Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik"

Transkript

1 Statische Felder Ferienkurs Elektrodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Vektoranalysis Grundbegriffe Integralsätze Elektrostatik Das elektrische Feld Das elektrostatische Potential Multipolentwicklung Randwertprobleme Methode der Spiegelladungen Kapazitätskoeffizienten Inneres Dirichlet-Problem Magnetostatik Das Magnetfeld Das Vektorpotential Magnetischer Dipol Energie statischer Felder im Vakuum und in Medien Energie einer Ladungsverteilung in einem externen Feld Energie zum Aufbau eines statischen Feldes Statische Felder im Medium Elektrische Felder im Medium Magnetische Felder im Medium

2 1 Vektoranalysis 1.1 Grundbegriffe Während sich eine Vorlesung in klassischer Mechanik meist mit starren Körpern, also mir Bahnkurven beschäftigt, spielen in der Elektrodynamik Felder die zentrale Rolle. Deshalb werden hier zunächst die Grundbegriffe der Vektoranalysis wiederholt. A x (x) Wir betrachten zunächst Operationen auf Skalarfelder f(x) und Vektorfelder A(x) = A y (x). A z (x) Dazu muss zuerst der Nabla-Operator im R 3 definiert werden: = / x / y / z Daraus leiten sich folgende Operationen ab: f/ x Gradient grad f(x) = f(x) = f/ y f/ z / x A x (x) Divergenz div A(x) = A(x) = / y A y (x) = Ax x / z A z (x) / x A x (x) Rotation rot A(x) = A(x) = / y A y (x) = / z A z (x) Laplace f(x) = div grad f(x) = 2 f(x) = 2 A x x A y y A z z 2 + Ay y A z y A x z A y x + Az z Ay z Az x Ax y Der Gradient zeigt in die Richtung des stärksten Anstiegs, die Divergenz beschreibt die Quelldichte (gibt also an, ob von einem Punkt mehr Feldlinien ausgehen oder dort enden) und die Rotation beschreibt die Wirbeldichte. Eine Übersicht über diese Operationen in Zylinder- und Kugelkoordinaten findet man zum Beispiel unter Integralsätze Benötigen werden wir auch die folgenden Sätze: V div A(x)d 3 x = V A(x) df Gaußscher Satz (1) 1

3 Dabei ist V ein endliches Volumen mit glatter Oberfläche V und A ein Vektorfeld. Betrachten wir zur Veranschaulichung ein kleines Volumen, in dem die Divergenz des Vektorfeldes positiv ist. Von diesem Volumen gehen mehr Feldlinien aus, als dort enden, also müssen Feldlinien die Oberfläche des Volumens durchdringen. Dies wird durch die rechte Seite der Gleichung beschrieben. A rot A(x) df = Hier ist A eine endliche Fläche mit glattem Rand A. 2 Elektrostatik 2.1 Das elektrische Feld A A(x) dx Stokesscher Satz (2) Wir definieren das elektrische Feld mithilfe der Kraft, die eine Probeladung Q in diesem Feld erfährt: E(x) = F(x) Q In der Literatur findet man manchmal Herleitungen der Maxwellgleichungen. Wir möchten stattdessen die Maxwellgleichungen als gegeben annehmen und die Phänomenologie daraus ableiten. Da experimentell noch keine Verletzung der Maxwellgleichungen gefunden wurde ist dieses Vorgehen gerechtfertigt. Die Maxwellgleichungen der Elektrostatik sind: (3) In Worten: Die Quelle des elektrischen Feldes ist die elektrische Ladung. Im zeitunabhängigen Fall ist das eletrische Feld rotationsfrei. div E = E = ρ ɛ 0 (4) rot E = E = 0 (5) Laut dem Satz von Helmholtz ist ein Vektorfeld durch die Angabe seiner Divergenz und Rotation eindeutig festgelegt. Um das elektrische Feld konkret zu berechnen können wir nun den Gaußschen Satz anwenden: V div E(x)d 3 x = V E(x) df (6) Für das Feld einer Punktladung Q am Ort x = 0 folgt daraus das Coulombsche Gesetz, indem man als Integrationsvolumen eine Kugel mit Radius r um die Punktladung wählt und aus Symmetriegründen annimmt, dass E(x) = E(r) e r : 2

4 V V div E(x)d 3 x = ρ(x) d 3 x = ɛ 0 V V Q ɛ 0 = 4πr 2 E(r) E(x) = E(x) df E(r) e r df Q 4πɛ 0 r 2 e r Das war eigentlich ganz einfach. Der Grund dafür ist, dass das Integral auf der rechten Seite durch unsere Symmetrieüberlegung E(x) = E(r) e r trivial wurde. Wenn eine kontinuierliche Ladungsdichte ohne einfache Symmetrien (Kugel-, Zylindersymmetrie) vorliegt, hilft uns dieses Vorgehen nicht weiter. Deshalb benötigen wir noch weiteren Formalismus. 2.2 Das elektrostatische Potential Bisher nicht explizit genutzt haben wir die zweite Maxwellgleichung rot E = 0. Aus der Mathematik weiß man, dass jedes Vektorfeld, dessen Rotation verschwindet, als Gradient eines Skalarfeldes dargestellt werden kann. Wir können also das skalare oder elektrostatische Potential Φ definieren: Aus E(x) = ρ(x) ɛ 0 E(x) = grad Φ(x) = Φ(x) (7) folgt dann sofort die Poisson-Gleichung: 2 Φ(x) = ρ(x) ɛ 0 (8) Abgesehen von der Reduzierung von drei Komponenten auf eine liefert dies keine offensichtlichen Vereinfachungen. Um die Vorteile zu sehen müssen wir zunächst das Konzept der Greens- Funktion diskutieren. Eine Greens-Funktion ist ein Konzept zum Lösen einer inhomogenen Differentialgleichung Df(x) = g(x) (9) wobei D ein Differentialoperator ist (in unserem Fall 2 ) und g eine Inhomogenität (hier ρ ɛ 0 ). Die Greens-Funktion ist definiert durch die Gleichung: DG(x) = δ(x) (10) 3

5 Die Bestimmung der Greens-Funktion erfolgt meist über eine Fourier-Transformation. Wir wollen dies hier aus Zeitgründen jedoch nicht näher diskutieren. Mit Hilfe der Greens-Funktion lässt sich die allgemeine Lösung der DGL dann schreiben als: f(x) = f 0 (x) + G(x x )g(x )d 3 x (11) Dies lässt sich durch einsetzen in die DGL und unter Verwendung der definierenden Gleichung von G leicht überprüfen. f 0 (x) ist eine Lösung der homogenen Gleichung Df(x) = 0. Wenden wir dieses Wissen nun auf die Poisson-Gleichung an. Die Greens-Funktion für unseren Differentialoperator D = 2 lassen wir hier vom Himmel fallen, die Richtigkeit wurde in Aufgabe 2 von Blatt 1 der Vorlesung gezeigt: G(x) = 1 1 4π x (12) Das skalare Potential einer beliebigen endlich ausgedehnten Ladungsverteilung ist dann gegeben durch Φ(x) = 1 4πɛ 0 ρ(x ) x x d3 x (13) x Hier wurde die homogene Lösung (das Äquivalent zu f 0 in (11)) so gewählt, dass das Potential im Unendlichen verschwindet lim Φ(x) = 0. Gleichung (13) lässt sich bei gegebener Ladungsverteilung zumindest numerisch immer auswerten. Wir diskutieren jedoch einen anderen Ansatz. 2.3 Multipolentwicklung Wir möchten das Potential einer endlich ausgedehnten Ladungsverteilung in großem Abstand 1 diskutieren. Das heißt wir können x x nach Potenzen von x x entwickeln: 1 x x = 1 r ( ) r l P l (cos ϑ) (14) l=0 Dabei ist r = x, r = x, ϑ der Winkel zwischen x und x und P l (x) sind die sogenannten Legendre-Polynome. Die Legendre Polynome bilden eine orthogonale Basis der Funktionen auf dem Intervall [ 1, 1], das heißt sie erfüllen die Orthogonalitätsbedingung 1 1 P l (x)p l (x)dx = 2 2l + 1 δ ll r 4

6 und die Vollständigkeitsrelation n=0 Die ersten Legendre-Polynome sind: 2n + 1 P n (x)p n (y) = δ(x y) 2 P 0 (x) = 1 P 1 (x) = x P 2 (x) = 1 2 (3x2 1) Setzt man nun diese Entwicklung in (13) ein, erhält man mit cos ϑ = x x rr :... Φ(x) = 1 4πɛ 0 Q r }{{} Monopol + p x r 3 }{{} Dipol + 1 Q ij x i x j 2 r i,j }{{} Quadropol (15) mit der Gesamtladung Q = ρ(x )d 3 x, dem Dipolmoment p = ρ(x )x d 3 x und dem Quadropoltensor Q ij = (3x i x j x 2 δ ij )ρ(x )d 3 x. Zu beachten ist hier, dass nur der niedrigste nichtverschwindende Term von der Wahl des Koordinatensystems unabhängig ist. Die zugehörigen elektrischen Felder sind dann: 2.4 Randwertprobleme E Monopol = Q 4πɛ 0 r 2 ˆx = E Punktladung E Dipol = 1 ( 3(p ˆx)ˆx p 4πɛ 0 r 3 4π ) 3 pδ(x) Die Laplace-Gleichung legt das Potential noch nicht eindeutig fest. Zusätzlich müssen bestimmte Randbedingungen gegeben sein. In Gleichung (13) haben wir die Randbedingungen für das skalare Potential so gewählt, dass lim Φ(x) = 0. Für ein beliebiges Volumen gilt das Eindeutigkeitstheorem: x Eindeutigkeitstheorem: Die Lösung der Laplace-Gleichung in einem Volumen V ist eindeutig, wenn Φ auf dem Rand S des Volumens gegeben ist (Dirichlet-Randbedingungen). 5

7 2.4.1 Methode der Spiegelladungen Betrachten wir als Beispiel ein Metall, dass den gesamten Halbraum z 0 ausfüllt und eine Ladungsverteilung ρ(x) im Vakuum im oberen Halbraum. Wir möchten das Potential im oberem Halbraum bestimmen. Im gesamten Metall muss das Potential konstant sein, also gilt obda Φ(z 0) = 0 Die Dirichlet-Randbedingungen für das Problem sind also Φ(z = 0) = 0 Φ(r ) = 0 1 x y Um die Randbedingungen zu erfüllen müssen wir unsere Greens-Funktion G(x y) = 1 4π modifizieren. Die zweite Randbedingung ist bereits erfüllt. Die neue Randbedingung wird durch folgenden Ansatz erfüllt G(x y) = 1 ( ) 1 4π x y 1 x y mit y = (y 1, y 2, y 3 ). Anschaulich spiegeln wir die Ladungsverteilung an der Grenzfläche z = 0 und kehren dabei das Vorzeichen um Kapazitätskoeffizienten Betrachten wir nun ein System von Leitern j mit Oberflächen S j mit Φ(x S j ) = Φ j vorgegeben. Unser Ziel ist es, die Gesamtladungen Q i = σ(x)df S i auf den Leitern zu bestimmen. Dazu müssen wir zuerst eine Schar von Hilfspotentialen berechnen. Wir suchen für alle j ein Φ (j) (x), dass die Laplace-Gleichung 2 Φ (j) (x) = 0 außerhalb des Leiters j erfüllt mit den Randbedingungen Φ (j) (x S j ) = 1 und Φ (j) (x S i ) = 0 i j. Das gesuchte Potential lässt sich dann einfach als Linearkombination darstellen: Φ(x) = j Φ j Φ (j) (x) Für die Ladung Q i folgt: Q i = ɛ 0 div Ed 3 x = ɛ 0 V i Q i = j Φ j S i E df = ɛ 0 ɛ 0 S i grad Φ (j) (x) df grad Φ(x) df (16) S i } {{ } =:c ij 6

8 mit den Kapazitätskoeffizienten c ij. c ij ist eine symmetrische, positiv definite Matrix 1 und damit invertierbar. Somit gilt umgekehrt Ψ i = j ( c 1 ) ij Q j (17) Im typischen Fall zweier Leiter ist c 11 = c 22 = c12 = c 21 die Kapazität C = Q U mit Q = Q 1 = Q 2 und der Spannung U = Φ 1 Φ Inneres Dirichlet-Problem Wir betrachten eine Ladungsverteilung ρ(x)in einem durch einen Leiter beschränkten Volumen V mit der Randbedingung Φ(x S) = 0. Zur Bestimmung des Potentials im Volumen konstruieren wir wieder Hilfspotentiale Φ n aus der Lösung des Eigenwertproblems 2 Φ n = λ n Φ n mit Randbedingung Φ n (x S) = 0 (18) Diese Eigenwertgleichung entspricht der Schrödingergleichung. Die Lösungen der Schrödingergleichung liefern eine vollständige orthogonale Basis des entsprechenden Hilbertraums, hier also der quadratintegrablen Funktionen f im Volumen V mit der Bedingung f(x S) = 0. Für eine solche Basis gilt die Vollständigkeitsrelation Φ n (x)φ n (y) = δ(x y) (19) n Also müssen wir nur noch eine Linearkombination Φ = n A n Φ n bestimmen, sodass Die Lösung ist 2 Φ(x) = ρ(x) ɛ 0 Φ(x) = 1 ɛ 0 n ρ n Φ n (x) mit ρ n = λ n Um dies zu überprüfen wenden wir den Laplace-Operator an 2 Φ(x) = 1 ɛ 0 n 2 Φ(x) = 1 ɛ 0 n ρ n λ n 2 Φ n (x) ρ n λ n λ n Φ n (x) d 3 yρ(y)φ n (y) (20) 1 Für eine ausführliche Herleitung und Diskussion vergleiche: Schwinger, DeRaad, Milton, Tsai: Classical Electrodynamics, Perseus Books, 1998, Kapitel 24.4 bis

9 2 Φ(x) = 1 ɛ 0 d 3 yρ(y) n Φ n (y)φ n (x) Mit der Vollständigkeitsrelation (19) folgt 2 Φ(x) = 1 ɛ 0 d 3 yρ(y)δ(x y) 2 Φ(x) = 1 ɛ 0 ρ(x) Die Randbedingung Φ(x S) = 0 ist offensichtlich erfüllt, also ist (20) tatsächlich das gesuchte Potential. 3 Magnetostatik 3.1 Das Magnetfeld Analog zum elektrischen Feld definieren wir das Magnetfeld durch die Kraft die auf ein infinitesimales Wegelement dl eines dünnen, vom Strom I durchflossenen Drahtes wirkt: Es gelten die Maxwellgleichungen der Magnetostatik df(x) = Idl B (21) div B = 0 (22) rot B = µ 0 j (23) In Worten: Das Magnetfeld ist quellenfrei. Die Rotation des Magnetfeldes ist proportional zum elektrischen Strom. Zur Berechnung des Magnetfeldes kann man den Stokesschen Satz anwenden: rot B(x) df = B(x) dx A Damit lässt sich das Magnetfeld eines dünnen geraden Leiters berechnen, indem man als Integrationsvolumen einen Kreis senkrecht zum Leiter wählt und für das Magnetfeld aus Symmetriegründen B(x) = B(r) e ϕ ansetzt: µ 0 j(x) df = B(r) e ϕ dx A A A µ 0 I = 2πr B(r) 8

10 B(x) = µ 0I 2πr e ϕ Für kompliziertere Probleme empfielt sich hier wie in der Elektrostatik die Einführung eines Potentials. 3.2 Das Vektorpotential Wegen div B = 0 kann das Vektorpotential A definiert werden: B = rot A (24) Diese Definition ist jedoch nicht eindeutig. Das Magnetfeld ist wegen rot (grad χ) invariant unter sogenannten Eichtransformationen für beliebige Skalarfelder χ Wir nutzen diese Eichfreiheit um A A = A + grad χ div A = 0 (Coulombeichung) (25) zu fordern. Dies bedeutet, dass wir das Vektorpotential transversal wählen. Setzt man (24) in rot B = µ 0 j ein, so erhält man äquivalent zur Poissongleichung: rot(rot A) = µ 0 j grad(div }{{ A } ) 2 A = µ 0 j =0 2 A i = µ 0 j i mit i = x, y, z (26) Wie in der Elektrostatik folgt mit Hilfe der Greens-Funktion: A(x) = µ 0 4π j(x ) x x d3 x (27) Für einen dünnen Leiter kann man daraus schnell das Biot-Savart-Gesetz ableiten: B(x) = rot A(x) = µ 0 4π =0 rot j(x ) x x d3 x = µ 0 1 4π x x rot j(x ) j(x 1 ) grad }{{} x x d 3 x 9

11 = µ 0 4π = µ 0I 4π wobei über die Leiterbahn C integriert wird. 3.3 Magnetischer Dipol j(x ) ( x ) x x x 3 d 3 x C dl x x x x 3 Wie in der Elektrodynamik kann man das Potential in großem Abstand einer räumlich begrenzten Stromverteilung nach Legendre-Polynomen entwickeln A(x) = µ 0 4π 1 r j(x )d 3 x } {{ } =0 + m x r 3 }{{} Dipol +... (28) mit dem magnetischen Dipolmoment m = x j(x )d 3 x. Das magnetische Feld eines Dipols ist gegeben durch: B Dipol = µ ( 0 3(m ˆx)ˆx m 4π r 3 8π ) 3 mδ(x) 4 Energie statischer Felder im Vakuum und in Medien 4.1 Energie einer Ladungsverteilung in einem externen Feld Die Lagrangefunktion eines Teilchens mit Ladung q und Masse m in einem externen Feld Φ(x), A(x) ist L(x, ẋ) = m 2 ẋ2 qφ(x) + qẋ A(x) (29) Die Euler-Lagrange-Bewegungsgleichungen führt auf den bekannten Ausdruck für die Lorentz- Kraft d L dt ẋ = L x d (mẋ + qa(x)) = q grad Φ(x) + q grad (ẋ A(x)) dt Mit dem Ausdruck 6. auf unserem Formelblatt folgt: mẍ+q (ẋ ) A(x) = qe(x)+q [(ẋ )A(x) + (A(x) )ẋ + ẋ ( A(x)) + A(x) ( ẋ)] 10

12 mẍ = q [E(x) + ẋ B(x)] (30) Für eine kontinuierliche Ladungsverteilung lautet der elektrostatische Beitrag verallgemeinert: L el = U el = d 3 xρ(x)φ(x) (31) Wir möchten nun den Fall genauer betrachten, wo sich das externe Feld auf der Skala der Ausdehnung der Ladungsverteilung langsam ändert. Dann kann eine Taylorentwicklung für das Potential durchgeführt werden: Φ(x) = Φ(0) + Φ x=0 x j Φ x=0 x i x j +... x j j 2 x ij i x j (32) Φ(x) = Φ(0) E j (0)x j 1 E i x=0 x i x j x j ij j (33) Setzt man dies in (31) ein erhält man eine Entwicklung für die Energie nach Multipolordnungen: U el = Q ges Φ(0) p E(0) 1 6 ij Q ij E i x j x= (34) wobei die Gesamtladung, das Dipolmoment und das Quadropolmoment wie in Kapitel 2.3 definiert sind. 4.2 Energie zum Aufbau eines statischen Feldes Nun wollen wir bestimmen, welche elektrostatische Energie eine Ladungsverteilung im eigenen Feld hat. Dafür ersetzen wir in (31) die Ladungsdichte unter Verwendung der Poisson-Gleichung (8). Damit wir die Wechselwirkung nicht doppelt zählen, fügen wir noch einen Faktor 1 2 ein. U el = 1 d 3 x 2 Φ(x) Φ(x) 2 ɛ 0 Wieder hilft uns unsere Formelsammlung die rechte Seite umzuformen (Ausdruck 5.): U el = 1 2ɛ 0 d 3 x [ ] Φ 2 (x) (grad Φ(x))(grad Φ(x)) Unter der Annahme, dass die Ladungsverteilung nur endlich ausgedehnt ist, gibt der erste Summand auf der rechten Seite keinen Beitrag und es folgt: U el = 1 2ɛ 0 d 3 xe 2 (x) (35) 11

13 Analog kann für den magnetostatischen Fall gezeigt werden, dass U mag = µ 0 2 d 3 xb 2 (x) (36) Es folgt die elektromagnetische Energiedichte: 4.3 Statische Felder im Medium Elektrische Felder im Medium w elmag (x) = 1 2ɛ 0 E 2 (x) + µ 0 2 B2 (x) (37) In einem Dielektrikum erzeugt ein externen elektrisches Feld mikroskopische Effekte auf die wir hier nicht eingehen wollen (und die wir ohne Kenntnisse der Quantenmechanik und der Struktur des Mediums auch nicht korrekt behandeln können). Konkret bedeutet dies, dass wir unser Wissen über die Existenz von Atomen vergessen und das Medium als Kontinuum ansehen. Wir betrachten eine makroskopische Größe, die Polarisation P eines Mediums, die durch die induzierte Ladung ρ b im Dielektrikum und σ b erzeugt wird ρ b = div P (38) σ b = P n (39) Die Maxwellgleichungen der Elektrostatik gelten natürlich weiterhin, daraus folgt ɛ 0 div E = ρ frei + ρ b = ρ frei div P Mit der Definition der dielektrischen Verschiebung D lässt sich dies dann vereinfacht schreiben als D(x) = ɛ 0 E(x) + P(x) (40) div D = ρ frei (41) Bei linearen isotropen Medien ist die Polarisation proportional zum externen Feld. P = χ el ɛ 0 E (42) wobei die elektrische Suszeptibilität χ el materialabhängig ist. Für die dielektrische Verschiebung gilt mit ɛ r := 1 + χ el 12

14 D = ɛ r ɛ 0 E (43) Dies bedeutet jedoch nicht, dass man in der Elektrostatik mit Medien in allen Gesetzen einfach E(x) durch D(x) ersetzen kann und nur die Proportionalitätskonstandten etwas anpassen muss. Das Problem ist, dass die Beziehung rot D(x) = 0 im Allgemeinen nur an Orten x gilt, wo grad ɛ r (x) = 0, also insbesondere nicht an Grenzflächen zwischen verschiedenen Medien. rot D(x) = ɛ 0 rot [ɛ r (x)e(x)] = ɛ 0 ( grad ɛ r (x)) E(x) + ɛ r (x) rot E(x) }{{} =0 Es lassen sich jedoch einfach Stetigkeitsbedingungen an der Grenzfläche herleiten. Dazu betrachten wir zuerst die Integrationskontur in Abbildung 1 Mit dem Satz von Stokes folgt Abbildung 1: Integrationspfad entlang Grenzfläche C E(x) dx = A rot E(x) df = 0 Lässt man die beiden Wegelemente senkrecht zur Grenzfläche gegen Null gehen, so folgt daraus, dass die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes stetig ist. Nun wollen wir ein würfelförmiges Volumen betrachten, dass die Grenzfläche beinhaltet (wie in Abb 1, nur 3D). Mit dem Satz von Gauß folgt, falls es keine externe Ladungsdichte auf der Grenzfläche gibt D(x) df = div D(x)d 3 x = 0 V Im Limes folgt, dass die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung stetig ist Magnetische Felder im Medium V Wir schränken unsere Überlegungen wieder nur auf makroskopische Effekte ein. Ein externes Magnetfeld erzeugt in einem Medium eine induzierte Stromdichte j b und Oberflächenstromdichte k b. Wir definieren die Magnetisierung M so, dass 13

15 Wir definieren die magnetische Feldstärke H j b = rot M (44) k b = M n (45) Es folgt B = µ 0 (H + M) (46) rot H = 1 µ 0 rot B rot M = ρ ρ b = ρ frei (47) Für lineare isotrope Medien gilt M = χ m H (48) mit der magnetischen Suszeptibilität χ m, bzw. mit µ = 1 + χ m B = µµ 0 H (49) Auch im magnetischen Fall kann man nicht einfach alle B durch H ersetzen. div H = 0 gilt nur in Bereichen, wo µ konstant ist. Analog kann man jedoch auch Stetigkeitsbedingungen an Grenzflächen herleiten. Diese lauten Die Normalkomponente des Magnetfeldes B n ist stetig. Die Tangentialkomponente der magnetischen Feldstärke H t ist stetig, falls es an der Grenzfläche keine externe Stromdichte gibt. 14

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 6.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung KAPITEL III Elektrostatik Hier fehlt die obligatorische Einleitung... Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß und die Maxwell Faraday-Gleichungen für die elektrische Feldstärke E( r) die

Mehr

Die Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen Die Maxwell-Gleichungen 1 Mathematische Grundlagen Wenn man erstmals mit der Elektrodynamik konfrontiert wird, hat man vermutlich mit der ektoranalysis und dem damit verbundenen Auftreten von partiellen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, Statische elektromagnetische Felder in Medien

Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, Statische elektromagnetische Felder in Medien Ferienkurs Theoretische Elektrodynamik Mittwoch, 06.08.2008 1 Statische elektromagnetische Felder in Medien In einem Medium bestimmen die Ladungs- und Stromverteilung auf atomarer Skala die elektromagnetischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu KAPITEL II Elektrostatik Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu E( r) = ρ el.( r) E( r) = 0. (II.1a) (II.1b) Dabei hängt die Rotation der jetzt zeitunabhängigen

Mehr

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt: 13 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof. Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophsik Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie (Prof. Wachutka. Aufgabe: Lösung Wintersemester 208/209 Lösung Blatt 6 a Laut der Spiegelladungsmethode

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Klassische Elektrodynamik 1 Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de

Mehr

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r ) .7. RANDWERTPROBLEME 39.7 Randwertprobleme Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische Potential φ( r) mit φ( r) ρ( r ) 4πε r r d3 r berechnen läßt. Hierbei

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems 6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems Die generelle Strategie zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems umfaßt zwei Schritte: 1. Finde eine spezielle Lösung der Poisson-Gleichung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie Dieses Kapitel befasst sich mit den elektromagnetischen Feldern in Materie im stationären Regime, d.h. wenn die mikroskopischen und makroskopischen Felder

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Problemstellung In der Magnetostatik betrachten wir das Magnetfeld ~ B = ~ r ~ A,dasvoneiner gegebenen zeitunabhängigen Stromverteilung ~j (~r ) produziert wird. Die Feldlinien

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht 7.3.5 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Vorlesung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen jetzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale) Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 12: Elektro und Magnetostatik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

VIII.2 Bestimmung des Potentials aus der Poisson-Gleichung

VIII.2 Bestimmung des Potentials aus der Poisson-Gleichung 13 Elektrostatik III.2 Bestimmung des Potentials aus der Poisson-Gleichung Im III.1.3 wurde das elektrostatische Potential erzeugt durch eine Ladungsverteilung (III.12a mithilfe des Gauß schen Gesetzes

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

3.7 Das magnetische Feld in Materie

3.7 Das magnetische Feld in Materie 15 KAPITEL 3. MAGNETOSTATIK 3.7 Das magnetische Feld in Materie Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln bereits gesehen haben, wird die magnetische Induktionsdichte B durch ein Vektorpotenzial A charakterisiert,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik. .. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. Makroskopische Elektrostatik.. Polarisation, dielektrische erschiebung In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik rot

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

IX.2 Multipolentwicklung

IX.2 Multipolentwicklung IX. Multipolentwicklung 153 IX. Multipolentwicklung Ähnlich der in Abschn. III.3 studierten Entwicklung des elektrostatischen Skalarpotentials Φ( r) einer Ladungsverteilung ρ el. als Summe der Potentiale

Mehr

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5. Grundgleichungen der Magnetostatik 5.1 Divergenz der magnetischen Induktion Wir bestimmen etzt die eldgleichungen der Magnetostatik, d.h. infinitesimale (lokale Gleichungen für die magnetische lussdichte,

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik II

Übungen zu Theoretische Physik II Physikalisches Institut Übungsblatt 8 Universität Bonn 08.2.206 Theoretische Physik WS 6/7 Übungen zu Theoretische Physik II Prof. Dr. Hartmut Monien, Christoph Liyanage, Manuel Krauß Abgabe: spätestens

Mehr

Magnetostatik. B( r) = 0

Magnetostatik. B( r) = 0 KAPITEL III Magnetostatik Die Magnetostatik ist die Lehre der magnetischen Felder, die von zeitlich konstanten elektrischen Strömen herrühren. Im entsprechenden stationären Regime vereinfachen sich die

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

VII.2 Bestimmung des Skalarpotentials aus der Poisson-Gleichung

VII.2 Bestimmung des Skalarpotentials aus der Poisson-Gleichung II.2 Bestimmung des Skalarpotentials aus der Poisson-Gleichung 129 II.2 Bestimmung des Skalarpotentials aus der Poisson-Gleichung Im II.1.3 wurde das durch eine Ladungsverteilung erzeugte elektrostatische

Mehr

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 22 Aufgabe 3 Punkte) Das elektrische Feld liegt parallel zur Grenzfläche, also ist die Welle TE- polarisiert Der Reflektionsfaktor ist laut Skript

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik j Eckhard Rebhan Theoretische Physik: Elektrodynamik " ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISOlER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Vorbereitung 2.1 Physikalische Felder, Feldlinien und Flnssröhren

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld . a) E = grad ϕ = e r ϕ/ r = ϕ e r/ e r b) ρ = div D = D ( y 2y2 y 2 y ) = 2D y 2 y 3 y 2 y 3 c) J = rot H = H e z ( / )) = d) F = q v B = q v B 5 (3, 4,) e) U = = rb Ed l = r a [ ] E y2 2 r (,,) E y=

Mehr

Elektro- und Magnetostatik

Elektro- und Magnetostatik Übung 1 Abgabe: 1.3. bzw. 5.3.219 Elektromagnetische Felder und Wellen Frühjahrssemester 219 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Elektro- und Magnetostatik In dieser Übung befassen wir

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik Teil III Grundlagen der Elektrodynamik 75 6. Die Maxwellschen Gleichungen 6.1 Konzept des elektromagnetischen eldes Im folgenden sollen die Grundgleichungen für das elektrische eld E( x, t) und für das

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

9 Multipol-Entwicklung

9 Multipol-Entwicklung 9 Multipol-Entwicklung Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, dass die Lösungen der Laplace-Gleichung bei axialer Symmetrie in einer Entwicklung nach Legendre-Polynomen dargestellt werden können, [ φ(r,

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Magnetostatik 1 1.1 Gleichungen der Magnetostatik........................ 1

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik II (SS 2018)

Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik II (SS 2018) Universität Siegen Sommersemester 218 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik II (SS 218) Aufgabe 1: Kurzfragen Beantworten

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E orlesung Dienstag. Maxwellgleichungen der Elektrostatik E = ρ ɛ 0 () B = 0 (2) E = 0 (3) B = µ 0 j (4).2 Polarisation Einteilung der Materie - Leiter (freie Ladungsträger) - Isolatoren (nur gebundene Ladungsträger)

Mehr

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche? A r r ( ) Φ ΨA = E r A r da Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, HumboldtUniversität

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Zusammenfassung Zeitabhängige Maxwellgleichungen Erhaltungsgrößen Retardierte Potentiale 7. März Bernhard Frank Bisher sind in der Elektro- und Magnetostatik folgende Gesetze

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Wintersemester 08/09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Mittwoch, 04. 03. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen.

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. Aufgabe 5 Arbeit beim elektrischen Auaden Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen. a) Welche Arbeit W ist erforderlich, um die Kugel auf die Ladung Q

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 1: Elektrostatik Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach dem Skript Konzepte der Experimentalphysik 2:

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Übungsblatt Technische Universität München Fakultät für Physik Verifikation des Stokesschen Satzes Verifizieren Sie den Stokeschen Satz für das Vektorfeld:

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die aumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichteτ( r) auf einem Kreisring mit dem adius 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich

Mehr

Musterlösung Elektrostatik

Musterlösung Elektrostatik Ferienkurs Elektrodynamik Musterlösung Elektrostatik Multiple Choice 5.. Frage X Wie das einer Punktladung Q. Ziemlich kompliziert... Wie das einer geladenen Schale, die wie die Höhle geformt ist. Warum?

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0 Felder und Wellen WS 217/218 Musterlösung zum 3. Tutorium 1. Aufgabe (**) 1. E-Feld der homogen geladenen Kugel; außerhalb (r > R ) (3. Tutorium) E = Q 4πε r 2 e r mit Q = 4πR3 3 2. E-Feld innerhalb der

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr