Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis"

Transkript

1 /a Errichtungskosten 3,% 25,% 2,% 15,% 1,% 5,% Folgekosten,% Lebenszykluskosten! Helmut Floegl Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl Fachbereich Facility Management und Sicherheit Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Dr. Karl Dorrek Straße 3 A-35 Krems Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden Ressourcen optimieren Stoffkreisläufe langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis langfristige Bedürfniserfüllung der Nutzer Ökologische Ökonomische Soziokulturelle Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 1

2 Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden Ökonomische Nachhaltigkeit von Gebäuden langfristige Leistbarkeit von Gebäuden bei gegebenem Nutzungsprofil optimierte Errichtungskosten bezogen auf den m² NF optimierte Folgekosten bezogen auf den m² NF Kosten-Nutzen-Betrachtungen heißt 1. Nutzen erhöhen / 2. Kosten sparen Lebenszykluskosten, Folgekostentreiber Das Gebäude - lebenszyklisch betrachtet Lebenszykluskosten LCC (Life cycle cost) sind Errichtungs- und Folgekosten Errichtungskosten 3,% 25,% 2,% 15,% 1,% 5,% Folgekosten,% Kosten sind keine unabhängige Größe, sondern beziehen sich auf eine (juristische) Person für die sie gelten. Lebenszykluskosten beziehen sich auf den Gebäudeeigennutzer! Amortisation: Höhere Errichtungskosten niedrigere Folgekosten. Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 2

3 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 3 Die Lebenszykluskosten nach ÖNORM Folgekosten nach Vorschlag ÖNORM B Stand Kostenhauptgruppe für Kostenuntergruppe für 1 Verwaltung 1.1 Verwaltung und Management 1.2 Gebühren, Steuern und Abgaben 1.3 Flächenmanagement 1.4 Sonstiges 2 Technische Betriebsführung 2.1 Technischer Gebäudebetrieb 2.2 Inspektionen 2.3 Wartung 2.4 Kleine Instandsetzung, Reparaturen 2.5 Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme und Sonstiges 3 Ver- und Entsorgung 3.1 Energie, Strom 3.2 Wasser und Abwasser 3.3 Müllentsorgung 3.4 Sonstige Medien 4 Reinigung und Pflege 4.1 Unterhaltsreinigung 4.2 Fenster- und Glasflächenreinigung 4.3 Fassadenreinigung 4.4 Sonderreinigungen 4.5 Winterdienste 4.6 Reinigung Außenanlagen 4.7 Gärtnerdienste (Rasenpflege, Baum und Strauchschnitt, Betreuung von Innenpflanzen) 5 Sicherheitsdienste 5.1 Sicherheitsdienste (Schließdienste, Bewachung) 5.2 Empfang/Rezeption 6 Gebäudedienste 6.1 Hauspost (Verteilung der Post im Haus) 6.2 Kommunikations- und Informationstechnik 6.3 Umzüge interne Transporte, Hausarbeiterdienste 6.4 Interne Bürodienste 6.5 Gastroservice 6.6 Sonstige Dienste 7 Instandsetzung, Umbau, 7.1 Große Instandsetzung Erweiterung 7.2 Verbesserung und Umnutzung 7.3 Bestandserweiterung 8 Sonstiges 8.1 Sonstiges 9 Objektbeseitigung, Abbruch 9.1 Planung und Organisation 9.2 Abbruch und Entsorgung 9.3 Herstellung des Vertragszustandes (Baurecht, Servitut)

4 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 4 die Nominalwerte der jährlichen Kosten Die nominalen Kosten unterliegen der nominalen Preissteigerung p jährliche Preissteigerung z.b. 2,7% q =1 + p /1 Preissteigerungsfaktor k jährliche Kosten 1. Jahr k*q 2. Jahr k*q 2 n. Jahr k*q n Die Summe aller Kosten: Energy Maintenance Rents V*q = k*q + k*q k*q n = k*q q n 1 q 1 Der Barwert jährlich anfallende Kosten Finanzbasisdaten p jährliche Preissteigerung z.b. 2,7% q =1 + p /1 Preissteigerungsfaktor r jährliche Rendite des Kapitals d = 1 + r/1 Verzinsungsfaktor Der Verzinsungsfaktor d wirkt dem Preissteigerungsfaktor q entgegen. der Barwert der jährlichen Kosten im Jahr n ist k*(q/d) n p q (1+ 1 ) = d r (1+ 1 ) q c n = c ( ) d q (( ) n -1) d q (( ) - 1) d

5 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 5 Barwertbetrachtung Sekundärmarktrendite Österreich Bund Okt 27 3.Sept 21 Die Kapitalverzinsung wird der Sekundärmarktrendite gleichgesetzt Mehrjährlich anfallende Kosten Idee Konzept Planung Errichtung Fertigstellung Betrieb Jahr n Jahr = k 2k Bauteillebenszyklus n k Bauteilerneuerung Bauteilerneuerung Entsorgung Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus l = 1 2 l = INT[ ] K Kosten E Erstinvestition, F Folgeinvestitionen q K = E F ( ) k q... F ( ) kl d d q K = E + F ( d ) k q (( d ) kl - 1) q (( d ) k - 1) q =1 + p /1 Preissteigerungen d =1 + r / 1 Barwert k = Bauteilnutzungsdauer in Jahren l = Anzahl der Erneuerungszyklen n = Gebäudenutzungsdauer

6 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 6 Lebenszyklus kosten /a Durchschnittliche jährliche Gebäudekosten Errichtungskosten Grund GRD 1 Aufschließung AUF 2 Bauwerk-Rohbau BWR 3 Bauwerk-Technik BWT 4 Bauwerk-Ausbau BWA 5 Einrichtung EIR 6 Außenanlagen AAN 7 Planungsleistungen PLL 8 Nebenleistungen NBL 9 Reserven RES n Jahre Lebensdauer Folgekosten 1 Verwaltungskosten 2 Technischen Betrieb 3 Ver- und Entsorgung 4 Reinigung und Pflege 5 Sicherheitsdienste 6 Gebäudedienste 7 Instandsetzung, Umbau und Erweiterung 8 Sonstige Kosten 9 Beseitigung Folgekosten eines Gebäudes Idee Konzept Planung Errichtung Fertigstellung Betrieb Bauteilerneuerung Bauteilerneuerung Jahr n Beseitigung Jährlich entstehende Kosten Jährliche Kosten Jahr n Jahr = k 2k Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus Bauteillebenszyklus n l = 1 2 l = INT[ ] k

7 Basisdaten eines Lebenszykluskostenmodells Allg. Flächenwerte BGF, BRI, NGF, Nutzfläche, beheizte, belüftete BGF Außenflächen befestigt nicht befestigt Grundstückfläche Flächen Fenster/Glaselemente außen Fenster/Glaselemente innen vertikal und - nicht vertikal Jalousienflächen Büro,Wohnung Nutzfläche Sanitärflächen horizontal vertikal Gangflächen Stiegenflächen Garagenflächen Nebebflächen Malflächen Zeiten und Dauern Funktionale Lebensdauer Bauteillebensdauern Finanzbasisdaten p Preissteigerungsrate für Hochbau, Technik, Verbraucherpreise, Energiepreissteigerung, lohninitensive Leistungen r jährliche Rendite Besondere Parameter Anzahl der Aufzugstationen, Kosten von Strom und Gas, Kosten Reinigung/Stunde, Arbeitsbühne (groß/klein), Heizwärmebedarf, Stromverbrauch - Nutzer (inkl. Beleuchtung) - Gebäudetechnik, Einzelplanungskfaktor Struktur des Lebenszykluskostenmodells Errichtungskosten jährliche Folgekosten mehrjährliche Folgekosten Grund 1 Aufschließung 2 Bauwerk-Rohbau 3 Bauwerk-Technik 4 Bauwerk-Ausbau 5 Einrichtung 6 Außenanlagen 7 Planungsleistungen 8 Nebenleistungen L 9 Reserven 1 Verwaltungskosten 2 Techn Betriebsführung 3 Verbrauchsgüter 4 Reinigung 5 Gebäudedienste Instandsetzung für 2 Rohbau 3 Technik 4 Ausbau 5 Einrichtung 6 Außenanlagen 7 Planungsleistungen 8 Objektbeseitungung 9 Reserve Allgemeine. Flächenwerte Besondere Flächenwerte Zeiten und Dauern Finanzbasisdaten Besondere Parameter Eingaben Ergebnisse Die grünen Parameter sind Eingabewerte die schwarzen Parameter sind Rechenergebnisse. Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 7

8 Kostenarten Jährliche Folgekosten Jährliche Kosten für Verbrauchsgüter Mehrjährliche Kosten Entsorgung Grund 1 Aufschließung 2 Bauwerk-Rohbau Verwaltungskosten 1 Rohbau Instandsetzung Entsorgung 3 Bauwerk-Technik Techn. Betriebsführung Energie Strom Gebäude 2 Technik Instandsetzung 4 Bauwerk-Ausbau 3 Ausbau Instandsetzung 5 Einrichtung 6 Reinigung 7 Energie Strom Nutzer 8 Gebäudedienste 9 Außenanlagen 1 Planungsleistungen 5 Planung Instandsetzung 11 Nebenleistungen 12 Reserven Summe Bürogebäude 3-geschossig offen 5.5 m² BGF UG 176 TG Rampe EG 146 OG1 OG Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 8

9 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 9 Bürogebäude 3-geschossig offen 5.5 m² BGF Nebenleistungen NBL Planungsleistungen PLL Außenanlagen AAN Gebäudedienste GBD Energie Strom Nutzer ENST Reinigung REIN Einrichtung EIR Bauwerk-Ausbau BWA Bauwerk-Technik BWT Bauwerk-Rohbau BWR Aufschließung AUF Grund GRD Bürogebäude 3-geschossig offen 5.5 m² BGF

10 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 1 Bürogebäude 3-geschossig offen 5.5 m² BGF Reserven Nebenleistungen Planungsleistungen Außenanlagen Gebäudedienste Energie Strom Nutzer Reinigung Einrichtung Bauwerk-Ausbau Bauwerk-Technik Bauwerk-Rohbau Aufschließung Grund Verbrauchskosten Müllentsorgung Wasser/Abwasser Klimatisierungskosten Heizung +Warmwasser Strom Aufzüge Strom Technik Strom Verbraucher % und 7% jährliche Energiepreissteigerung

11 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 11 Altersheim Ebbs - Tirol Generalsanierung 24 entsprach einem vollständigen Neubau mit Errichtungskosten Kostengruppen 1-9 ÖNORM B181-1 Kostengruppen 2 bis 7 DIN ,. Flächen: BGF von 5.99 m² NGF von m². Gebäude dreigeschossiges Haupthaus, zweigeschossiger Verbindungstrakt zweigeschossiges Nebenhaus. Keller: Lagerräume, Personalräume, Wäscherei, Hausmeister, Technikräume, Therapieraum Technik: zwei Aufzüge mit insgesamt 6 Stationen. Cafeteria und die Hauskapelle mechanisch belüftet. Altersheim Ebbs - Tirol Flächen: BGF von 5.99 m² NGF von m². Außenhülle: Ziegel- bzw. Mantelbetonbauweise mit Vollwärmeschutz. Fenster: Holz/Aluminium- und Aluminium-Fenster. Technik: Nutzung: zwei 82 Bewohner Aufzüge mit insgesamt 6 Stationen. Cafeteria 11 Zweibettzimmer und die Hauskapelle und 6 Einzelzimmer mechanisch 72 Bewohnerbäder belüftet. mit integriertem WC alters- und behindertengerecht

12 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 12 Lebenszykluskostenberechnung - Altersheim Ebbs Kalkulierte Lebensdauer 36 Jahre allg. Baupreissteigerung 3,3% p.a. Preissteigerung TGA 2,% p.a. Lohnkosten 4,5% p.a. Energie 6,% p.a Errichtung: , ,--/m² BGF Verzinsung Heizkosten Stromkosten Reinigung Lebenszykluskosten: , ,--/m² BGF Nebenleistungen NBL Planungsleistungen PLL Außenanlagen AAN Gebäudedienste GBD Energie Strom Nutzer ENST Reinigung REIN Einrichtung EIR Bauwerk-Ausbau BWA Bauwerk-Technik BWT Bauwerk-Rohbau BWR Aufschließung AUF Grund GRD 2,9% p.a.,349/kwh,1768/kwh 21,91/h Jährliche Folgekosten bezogen auf die Errichtungskosten 3,% 25,% 2,% 15,% 1,% 5,%,%

13 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 13 Verbrauchskosten Müllentsorgung Wasser/Abwasser Klimatisierungskosten Heizung (Endenergie 1/,7) Strom Aufzüge Strom Technik Strom Verbraucher Energiekosten Errichtungskosten u. Lebenszykluskosten im Jahr Reserven Nebenleistungen Errichtung: ,-- Lebenszykluskosten: , Planungsleistungen Außenanlagen Gebäudedienste Energie Strom Nutzer Reinigung Einrichtung Bauwerk-Ausbau Bauwerk-Technik Bauwerk-Rohbau Aufschließung Grund Die Reinigungskosten sind mit , höher als alle Energiekosten zusammen ( , )..

14 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 14 Innotech Tirol - Gebäude Modernes flächeneffizientes Gebäude Flächen: BGF von m² NGF von m². Lebenszykluskostenberechnung Kalkulierte Lebensdauer 36 Jahre allg. Baupreissteigerung 3,3% p.a. Verzinsung Heizkosten Preissteigerung TGA 2,% p.a. Stromkosten Lohnkosten 4,5% p.a. Reinigung Energie 6,% p.a 2,9% p.a.,349/kwh,1768/kwh 21,91/h Errichtung: , ,--/m² BGF Lebenszykluskosten: , /m² BGF Nebenleistungen NBL Planungsleistungen PLL Außenanlagen AAN Gebäudedienste GBD Energie Strom Nutzer ENST Reinigung REIN 2.. Einrichtung EIR 15.. Bauwerk-Ausbau BWA 1.. Bauwerk-Technik BWT Bauwerk-Rohbau BWR 5.. Aufschließung AUF Grund GRD

15 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 15 Jährliche Folgekosten bezogen auf die Errichtungskosten 35,% 3,% 25,% 2,% 15,% 1,% 5,%,% Errichtungskosten u. Lebenszykluskosten im Jahr Reserven Nebenleistungen Planungsleistungen Außenanlagen Gebäudedienste Energie Strom Nutzer Reinigung Einrichtung Bauwerk-Ausbau Bauwerk-Technik Bauwerk-Rohbau Aufschließung Grund Errichtung: , ,--/m² BGF Lebenszykluskosten: , /m²BGF

16 . Floegl - Kommunikation im Bauprojekt 16 Verbrauchskostenvergleich Innotech Altersheim Ebbs Müllentsorgung Wasser/Abwasser Klimatisierungskosten Heizung (Endenergie 1/,7) Strom Aufzüge Strom Technik Strom Verbraucher 1 2

Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien. Helmut Floegl, Donau-Universität Krems

Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien. Helmut Floegl, Donau-Universität Krems /a Erst- Investition Kapital Errichtungs- kosten Folgekosten Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien Helmut Floegl, Donau-Universität Krems

Mehr

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit 1 2 3 4 5 Helmut Floegl 04.05.2010 Forum Building Science Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden Ressourcen optimieren Stoffkreisläufe langfristig optimiertes

Mehr

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc 03. Mai Forum Building Science Master Thesis Lebenszykluskosten und deren Treiber Errichtungskosten = prognostizierbar (ÖNORM B 1801) Folgekosten = komplexer Lebenszykluskosten Waren bislang für die Auswahl

Mehr

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau 1/26 Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau DIN 18960 ÖNORM b1801-2 GEFMA 220 fm.benchmarking Bericht BKI Baunutzungkosten Gebäude 2/26

Mehr

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc 18. Februar 2011 Master Thesis Lebenszykluskosten und deren Treiber Errichtungskosten = prognostizierbar (ÖNORM B 1801) Folgekosten = komplexer 2 Lebenszykluskosten Waren bislang für die Auswahl von Bauteilen

Mehr

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften Lebenszyklusoptimierung Der Weg zur Nachhaltigkeit für das gesamte Gebäudeleben 1 2 3 4 5 Helmut Floegl Vis.-Prof. DI Dr. Helmut Floegl Leiter des Zentrums für Facility Management und Sicherheit Department

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Errichtungskosten 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Referenzzeitpunkt Barwert Folgekosten Nutzungskosten Objektbeseitigung, Abbruch 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41

Mehr

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell Forum Building Science 2013 LEKOECOS ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell DI Christina Ipser Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Projektinfo Laufzeit: 01.03.2012 bis

Mehr

Nachhaltigkeit massiv AP11

Nachhaltigkeit massiv AP11 Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A-3500 Krems Nachhaltigkeit massiv AP11 Berechnung von Lebenszykluskosten von Immobilien Impressum AutorInnen Dipl.-Ing.

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

Standardisierte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen

Standardisierte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen Prof. Dr. Helmut Floegl Studium und Doktorat in Bauingenieurwesen an der TU Wien Entwicklung des Facitlity Management in Forschung und Lehre an der FH Kufstein und Donau-Universität Krems Pionier der Lebenszyklusberechnung

Mehr

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems Errichtungskosten Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Folgekosten 10,00% 5,00% 0,00% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Helmut Floegl

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Für die nachhaltig wirtschaftliche Beschaffung Helmut Floegl, IG Lebenszyklus Hochbau, Donau-Universität Krems Die AG Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Mehr

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 05 Bericht Lebenszykluskostenprognosen

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 05 Bericht Lebenszykluskostenprognosen Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 05 Bericht Lebenszykluskostenprognosen Facilitäre Forschungs- und Beratungsgesellschaft m.b.h. Lebenszykluskostenberechnung Unser Zeichen: hf\120812 FUTUREBase

Mehr

Lebenszykluskosten Hintergründe Grundlagen Konzepte Helmut Floegl 12.05.2009

Lebenszykluskosten Hintergründe Grundlagen Konzepte Helmut Floegl 12.05.2009 Lebenszykluskosten 60.000.000 50.000.000 Kosten 40.000.000 30.000.000 20.000.000 Folgekosten Errichtungskosten 10.000.000 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Jahre Lebenszykluskosten Hintergründe

Mehr

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Workshop 12 Lebenszykluskosten: Bedeutung und Anwendung in der Praxis Grundlagen LCC und Einführung Systematik

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien Werthaltige von Immobilien Helmut Floegl Werthaltige Eine werthaltige hat die Immobilie in wirtschaftlich vernünftigem Umfang so instandzuhalten, dass der Wert der Immobilie möglichst erhalten bleibt.

Mehr

NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN

NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN NEUBAU VERANSTALTUNGSZENTRUM GAMPERN 01 - Projektbeschreibung 02 - Flächen- und Kubaturberechnungen - Grundriss mit Hauptmaßen - BGF - bebaute Fläche - NRI - BRI - Dachfläche - NGF 03 - Kostenberechnung

Mehr

Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A-3500 Krems Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern Handbuch Auftraggeber: Dinhobl

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes.

Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines Gebäudes. Klimaschutz - Nachhaltigkeitsbewertung 2008 Referent: Hellmuth Aydt Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen bewertet Kosten / Nutzen und Umweltwirkung vom Projektstart bis zum Abriss und Entsorgung eines

Mehr

Referent: Hans-Bernd Hütten Geschäftsführer

Referent: Hans-Bernd Hütten Geschäftsführer Referent: Hans-Bernd Hütten Geschäftsführer Gliederung 1. Unternehmensvorstellung 2. Unsere Dienstleistungen 3. Unsere Partner 4. Qualitätsmanagement 5. Umweltmanagement 6. Referenzen 7. Unternehmensleitlinien

Mehr

Lebenszykluskosten und Ökobilanz

Lebenszykluskosten und Ökobilanz Lebenszykluskosten und Ökobilanz Johannes Gantner Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP München, 22. Februar 2018 1 Hintergrund Quelle: United Nations 2 Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit Department für Bauen und Umwelt Entwicklung LEKOS (2009) Excel-Modell zur Berechnung der Lebenszykluskosten

Mehr

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe

Summe 67,69 66,75 0,00 134,44 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (breites Grundstück) ohne Keller - 134m2 beheizte

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Kennzahlen, statistische Auswertungen, Dashboard

Kennzahlen, statistische Auswertungen, Dashboard Kennzahlen, statistische Auswertungen, Dashboard Agenda Kennzahlen Grundlagen Nutzen von Kennzahlen nach Zielgruppen Beispiel-Kennzahlen Key Performance Indicators (KPI) Selektion / Dashboard Grundlagen

Mehr

Lebenszykluskostenanalyse für nachhaltige Gewerbeimmobilien im Neubau und Bestand

Lebenszykluskostenanalyse für nachhaltige Gewerbeimmobilien im Neubau und Bestand Lebenszykluskostenanalyse für nachhaltige Gewerbeimmobilien im Neubau und Bestand Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Heiko Timmer Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH Beratende Ingenieure, Sachverständige und Generalplaner

Mehr

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften &

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns GBS GmbH

Mehr

Lebenszykluskosten von U-Bahn-Stationen. Andreas Makovec

Lebenszykluskosten von U-Bahn-Stationen. Andreas Makovec Lebenszykluskosten von U-Bahn-Stationen Andreas Makovec Inhalt Herausforderungen Kostenprognose LCC- Prognosemodell 2 Herausforderungen Heterogenität Nutzungsdauer Vielzahl an Kostenfaktoren Daten Prognoseintervall

Mehr

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe foundation + architekten Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI Reihenmittelhaus ohne Keller - 6m2 beheizte

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung PRO2.5 FM-gerechte Planung Ziel Unser Ziel ist es, bereits in der Planung die Anforderungen des Facility Managements für den späteren Gebäudebetrieb adäquat zu berücksichtigen. Damit kann ein optimaler

Mehr

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? Forum Building Science 2013 Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? 1 Ing. Manuela Schweighofer-Bitter MSc Mobil: 0664/75 09 14 21 Email: manuela.schweighofer-bitter@gmx.at

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Optimierung der Nutzungskosten bei bestehenden Bürogebäuden

Optimierung der Nutzungskosten bei bestehenden Bürogebäuden zurück zur Übersichtsseite Diplomarbeit Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Thema Name Optimierung der Nutzungskosten bei bestehenden Bürogebäuden Thorsten Busch

Mehr

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/ Untersuchungen: - Grundschule Standort Vossenack - Flächenbedarf bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Kosten bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Instandsetzungskosten - Kosten und

Mehr

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 5023 Salzburg Tel. 0662 / 641348 office@geq.at www.geq.at Benutzerhandbuch GEQ Optiqus. Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg 1 LCA environmental life cycle assessment LCC economic life cycle assessment ISO 14040 u.

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

Objekt:... Gebäudeakte für Gebäudeunterhalt

Objekt:... Gebäudeakte für Gebäudeunterhalt AA Inhaltsverzeichnis Hausakte Seite 1 / 5 Objekt:... Gebäudeakte für Gebäudeunterhalt Inhaltsverzeichnis 1. Hilfe bei Störungen, u.a. siehe Übersichtsblatt Liste der Ansprechpartner - Elektro - Sanitär

Mehr

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst

» Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst » Produktisierungsmodell Wie man Leistungen vollständig erfasst» Kostenanalyse Wie man sichtbar macht, wie hoch der Anteil extern vergebener Leistung an den Gesamtkosten ist» Service Level Agreement Wie

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Silber (1,9) Arbeitsgemeinschaft ZUB, Jourdan & Müller PAS und Seddig Architekten Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.v. Objekt, Kassel Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Life Cycle Cost. Allgemeiner Teil. Workshop 4 Lebenszykluskosten in der Baupraxis. Fachtagung eco-bau Lebenszykluskosten in der Baupraxis

Life Cycle Cost. Allgemeiner Teil. Workshop 4 Lebenszykluskosten in der Baupraxis. Fachtagung eco-bau Lebenszykluskosten in der Baupraxis Workshop 4 Lebenszykluskosten in der Baupraxis Life Cycle Cost Lebenszykluskosten in der Baupraxis Fachtagung eco-bau 2014 Lebenszykluskosten vs. Erstellungskosten Allgemeiner Teil Was sind Lebenszykluskosten?

Mehr

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt Mario Hülsmann Leiter Benchmarking fm.benchmarking Bericht Nutzungskosten und Lebenszykluskosten Berechnung FM Benchmarking

Mehr

Risikomanagement. zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Risikomanagement. zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Risikomanagement zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski 2 2 Möchten Sie mit einem stabileren Projekt

Mehr

Bewertung von Lebenszykluskosten

Bewertung von Lebenszykluskosten Bewertung von Lebenszykluskosten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2011

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten: Prognosemodell und Überprüfung der prognostizierten Daten anhand von Bestandsgebäuden DI (FH) Maike Groß Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 1 Projektbeteiligte

Mehr

wird gerne mit den Barwerten der Kosten gerechnet.

wird gerne mit den Barwerten der Kosten gerechnet. Bild: hywards - Fotolia.com FM-FORSCHUNG Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell Der nachfolgende Beitrag von Dr. Helmut Floegl und Christina Ipser von der Donau-Universität Krems ist einer von

Mehr

Kostengünstiges Bauen für Bezahlbaren Wohnraum

Kostengünstiges Bauen für Bezahlbaren Wohnraum 22.06.2016 WohnZukunftsTag Seite 1 Kostengünstiges Bauen für Bezahlbaren Wohnraum Eine Berliner Lösung WohnZukunftsTag 22.06.2016 22.06.2016 WohnZukunftsTag Seite 2 Wer wir sind... Berlins führendes Wohnungsbauunternehmen

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Optimiertes Datenmanagement für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Susanne Geissler Seminar Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus 3. Juni 2009 Austrian Energy Agency 04/06/09 Seite

Mehr

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung HOCHBAU VERSION AUGUST 2016 KORREKTURBLATT 1. NOV 2018 Korrektur Indikator 201.1 Lebenszykluskosten Liebe Anwenderinnen und Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau Wir haben das System der Korrekturblätter entwickelt,

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: TULLN Landespflegeheim INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENERMITTLUNG RAHMENTERMINPLAN PROJEKTKOSTEN: PB.: 01.01.2011 6.000.000,00 o.ust. KOSTENRAHMEN OHNE

Mehr

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden Jana Stibbe Dipl. Ing., Architektin Unternehmensbereich Hochschulentwicklung Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur Telefon: +49 511 12 20 235 E Mail: stibbe@his.de

Mehr

Summe 68,28 67,66 0,00 135,94 Summe

Summe 68,28 67,66 0,00 135,94 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI freistehendes Haus (schmales Grundstück) ohne Keller - 135m2 beheizte

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Neubau Ein- bis Fünffamilienhäuser BNK_V1.0. Ökonomische Qualität. Beschreibung

Neubau Ein- bis Fünffamilienhäuser BNK_V1.0. Ökonomische Qualität. Beschreibung Beschreibung Bauherren und Nutzern soll durch die Berechnung der Lebenszykluskosten aufgezeigt werden, dass Kosteneinsparungen bei der Errichtung des Gebäudes oftmals über den gesamten Lebenszyklus gesehen,

Mehr

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch. Vorstellung Stadtrat Entwurf STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR 03. März 2015 vertreten durch Rainer Streule 1 PLÄNE ENTWURF 2 KENNZAHLEN 3 KOSTEN 4 TERMINE 5 MATERIALITÄT 1 PLÄNE ENTWURF Vorstellung Stadtrat

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden Die Intelligenz im Neubau Campus Minden Dipl.-Ing. Andreas Rung Versorgungstechnik Carl-Severing-Berufskolleg für Metall-u. Elektrotechnik Bielefeld, Bereich Gebäudetechnik, ehem. BLB Energetische Auslegung

Mehr

Raum- / Funktionsprogramm. Lebenszyklus von Gebäuden, Flächenmanagement, Kostenmanagement LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1.

Raum- / Funktionsprogramm. Lebenszyklus von Gebäuden, Flächenmanagement, Kostenmanagement LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1. LEBENSZYKLUS VON GEBÄUDEN - PHASENMODELL 1 LzPh1 KONZEPTION LzPh2 PLANUNG LzPh3 ERRICHTUNG LzPh 9 VERWERTUNG Demontage Umbau Reparatur Erstellung Kosten Renovierung Inspektion Energie Wartung Reinigung

Mehr

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus 22 Helmut Floegl Christina Ipser Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus Die Donau-Universität Krems, das Österreichische Institut für Bauen und Ökologie, die Österreichische Energieagentur und SERA

Mehr

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2 Frankfurt, 08.08.2011, Dr. Christian Glock Einleitung Die Grundidee des Lebenszyklusgedanken Verbrauch CO EU ² -Emission l/100 km g/km

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Public Private Partnership Chancen für Kommunen und Mittelstand?! Stadt Salzkotten Leiter Dipl. Bauamt Dipl.-Ing. Ludwig Bewermeier Projekt Neubau und Modernisierung einer Heizungsanlage im Rathaus der

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Nutzungskosten. Debora Mendler M. Sc.

Modul Bauökonomie und Baurecht. Bauökonomie. Nutzungskosten. Debora Mendler M. Sc. Modul Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie Nutzungskosten Debora Mendler M. Sc. Seite 2 Nachschreibetermin für die Klausur Klausurtermin: Montag, 01.08.2016: 14 Uhr im Raum H 0105 Nachschreibetermin: (nur

Mehr

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften 3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften am 12.12.2017 bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Berücksichtigung von Lebenszykluskosten

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Firmenvorstellung Firmenvorstellung Unser Team... DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008 Ing. Mario Omann, Energieausweise, Beratung DI Sabine Sommer-Rudich,

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,2) GAP Gesellschaft für Architektur & Kreisverwaltung Barnim Projektmanagement mbh Berlin Objekt, Eberswalde Wolfgang Tiefensee Bundesminister

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder

Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder Nachhaltiges Bauen und Betreiben im öffentlichen Hochbau der Länder Robert Plail, Architekt und Stadtplaner Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Abteilung Bauwesen Referat Nachhaltiges Bauen 1 Baunutzungs-

Mehr

Die neue Europäische Norm im Vergleich mit Schweizer Standards: Teil Kosten

Die neue Europäische Norm im Vergleich mit Schweizer Standards: Teil Kosten Die neue Europäische Norm im Vergleich mit Schweizer Standards: Teil Kosten Die Norm «SN EN 15221-4 Taxonomie, Klassifikation und Strukturen im Facility Management» ist Teil der Normenreihe «SN EN 15221

Mehr

Energiemanagement der GMSH

Energiemanagement der GMSH fachkompetent wirtschaftlich Energiemanagement der GMSH Dipl.-Ing. Petra Smolny Leiterin des Fachbereiches Energie- und Abfallmanagement fachkompetent wirtschaftlich Bewirtschaftungsvolumen der GMSH 2012

Mehr

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Studie beweist: Naturstein spart Energie! Seite 1 von 9 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Studie beweist: Naturstein spart Energie! PRESSEMITTEILUNG Würzburg, April

Mehr

0316 / Herzlich Willkommen zur Eigentümerversammlung. Eisteichgasse 21-45/ Plüddemanngasse 91-97a

0316 / Herzlich Willkommen zur Eigentümerversammlung.   Eisteichgasse 21-45/ Plüddemanngasse 91-97a Herzlich Willkommen zur Eigentümerversammlung Eisteichgasse 21-45/ Plüddemanngasse 91-97a 313 Wohnungen Erstbezug 1.1.1979 Tagesordnungspunkte Erläuterung der geänderten Vorschreibung Vorausschau über

Mehr

COMFORT Wir.Sind.FM.

COMFORT Wir.Sind.FM. Wir.Sind.FM. Wir. Sind. Team. Dr. Martina Jochmann Geschäftsführerin seit 1997 im Unternehmen Einstieg als Key Account Manager ab 2000 Leiterin Stabstelle Recht Geschäftsführerin seit 2008 Hermann F. Kolar

Mehr

Zersiedelung in Österreich

Zersiedelung in Österreich Warum gibt es ZERsiedelung? Zersiedelung in Österreich Wie viel Energie, Geld kostet sie uns? Warum ist das ein Problem? Auswirkung Energiepreissteigerung? Energiebilanz mit Grauer Energie? Wie können

Mehr

Wie man grüne Gebäude baut

Wie man grüne Gebäude baut update 2011 Planen mit Blick auf den Lebenszyklus Juli 2011: Stuttgart, Konstanz, Biberach, Karlsruhe Volker Auch-Schwelk Green Buildings? Die Argumente für»green Buildings«liegen auf der Hand: 42 Prozent

Mehr

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 27/28.11.2017 Lebenshilfe Sachsen e.v. - www.lebenshilfe-sachsen.de

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau. DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Geschoßwohnbau DI Thomas Müller AEE INTEC, Gleisdorf Wirtschaftlichkeit - Einflussfaktoren wie ist die Solaranlage dimensioniert? wie viel Energie bringt die Solaranlage?

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

LiWooD Management AG

LiWooD Management AG C O S A C A P I T A L Holzbauforum Köln Studentisches Wohnen am Beispiel Trier und Heidelberg ein Vortrag der LiWooD Management AG Agenda LiWooD Konzept Studentisches Wohnen - Trier - Heidelberg LiWooD

Mehr

Kostenfallen vermeiden:

Kostenfallen vermeiden: Kostenfallen vermeiden: Der Facilitymanager als Integrator von Bauplanung und Nutzungsanforderungen Jürgen Hain, Geschäftsführer b.i.g. facilitymanagement gmbh & co. kg Die b.i.g.-gruppe im Überblick Inhabergeführtes

Mehr

Lebenszykluskostenprognosen

Lebenszykluskostenprognosen International FM & REM Congress 2010 Lebenszykluskostenprognosen Entscheidungsgrundlage während der Planungs- und Errichtungsphase von Immobilien Prognose für nachhaltige Kostenoptimierung Szenarienvergleiche

Mehr

Kita Juri-Gagarin. Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, Strausberg. Zwischenbericht Umbau- und Modernisierungskonzept. Kita Juri-Gagarin Strausberg

Kita Juri-Gagarin. Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, Strausberg. Zwischenbericht Umbau- und Modernisierungskonzept. Kita Juri-Gagarin Strausberg Kita Juri-Gagarin Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, 15344 Strausberg Stadt Strausberg FB Technische Dienste, Hegermühlenstr. 58, 15344 Strausberg 1 Planungsstand Sanierungskonzept 1. Bestandsaufnahme 2. Variantenuntersuchung

Mehr