Eigenwerte: Auto.eigen<-eigen(cor(Auto.frame))$values round(auto.eigen,digits=4) Kumulierter Anteil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenwerte: Auto.eigen<-eigen(cor(Auto.frame))$values round(auto.eigen,digits=4) Kumulierter Anteil"

Transkript

1 Korrelationsmatrix: Auto.cor<-cor(Auto.frame) round(auto.cor,digits=4) X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X X X X X X X MV07f01

2 Eigenwerte: Auto.eigen<-eigen(cor(Auto.frame))$values round(auto.eigen,digits=4) Kumulierter Anteil der erklärten Variation: round(cumsum(auto.eigen/7)*100,digits=2) Eigenvektoren: Auto.eigenvektor12<-eigen(cor(Auto.frame))$vectors[,1:2] round(auto.eigenvektor12,digits=4) MV07f02

3 Faktorenladungen: Auto.Ladung<-Auto.eigenvektor12%*%diag(sqrt(Auto.eigen[1:2])) round(auto.ladung,digits=4) [,1] [,2] X X X X X X X Kommunalitäten: Auto.Kommun<-diag(Auto.Ladung%*%t(Auto.Ladung)) round(auto.kommun,digits=4) MV07f03

4 Restmatrix: Ψ (2) = R Λ (2) Λ t (2) Auto.Rest<-Auto.cor-Auto.Ladung%*%t(Auto.Ladung) round(auto.rest,digits=4) X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X X X X X X X MV07f04

5 Rotation: Optimale Drehwinkel nach Varimax: α = 21.8 T = ( cos(α) sin(α) sin(α) cos(α) ) = Λ (2) = Λ (2) T ( ) Dreh.mat<-matrix(c(0.9284, , , ), byrow=t, nrow=2) Auto.Dreh.Ladung<-Auto.Ladung%*%Dreh.mat

6 Ladungsmatrix nach der Drehung: round(auto.dreh.ladung,digits=4) [,1] [,2] X X X X X X X MV07f05

7 Hilfe zur Interpretation der Faktoren: +, wenn λ jk > 0.5 f 1 f 2 Anschaffungspreis X 1 + Betriebskosten X 2 + Umfang der Serienausstattung X 3 + Styling der Karosserie X 4 + Prestige der Marke X 5 + Fahrkomfort X 6 + Raumangebot X Faktor: Produktdesign 2. Faktor: Wirtschaftlichkeit MV07f06

8 Darstellung der Variablen vor und nach der Drehung: 2. Faktor X1 X2X3 X6 X4 X7 X5 2. Faktor X1 X2 X3 X6 X4 X7 X5 MV07f Faktor Faktor

9 Faktorenanalyse in R: factanal(auto.frame,factors=2) Call: factanal(x = Auto.frame, factors = 2) Uniquenesses: X1 X2 X3 X4 X5 X6 X Loadings: Factor1 Factor2 X X X X X X X Factor1 Factor2 SS loadings Proportion Var Cumulative Var Test of the hypothesis that 2 factors are sufficient. The chi square statistic is 4.96 on 8 degrees of freedom. The p-value is MV07f08

10 1. Uniquenesses: Spezifische Varianzen, d.h. Var(e j ), j = 1,...,7 2. Loadings: Faktorenladungen. 3. SS loadings: Summe der Quadrate der Faktorenladungen in der Spalte = Varianz, die durch diesen Faktor erklärt wird. 4. Proportion Var: Anteil der Varianz, die durch diesen Faktor erklärt wird. 5.Cumulative Var: Der kumulierte Anteil der erklärten Varianz.

11 6.Test of the hypothesis that 2 factors are sufficient: Nullhypothese: Zwei Faktoren reichen. PG χ 2 [(m p) 2 m p]/2 m = 7,p = 2 = [(7 2) 2 7 2]/2 = 8 PG = 4.96 P-Wert: round(1-pchisq(4.96,8),digits=3) MV07f09

12 Auto.Lade.ML<-factanal(Auto.frame, factors=2) $loadings[,1:2] round(auto.lade.ml,digits=4) Factor1 Factor2 X X X X X X X

13 MV07f10 2. Faktor X1 X2 X3 X6 X4 X7 X Faktor

14 Die Funktion varimax rotiert Ladungsmatrizen varimax(auto.ladung) $loadings [,1] [, 2] X X X X X X X $rotmat [,1] [,2] [1,] [2,] Faktorenladungen nach Rotation Rotationsmatrix MV07f11

15 Die multivariate Normalverteilung Y t = (Y 1,...,Y m ) E(Y ) = µ Var(Y ) = Σ a t = (a 1,...,a m ) U = a t Y univariate ZV mit E(U) = a t µ Var(U) = a t Σa Eine m-dimensionale Zufallsvariable Y hat eine multivariate Normalverteilung, wenn alle Linearkombinationen von Y eine univariate Normalverteilung besitzen. Kap. 2.2: Σ positiv semidefinit Im Gegensatz zu Kap. 2.3: Hier keine weiteren Bedingungen an Σ. Definition über Dichte verlangt Existenz von Σ 1, d.h. Σ voller Rang und somit positiv definit Normalverteilung, für die Σ 1 nicht existiert, heißt singuläre oder degenerierte Normalverteilung.

16 Folgerung aus der Definition: A m p -Matrix und W = A t Y = W N p (A t µ;a t ΣA) Denn: Jede Linearkombination von W ist eine Linearkombination von Y und damit normalverteilt. Univariat: Standardisierung: m = 1 = Y µ σ Jetzt multivariates Analogon: N(0; 1) Y N m (µ; Σ) U N p (0;I p ), wobei p = Rang(Σ) und I p p- dimensionale Einheitsmatrix MV07f12

17 Fall A: Rang(Σ) = m m m-matrix B: Σ = BB t (z.b. Σ = AΛA t = AΛ }{{ 1/2 } Λ} 1/2 {{ A} t ) B B t Wir zeigen Y ist verteilt wie: µ + BU U N m (0;I) = BU N m (0;BB }{{} t ) = µ + BU N m (µ; Σ) Y = µ + BU Inverse Transformation: U = B 1 (Y µ) Y N m (µ; Σ) = E(U) = 0 Var(U) = B ( 1 Σ(B ) 1 ( ) t = B 1 (BB t )(B t ) 1 = B 1 B B t (B t ) 1) = I m Damit gilt U N(0;I m ). Σ MV07f13

18 Fall B: Rang(Σ) = p < m = P, nichtsingulär, so dass PΣP t = ( Ip ) ( ) Σ = P 1 Ip 0 (P 1 ) t 0 0 ( ) P1 P = für p m Matrix P 1 = Rang(P 1 ) = p Q := P 1 Q = [Q 1,Q 2 ], wobei Q 1 (m p)-matrix mit Rang(Q 1 ) = p Σ = Q ( Ip ) Q t = [Q 1,Q 2 ] P 2 ( Ip )( Q t 1 Q t 2 Für Σ mit Rang p gibt es P 1 und Q 1 mit Rang p, so dass ) = Q 1 Q t 1 Σ = Q 1 Q t 1 und P 1 ΣP t 1 = I p MV07f14

19 Rang(Σ) = p < m = Σ = Q 1 Q t 1 P 1 ΣP t 1 = I p Wir zeigen Y ist verteilt wie: µ + Q 1 U U N p (0;I) Q 1 U (m 1) N m (0,Q 1 Q t 1 ) = N m(0, Σ) vom Rang p Y = µ + Q 1 U N m (µ;q 1 Q t 1 ) = N m(µ; Σ) vom Rang p Wenn umgekehrt Y N m (µ; Σ), so gilt mit der p m-matrix P 1 U = P 1 (Y µ) p 1 N p (0;P 1 ΣP t 1 ) = N p(0;i)

20 Y = µ + Q 1 U N m (µ;q 1 Q t 1 ) = N m(µ; Σ) vom Rang p U = P 1 (Y µ) p 1 N p (0;P 1 ΣP t 1 ) = N p(0;i) Die Matrizen P 1 und Q 1 können z.b. so gewählt werden: Rang(Σ) = p < m: Λ Diagonalmatrix Eigenwerte 0 von Σ und A die m p-matrix der zugehörigen Eigenvektoren P 1 = Λ 1/2 A t Q 1 = AΛ 1/2 Rang(Σ) = m Λ Diagonalmatrix der Eigenwerte von Σ und A m m-matrix der zugehörigen Eigenvektoren P 1 = P = Λ 1/2 A t Q 1 = Q = P 1 = B Hauptkomponentenanalyse, transformierte Variablen sind unkorreliert und haben Varianz 1 MV07f15

21 Zusammenfassung: Y N m (µ; Σ) mit Rang p m gilt genau dann, wenn Y = µ + BU, wobei U N p (0;I),BB t = Σ und B ist eine m p-matrix vom Rang p. Wenn Σ vollen Rang hat, ist B eine m m-matrix mit vollem Rang und wir schreiben: U = B 1 (Y µ). MV07f16

22 Eigenschaften der multivariaten Normalverteilung Y N m (µ, Σ) vom Rang m = (Y µ) t Σ 1 (Y µ) χ 2 m m = 1 = [(Y µ)/σ] 2 χ 2 1 U = B 1 (Y µ) mit BB t = Σ und U N(0;I) U t U = m Uj 2 U j N(0; 1) = U t U χ 2 m j=1 U t U = (Y µ) t (B 1 ) t B 1 (Y µ) = (Y µ) t Σ 1 (Y µ) µ 0 µ (Y µ 0 ) t Σ 1 (Y µ 0 ) χ 2 m(δ 2 ) Nichtzentralitätsparmeter: δ 2 = (µ µ 0 ) t Σ 1 (µ µ 0 ) MV07f17

23 Randverteilungen und bedingte Verteilungen Y = ( Y 1 Y 2 ) µ = ( µ1 µ 2 mit Y 1 ein (q 1) Vektor ) Σ = ( Σ11 Σ 12 Σ 21 Σ 22 ) q < m Σ 11 q q Σ 22 (m q) (m q) Σ 12 = Σ t 21 q (m q) Y 1 N q (µ 1 ; Σ 11 ). Y 1 und Y 2 unabhängig Σ 12 = 0. Rang(Σ 22 ) = m q = Y 1 Y 2 = y 2 multivariat Normal mit: E(Y 1 Y 2 = y 2 ) = µ 1 + Σ 12 Σ 1 22 (y 2 µ 2 ) Var(Y 1 Y 2 = y 2 ) = Σ 11 Σ 12 Σ 1 22 Σ 21 MV07f18

24 Bedingte Verteilungen für q = 1 q = 1 = Y 1 = Y 1 E(Y 1 Y 2 = y 2 ) = µ 1 + Σ 12 Σ 1 22 (y 2 µ 2 ) Var(Y 1 Y 2 = y 2 ) = Σ 11 Σ 12 Σ 1 22 Σ 21 Σ 12 Σ 1 22 E(Y 1 Y 2 = y 2 ) = µ 1 + Σ 12 Σ 1 22 (y 2 µ 2 ) 1 (m 1) E(Y 1 Y 2 = y 2 ) = µ 1 + β 2 (y 2 µ 2 ) β m (y m µ m ) Var(Y 1 Y 2 = y 2 ) = 1 σ 11 m = 2 E(Y 1 Y 2 = y 2 ) = µ 1 +ρ σ 1 σ 2 (y 2 µ 2 ) Var(Y 1 Y 2 = y 2 ) = σ 2 1 (1 ρ2 ) MV07f19

25 Zerlegung der unbedingten Varianz: Var(Y 1 Y 2 = y 2 ) = σ 11 Σ 12 Σ 1 22 Σ 21 σ 11 = Σ 12 Σ 1 22 Σ 21 + Var(Y 1 Y 2 = y 2 ) SQ(Total) = SQ(Regression) + SQ(Residuale) MV07f19a

26 Linearkombinationen zufälliger Vektoren: V = n r=1 d r X r X r zufällige Vektoren; d r skalare Konstanten. E(X r ) = µ r, Varianz-Kovarianzmatrix Σ r µ V = E(V ) = n r=1 d r E(X r ) = n r=1 d r µ r Σ V = Var(V ) = n r=1 d 2 rσ r + 2 r<s d r d s cov(x r,x s ) Wenn X r normalverteilt, dann auch V

27 V = n r=1 d r X r Σ V = Var(V ) = n r=1 d 2 rσ r + 2 r<s d r d s cov(x r,x s ) X r unkorreliert und dieselbe Varianz-Kovarianzmatrix Σ d t = (d 1,d 2,...,d n ) n Var(V ) = r=1 d 2 r Σ = (d t d)σ MV07f20

28 X r unkorreliert und dieselbe Varianz-Kovarianzmatrix Σ V = n r=1 d r1 X r W = n r=1 d r2 X r d t i = (d 1i,d 2i,...,d ni ) cov(v,w) = (d t 1 d 2)Σ Wenn X r normalverteilt, so auch V und W. V und W sind unabhängig, wenn d t 1 d 2 = 0.

29 Stichprobenmittelwert: X r N m (µ; Σ) unabhängig X = n r=1 X r /n d r = 1/n X N m ( µ; 1 n Σ ) m = 1 Var( X) = σ 2 /n MV07f21

30 Schätzung der Parameter X erwartungstreuer Schätzer des Parameters µ S erwartungstreuer Schätzer von Σ X multivariate Normalverteilung = X M-L-Schätzer von µ [(n 1)/n]S M-L-Schätzer von Σ Gemeinsame Verteilung von X und S??? Brauchen: Wishart-Verteilung!!! MV07f22

31 Die Wishart-Verteilung Multivariate Verallgemeinerung der χ 2 -Verteilung Seien X r, r = 1, 2,...,f unabhängig und N m (µ r ; Σ). Dann nennt man die f Verteilung der m m-matrix W = X r X t r eine Wishart-Verteilung und r=1 W wird eine Wishart-Matrix genannt. Die Verteilung heißt zentral, wenn alle µ r = 0 und wir schreiben dann: W W m (f, Σ) Andernfalls heißt die Verteilung nichtzentral und wir schreiben: Dabei ist M t = [µ 1,µ 2,...,µ f ]. W W m (f, Σ;M) MV07f23

32 Wishart-Matrix: X t X = X = X t 1 X t 2. X t f W = X t X = (X 1,...,X f ) Y t 1 Y t 2. Y t m X = (Y 1, Y 2,...,Y m ) X t 1. X t f (Y 1,Y 2,...,Y m ) = = f X r X t r = (w ij ) m m r=1 Y t 1Y 1 Y t 1Y 2... Y t 1Y m Y t 2Y 1 Y t 2Y 2... Y t 2Y m Y t my 1 Y t my 2... Y t my m w ij = Y t iy j = f Y ir Y jr = f X ri X rj das (ij)-te Element von W, d.h. W ist die r=1 r=1 zufällige Matrix der (unkorrigierten) Summen der Quadrate und Produkte der Y j. MV07f24

33 Eigenschaften der Wishart-Verteilung: 1. E(W) = fσ + M t M 2. Rang(W) = min(f, m) mit Wahrscheinlichkeit W 1 W m (f 1, Σ;M 1 ) und W 2 W m (f 2, Σ;M 2 ) unabhängig = W 1 + W 2 W m (f 1 + f 2, Σ;M) mit M t = [M1 t Mt 2 ]. 4. W W m (f, Σ;M) und C eine m q-matrix von Konstanten = C t WC W q (f,c t ΣC;MC) Z r = C t X r = C t WC = f C t X r X t rc = f Z r Z t r r=1 Z r unabhängig und Z r N(C t µ r ; C t ΣC). 5. W W m (f, Σ;M) und c ein (m 1)-Vektor von Konstanten = c t Wc σ 2 χ 2 f (δ2 ) wobei σ 2 = c t Σc und σ 2 δ 2 = c t M t Mc r=1 MV07f25

34 X = X t 1 X t 2. X t n X r N m (µ r ; Σ) unabhängig mit E(X t ) = M t = [µ 1,µ 2,...,µ n ] D = [d 1,d 2,...,d n ] n n orthogonal V r = X t d r = (X 1,X 2,...,X n ) d r1 d r2. d rn = n d ri X i, i=1 = V r N m (ν r ; Σ) unabhängig mit ν r = M t d r r = 1, 2,...,n MV07f26

35 6. Die Wishart-Matrix X t X kann in die Summe von unabhängigen Wishart-Matrizen zerlegt werden: s X t X = X t D k Dk t X D k (n n k )-Matrizen mit s k=1 k=1 n k = n. Spalten sind disjunkte Teilmengen einer orthogonalen Matrix D. MV07f26a

36 Gemeinsame Verteilung X und S X r N m (µ; Σ), X t = [X 1,X 2,...,X n ] r = 1, 2,...,n unabhängig und identisch D n n orthogonal; D = [d 1,D 2 ] d t 1 = (1/ n)[1, 1,...,1] unabhängige Wishart-Matrizen X t X = X t d 1 d t 1 X + Xt D 2 D t 2 X V r := X t d r unabhängig, normalverteilt, Kovarianzmatrix Σ V 1 = 1 n n X r = n X MV07f27 r=1 X t d 1 d t 1 X = V 1V t t 1 = n X X n X t D 2 D2 t X = V r V t r = X t X n X X t = (n 1)S r=2

37 X = (1/ n)v 1 = X N m (µ; (1/n)Σ) Verteilung von S??? r > 1 = E(V r ) = E da d t 1 d r = 1 n n s=1 ( n d sr = 0 s=1 d sr X r ) = n s=1 d sr }{{} =0 µ = 0 = 0 Definition einer Wishart-Verteilung = n (n 1)S = V r V t r W m (n 1, Σ) E(S) = Σ r=2 m = 1 X N(µ;σ 2 /n) (n 1)s 2 σ 2 χ 2 n 1 s 2 = (1/(n 1)) n (x r x) 2 MV07f28 r=1

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung Kapitel 6 Die multivariate Normalverteilung Wir hatten die multivariate Normalverteilung bereits in Abschnitt 2.3 kurz eingeführt. Wir werden sie jetzt etwas gründlicher behandeln, da die Schätzung ihrer

Mehr

Kapitel 5. Faktorenanalyse. 5.1 Einführung. 5.2 Das Modell der Faktorenanalyse

Kapitel 5. Faktorenanalyse. 5.1 Einführung. 5.2 Das Modell der Faktorenanalyse Kapitel 5 Faktorenanalyse 51 Einführung Die Faktorenanalyse ist wie die Hauptkomponentenanlyse eine variablenorientierte Methode, die dann angebracht ist, wenn die Variablen gleichwertig sind, dh wenn

Mehr

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ]

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ] Multivariate Normalverteilung: m=1: Y N(µ; σ 2 ) Erwartungswert: µ Varianz: σ 2 f Y (y) = f Y1 Y 2...Y m (y 1,y 2,...,y m ) = [ 1 exp 1 ] 2πσ 2 2 (y µ)2 /σ 2 Σ: m m-matrix, symmetrisch, positiv definit.

Mehr

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist: Multivariate elliptische Verteilungen a) Die multivariate Normalverteilung Definition 2 Der Zufallsvektor (X 1, X 2,..., X d ) T hat eine multivariate Normalverteilung (oder eine multivariate Gauss sche

Mehr

Die Rücktransformation: Z = A t (Y µ) = Y = AZ + µ

Die Rücktransformation: Z = A t (Y µ) = Y = AZ + µ Die Rücktransformation: Z = A t (Y µ) = Y = AZ + µ Kleine Eigenwerte oder Eigenwerte gleich Null: k Eigenwerte Null = Rang(Σ) = m k Eigenwerte fast Null = Hauptkomponenten beinahe konstant Beschränkung

Mehr

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren. Definition Ist X X,...,X p ein p-dimensionaler Zufallsvektor mit E X j < für alle j, so heißt

Mehr

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Kapitel Multivariate Verteilungen 1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Wir hatten in unserer Datenmatrix m Spalten, dh m Variablen Demnach brauchen wir jetzt die wichtigsten Begriffe für die

Mehr

Prof. Dr. Fred Böker

Prof. Dr. Fred Böker Statistik III WS 2004/2005; 8. Übungsblatt: Lösungen 1 Prof. Dr. Fred Böker 07.12.2004 Lösungen zum 8. Übungsblatt Aufgabe 1 Die Zufallsvariablen X 1 X 2 besitzen eine gemeinsame bivariate Normalverteilung

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

2.Tutorium Multivariate Verfahren

2.Tutorium Multivariate Verfahren 2.Tutorium Multivariate Verfahren - Multivariate Verteilungen - Hannah Busen: 27.04.2015 und 04.05.2015 Nicole Schüller: 28.04.2015 und 05.05.2015 Institut für Statistik, LMU München 1 / 21 Gliederung

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Oliver Muthmann 31. Mai 2007 Gliederung 1 Einführung 2 Varianzanalyse (MANOVA) 3 Regressionsanalyse 4 Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse 5 Clusteranalyse 6 Zusammenfassung Komplexe

Mehr

2 Multivariate Normalverteilung

2 Multivariate Normalverteilung 2 Multivariate Normalverteilung 2. Multivariate Normalverteilung Definition 2.. Normalverteilung Eine univariat normalverteilte Zufallsvariable X besitzt ie Dichte ) (x µ)2 f (x) = exp ( x R. 2π σ 2σ 2

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Optimierung: Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Optimierungsprobleme Optimierung Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Grundlagen der Ökonometrie (für Wirtschaftsmathematikstudenten und mathematisch orientierte Volkswirtschaftsstudenten) Prof. Dr.

Grundlagen der Ökonometrie (für Wirtschaftsmathematikstudenten und mathematisch orientierte Volkswirtschaftsstudenten) Prof. Dr. Grundlagen der Ökonometrie (für Wirtschaftsmathematikstudenten und mathematisch orientierte Volkswirtschaftsstudenten) Prof Dr Enno Mammen 0 Exkurs: Orthogonaltransformationen, Projektionen im R n In diesem

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 27. März 2015 Aufgabe 1 Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen über die beiden Zufallsvektoren ([ ] [ ]) ([ ] [ ]) 2 1 0 1 25 2 x 1 N, x 3 0 1 2

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Die n-dimensionale Normalverteilung

Die n-dimensionale Normalverteilung U. Mortensen Die n-dimensionale Normalverteilung Es wird zunächst die -dimensionale Normalverteilung betrachtet. Die zufälligen Veränderlichen X und Y seien normalverteilt. Gesucht ist die gemeinsame Verteilung

Mehr

1 Gemischte Lineare Modelle

1 Gemischte Lineare Modelle 1 Gemischte Lineare Modelle Wir betrachten zunächst einige allgemeine Aussagen für Gemischte Lineare Modelle, ohne zu tief in die mathematisch-statistische Theorie vorzustoßen. Danach betrachten wir zunächst

Mehr

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften Stichwörter: Konvergenz in Wahrscheinlichkeit Konvergenz in Verteilung Konsistenz asymptotische Verteilungen nicht-normalverteilte Störgrößen zufällige Regressoren

Mehr

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt. . Grundbegri e Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. ist auch das sichere Ereignis,

Mehr

Grundzüge der Faktorenanalyse

Grundzüge der Faktorenanalyse SEITE Grundzüge der Faktorenanalyse Bei der Faktorenanalyse handelt es sich um ein Verfahren, mehrere Variablen durch möglichst wenige gemeinsame, hinter ihnen stehende Faktoren zu beschreiben. Beispiel:

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik Demokurs Modul 3741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Kurs 41 Vertiefung der Statistik 15. Juli 010 Seite: 14 KAPITEL 4. ZUSAMMENHANGSANALYSE gegeben, wobei die Stichproben(ko)varianzen

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Vektoren und Matrizen Die multivariate Statistik behandelt statistische Eigenschaften und Zusammenhänge mehrerer Variablen, im Gegensatz zu univariaten Statistik, die in der Regel nur eine Variable untersucht.

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen Wilhelm Benning Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Matrix-Theorie 1 1.1 Matrizen und Vektoren 1 1.2 Matrixverknüpfungen

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

5.Tutorium Multivariate Verfahren

5.Tutorium Multivariate Verfahren 5.Tutorium Multivariate Verfahren - Hauptkomponentenanalyse - Nicole Schüller: 27.06.2016 und 04.07.2016 Hannah Busen: 28.06.2016 und 05.07.2016 Institut für Statistik, LMU München 1 / 18 Gliederung 1

Mehr

Zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen oder allgemeiner sozialer Phänomene ist häufig eine Vielzahl von Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen oder allgemeiner sozialer Phänomene ist häufig eine Vielzahl von Einflussfaktoren zu berücksichtigen. 4.3 Faktorenanalyse Problemstellung Zur Erklärung menschlicher Verhaltensweisen oder allgemeiner sozialer Phänomene ist häufig eine Vielzahl von Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Je größer jedoch die

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Kapitel 1 Einführung und Grundlagen Generelle Notation: Ω, A, P sei ein W-Raum im Hintergrund nie weiter spezifiziert Die betrachteten Zufallsvariablen seien auf Ω definiert, zb X : Ω, A M, A, wobei M,

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte Kapitel 8 Parameter multivariater Verteilungen 8.1 Erwartungswerte Wir können auch bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen den Erwartungswert betrachten. Dieser ist nichts anderes als der vektor der Erwartungswerte

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Zusammenfassung: Einfache lineare Regression I

Zusammenfassung: Einfache lineare Regression I 4 Multiple lineare Regression Multiples lineares Modell 41 Zusammenfassung: Einfache lineare Regression I Bisher: Annahme der Gültigkeit eines einfachen linearen Modells y i = β 0 + β 1 x i + u i, i {1,,

Mehr

Vergleich von Gruppen I

Vergleich von Gruppen I Vergleich von Gruppen I t-test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Der unverbundene t-test mit homogener Varianz Beispiel Modell Teststatistik

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen 1 / 16 Vektorraum u R n, u = (u 1,..., u n ), u k R Euklidisches Skalarprodukt Euklidische Vektornorm (u, v) = u k v k u 2 = (u, u) = n u 2 k Vektoren u, v R n heißen orthogonal,

Mehr

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung 4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung Häufig werden mehrere Zufallsvariablen gleichzeitig betrachtet, z.b. Beispiel 4.1. Ein Computersystem bestehe aus n Teilsystemen. X i sei der Ausfallzeitpunkt

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

6 Die Schursche Normalform und einige Klassen von Matrizen

6 Die Schursche Normalform und einige Klassen von Matrizen ME Lineare Algebra HT 28 111 6 Die Schursche Normalform und einige Klassen von Matrizen 61 Die Schur-Normalform und Hauptvektoren Für nichtdiagonalisierbare Matrizen gibt es andere Normalformen: Jordan-

Mehr

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn. Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0.

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0. Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0. Korollar 2 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit stetigen Randverteilungen und einer Gauss

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald Copula Funktionen Eine Einführung Nils Friewald Institut für Managementwissenschaften Abteilung Finanzwirtschaft und Controlling Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien friewald@imw.tuwien.ac.at 13. Juni 2005

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

VAR- und VEC-Modelle. Kapitel 22. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

VAR- und VEC-Modelle. Kapitel 22. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 1 / 42 VAR- und VEC-Modelle Kapitel 22 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 42 Inhalt VAR-Modelle, vector autoregressions VARX in Standardform und Strukturform VAR: Schätzung in

Mehr

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen,

Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen, Statistische Eigenschaften der OLS-Schätzer, Residuen, Bestimmtheitsmaß Stichwörter: Interpretation des OLS-Schätzers Momente des OLS-Schätzers Gauss-Markov Theorem Residuen Schätzung von σ 2 Bestimmtheitsmaß

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen

Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt Mathematik II für inf/swt, Sommersemester 22, Seite 121 7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt 71 Vorbemerkungen Standard Skalarprodukt siehe Kap 21, Skalarprodukt abstrakt siehe Kap 34 Norm u 2 u, u

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Eigenvektoren

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ).

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ). Grundidee χ 2 -Anpassungstest χ 2 -Unabhängigkeitstest χ 2 -Homogenitätstest χ 2 Tests Grundidee Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,,

Mehr

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie Ort: Zeit: Multimediapool Rechenzentrum Mittwoch 0.5--45 Uhr Material: http://www.geomodellierung.de Thema: Beschreibung und Analyse Wirtschafts-

Mehr

Ökonometrische Analyse

Ökonometrische Analyse Institut für Statistik und Ökonometrie, Freie Universität Berlin Ökonometrische Analyse Dieter Nautz, Gunda-Alexandra Detmers Rechenregeln für Matrizen Notation und Matrixeigenschaften: Eine Matrix A der

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 0 Tom Ilmanen Musterlösung 2. Falls b := (v,,v n ) eine Orthonormalbasis von V ist, dann lassen sich die Komponenten von einem Vektor v = n i= t i v i bezüglich

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 16 Einfaktorielle Varianzanalyse Im Zweistichprobenproblem vergleichen wir zwei Verfahren miteinander. Nun wollen wir mehr als zwei Verfahren betrachten, wobei wir unverbunden vorgehen. Beispiel

Mehr

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.) 1 Zusammenfassung Bedingte Verteilung: P (y x) = P (x, y) P (x) mit P (x) > 0 Produktsatz P (x, y) = P (x y)p (y) = P (y x)p (x) Kettenregel

Mehr

MC-Serie 11: Eigenwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 14 Dr. Ana Cannas MC-Serie 11: Eigenwerte Einsendeschluss: 12. Dezember 2014 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung

Mehr

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Punktschätzer Optimalitätskonzepte Kapitel 1 Punktschätzer Optimalitätskonzepte Sei ein statistisches Modell gegeben: M, A, P ϑ Sei eine Funktion des Parameters ϑ gegeben, γ : Θ G, mit irgendeiner Menge G, und sei noch eine Sigma-Algebra

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

4.2 Die adjungierte Abbildung

4.2 Die adjungierte Abbildung 4.2. DIE ADJUNGIERTE ABBILDUNG 177 4.2 Die adjungierte Abbildung Die Vektorräume dieses Paragraphen seien sämtlich euklidisch, die Norm kommt jetzt also vom inneren Produkt her, v = v v. Zu f Hom R (V,

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Sind mehrere Merkmale untereinander hoch korreliert, so kann man sie als zusammengehörig interpretieren, sie bilden einen Faktor.

Sind mehrere Merkmale untereinander hoch korreliert, so kann man sie als zusammengehörig interpretieren, sie bilden einen Faktor. 5 Faktorenanalyse 5.1 Das orthogonale Faktorenmodell Sind mehrere Merkmale untereinander hoch korreliert, so kann man sie als zusammengehörig interpretieren, sie bilden einen Faktor. Beispiel 5.1. Körpergröße

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten 2.1 Stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen Gegeben sei ein W-Raum (Ω, C, P. Der Begriff der stochastischen Unabhängigkeit von

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

6. Normale Abbildungen

6. Normale Abbildungen SKALARPRODUKE 1 6 Normale Abbildungen 61 Erinnerung Sei V ein n-dimensionaler prä-hilbertraum, also ein n-dimensionaler Vektorraum über K (R oder C) versehen auch mit einer Skalarprodukt, ra K Die euklidische

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

11.4 Korrelation. Def. 44 Es seien X 1 und X 2 zwei zufällige Variablen, für die gilt: 0 < σ X1,σ X2 < +. Dann heißt der Quotient

11.4 Korrelation. Def. 44 Es seien X 1 und X 2 zwei zufällige Variablen, für die gilt: 0 < σ X1,σ X2 < +. Dann heißt der Quotient 11.4 Korrelation Def. 44 Es seien X 1 und X 2 zwei zufällige Variablen, für die gilt: 0 < σ X1,σ X2 < +. Dann heißt der Quotient (X 1,X 2 ) = cov (X 1,X 2 ) σ X1 σ X2 Korrelationskoeffizient der Zufallsgrößen

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr