doz. Dr. med. Oberarzt Hämatologie/Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I Universitätsklinikum Tübingen - Michael, 7 Jahre

Mehr

Taschenbuch Onkologie

Taschenbuch Onkologie Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/2017 Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Preiß, PD Dr. Dr. Friedemann Honecker, Prof. Dr. Johannes Claßen, Dr. Wolfgang Dornoff 18. Auflage

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Phase-III-Studie mit Nexavar bei Lungenkrebs verfehlt primären Endpunkt einer Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit

Phase-III-Studie mit Nexavar bei Lungenkrebs verfehlt primären Endpunkt einer Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Phase-III-Studie mit Nexavar bei Lungenkrebs verfehlt

Mehr

Krebs - Wissen rettet Leben

Krebs - Wissen rettet Leben Krebs - Wissen rettet Leben Was gibt es Neues 2009? Dr. Martina Stauch, Onkologische Schwerpunktpraxis Kronach-Sonneberg, 21.08.2009 Krebs - ein ernstes internationales Problem Weiterer Anstieg der Erkrankungsfälle

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Medikamente für die Krebsprävention, -diagnose oder -therapie, die im Zulassungsverfahren oder vor der Markteinführung stehen

Medikamente für die Krebsprävention, -diagnose oder -therapie, die im Zulassungsverfahren oder vor der Markteinführung stehen Medikamente für die Krebsprävention, -diagnose oder -therapie, die im Zulassungsverfahren oder vor der Markteinführung stehen 10. Juni 2016 Diese Liste enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO 2015 Rieke Fischer Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln Was gibt es Neues beim Kleinzelligen Bronchialkarzinom? Immuntherapie ab

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013)

Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013) in der Folgende Studien werden derzeit am HTCM durchgeführt: (Stand 12.11.2013) Melanom: Wächterlymphknotenstudie Identifikationsnummer: 2Vsta6 Studie zum Malignen Melanom Stad. IIIa: Kontrollierte und

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen

Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen 1. ABSCHNITT: ABGETEILTE ORALE DARREICHUNGSFORMEN... 2 2. ABSCHNITT: NICHT ABGETEILTE DARREICHUNGSFORMEN ZUR ORALEN ANWENDUNG... 3 3. ABSCHNITT: DARREICHUNGSFORMEN

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Neue Arzneimittel 2014/2015 eine kritische Bewertung

Neue Arzneimittel 2014/2015 eine kritische Bewertung Fortbildungsveranstaltung Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer und der KV Sachsen 7. November 2015 in Dresden Neue Arzneimittel 2014/2015

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente

Mehr

Update Hepatitis B und C

Update Hepatitis B und C Update Hepatitis und C Dr. med. eat Helbling und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka beat.helbling@hin.ch stephan.vavricka@usz.ch VZI www.gastrobethanien.ch Symposium, 28.1.2016 s HV und HCV 2016 Screening

Mehr

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Bundesrat Drucksache 768/12 (Beschluss) 01.02.13 Beschluss des Bundesrates Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine?

Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine? Prognose der Arzneimittelausgaben Arzneimittel gegen Krebs - Rollt die Kostenlawine? IGES Institut Berlin, 28. Juli 2010 I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i ges.de Friedrichstraße 180 10117 Berlin Germany

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Medizinische Klinik und Poliklinik I, Univ. Bonn Patientenveranstaltung am 19.06.2004 Fortschritte

Mehr

Was ist der Her2-Status?

Was ist der Her2-Status? Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen Medienmitteilung Basel, 29. Juli 2014 Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen Gazyvaro, der erste mittels Glycoengineering hergestellte monoklonale Typ-II-CD20-

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor

GKV-Arzneimittelindex: So viele teure neue Medikamente wie nie zuvor Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 12. Mai 215 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-1178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 2 46 D-1832 Berlin TELEFON +49 3 34646-2393 FAX +49 3

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie 7armherzige Brüder HämOnk Postfach 10 06 35 93006 Regensburg Prüfeninger Straße 86 93049 Regensburg Therapiestudien

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Nürnberg (24. September 2009) Bei der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose gibt es Fortschritte auf mehreren

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik Dr. med. Milan C. Pesic Institut für Immunologie und Thymusforschung Rudolf-Huch-Str. 14 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Nintedanib (Vargatef )

Nintedanib (Vargatef ) Nintedanib (Vargatef ) Zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stehen bereits mehrere zielgerichtet wirksame Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Verfügung (s. Tabelle 1): Erlotinib (Tarceva,

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV-Übertragung Die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung liegt für die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen 1 Infektion pro

Mehr