Der Abfluß über schmalkronige Wehre - kritische Betrachtungenzum vollkommenen und zum unvollkommenen Überfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Abfluß über schmalkronige Wehre - kritische Betrachtungenzum vollkommenen und zum unvollkommenen Überfall"

Transkript

1 1 Der Abflß über scmalkronige Were - kritisce Betractngenzm vollkommenen nd zm nvollkommenen Überfall 1. Allgemeine Assagen Will man den Abflß über eine Entlastngsanlage ydralisc bescreiben, so mß es möglic sein, bei Kenntnis der Geometrie des Überfalles nd des Gerinnes, sowie der im Ober- nd im Unterwasser gemessenen Wasserstände diesen konkreten Bedingngen eine korrespondierende Entlastngsmenge zzordnen. Diese Überlegngen bezieen sic af das gesamte möglice Abflßspektrm vom Tacstral über den Wellstral bis in zm Überströmen, bzw. af den vollkommenen nd den nvollkommenen Überfall. Grndsätzlic gelten diese Assagen für jede Überfallform, also ac für das scmalkronige Wer. Sape of te crest µ broad-crested weir 0,49-0,51 broad-crested weir, camfered drm gate: perfect rond-crested weir 0,50-0,55 0,65-0,73 sarp-crested weir wit fll aeration nder te nappe 0,64 rond-crested weir wit a slope on te downstream side 0,75 rond-crested weir wit a slope on bot sides 0,79 Abb. 1: µ Werte des vollkomenen Überfalls Die Berecnng vollkommener nd nvollkommener Überfälle erfolgt in der Bndesrepblik Detscland üblicerweise nac den Beiwerten bzw. Kennlinien der Abbildngen 1 nd. Der planende Baingenier, bzw. Wasserwirtscaftler get von der

2 irrigen Anname as, daß die vorliegenden Abbildngen den praktiscen Anforderngen genügen. Diese Anname ist jedoc falsc, denn die abwassertypiscen - scmalkronigen bzw. - rndkronigen 1,0 breitkronig 0,8 Dacwer / 0 0,6 0,4 0, rndkronig 0 /w = 1 rndkronig 0 /w < 0,4 scarfkantig 0,0 0,0 0, 0,4 0,6 0,8 1,0 ϕ Abb. : Abminderngsfaktoren ϕ des nvollkommenen Überfalls für versciedene Scwellenformen Überfälle sind nict entalten. Bei der Häfigkeit mit der diese Anlagen aftreten ein bemerkenswertes Versämnis. Es bestet somit die Notwendigkeit, die scmalkronigen Were as der ydraliscen Anonymität z entlassen. Berücksictigt man noc die Empfelngen in der A111 für alle Werformen, aßer dem scarfkantigen Wer mit einem konstanten Beiwert µ = 0,5 z arbeiten, so verstärkt sic die Notwendigkeit bessere, das tatsäclice Abflßgesceen berücksictigende dynamisce Beiwerte z verwenden.. Die Berecnng von Überfällen am Beispiel des scmalkronigen Überfalles.1 Grndlegende ydralisce Betractngen In Abbildng 3 sind die geometriscen nd ydromecaniscen Verältnisse für diesen Wertyp vorgestellt.

3 3 w o w l Abb.3: Der Abflß über das scmalkronige Wer Im Einzelnen bedeten: w 0 - oberwasserseitige Weröe w - nterwasserseitige Weröe l - Werlänge - Überfallöe im Oberwasser - Überfallöe im Unterwasser Die Überfallmenge soll mit der als Gleicng 1 asgewiesenen Polenibezieng berecnet werden. 3 Q= µ ϕ g b (1) 3 Setzt man C = g = 3 µ, 953 µ () 3 dann folgt Q= C ϕ b (3) Hier ist: b - Werbreite µ - dimensionsloser Überfallbeiwert für den vollkommenen Überfall C - Überfallbeiwert des vollkommenen Überfalles in m 1/3 /s ϕ - Abminderngsfaktor für den nvollkommenen Überfall bei vollkommenem Überfall ist ϕ = 1. Betractngen zm vollkommenen Überfall Scmalkronige Were stellen den ydralisc Übergang zwiscen scarfkantigen nd breitkronigen Überfällen dar. Bei kleinen Überfallöen stellen sic die zm

4 4 breitkronigen Fließen geörenden typiscen Wasserspiegelverläfe mit den entsprecenden geringen Überfallbeiwerten ein. Bei größeren Überfallöen kann dieser Überfall drc ein scarfkantiges Wer bescrieben werden. Dimensionsanalytisc ergibt sic die folgende Abängigkeit C = f w 0 ; =, 953 µ 1 µ (4) l µ 1 stellt den scarfkantigen Einflß dar nd wird drc die Rebockformel asgedrückt µ 1 = 0, , 0813 (5) w 0 µ stellt den breitkronigen Einflß dar. Diese Bezieng wrde vom Ator gefnden. 306, 06, l µ = 1 0, e Die Überfallmenge für den vollkommenen Überfall ergibt sic somit z 3 Q=, 953 µ 1 µ b (7) Der breitkronige Einflß der drc µ erfaßt wird, fürt af eine 0%ige Abflßverringerng gegenüber dem scarfkantigen Wer. Wird der Einlafbereic des scmalkronigen Weres angefast bzw. angerndet, dann wird Gleicng 7 mit - µ 3 bei der Fase nd - µ 4 bei der Rndng mltiplikativ verknüpft. Beides sind matematisc formlierte Gleicngen analog der Bezieng für µ. (6).3 Betractngen zm nvollkommenen Überfall Da das scmalkronige Wer in den Abbildngen 1 nd nict entalten ist, wird in der wasserwirtscaftlicen Praxis das scarfkantige Wer als Ersatzwer verwendet. Ist der aftretende Feler im Bereic des vollkommenen Überfalles scon nict z vernaclässigen, so kann er im Bereic des nvollkommenen Überfalles mer als 100% betragen. Dies ist offensictlic, da jedes scmalkronige Wer in einem konkret festgelegten Überfallöenbereic wie ein breitkroniges Wer wirkt. Der Beginn des nvollkommenen Überfalles liegt dann im folgenden - Intervall 0,80 < < 0,87

5 5 Ein Vergleic mit der Kennlinie scarfkantig von Abbildng zeigt diesen Unterscied ser detlic. Umfangreice Verscsreien aben den gesamten Bereic vom scarfkantigen bis in zm breitkronigen Wer ntersct, wobei die Dimensionsanalyse drei versciedene Interpretationsmöglickeiten zließ ϕ= f ; (8) + w ϕ= f ; (9) + w ϕ= f l ; (10) Als ser entsceidend mß die Einbezieng von w in die Berecnngen angeseen werden, denn der nvollkommene Überfall wird im Wesentlicen drc die Bedingngen des Unterwassers gesteert. Die ermittelten Abängigkeiten sollen einmal nac Gleicng 8 nd zm anderen nac Gleicng 10 grapisc dargestellt werden, das matematisce Modell soll für Gleicng 8 angegeben werden. 1 a ϕ= exp arctan C + w a, b nd c sind für die einzelnen l w 0 erält man für das Intervall 0,5 < die Abbildng 4. b (11) - Intervalle Konstante. Grapisc dargestellt l w 0 < 0,35

6 6 1,00 0,80 0,60 0,40 / [-] 0,0 0,00-0,0-0,40-0,60-0,80-1,00 ϕ = 1,00 ϕ = 0,95 ϕ = 0,90 ϕ = 0,85 ϕ = 0,80 ϕ = 0,75 ϕ = 0,70 ϕ = 0,65 ϕ = 0,60 ϕ = 0,55 ϕ = 0,50 ϕ = 0,45 ϕ = 0,40 ϕ = 0,35 ϕ = 0,30 0,00 0,0 0,40 0,60 0,80 1,00 /(+w) [-] Abb. 4: ϕ= f ; + w 1 ϕ 0,8 0,6 0,4 0, 0 l/ = 5,458 l/ = 3,673 l/ =,81 l/ =,336 l/ =1,97 l/ = 1,645 l/ = 1,46 l/ = 1,333 l/ = 1,15 l/ = 1,05 l/ = 0,834-0, -0,4 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 / Abb. 5: ϕ= f l ; Für das gleice Intervall soll Gleicng 10 dargestellt werden. Hier wird af das matematisce Modell verzictet. Insgesamt wrden 1 grapisce Darstellngen, bedingt drc 4 versciedene l w 0 -Intervalle, eralten.

7 7 Abbildng 5 zeigt ser detlic, daß jeder Überfallmenge Q respektive jedem l/ eine eigene ϕ - Krve zgeordnet wird. Es ist somit nict mer akzeptabel den nvollkommenen Überfall für einen konkreten Wertyp drc eine Krve, entsprecende Bild z bescreiben. Mit Hilfe einer Software, in der neben dem scmalkronigen Wer weitere 15 versciedene Wertypen voranden sind, ist die Berecnng - des vollkommenen Überfalles - des nvollkommenen Überfalles - des Scrägwereinflsses - des Tacwandeinflsses ser scnell möglic.

8 8 Literatr: 1 Nadascer, E.: Hydralik der Gerinne nd Gerinnebawerke, Springer-Verlag Wien, 1987 Cow, V. T.: Open-Cannel Hydralics, Mc Graw Hill, Peter: Kriterien zr realen Berteilng bei der überfallöenabängigen Entlastngsmesng Korrespondenz Abwasser, Heft 5, Bartaer: Wer for Windows Firmenprospekt Bartaer Software GmbH, Branscweig Peter Energie-Gleicng am breitkronigen Wer, WWT, Wasserba, Heft, 1994

Kritische Betrachtungen zur Berechnung der Überfallmengen an Sonderbauwerken in der Bundesrepublik Deutschland

Kritische Betrachtungen zur Berechnung der Überfallmengen an Sonderbauwerken in der Bundesrepublik Deutschland Berecnng von Überfallmengen an Sonderbaerken Kritisce Betractngen zr Berecnng der Überfallmengen an Sonderbaerken in der Bndesrepblik Detscland Wesentlice Elemente ydraliscer Berecnngen sind die Sonderbaerke

Mehr

9 Bauwerke und Fließwiderstände in Fließgewässern und an deren Ufern

9 Bauwerke und Fließwiderstände in Fließgewässern und an deren Ufern 1.0 Wasserbau und Wasserwirtscaft 9 Bauwerke und Fließwiderstände in Fließgewässern und an deren Ufern 9.1 Veränderung des Fließquerscnitts 9.1.1 Verengung / Aufweitung 1 vq c g = v v 9.1. Krümmungen Die

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode 6. WECHSELWIRKUNG MIT FLÜSSIGKEITSFILM AUF KALTER THEMODE 153 6.Wecselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Termode Die an der kalten Termode angebracte Benetzungssperre verindert im allgemeinen

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Lösungen E: Gutenberg-Produktionsmodell

Lösungen E: Gutenberg-Produktionsmodell Craskrs Aktiitätsanalyse nd Kostenbeertng SS 00.ni-nacilfe.de Lösngen E: Gtenberg-Prodktionsmodell E.a) As den gegebenen Daten kann direkt die kostenfnktion übernommen erden: k a+ a + a33 ( 0, ² +,9) +

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Weiterbildung für Ingenieure Numerische Methoden für Differentialgleichungen Prinzipien und Praxis Taubert, Heitmann Universität Hamburg WS03/04

Weiterbildung für Ingenieure Numerische Methoden für Differentialgleichungen Prinzipien und Praxis Taubert, Heitmann Universität Hamburg WS03/04 Weiterbildng für Ingeniere Nmerisce Metoden für Differentialgleicngen Prinzipien nd Praxis Tabert, Heitmann Universität Hambrg WS/4 Differentialngleicngen K Tabert DIFFEENTIAL- nd STABILITÄTSUNLEICHUNEN

Mehr

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003 esonderer Kastensandwic für die gewictsoptimierte, innovative ussteifung großer WK-Rotorblätter Zusammenfassung Leistungsfäige Windkraftanlagen erfordern bei gegebener lattspitzengescwindigkeit

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Das Mehrgitterverfahren

Das Mehrgitterverfahren KAPITEL 3 Das Mergitterverfaren Mergitterverfaren kombinieren ein iteratives Lösungsverfaren mit einer Hierarcie untersciedlicer Diskretisierungsgitter. Ausgeend von einer Näerungslösung auf einem feinen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württember: Facocsclreife 2014 www.mate-afaben.com Haptprüfn Facocsclreife 2014 Baden-Württember Afabe 3 Analysis Hilfsmittel: rafikfäier Tascenrecner Berfskolle Alexander Scwarz www.mate-afaben.com

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume

6. Binäre Suchbäume. Binäre Suchbäume 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

3.2 Spline Interpolation

3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation Ein wesentlicer Defekt der globalen Interpolation aus dem vorerigen Abscnitt ist, dass die interpolierenden Polynome starke Oszillationen zwiscen den Stützstellen

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Wirtscaftswissenscaftlices Prüfungssekretariat Diplomprüfung Finanzmarktökonometrie: Zeitreienanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Name, Vorname: Matrikelnummer: B i t t e b e a c t e n S i e

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Frau Lembke. Bisphenol A. Pfui Teufel: Eigenhufe & Brouët

Frau Lembke. Bisphenol A. Pfui Teufel: Eigenhufe & Brouët Fra Lembke Pfi Tefel: Bispenol A Eigenfe & Broët r g Die andelnden Personen ir #1 Fra Lembke ª #3 Der nee glaborant #5 Unsere Umwelt #2 Professor Stabmantel #4 Bispenol A #6 Elvira Lembke T 2 Im Hasflr:

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

2 Rastertunnelmikroskopie

2 Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie 7 Rastertunnelmikroskopie.1 Die Metode Die Rastertunnelmikroskopie (RTM) zält zu den Metoden in der Oberfläcenpysik, mit denen es möglic ist, elektronisce Zustände einzelner Atome

Mehr

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Pysik in der Praxis: Fortgescrittenen-Praktikum 1. Versuc: Quantisierter Leitwert von Punktkontakten Durcfürung 19.04.2011 Abgabe am Übungsleiter

Mehr

14 Geschmierte Systeme

14 Geschmierte Systeme 1 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern verindert

Mehr

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik Realsculabscluss Pysik (Sacsen) Aufgaben im Stil der Absclussprüfung: Mecanik Kraftumformende Einrictung 1 Ein PKW kommt beim Bremsen ins Scleudern und rutsct eine Böscung inab. Ein Abscleppfarzeug ziet

Mehr

A 1. v = A 2 v 2. v 1

A 1. v = A 2 v 2. v 1 nergieöenerluste: nergieöenerluste bei turbulenter Strömung sind insbesondere om Quadrat der mittleren Strömungsgescwindigkeit abängig. Dies kann (nac BORDA-CARNOT) insbesondere für eine plötzlice (scarfkantige)

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterscrift) Klausur Strömungsmecanik I 09. 03. 2011 1. Aufgabe (11 Punkte) Nac dem Start des Space Suttles fallen die zwei gleic großen, offenen Booster mit jeweils einer Masse

Mehr

ANALYSEMETHODEN FÜR DIE VORHERSAGE UND KONTROLLE DES VERHALTENS VON TALSPERREN

ANALYSEMETHODEN FÜR DIE VORHERSAGE UND KONTROLLE DES VERHALTENS VON TALSPERREN mm Scweizerisces Talsperrenkomitee -8.00-6.00-4.00 -.00 0.00.00 4.00 6.00 8.00 10.00 1987 1988 1989 1990 1991 199 1993 1994 1995 1996 ANALYSEMETHODEN FÜR DIE VORHERSAGE UND KONTROLLE DES VERHALTENS VON

Mehr

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk

5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5 Stabilitätsversagen und Knicklänge von Mauerwerk 5.1 Grundlagen zum Stabilitätsversagen Mauerwerkswände sind in den meisten baupraktiscen Fällen überwiegend druckbeanspruct, da Mauerwerk diese Art der

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv 63 7 Potentielle PARETO-Verbesserung Nocmal Abgrenzung zu Kapitel 6: Dort: Bewertung von Zuständen Hier: Bewertung von Zustandsänderungen PARETO-Verbesserung: Vorteile Nacteile: Rectsposition (status quo)

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

Bis zu 20 % Ra g. t c

Bis zu 20 % Ra g. t c batt! Bi z 20 % Ra www.gvb.c : o l g r o Einfac z t c m d der Rn a H r I r ü f In jedem Fall af der iceren Seite Unere Zatzvericerngen ergänzen die obligatorice Gebädevericerng optimal. Mit der obligatoricen

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29. Teil 1: Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 1180 Friedric Buckel Stand 9. Juni 016 Lineare Gleicungssysteme Demo-Text für www.mate-cd.de Dieser Text stet

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

WIFO VORTRÄGE LECTURES. Motivation, Methoden und Datenquellen. Marcus Scheiblecker ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

WIFO VORTRÄGE LECTURES. Motivation, Methoden und Datenquellen. Marcus Scheiblecker ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG VORTRÄGE LECTURES Motivation, Metoden und Datenquellen der Vierteljärlicen Volkswirtscaftlicen Gesamtrecnung Marcus Sceiblecker 90/2004 Motivation,

Mehr

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an. Anwendungsaufgaben - Größen und Eineiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzal der gültigen Ziffern an. Messgerät Messwert Messgenauigkeit gültige Ziffern Maßband Lineal Messscieber Mikrometer

Mehr

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt Achsen eines Parallelogramms Eckart Schmidt Eine Achsenkonstrktion für Ellipsen dürfte hete kam Thema der Schlgeometrie sein Betrachtet man statt der Ellipse ein einbeschriebenes Parallelogramm z konjgierten

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen Neues zum Analysisunterrict in Grundkursen Peter Baumann, Dr. Tomas Kirski, Helmut Wunderling Berlin 9. April 2012 Zusammenfassung Nac der Verkürzung der Sculzeit bis zum Abitur auf 12 Jare stet für den

Mehr

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

WALTER SCHOTTKY INSTITUT Lerstul für Halbleitertecnologie Lösung zur Zentralübung 3 Aufgabe 1: a Klassisce Betractung (i E 1 ev und V ev (ii E 4 ev und V ev > vollständige Reflexion R 1 > Transmission über die Stufe inweg, R Aber:

Mehr

Rotations-Schwingungsspektren einfacher Moleküle

Rotations-Schwingungsspektren einfacher Moleküle . Teorie Rotations-Scwingungsspektren einfacer oleküle. Rotationsspektroskopie Im Versuc Scwingungsspektroskopie wure nur ie Anregung von olekülscwingungen betractet. Dessen Feinstruktur, welce urc ie

Mehr

05100 Unbewehrte Elastomerplatten ISOPREN

05100 Unbewehrte Elastomerplatten ISOPREN Kapitel 5 Körperscalldäung und Trittscallminderung Seite 35 Kapitel 5 Copyrigt by HBT-ISOL AG 3/ 4 5 Unbewerte Elastomerplatten ISOPREN 5 ISOPREN-E, Elastomerplatte, CR-Qualität Tecnisce Daten für ISOPREN-E

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Werte für Mensch, Tier und Umwelt. Dr. Michael Bredehöft Synlab MVZ Weiden GmbH

Werte für Mensch, Tier und Umwelt. Dr. Michael Bredehöft Synlab MVZ Weiden GmbH ten zu Screening und Bestätigung von MCA und VLCA im deutscen Neugeborenen-Screening r. Micel Bredeöft Synlb MVZ Weiden GmbH Inlt der Studie: Smmeln von Screening-ten versciedener deutscer Screening-Lbors

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

Campus Horw aus Sicht der Bildung. Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss. lilil. Dien1t1telle Hochochul- 1 dhk I bildung und Kultur U.

Campus Horw aus Sicht der Bildung. Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss. lilil. Dien1t1telle Hochochul- 1 dhk I bildung und Kultur U. lilil 6. Juli 2017 Campus Horw aus Sict der Bildung Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss Dien1t1telle Hococul- 1 dk I bildung und Kultur U.C 1 Bedeutung des Hocsculstandorts Luzern > Aus- und

Mehr

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n

0.1. Lösung der Aufgabe 1. Nehme an, wir ( hätten ) die Aufgabe, n Personen aus 2n .. Lösung der Aufgabe. Neme an, wir ätten die Aufgabe, n Personen aus n n Personen auszuwälen. Dafür gibt es natürlic Möglickeiten. Wir können aber n auc wie folgt verfaren. Teilen wir die n Personen auf

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Kurze Rheologie-Tour

Kurze Rheologie-Tour Kurze Reologie-Tour Fluide, d.. fließfäige Stoffe wie Flüssigkeiten und Gase, werden beim Transport als auc in ersciedenen Verarbeitungsprozessen deformiert. Sie können in der orerrscenden Strömung gescert,

Mehr

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner Biostatistik, WS 200/20 Differential- und Integralrecnung Mattias Birkner ttp://www.matematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik0/ 2..200 Inalt Ableitung Änderung und Steigung Recenregeln Anmerkungen 2

Mehr

Mathematik für Molekulare Biologen

Mathematik für Molekulare Biologen Skriptum zur Vorlesung Matematik für Molekulare Biologen Cristian Scmeiser 1 Contents 1 Einleitung 1 2 Zalensysteme, Grundrecnungsarten 2 3 Komplexe Zalen, Polynome 5 4 Die Polardarstellung, Winkelfunktionen

Mehr

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden 4.1 optiolz und Brandscutz In der Lignum-Dokumentation Brandscutz sind optiolz -Bauteile für tragende und/oder brandabscnittsbildende Decken und Wände bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten

Mehr

Balancierte Bäume. Kapitel AVL-Bäume Fibonacci-Heaps

Balancierte Bäume. Kapitel AVL-Bäume Fibonacci-Heaps Kapitel 5 alancierte äme Wir aben geseen, daß fast alle Operationen af äme on der Höe des ames abängen. Wir ollen ns in diesem Kapitel überlegen, ie ir die äme so afbaen, daß eine möglicst geringe Höe

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Montageanleitung. Hebeschiebetürbausatz -Holz-Alu standard-

Montageanleitung. Hebeschiebetürbausatz -Holz-Alu standard- Montageanleitung Hebesciebetürbausatz -Holz-Alu standard- Die ier bescriebenen Montagescritte bezieen sic auf eine Hebesciebetür Scema A. Für die Bearbeitung anderer Scemen sind die einzelnen Arbeitsscritte

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

14 Geschmierte Systeme

14 Geschmierte Systeme 14 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern

Mehr

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05)

Wind- und Schneelastermittlung nach DIN (03/05) und DIN (07/05) Systeme Die Lastermittlung infolge von - und Scneebeansprucungen ist für ebäude möglic, die ausreicend steif sind und somit als nict scwingungsanfällige Konstruktionen einzustufen sind. Neben den ebäudeabmessungen

Mehr