Kölner Handbücher zum Energiewirtschaftsrecht. Regulierung in der. Energiewirtschaft. Ein Praxishandbuch. Herausgegeben von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kölner Handbücher zum Energiewirtschaftsrecht. Regulierung in der. Energiewirtschaft. Ein Praxishandbuch. Herausgegeben von"

Transkript

1 Kölner Handbücher zum Energiewirtschaftsrecht Regulierung in der Energiewirtschaft Ein Praxishandbuch Herausgegeben von Jürgen F. Baur, Peter Salje und Matthias Schmidt-Preuß Bearbeitet von Thomas Ackermann Markus Appel Klaus-Dieter Barbknecht Jürgen F. Baur Marc Oliver Bettzüge Andreas Böwing Karsten Bourwieg Alexandras Chatzinerantzis Wolfgang Durner Peter Franke Andreas Gabler Tanja Held Ursula Heimann Dietmar Hempel Peter Hilzinger Peter Hohaus Martin Jacob Janina Jänsch Sebastian Kemper Stefanie Kesting Andreas Klees Markus Ludwigs Helmut Maltry Christian Marquering Daniel Matz Sebastian Merk Axel Ockenfels Burkhard Pedell Annika Pennekamp-Jost Daniel Petzold Johann-Christian Pielow Kai Uwe Pritzsche Anke Reimers Josef Ruthig Peter Salje Matthias Schmidt-Preuß Christian Schütte Stefan Storr Rudolf Streinz Christian Vossler Wolfgang Weiß Hartmut Weyer Maik Wolf Anne Christine Zeidler 2. Auflage Carl Heymanns Verlag 2016

2 Vorwort Verzeichnis der Bearbeiter Aufteilung der Bearbeitung Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII XIX XXXIII Erster Teil Konzeptionelle Grundlagen des Regulierungsrechts l Kapitel 1: Regulierung als Grundstein wettbewerblicher Ordnungspolitik 3 Kapitel 2: Marktversagen und Regulierung in Strom- und Gasmärkten 13 Kapitel 3: Wettbewerb in den nicht-regulierten Stufen der Strom- und Gasmärkte.. 23 Kapitel 4: Ökonomische Grundlagen der Regulierung von Energienetzen 55 Kapitel 5: Spezifische Elemente der Regulierung der Strom- und Erdgasnetze in Deutschland 67 Kapitel 6: Historische Entwicklung der Regulierung 80 Kapitel 7: Regulierung und allgemeine Wirtschaftsaufsicht 91 Kapitel 8: Energieregulierung und Kartellaufsicht 102 Zweiter Teil Europäisches Regulierungsrecht Abschnitt Entwicklung des Europäischen Regulierungsrechts 113 Kapitel 9: Primär und Sekundärrecht im Bereich des Energierechts Überblick Kapitel 10: Einwirkungen des EU-Energierechts auf den nationalen Bereich 115 Kapitel 11: EU-Wettbewerbsrecht und Energie 128 Kapitel 12: Komitologieverfahren Abschnitt Richtlinien 163 Kapitel 13: Das Dritte Binnenmarktpaket für Strom und Gas 163 Kapitel 14: Die Richtlinie 2005/89/EG über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Elektrizitätsversorgung und von Infrastrukturinvestitionen 182 Kapitel 15: Die Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz Abschnitt Verordnungen 209 Kapitel 16: Versorgungssicherheit Erdgas nach europäischem Recht, insbesondere die Verordnung über Maßnahmen der sicheren Erdgasversorgung 209 Kapitel 17: Die Stromhandelsverordnung (EG) Nr. 714/ Kapitel 18: Verordnung über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen Abschnitt Grenzüberschreitendes Engpassmanagement 267 Kapitel 19: Grenzüberschreitendes Engpassmanagement 267 Kapitel 20: Zugang zu Gasspeichern nach europäischem Recht 308 XIII

3 5. Abschnitt Rechtsschutz vor Maßnahmen europäischer Organe 323 Kapitel 21: Rechtsschutz durch europäische Gerichte 323 Kapitel 22: Rechtsschutz durch nationale Gerichte Abschnitt Verfahrensgrundsätze und Rechtsbehelfe im Europarecht 357 Einführung vor Kapitel Kapitel 23: Verfahrensmaximen im EU-Prozessrecht 365 Kapitel 24: Rechtsbehelfe gegenüber Verordnungen 377 Kapitel 25: Rechtsbehelfe gegenüber Richtlinien 384 Kapitel 26: Rechtsbehelfe gegenüber Entscheidungen bzw. Beschlüssen Abschnitt Schranken von Maßnahmen der europäischen Organe 391 Kapitel 27: Die Energiekompetenz der EU 391 Kapitel 28: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 394 Kapitel 29: Europäische Grundrechte 404 Kapitel 30: Nationale Grundrechte 417 Kapitel 31: Regulative Teilkompetenzen der EU-Kommission nach Binnenmarktrichtlinien und -Verordnungen 423 Kapitel 32: Der europäische Regulierungsverbund im Energierecht: Europäische Kommission und nationale Regulierer 440 Kapitel 33: Die EU Kommission als Kartellbehörde 460 Dritter Teil Deutsches Regulierungsrecht Abschnitt Die Entwicklung des deutschen Regulierungsrechts 473 Kapitel 34: Energieaufsicht 473 Kapitel 35: Kartellaufsicht 480 Kapitel 36: Vom verhandelten Netzzugang zum EnWG Kapitel 37: Herausbildung des Verordnungsrechts 493 Kapitel 38: Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Abschnitt Aufsichtsbehörden 501 Kapitel 39: Die Bundesnetzagentur 501 Kapitel 40: Die Landesregulierungsbehörden (einschl. Organleihe) 510 Kapitel 41: Das Bundeskartellamt und die Landeskartellbehörden 519 Kapitel 42: Die unterschiedliche Rolle von Energie- und Kartellaufsicht Abschnitt Regulierungsverfahrensrecht Unterabschnitt Entscheidungsformen 535 Kapitel 43: Die Festlegungsentscheidung 535 Kapitel 44: Genehmigungsentscheidungen 557 Kapitel 45: Verordnungen im nationalen Recht Unterabschnitt Der Verfahrensgang vor den Regulierungsbehörden 579 Kapitel 46: Ex-ante und Ex-post Kontrolle 579 XIV

4 Kapitel 47: Die Verfahrensbeteiligten 590 Kapitel 48: Verfahrensmaximen, Offizialgrundsatz und Vermutungen 595 Kapitel 49: Die Anhörung 597 Kapitel 50: Ermittlungsbefugnisse der Regulierungsbehörde 600 Kapitel 51: Auskunftsverlangen, Betretungsrecht und Beschlagnahme 608 Kapitel 52: Vorläufige und endgültige Entscheidungen 617 Kapitel 53: Monitoring und Berichterstattung Unterabschnitt Der Rechtsweg vor den Gerichten 627 Kapitel 54: Funktion und Zuständigkeit der Zivilgerichte 627 Kapitel 55: Die Beteiligten im Beschwerdeverfahren ( 79 EnWG) 630 Kapitel 56: Beschwerde und Beschwerdebefugnis 635 Kapitel 57: Beurteilungsspielraum und Kontrolldichte 648 Kapitel 58: Verfahrensmaximen im Beschwerdeverfahren 689 Kapitel 59: Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 696 Kapitel 60: Entscheidung des Beschwerdegerichts 720 Kapitel 61: Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH 723 Kapitel 62: Zulassung der Rechtsbeschwerde 727 Kapitel 63: Das Rechtsbeschwerdeverfahren beim BGH 728 Kapitel 64: Einstweiliger Rechtsschutz nach EnWG 733 Kapitel 65: Kosten und Streitwert 745 Kapitel 66: Rechtskraft der Beschwerdeentscheidungen 750 Kapitel 67: Zivilrechrliche Beseirigungs-, Unterlassung;- und Schadenersatzansprüche Abschnitt Netzzugang Unterabschnitt Reichweite der Regulierung 761 Kapitel 68: Netzbegriff und Kundenanlagen 761 Kapitel 69: Geschlossene Verteilernetze Unterabschnitt Netzanschluss als Grundlage der Netznutzung 801 Kapitel 70: Netzanschluss Unterabschnitt Rechtliche Ausgestaltung der Netznutzung 821 Kapitel 71: Regulierung des Netzzugangs für Strom 821 Kapitel 72 Regulierung Gas 874 Kapitel 73: Messstellenbetrieb und Messsysteme 970 Kapitel 74: Messung und Datenübertragung Unterabschnitt Kostenregulierung Titel Zweck, Funktion und Reichweite der Kostenregulierung 1017 Kapitel 75: Zweck, Funktion und Reichweite der Kostenregulierung 1017 XV

5 2. Titel Ausgestaltung der kostenbasierten Entgeltregulierung 1049 Kapitel 76: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der kostenbasierten Entgeltregulierung 1049 Kapitel 77: Allgemeine Grundsätze für Kostenprüfungs- und Preisbildungsvorgaben im Energiewirtschaftsrecht: Angemessenheit, Diskriminierungsfreiheit, Transparenz, -Effizienzkostenorientierung 1070 Kapitel 78: Kostenkontrolle Titel Anreizregulierung Untertitel Grundlagen der Anreizregulierung 1123 Kapitel 79: Einführung und ökonomische Darstellung der Anreizregulierung Untertitel Rechtliche Ausgestaltung der Anreizregulierung 1141 Kapitel 80: Erlösobergrenzen, Regulierungsperioden und Regulierungsformel (Anlage 1 ARegV) 1141 Kapitel 81: Ermittlung des Ausgangsniveaus 1150 Kapitel 82: Dauerhaft nicht beeinflussbare Kostenanteile 1156 Kapitel 83: Beeinflussbare, vorübergehend nicht beeinflussbare, volatile Kostenanteile; Effizienzvergleich; Effizienzvorgaben 1175 Kapitel 84: Verbraucherpreisgesamtindex, genereller sektoraler Produktivitätsfaktor Kapitel 85: Qualitätsregulierung 1206 Kapitel 86: Investitionsanreize 1218 Kapitel 87: Regulierungskonto, periodenübergreifende Saldierung Untertitel Sonderfragen 1261 Kapitel 88: Vereinfachtes Verfahren, 24 ARegV 1261 Kapitel 89: Eigenkapitalverzinsung 1268 Kapitel 90: Bildung der Netzentgelte, 17 ARegV Abschnitt Regulierung durch Unbundling 1289 Kapitel 91: Buchhalterisches Unbundling 1289 Kapitel 92: Informationelles Unbundling 1297 Kapitel 93: Unbundling der Verteilernetzbetreiber - rechtliche und operationelle Entflechtung nach EnWG 1306 Kapitel 94: Unbundling der Transportnetzbetreiber 1328 Kapitel 95: Zertifizierung 1358 Kapitel 96: Die Kontrolle des Verkaufs bzw. des Erwerbs von Netzen (Erwerb durch Nicht-EU-Ausländer gem. 4b EnWG; Außenwirtschaftsrecht; Fusionskontrolle) Abschnitt Sicherheit und Ausbau der Netze Unterabschnitt Sicherheitsanforderungen 1401 Kapitel 97: Grundsatz der Sicherheitsvorsorge 1401 Kapitel 98: Aufgaben der Stromübertragungs- und -verteilernetzbetreiber 1428 Kapitel 99: Aufgaben der Gasfernleitungs- und -verteilernetzbetreiber 1435 XVI

6 Kapitel 100: Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung Unterabschnitt Planung und Netzausbau 1453 Kapitel 101: Bedarfsfeststellung 1453 Kapitel 102: Bundesfachplanung 1476 Kapitel 103: Planfeststellung 1511 Kapitel 104: Wegenutzungsverträge nach 46 EnWG 1559 Kapitel 105: Konzessionsabgaben Unterabschnitt Investitionsfreiheit und Regulierung 1615 Kapitel 106: Planung und Durchsetzung von Investitionen 1615 Kapitel 107: Das Stilllegungsverbot gem. 13a EnWG Unterabschnitt Staatliche Aufsicht 1647 Kapitel 108: Allgemeine Aufsicht ( 65 EnWG) 1647 Kapitel 109: Missbrauchsaufsicht ( 30, 31 EnWG) 1661 Kapitel 110: Vorteilsabschöpfung ( 33 EnWG) 1681 Vierter Teil Energiezivilrecht: Das Verhältnis zwischen Energieversorgungsunternehmen und Kunden 1689 Kapitel 111: Rechtsbeziehungen zwischen Energieversorgungsunternehmen und Letztverbrauchern 1691 Kapitel 112: Vorgaben des Gemeinschaftsrechts 1697 Kapitel 113: Grundversorgung ( 36 EnWG) 1702 Kapitel 114: Verträge der Grundversorgung 1717 Kapitel 115: Sonderverträge 1736 Kapitel 116: Ersatzversorgung ( 38 EnWG) 1742 Kapitel 117: Die Preiskontrolle durch die Zivilgerich ce auf der Grundlage des Zivilrechts 1744 Stichwortverzeichnis 1761 XVII

Regulierung in der Energiewirtschaft

Regulierung in der Energiewirtschaft Kölner Handbücher zum Energiewirtschaftsrecht Regulierung in der Energiewirtschaft Ein Praxishandbuch Herausgegeben von Jürgen F. Baur, Peter Salje und Matthias Schmidt-Preuß Bearbeitet von Thomas Ackermann

Mehr

ARegV - Anreizregulierungsverordnung

ARegV - Anreizregulierungsverordnung Gelbe Erläuterungsbücher ARegV - Anreizregulierungsverordnung von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Dr. Raimund Schütz, Stefan Albrecht, Dr. Michael Coenen, Karin Dichtl-Rebling, Dr. Annegret Groebel, Prof. Dr.

Mehr

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung

Mehr

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 1: Anreizregulierung

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 1: Anreizregulierung Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 1: Anreizregulierung Prof. Dr. jur. Hartmut Weyer Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs. Teil 2 Bundesbehörden 3. Bundesnetzagentur Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG Zusammensetzung: je 16 Mitglieder des Bundestags und des Bundesrats Vorschlagsrecht für die Person des Präsidenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abküizungsvexzeichnis Einfuhrung 1

Inhaltsverzeichnis. Abküizungsvexzeichnis Einfuhrung 1 Abküizungsvexzeichnis XV Einfuhrung 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) Erster Teil. Wettbewerbsbeschränkungen Erster Abschnitt. Wettbewerbsbeschrankende Vereinbarungen, Beschlüsse

Mehr

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen Prof. Dr. iur. Hartmut Weyer Forschungsbereichskoordinator Energierecht am EFZN Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 24 Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 24 1. Kapitel: Grundlagen des Energierechts A. Grundlagen der Regulierung von Netzindustrien und Aufbau des Buches 25 B. Energiebegriff, Märkte und Ebenen

Mehr

EnWG Energiewirtschaftsgesetz

EnWG Energiewirtschaftsgesetz Gelbe Erläuterungsbücher EnWG Energiewirtschaftsgesetz Kommentar von Prof. Dr. Gabriele Britz, Prof. Dr. Johannes Hellermann, Prof. Dr. Georg Hermes, Felix Arndt, Karsten Bourwieg, Dr. Annegret Groebel,

Mehr

Heun (Hrsg.) Handbuch zum Telekommunikationsrecht, 2. Auflage. Weitere Informationen unter Leseprobe zu

Heun (Hrsg.) Handbuch zum Telekommunikationsrecht, 2. Auflage. Weitere Informationen unter  Leseprobe zu Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heun (Hrsg.) Handbuch zum Telekommunikationsrecht, 2. Auflage 2007, 1100 S., Lexikonformat, gbd, ISBN 978-3-504-56028-7 Verlag Dr. Otto Schmidt,

Mehr

Sebastian Piech

Sebastian Piech Sebastian Piech E-mail: sebastian_piech@yahoo.de Studentischer Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Institut für Energietechnik der TU Berlin Fachgebiet Energiesysteme

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31 Inhaltsverzeichnis Abkürzimgsverzeichnis 15 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 21 Einleitung 23 Einführung in die Thematik 23 Ziel und Erkenntnisinteresse der Arbeit 25 Gang der Untersuchung 27 Teil 1

Mehr

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom Heike Pleß Strategische Handlungsoptionen von Netzbetreibern vor dem Hintergrund der Anreizregulierung nach 21a EnWG für Unternehmen der Energiewirtschaft Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts 2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts 2.1 Der Ordnungsrahmen vor der Liberalisierung Rechtliche Vorgaben: - Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) von 1935 - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Kartellgesetz. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Kommentar. Dr. Rainer Bechtold

Kartellgesetz. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Kommentar. Dr. Rainer Bechtold Kartellgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kommentar Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg unter Mitarbeit von Dr. Olaf Otting Rechtsanwalt

Mehr

Kommentar zum Netzausbau

Kommentar zum Netzausbau de Gruyter Kommentar Kommentar zum Netzausbau NABEG/EnLAG/EnWG/BBPlG/PlfZV Bearbeitet von Herausgegeben von: Armin Steinbach, und Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. 2. Auflage 2017. Buch.

Mehr

BBH-STADTWERKE-SEMINARE JAHRESPROGRAMM

BBH-STADTWERKE-SEMINARE JAHRESPROGRAMM BBH-STADTWERKE-SEMINARE JAHRESPROGRAMM 2016 1. BASISWISSEN STROMWIRTSCHAFT RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN Chronologie und Grundlagen der Stromwirtschaft Schaffung von Wettbewerb im Energiemarkt:

Mehr

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden, Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation Dresden, 17.01.2012 Regulierung soll einen sicheren Betrieb der Eisenbahnen, ein attraktives Verkehrsangebot auf der Schiene sowie die Sicherstellung

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting. 4., neu bearbeitete Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting. 4., neu bearbeitete Auflage Gelbe Erläuterungsbücher Kartellgesetz: GWB Kommentar von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting 4., neu bearbeitete Auflage Kartellgesetz: GWB Bechtold / Otting schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Grenzüberschreitender Stromhandel

Grenzüberschreitender Stromhandel Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5187 Grenzüberschreitender Stromhandel Die Entwicklung zu einem europäischen Binnenmarkt für Strom Bearbeitet von Florian Maximilian Walter Presser

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Netzentgeltregulierung

Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Netzentgeltregulierung Titel enreg-workshop zum Energierecht Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Netzentgeltregulierung Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Berlin, 17. März 2014 Themenübersicht Kostenermittlung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze www.bundesnetzagentur.de Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze Nachsteuerungsbedarf in der Energieregulierung (Brauchen wir ein Investitionsprogramm für Netzbetreiber?) Berlin, 19. April 2011

Mehr

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2017!

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2017! Inklusive hilfreichem Excel-Tool zur Anpassung der Erlösobergrenzen und Netzentgelte 2017! BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2017 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten

Mehr

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2018!

BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2018! Inklusive hilfreichem Excel-Tool zur Berechnung der Erlösobergrenze! BERECHNUNG DER ERLÖSOBERGRENZE STROM 2018 Alles Wissenswerte zur Kalkulation von Erlösobergrenzen und Netzentgelten für das Jahr 2018!

Mehr

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Franz Josef Düwell Gert-Albert Lipke (Hrsg.) ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar für die Praxis 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Autoren: Bepler/Breinlinger/Düwell/Kloppenburg/Koch/Krasshöfer/

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Rudolf Schweickhardt bearbeitet von Wolfgang Altpeter Dr. Dietmar Brandt Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt - Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans

Mehr

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN! HEADLINE Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN! Wettbewerb & Regulierung Impulsreferat von Mag. Christian Kern, CEO der ÖBB-Holding AG Kurzvorlesung von Univ.Prof. Dr. Klaus Gugler, Leiter des WU-Instituts

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren von Michael H. Korinth Richter am Arbeitsgericht Berlin 2. Auflage 2007 oös Vferlag ttosrf Köln Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis

Mehr

Rundmail der Landesregulierungsbehörde Nordrhein-Westfalen (LRegB NRW) zu folgenden Themen:

Rundmail der Landesregulierungsbehörde Nordrhein-Westfalen (LRegB NRW) zu folgenden Themen: Rundmail der Landesregulierungsbehörde Nordrhein-Westfalen (LRegB NRW) zu folgenden Themen: (1) Netzentgelte 2017; Veröffentlichung zum 15.10.2016 gemäß 20 EnWG (1a) Erlösobergrenzen 2017 für Strom und

Mehr

Vorlesung Elektrizitätswirtschaft TU Clausthal

Vorlesung Elektrizitätswirtschaft TU Clausthal Vorlesung Elektrizitätswirtschaft TU Clausthal Kapitel 7 Aktuelle Themen Inhalt 7.1 Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft Dr. Klaus-Dieter Maubach Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit Wettbewerb

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Infrastrukturbetreiber (Gas und Strom)

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Infrastrukturbetreiber (Gas und Strom) Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Infrastrukturbetreiber (Gas und Strom) Hamburger Energienetzbeirat Hamburg, 01. September 2016 Udo Bottländer und Christian Heine Ordnungspolitischer

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung. Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich

Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung. Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich Arealnetze Der neue Grundsatzentscheid des Bundesgerichts, Handlungsbedarf, Rechtsentwicklung Montag, 29. Juni 2015, Au Premier, Zürich Arealnetze Regelung in der EU und in Deutschland wo führt der Weg

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze 1Bundesnetzagentur Beschlusskammer 8 Aktenzeichen: BKS-17 /0843-75 Beschluss In dem Verwaltungsverfahren nach 26 Abs. 2, 32 Abs. 1 Nr. 10, 4 ARegV i.v.m. 29 Abs. 1 EnWG wegen Festlegung des übergehenden

Mehr

von Johannes Masing 1. Auflage

von Johannes Masing 1. Auflage Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band I: Gutachten / Teil D: Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden? von Johannes Masing 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 5 V. Sektorspezifische Missbrauchsaufsicht

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Wiegand Laubenstein, VROLG. Die Rechtsprechung des Energiekartellsenats des OLG Düsseldorf im Jahr April Workshop zum Energierecht

Wiegand Laubenstein, VROLG. Die Rechtsprechung des Energiekartellsenats des OLG Düsseldorf im Jahr April Workshop zum Energierecht Wiegand Laubenstein, VROLG Die Rechtsprechung des Energiekartellsenats des OLG im Jahr 2011 17. April 2012 - Workshop zum Energierecht Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur ARegV Ø Nichtberücksichtigung

Mehr

3. Der rechtliche Rahmen

3. Der rechtliche Rahmen 3. Der rechtliche Rahmen 3.1 Überblick über das Energierecht 1 Energiewirtschaftsrecht EnWG - Netzzugangsverordnungen Strom und Gas (StromNZV, GasNZV) - Netzentgeltverordnungen Strom und Gas (StromNEV,

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 Gliederung Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 II. Entwicklung des Regulierungsrechts in Deutschland 26 1. Entwicklung

Mehr

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Jan Peter Heidenreich, LL.M. Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Zugleich ein Beitrag zu Aufgaben und Kompetenzen des Anhörungsbeauftragten der Europäischen Kommission Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt? Management von Energienetzen oder Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt? Der freie Markt nach Adam Smith Das eigennützige Streben der Menschen und Unternehmen

Mehr

Arbeitsgerichtsgesetz

Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar herausgegeben von Norbert Schwab Prof. Dr. Stephan Weth bearbeitet von Ernst-Dieter Berscheid Vorsitzender Richter am LAG, Hamm Andreas Busemann Vorsitzender Richter am

Mehr

Netzentgelte Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen. Pressegespräch 28. Januar 2016 Berlin

Netzentgelte Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen. Pressegespräch 28. Januar 2016 Berlin Netzentgelte Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen Pressegespräch 28. Januar 2016 Berlin I. Netzbetreiber-Struktur und Entwicklung der Netzentgelte Seite 2 Pressegespräch Netzentgelte

Mehr

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 1. KAPITEL: EINLEITUNG...16 A. ZIEL DER UNTERSUCHUNG...16 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 C. GANG DER UNTERSUCHUNG...20 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN...22 A. DIE

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17 Vorwort der Herausgeber....................... VII Bearbeiterverzeichnis......................... XVII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis................ XIX Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,

Mehr

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige Herausgegeben von Prof. Dr. Helga Oberloskamp Bearbeitet von Markus Band, München; Hans-Otto Burschel, Schenklengsfeld; Martin Filzek, Husum;

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. (Die Bearbeiter der Kapitel sind in Klammern benannt) Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. (Die Bearbeiter der Kapitel sind in Klammern benannt) Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis (Die Bearbeiter der Kapitel sind in Klammern benannt) Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Autorenverzeichnis... XXV A. Energiewirtschaftsrecht

Mehr

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT HERAUSFORDERUNGEN DER GESETZGEBUNG UND VOLLZIEHUNG FÜR DIE ZUKUNFT 12. Symposium Energieinnovation 17. Februar 2012, TU Graz Elektrizitätswirtschaft-Rechtsrahmen

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Von Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Holger Wirtz, Steuerberater 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht 1 Spezifika der öffentliche

Mehr

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 42 Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz

Mehr

Anreizregulierung und Netzausbau bedarf es einer Nachjustierung des Regulierungsrechts?

Anreizregulierung und Netzausbau bedarf es einer Nachjustierung des Regulierungsrechts? Anreizregulierung und Netzausbau bedarf es einer Nachjustierung des Regulierungsrechts? Gert Schäfer, Landesregulierungsbehörde Energie, Hessen Vortrag im Rahmen des Spezial-Workshops zur Anreizregulierung

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... XIII Gesetzestext... 1 Kommentar Erster Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Gerichte für Arbeitssachen... 51 2 Zuständigkeit im Urteilsverfahren... 55 2 a Zuständigkeit

Mehr

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen 1:--:==~ 1Bundesnetzagentur Beschlusskammer 8 Aktenzeichen: BKS-17 /925-72 Beschluss In dem Verwaltungsverfahren nach 26 Abs. 2, 32 Abs. 1 Nr. 1, 4 ARegV i.v.m. 29 Abs. 1 EnWG wegen Festlegung des übergehenden

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Zertifizierung und an das Unbundling - Aktuelle Fragen

Rechtliche Anforderungen an die Zertifizierung und an das Unbundling - Aktuelle Fragen Rechtliche Anforderungen an die Zertifizierung und an das Unbundling - Aktuelle Fragen Dr. Chris Mögelin, Beisitzer Beschlusskammer 7 enreg - Workshop zum Unbundling Berlin, 14.04.2014 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni

Mehr

Energiesprechtag IHK Heilbronn-Franken 13. September 2005

Energiesprechtag IHK Heilbronn-Franken 13. September 2005 Auswirkungen des Energiewirtschaftsgesetzes auf Industriekunden Energiesprechtag IHK Heilbronn-Franken 13. September 2005 EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Dr. Ronald Werner Stab der Geschäftsführung

Mehr

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis

Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis Jugendhilferechtliche Fälle für Studium und Praxis von Dr. jur. Helga Oberloskamp Professorin an der Katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Köln und Ursula Adams Professorin an der Katholischen Fachhochschule

Mehr

Energierecht: EnergieR

Energierecht: EnergieR Beck-Texte im dtv 5753 Energierecht: EnergieR Textausgabe von Dr. Christian Theobald, Dr. Christiane Nill-Theobald 8., überarbeitete Auflage Energierecht: EnergieR Theobald / Nill-Theobald wird vertrieben

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Ergänzungsband zum Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke o. Professor an der Humboldt-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage

Indirekte Einkunftsabgrenzung durch Um läge vertrage Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 251 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1

Inhaltsübersicht VII. Autorenverzeichnis XIII. Abkürzungsverzeichnis XV. Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats. Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1 Die Aufnahme des Mandats Hubert Salmen 1 Das anwaltliche Mandat 1 Christoph

Mehr

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze VDI-Konferenz : Flexible Verteilnetze Dr. Andrea Liebe Stuttgart, 13. März 2014 0 Agenda Verteilnetzbetrieb und Transformation des Energiesystems Interaktion

Mehr

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Hinweise zum Jahresabschluss 2016 unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Entwicklungen im Handelsrecht, Steuerrecht und Energiewirtschaftsrecht

Mehr

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes) Das folgende Preisblatt basiert auf der genehmigten Erlösobergrenze für das Jahr 2014 aus dem Bescheid zur Festsetzung der Erlösobergrenzen für die zweite Regulierungsperiode der Anreizregulierung (2014-2018)

Mehr

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur VL Wirtschaftsbereiche Energie und Infrastruktur 1 Grundlagen (1) Energierecht im engeren Sinne: Erzeugung, Transport, Handel, Verbrauch von Strom und Gas Energierecht im weiteren Sinne: Kernenergierecht,

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Herausgegeben von Dr. in Sieglinde Gahleitner Rechtsanwältin in Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Universität Salzburg Kommentiert

Mehr

Gasversorgungssicherheit in Deutschland

Gasversorgungssicherheit in Deutschland Gasversorgungssicherheit in Deutschland Frank Bonaldo Referatsleiter Öl, Gas und Krisenvorsorge anlässlich der bne-fachtagung Kapazitäten für alle, Berlin, 19. November 2009 Zentrale Aspekte der Gasversorgungssicherheit

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 Gliederung Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 A. Problemstellung...19 B. Rechtsnatur von Konzessionsverträgen...21 I. Privatrechtlicher Austauschvertrag...21 II. Energiewirtschaftliche

Mehr

Reformschwerpunkte des Regierungsentwurfs zum ERegG/AEG Konsequenzen des Recast für die Gesetzgebungsdebatte

Reformschwerpunkte des Regierungsentwurfs zum ERegG/AEG Konsequenzen des Recast für die Gesetzgebungsdebatte Reformschwerpunkte des Regierungsentwurfs zum ERegG/AEG Konsequenzen des Recast für die Gesetzgebungsdebatte Deutsche Bahn AG Dr. Christoph Lerche Regulierungsmanagement Konzern Berlin, 30.01.2013 Agenda

Mehr

Handbuch Telekommunikationsrecht. herausgegeben von. Sven-Erik Heim Rechtsanwalt, Frankfurt/Main. bearbeitet von

Handbuch Telekommunikationsrecht. herausgegeben von. Sven-Erik Heim Rechtsanwalt, Frankfurt/Main. bearbeitet von Handbuch Telekommunikationsrecht herausgegeben von Sven-Erik Heim bearbeitet von Jens Eckhardt Rechtsanwalt, Düsseldorf Prof. Dr. Ludwig Grämlich Technische Universität Chemnitz Sven-Erik Heun Valerian

Mehr

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts 2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts 2.1 Der Ordnungsrahmen vor der Liberalisierung Rechtliche Vorgaben: - Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) von 1935 - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Evaluierung der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur. Strategie-Meeting am , Meisenheim

Evaluierung der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur. Strategie-Meeting am , Meisenheim durch die Bundesnetzagentur Strategie-Meeting am 08.07.2014, Meisenheim Bericht zur Evaluierung der Anreizregulierung - 33 ARegV Vorgabe des 33 ARegV (a.f.) Bericht zur Entwicklung des Investitionsverhalten

Mehr