Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)"

Transkript

1 Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Nestle, Prof. Passlick, Dr. Wiesemann, Prof. Waller Freigabe : interdisziplinärer Qualitätszirkel ZTT Version 3.1 gültig bis 09/15

2 Diagnostischer Algorithmus bei V. a. Lungenkarzinom CT Thorax/ Oberbauch Bronchoskopie Keine Fernmetastasen, Potenzeill resektabel und operabel? Konservative Therapie Stadium IIIA3 oder Stadium IIIA4 Therapie gemäß Algorithmus NSCLC Stadium IIIA Pleuraerguss? PET-CT Fernmetastasen? V. a. kontralateralen Lymphknotenbefal N2-Status Prätherapeutisch positiv Verdacht auf Lungenkarzinom Therapie gemäß Algorithmus NSCLC Stadium I/II bzw. bei postoperativ vorliegendem Stadium IIIA, oder IIIA gemäß Algorithmus NSCLC Stadium IIIA Zytologie Positiv? Thorakoskopie Pleurakarzinose? Endobronchialer oder endoösophagealer Ultraschall mit Feinnadelbiopsie. Mediastinoskopie oder VATS N3 positiv? Konservative Therapie, ggf. Pleurodese 13 Therapie, gemäß Algorithumus NSCLC Stad. IIIB Diagnostischer Algorithmus für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC). Im klinischen Stadium IB IIIB und bei kurativer Behandlungsintention soll auch bei negativem klinischen Untersuchungsbefund und eine Untersuchung auf Hirnmetastasen mittels MRT Schädel erfolgen. IIIA 1-4 entsprechen der Subklassifikation nach Robinson 6,7): IIIA1 mediastinale Lymphknotenmetastasen bei der postoperativen histologischen Aufarbeitung in einen Lymphknotenlevel IIIA2 intraoperative Feststellung des Befalls eines Lymphknotenlevel IIIA3 bulky disease (mediastinale Lymphknoten >2-3 cm mit extrakapsulärer Infiltration; Befall mehrerer N2-Lymphknotenpositionen; Gruppen multipler, positiver kleiner, 1 bis 2 cm großer Lymphknoten) oder fixierter Lymphknoten.

3 Diagnostischer Algorithmus bei Lungenrundherd Rundherd < 3 cm Durchmesser Größenkonstanz über mindestens 2 Jahre Abschätzung der Vortestwahrscheinlichkeit eines Malignoms nach Alter und Vorgeschichte des Patienten und CT-basierten Kriterien Keine weiteren Maßnahmen, Verlaufkontrolle freigestellt Malignom wahrscheinlich? Größe >8-10 mm? Verlaufskontrolle Chirurgische Abklärung Erhöhtes OP-Risiko? Individuelle Festlegung PET(-CT) Positiv?

4 Algorithmus zur Beurteilung der Operabilität Lungenkrebs technisch operabel Abklärung und Behandlung Risiko hoch? Komorbiditäten? 1 Bestimmung von FEV1, TILCO FEV1: TILCO: ppofev1: Forciertes exspiratorisches 1-Sekunden-Volumen, Einsekundenkapazität CO-Transferfaktor (CO-Diffusionskapazität) prädiktives postoperatives FEV1 FEV1 21 bzw. 80 % Soll und TLCO 60 % Soll? ppotilco: prädikative postoperative CO-Diffusionskapazität V0 2 max: maximale Sauerstoffaufnahme Perfusionsszinitgraphie ppofev1 < 800 ml bzw. < 30 % Soll und ppotlco < 30 % Soll? Spiroergometrie ppov0 2 max: prädikative postoperative maximale Sauerstoffaufnahme V0 2 max. > 75 % Soll oder < 20 ml/kg/min.? V0 2 max. < 35 % Soll oder < 10 ml/kg/min.? ppov0 2 max. 35 % Soll oder 10 ml/kg/min.? operabel. bis zur Pneumonektomie Inoperabel bzw. Einzellfallentscheidung Operabel bis zum kalkulierten Ausmaß

5 Therapeutischer Algorithmus Pancoast-Tumor Pancoast-Tumor Kontraindikationen zur CT? RT Gy, 2 Gy/d) CT (Cisplatin) simultan zur RT Gy, 2 Gy/d) Restaging/Beurteilung der Operablität (medizinisch, funktionell, technisch in der letzten Woche der Bestrahlung MLKD: Mediastinale Lymphknotendissektion KRR: Kardiorespiratorische Reserve CT: Chemotherapie RT: Radiotherapie Indiktationsstellung und Therapie nur in Zentren. Grundsätzlich bedürfen solche Behandlungsansätze zur sicheren Indikationsstellung von vornherein der interdisziplinären Diskussion und Festlegung (Konferenz mit Dokumentation und zumindest Beteiligung von Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie, Radioonkologie und diagnostischer Radiologie). Operabilität und Resektabilität? Resektion + systemische MLKD innerhalb von 4 Wochen nach Restaging Resektion komplett? Postoperative Chemotherapie nicht erforderlich, kann aber im individuellen Fall zur Anwendung kommen Boost- Radio-/Chemotherapie R1/2-Resektion falls Nachresektion nicht möglich Individuelle Entscheidung über konsoliderende Chemotherapie und/oder konsolidierende RT

6 Therapeutischer Algorithmus Stadium I/II + T3N1M0 NSCLC Stadium I/II (T1-3 N0 M0, T1-2 N1 Mo)* + T3 N1 M0* Funktionelle und medizinsche Operabilität? Resektion + systematische MLKD Resektion komplett? pt3 pn0/1 mit BW-Infiltration? ECOG 0, 1 und keine Komorbidlität und KRR hinreichend? ct1? cn0 Stereotaxie Nachresektion möglich? Nachresektion Nach Abschluss der Lokaltherapie bei pnt1 adjuvante Chemotherapie möglich pt1-3 pn1 pt3 pn0? T3 und/oder N1 RCT oder Stereotaxie ECOG 0-2 und KRR hinreichend? stereotaktisch RT RT Nach Abschluss der Lokaltherapie bei pn1 adjuvante Chemotherapie möglich** pt2 pn0? Individuelle Therapiefestlegung pt1 pn0 MLKD: Mediastinale Lymphknotendissektion; RT: Radiotherapie; CT: Chemotherapie, KRR: Kardiorespiratorische Reserve; BW-Infiltration: Brustwandinfiltration. Operablität und Resektabilität wird präoperativ seitens Thoraxhirurgie gemeinsam mit Pneumologie beurteilt. Bis auf pt1 pn0 werden alle Patienten postoperativ bzw. bei Inoperablität in einer interdisziplinären Konferenz (zu-mindest mit Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie, Radioonkologie und diagnostischer Radiologie) vorgestellt und das weitere Vorgehen (Indikation Radiotherapie; Indikation Chemotherapie) festgelegt und dokumentiert. * Nach sensitiven mediastinalen Staging gemäß Diagnostikkapitel. ** pn1 impliziert ein hohes systemisches Rezidivrisiko; nach R0-Resektion profitieren Patienten mit pn1 (pt1-3) am besten von einer adjuvanten Chemotherapie, daher kann diese im Einzelfall auch nach Abschluss der Lokaltherapie bei vorangegangener R1/2- Resektion empfohlen werden. *** pt2pn0 zeigt in explorativen Subgruppenanalysen der adjuvanten Therapiestudien keinen konsistenten Überlebensvorteil mit adjuvanter Therapie. Eine Empfehlung kann im Einzelfall ausgesprochen werden. **** ggf. RT: bei BW-Infiltration kann trotz histologisch dokumentierter R0-Resektion aufgrund Tumorlokalisation bzw. Nähe des Tumors zum Resektionsrand die Notwendigkeit für eine TT des Tumorbettes diskutiert werden. adjuvante Chemotherapie ggf. RT**** Adjuvante Chemotherapie adjuvante Chemotherapie möglich**** Nachsorge

7 Therapeutischer Algorithmus T1-3N2M0 NSCLC Stadium III A (T1-3N2M0) III A 1/2 Resektion + systematische MLKD Resektion komplett? adjuvante Chemotherapie + Indikation zur mediast. RT ** funktionelle und medizinische Operabilität? prätherapeutisch N2 positiv? III A 3? multimodale Therapie mit OP* (möglichst in Studien) oder CT/RT (falls krit. Komorbidität CT/RT bzw. RT) Nachresektion möglich? Nachresektion Nach Abschluss der Lokaltherapie Adjuvanter Chemotherapie möglich ECOG 0, 1 ECOG 0-2 ECOG 2 und keine und/oder Komorbidität und/oder KRR hinreichend? Komorbidität und hinreichend? gering und KRR KRR hinreichend? Komorbidität und CT/RT simultan III A 4 6 CT/RT (falls kritische Komorbidität CT/RT bzw. RT) im begründeten Ausnahmefall:multimodale Therapie mit OP möglich (möglichst in Studien) RT Nach Abschluss der Lokaltherapie adjuvante Chemotherapie möglich 5 CT/RT sequenzielln RT Individuelle Tierapiefestlegung Indiktationsstellung und Therapie nur in Zentren. Grundsätzlich bedürfen die o. g. Behandlungsansätze zur sicheren Indikationsstellung vor Behandlungsbeginn wie auch im Staging vor der Operation der inter-disziplinären Diskussion und Festlegung (Konferenz mit Dokumentation; Beteiligung von zumindest Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie, Radioonkologie und diagnostischer Radiologie). Insbesondere im Stadium IIIA 3 /IIIA 4 sollte die Durchführung an Zentren mit entsprechender Erfahrung hinreichenden Behandlungsvolumen erfolgen. Subklassifikation nach Robinson: III A 1/2 : inzidenteller N2-Status III A 3 : prätherapeutischer gesicherter N2-Status, jedoch nicht III A 4 III A 4 : positive Lymphknoten (LK) > 2cm mit Kapseldurchbruch; N2 in multiplen Positionen; Gruppen multipler positiver LK (1-2cm) in einer Position MLKD: Mediastinale Lymphknotendissektion KRR: Kardiorespiratorische Reserve CT: Chemotherapie RT: Radiotherapie * Mutlimodale Therapie mit Op0eration (OP): CT-OP_RT; CT-RT/CT-OP; CT/RT-Op; OP-CT-RT; vgl. Langassung Kap ** Vgl. Langfassung Kap

8 Therapeutischer Algorithmus T4N0/1M0, T4N2M0, T1-4N3M0 NSCLC Stadium III A/B (T4n=/1M0, T4N2M0, T1-4N3M0) prätherapeutisch N2/N3 positiv?* T4 N0/1 M0 mit spezifischer T4-Manifestation**, funktionell, medizinisch und technisch operabel? multimodale Therapie ± Operation *** Oder primäre Resektion + systematische MLKD T4 N2 M0 oder T 1-4 N3 M0 Komplette Resektion? Nachresektion möglich? Adjuvante Chemotherapie Ist zu erwägen Nachresektion Nach Abschluss der Lokaltherapie adjuvante Chemotherapie möglich Nach Abschluss der Lokaltherapie adjuvante Chemotherapie möglich ECOG 0-1 und keine Komorbidität und KRR hinreichend? CT/RT simultan ECOG 0-2 und Komorbidität gering und KRR hinreichend? RT-CT sequenziell MLKD: Mediastinale Lymphknotendissektion; KRR: Kardiorespiratorische Reserve; CT: Chemotherapie; RT: Radiotherapie ECOG2 und/oder Komorbidität und KRR hinreichend RT Verantwortlich: Dr. Wiesemann Freigabe: Prof. Waller Version 3 gültig bis 03/14 *Staging gemäß Diagnostikkapitel. **Spezielle (technisch primär operabel) T4-Manifestation: Karinabefall, resektabler Tracheabefall, resektabler Befall des Atriums, Infiltration der V. cava oder der Pulmonalarterie, ipsilobäre Metastase im tumortragenden Lungenlappen (früher T4, jetzt T3). werden. ***Multimodale Therapie mit Operation (OP):CT-OP; CT-RT/CT-OP; CT/RT-OP.Grundsätzlich bedürfen solche Behandlungsansätze zur sicheren Indikationsstellung von vornherien der interdisziplinären Diskussion und Festlegung (Konferenz mit Dokumentation; Beteiligung von zumindest Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie, Radioonkologie und diagnostischer Radiologie. Die Durchführung sollte an Zentren mit entsprechender Erfahrung und hinreichendem Behandlungsvolumen erfolgen. Algorithmus zur Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIA/B (T4N0/1 M0, T4N2M0, T1-4N3M0). T4N0/1 ist in der aktuellen 7. Auflage der UICC-Klassifikation nicht mehr - wie in der 6. Auflage dem Stadium IIIB, sonderen IIIA zuzuordnen. Verantwortlich: M. Bischoff, Prof. Nestle, Prof. Passlick, Dr. Wiesemann, Prof. Waller Freigabe : Qualitätszirkel ZTT, Ve

9 Therapeutischer Algorithmus Stadium IV/IIIB ohne Indik. prct NSCLC Stadium IV/ III B (ohne Indikation zur def. Radiatio) Grundsätzlich für alle Patienten erforderlich: Individuelles Best-Supportive-Care Konzept, d.h. Systemorientierte spez. Behandlung. Im Bedarfsfall umfasst dies: - Ernährungsberatung und therapie. - psychologische Beratung und Betreuung. - Unterstützung im Tagesablauf. - Palliativmedizinische Versorgung sowie die Herstellung eines stabilen und kontinuierlichen Betreuungskontexts. Kurativ angehbare singuläre Hirn- oder Nebennierenmetastase und lokal behandelbarer Tumor? Erkrankungsmanifestation mit zeit- Nahem Interventionsbedarf? Ausschließende Komorbidität für Cisplatin? ECOG (0,1)? ECOG 2? Individuelle Therapiefestlegung Prüfung der Durchführbarkeit eines kurativen Konzeptes wie unter skiziert Intervention rasch und vor Einleitung einer Systemischen Therapie. Zugang zu diesen Techniken und Verfahren muss für alle Patienten zeitnah gewährleistet sein. Kombinationschemotherapie: Carboplatin + Drittgenerationszytostatikum oder alternativ Kombination aus zwei Drittgenerationszytostatikum* Chemotherapie:Cisplatin + Drittgenerationszytostatikum* Monotherapie mit einem Drittgenertionszystostatikum* Nachsorge bei Erkrankungsprogression nach primärer Chemotherapie Erkrankungsprogression mit zeitnahem Interventionsbedarf? 2 nd line Chemotherapie (Docetaxel bzw. Pemetrexed) oder Erlotinib kann eingeleitet werden? 2 nd line Chemotherapie oder Behandlung mit Erlotinib* Erkrankungsprogression nach 2 nd line Therapie? Erkrankungsmanifestation mit zeitnahem Interventionsbedarf? Erkrankungsmanifestation mit zeitnahem Interventionsbedarf? NSCLC IV/IIIB ohne Indikation zur def. Radiatio. Erkrankungsprogression nach primärer Chemotherapie 3 nd line Therapie mit Erlotinib kann eingeleitet werden? 3 nd line Therapie mit Erotinib* weitere Nachsorge mit Möglichkeit zur symptomorientierten Therapie wenn erforderlich zeitnahe Intervention weitere symptomorientere Therapie zeitnahe Intervention weitere symptomorientierte Therapie zeitnahe Intervention Bei Nachweis einer aktivierenden EGFR-Mutation (insbesondere del 19, EXON 19; L858R, EXON 21) sollte eine Behandlung mit Gefitinib oder Erlotinib eingeleitet werden, die im Vergleich zur Kombinationschemotherapie mit einer Verbesserung der Remissionsrate, des progressionsfreien Überlebens und der Lebensqualität einhergeht. In der zulassungsrelevanten Studie erfolgte die Analyse des Mutationsstatus bei Patienten mit einem Adenokarzinom und minimalem Nikotinkonsum (94% Nieraucher).

10 Nachsorge / Remissionskriterien Remissionsstatus Messbarer Tumor Skelettmetastasen Nichtmessbarer Tumor Komplette Remission CR Vollständige Rückbildung aller messbaren Tumorparameter für 4 Wochen 1 Vollständige Rückbildung aller ossären Tumorbefunde (Röntgen/Szintigrafie) für 4 Wochen 1 Vollständige Rückbildung aller Tumorsymptome/-parameter für 4 Wochen 1 Partielle Remission PR Größe (Fläche a x b) aller messbaren Tumorparameter im Vergleich zur Ausgangsgröße 50% für 4 Wochen 1, kein Auftreten neuer Metastasen, keine Tumorprogression Größenabnahme/Rekalzifizierung osteolytischer Läsionen bzw. Dichteabnahme (Röntgenbild)osteoblastische Läsionen für 4 Wochen 1 Tumorsymptome/-parameter im Vergleich zum Ausgangsbefund 50% für 4 Wochen 1, kein Auftreten neuer Metastasen, keine Zunahme von Tumorsymptomen/-parametern anderer Art Tumorstillstand 2 = No Change NC Größe (Fläche a x b) aller messbaren Tumorparameter im Vergleich zur Ausgangsgröße % für 4 Wochen 1, kein Auftretern neuer Metastasen, keine Tumorprogression Unveränderter Befund osteolytischer bzw. osteoblastischer Läsionen für 4 Wochen 1 (frühestens 8 Wochen nach Therapiebeginn beurteilbar) Tumorsymptome/-parameter im Vergleich zum Ausgangsbefund % für 4 Wochen 1, kein Auftreten neuer Metastasen, keine Zunahme von Tumorsymptomen/-parametern anderer Art Progression = Progressive Disease P PD Größe (Fläche a x b) aller messbaren Tumorparameter im Vergleich zur Ausgangsgröße > 125%, Auftreten neuer Metastasen Größenzunahme osteolytischer bzw. osteoblastischer Läsionen > 25%, Auftreten neuer Läsionen Tumorsymptome/-parameter im Vergleich zum Ausgangsbefund > 125%, Auftreten neuer Metastasen, Zunahme von Tumorsymptomen/-parametern 1 gesichert durch zwei Untersuchungen im Abstand von 4 Wochen 2 Minor Response (MR) : Tumorgröße im Vergleich zur Ausgangsgröße %, z.t. angegeben in klinischen Studien

11 PET-Planstudie Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe Inhalt: Optimierung der Strahlentherapieplanung von Patienten mit inoperablen lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen mittels F-18-FDG Prospektive randomisierte multizentrische Therapieoptimierungsstudie Einschlußkriterien: Histologisch gesichertes NSCLC, durch Bildgebung erfassbar, UICC-Stadium II-III, interdisziplinärer Konsens: keine Resektion; Ablehnung OP, Staging < 6 Wochen, Karnofsky-Index >60%, FEV1 > 1,0 l oder >35% Sollwert, Pat. chemotherapiefähig Ausschlusskriterien: Neuroendokrine Tumoren, reine Bronchoalveolarzell-Ca., Fernmetastasierung, Supraklavikuläre LK-Filiae, Pancoast-Tumor, Z.n. Resektion oder CHT, Induktions-CHT, Akute obere Einflussstauung, Zweit-Malignom < 2 Jahre vor Diagnose des NSCLC, Herzinsuffizienz NYHA III/IV, Floride Pneumokoniose, Floride broncho-pulmonale Infektion Primärer Endpunkt: - Evaluierung des lokal progressionsfreien Überlebens nach einer FDG-PET-basiert geplanten dosiseskalierten Strahlentherapie Ansprechpartner: Prof. Dr. U. Nestle, ; Frau Schimschek-Jasch

12 Zuteilung Arm C Referenz-Panel Rando Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) PET-Plan Studie Studien-Ablauf Arm A- Bestrahlung aller in der Bildgebung (CT+PET) dargestellten Läsionen Arm B. Bestrahlung nur der im PET dargestellten Manifestationen Arm A: Verwendung Plan A Staging, Planungs- FDG-PET RT- Planung Arm A Arm B RT-Planung B RCT Höchstmögliche Dosis Gy Beobachtungs-Arm C: RT-Planung entsprechend Arm B

13 STRIPE-Studie Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe Inhalt: stereotaktisch fraktionierte Strahlentherapie kleiner Lungentumore bei funktionell inoperablen Patienten Einschlußkriterien: inoperable Patienten mit NSCLC oder Metastasen eines extrapulmonal kontrollierten anderen Primarius (nicht mehr als 2 Herde, Tumorgröße < 5cm), Karnofsky-Index >60%, Lebenserwartung > 6 Monate, Alter > 18 Jahre Ausschlusskriterien: NSCLC: in der FDG-PET N+, Metastasen: disseminierte progrediente Erkrankung, bei der eine lokale Kontrolle nicht zu erwarten ist, histologisch gesichertes SCLC, mehr als 2 zu behandelnde Tumorherde, Tumorgröße > 5 cm Primärer Endpunkt: Evaluierung des lokal progressionsfreien Überlebens nach einer stereotaktisch fraktionierten Strahlentherapie kleiner Lungentumore bei funktionell inoperablen Patienten Erhebung der Lebensqualität (EORTC-QLQ-C30 + LC 13, SEIQoL) nach einer stereotaktisch fraktionierten Strahlentherapie kleiner Lungentumore bei funktionell inoperablen Patienten Ansprechpartner: Prof. Dr. U. Nestle, ; Dr. Adebahr

14 STRIPE-Studie Inhalt: Strahlentherapie kleiner Lungentumoren bei funktional inoperablen Patienten Einschlußkriterien: Pat. mit NSCLC, Tumorgröße 5cm, funktional inoperabel; histologische Diagnose eines NSCLC, FDG-PET-positiv Ansprechpartner: PD: DR. U. Nestle,

15 CERTO-Studie Phase IIStudie mit Cilengitide /Cetuximab/Platin-basierte Chemotherapie bei fortgeschrittenem NSCLC Einschlußkriterien: Pat. mit NSCLC, Stad. IIIB und IV, inoperabel Tumormaterial für Histologie verfügbar (K-ras, EGFR etc) Messbare Erkrankung (RECIST) nicht vorbestrahlt Ansprechpartner: Prof. Waller ( , Fr. Dr. Rawluk, ) Verantwortlich: Dr. Wiesemann Freigabe: Prof. Waller Version 3 gültig bis 03/14

16 Chemotherapie, Gemcitabin /Cisplatin

17 Chemotherapie, Cisplatin / Vinorelbin

Tumorzentrum Augsburg

Tumorzentrum Augsburg Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen

Mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Verantwortlich: Dr. Gkika, Prof. Passlick, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 09/2017, gültig bis 09/2018

Mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Verantwortlich: Prof. Nestle, Prof. Passlick, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/2016 gültig bis 10/2017

Mehr

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Verantwortlich: Prof. Nestle, Prof. Passlick, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 10/2016, gültig bis 10/2017

Mehr

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Verantwortlich: Prof. Dr. Nestle, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 04/2016, gültig bis 10/2017 Version 3.2

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Im Stadium IB IIIB bei kurativer Behandlungsintention PET (mediast. LK-Staging und Metastasenausschluss) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Chirurgie des Bronchialkarzinoms - die neue S3 - Leitlinie

Chirurgie des Bronchialkarzinoms - die neue S3 - Leitlinie Chirurgie des Bronchialkarzinoms - die neue S3 - Leitlinie Dr. med. S. Eggeling Klinik für Thoraxchirurgie, Vivantes Thoraxzentrum thoraxchirurgie@vivantes.de 030 130142062 Malignitätswahrscheinlichkeit

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital NSCLC Interdisziplinarität Allgemein Innere Medizin Pneumologie

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer

Operative Strategien beim NSCLC Zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer Dr. med Marcus Albert Abteilung für Thoraxchirurgie Lungenklinik Hemer Fakten zum Bronchial CA 25 Prozent aller Malignome sind Bronchialkarzinome Beim Mann ist es weltweit die häufigste Krebsart (in Deutschland

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Auszug (Seite 16 bis 20)

Auszug (Seite 16 bis 20) Auszug (Seite 16 bis 20) aus der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses zur Regelung von Anforderungen an die Ausgestaltung von Strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f Abs. 2 SGB V (DMP-Richtlinie/DMP-RL)

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms

Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011 Dieser Behandlungspfad stellt eine knappe übersichtliche Darstellung der Therapiestrategien im LTZ dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wir auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs postoperative Erstdokumentation nach präoperativer Einschreibung (pnp) Grundlage: Ziffer

Mehr

Weichteilsarkome der Extremitäten

Weichteilsarkome der Extremitäten Weichteilsarkome der Extremitäten Verantwortlich: Prof. Dr. H. Bannasch, Prof. Dr. G.W. Herget, Dr. J. Scholber, Dr. J. Heinz, PD Dr. S. Hettmer, Dr. D. Dovi-Akue Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Stand September 2018

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Stand September 2018 Lungenkarzinom NSCLC Stand September 2018 Klinisches Szenario Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Procedere VD auf ein klinisches Klinische Untersuchung LuFu (FEV1, TLCO), BGA Standard Stadium

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse 42 8002 Zürich Themen wie finden wir Bronchuskarzinome? Abklärung - Staging

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg

Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Definition Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

für Nuklearmedizin, für Palliativmedizin, für Pathologie, für Radioonkologie, für Thoraxchirurgie, " Deutschen Röntgen- Gesellschaft,

für Nuklearmedizin, für Palliativmedizin, für Pathologie, für Radioonkologie, für Thoraxchirurgie,  Deutschen Röntgen- Gesellschaft, e5 Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 649 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Naderer, Fürhapter und Konrad MBA an

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker Das Mamma Carcinom Beate Stocker Brusterhaltung? Tumorgröße Tumorsitz Singulärer Knoten / Multizentrizität Wunsch der Patientin Sonderform: inflammatorisches Mamma Ca Morbus Paget Diagnostik Mammographie

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012* Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5 Anlage 8 zur Vereinbarung über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen Qualitätssicherung Brustkrebs auf

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)

Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) Refresherkurs Bronchialkarzinom DEGRO 2009 Bremen Radiotherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) Ch. Rübe Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Mehr

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention)

Lungenklinik Hemer. in kurativer Intention) Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Lungenklinik Hemer. Bronchoskopie flexibel (Histologie-/Zytologie-Gewinnung) Abbildung 1

Lungenklinik Hemer. Bronchoskopie flexibel (Histologie-/Zytologie-Gewinnung) Abbildung 1 Dieser Behandlungspfad stellt die diagnostische und Therapiestrategie im LKZ Hemer dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wird auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom (Pneumologie

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III Kolonkarzinom Verantwortlich: Dr. R. Fritsch, Prof. Dr. H. Bertz, PD Dr. V. Brass, Prof. Dr. T. Brunner, Dr. P. Manegold, PD Dr. H. Neeff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 07/17, gültig

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung Radiologische Praxis am Diakoniekrankenhaus Speyererstraße 91 68163 Mannheim Telefon: 0621 / 33 33 23 Telefax: 0621 / 81 91 06 40 info@radiologe-mannheim.de www.radiologe-mannheim.de Newsletter 02 Sehr

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

DRG und Onkologie So geht es 2006!

DRG und Onkologie So geht es 2006! DRG und So geht es 2006! 03. Februar 2006, Berlin DRG- Kleingruppenseminar Lungenkrebs Moderator: M. Thomas Med. DRG-Experte Experte: N. Roeder Berichterstatter Plenum: M. Bamberg Agenda Impuls Vortrag

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr