Graz-Reininghaus Gestaltungswettbewerb ÖV-Achse Erläuterungsbericht BX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graz-Reininghaus Gestaltungswettbewerb ÖV-Achse Erläuterungsbericht BX"

Transkript

1 Graz-Reininghaus Gestaltungswettbewerb ÖV-Achse Erläuterungsbericht BX

2 KONZEPT In Graz Reininghaus stehen zwei urbane Aspekte des neuen Stadtteils im Mittelpunkt der Freiraumgestaltung: die optimale verkehrstechnische Erschließung im Sinne einer zukunftsorientierten, autofreien Stadt sowie die Verbesserung des von Inversionslagen und urbaner Hitze geprägten Grazer Stadtklimas mittels Beschattung, Durchlüftung und Wasserkühlung. Perspektive Standort 1: Promenade mit Blickrichtung Süden BX8436 Seite 2

3 Straßenbahn Radverkehr Fußläufiger /Ruhender Verkehr Bewegung + Geschwindigkeit 10-30km/h Asphalt + Schienen Straßenbahn, Lieferverkehr, Fahrrad 4-10km/h Großformatiger Plattenbelag Gehen, Laufen, Radfahren 0-4km/h Kleinformatiges Pflaster Flanieren und Aufenthalt Verkehrsachse räumliche Erweiterungsszenarien BELÄGE + BEWEGUNG Ausgehend von der Straßenbahn als dem höchstrangigen und schnellsten Verkehrsmittel wird ein Straßenprofil entwickelt, das von der Mitte zum Rand hin nach Geschwindigkeiten geordnet ist. Die Zentralachse wird durch den Gleiskörper gebildet, der von Radwegen begleitet und mit Feinasphalt als optimalem Rollbelag für Rad- und Anlieferungsverkehr befestigt ist. Die Einfassung der Fahrbahn erfolgt durch 3cm erhöhte Bordsteine, die eine intuitiv spürbare Grenze bieten, ohne den querenden Fußverkehr zu behindern. Seitlich folgt ein großformatiger Plattenbelag im Fischgrätverband, der die Geschwindigkeit verlangsamt und zur Bebauung bzw. zum Rand hin sukzessive kleinteiliger wird. FahrradfahrerInnen dürfen grundsätzlich im Haltestellenbereich ebenfalls auf der Asphalttrasse bleiben. Im Falle einer haltenden Straßenbahn gibt es allerdings die Möglichkeit, die Station rückseitig zu umfahren. Dafür wird der Radweg in den erhöhten Gehbereich mit Plattenbelag umgelenkt. Die Laufrichtung des Fischgrätverbands ist so konzipiert, dass RadfahrerInnen durch den stumpfen Winkel gezwungen werden zu bremsen und nach dem Haltestellenbereich dank des schleifenden Winkels wieder beschleunigend auf die Fahrbahn zurückkehren können. Raum + Zeit Anpassungsfähigkeit des Raum- und Belagskonzepts auf laufende sowie künftige Bebauungsplanungen leicht lesbare, selbsterklärende Wege- und Verkehrsführung Das Konzept der unterschiedlich schnellen Bewegungen und ihre Übersetzung in Bodenbeläge ermöglicht ein flexibles Reagieren auf unterschiedliche Umgebungen und Planungen durch Dritte. Dank der klaren Strukturen und eindeutigen Zonierungen wird der Freiraum leicht lesbar, ermöglicht eine gute Orientierung und ist in seiner Funktionalität selbsterklärend. Die Reduktion auf wenige Materialien und Elemente erzeugt Wiedererkennbarkeit, die sich durch das gesamte Stadtviertel zieht. BX8436 Seite 3

4 Windströme Hauptwindrichtungen Graz (Quelle: ZAMG) Luft + Temperatur Verbesserung des Mikroklimas im Stadtteil durch geleitete Luftströmung Beschattung durch Bäume Temperaturausgleich durch unversiegelte Flächen Abkühlung durch Wasserflächen und Nebeldüsen LÜFTUNG + KÜHLUNG In Reaktion auf globale Klimaveränderungen, die das Stadtklima durch zunehmende Hitzeperioden, Trockenheit und Starkregenereignisse prägen, erscheint es als unausweichliche Aufgabe urbaner Freiraumplanung, ausgleichende Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas zu setzen. Dies erfolgt zunächst durch die Berücksichtigung der Hauptwindrichtungen Bestandsbäume Neupflanzungen bei der Ausbildung und Gestaltung von Räumen durch Gebäudekubaturen Rankgerüste und Baumpflanzungen. Luftbewegung muss gefördert werden, um stehende Hitze zu vermeiden und Kühlung durch Verdunstung zu erreichen. Beschattung durch Baumgruppen, -reihen und raster und Schaffung unversiegelter Flächen sind zwei weitere Faktoren, die in der Gestaltung des Straßenzugs durch Reininghaus zur Kühlung beitragen. Als zusätzliche technische Unterstützung sind im Entwurf Sprühnebelmasten Baumbestand + Neupflanzungen und Wasserflächen vorgesehen, die das Thema Wasser und Kühlung, Filterfunktion, Raumdefinition, Verbesserung des das bereits in der Brauerei Reininghaus fundamentaler Bestandteil des Mikroklimas Verarbeitungsprozesses war, aufgreifen und neu in den öffentlichen Raum bestehende Bäume möglichst erhalten Alleebäume hoch, schlank, licht Solitärbäume großkronig, dicht erzielen, die zudem durch ihren spielerischen Charakter den Raum für Kinder Baumgruppen hoch und dicht attraktivieren. tragen: Dank der Benetzung und Verdunstung sind hier im Mikrobereich und in der Windrichtung deutlich wahrnehmbare Kühlungseffekte zu BX8436 Seite 4

5 Beleuchtung LED-Mastleuchten mit zwei Lichtpunkthöhen gestreute Positionierung, abgestimmt auf Raumnutzung, Baumstellung, Haltestellensituation und Straßeneinmündungen Flexibilität im Umgang mit Baufortschritt angenehme Aufenthaltsqualität durch Lichtfarbe und Farbwiedergabe Lichtkonzept Das Lichtkonzept reagiert auf die unterschiedlichen Anforderungen im Planungsgebiet mit zwei Leuchtentypen: einer kleinen Mastleuchte mit 5m Lichtpunkthöhe und einer hohen Mastleuchte mit 12m Lichtpunkthöhe. Sie werden gestreut gesetzt und abgestimmt auf Baumstellung, Haltestellensituationen und den Einmündungen der angrenzenden Straßenbereiche. Die Beleuchtungskörper sind als schlichte Quader ausgeführt und bilden formal eine Einheit mit der Möblierung. Die Ausstattung mit den Mastleuchten ermöglicht die nötige Flexibilität im Umgang mit dem Baufortschritt und der Anpassung an verschiedene Bebauungsvarianten. Lichttechnik Es kommen LED Leuchtmittel zum Einsatz, Lichtfarbe 3000K, Farbwiedergabe > 85%. Die hier gewählte Lichtfarbe und Farbwiedergabe ist außergewöhnlich qualitätsvoll für den Straßenraum und tragen wesentlich zur angenehmen Aufenthaltsqualität bei. Die eingesetzten LED Strahler sind ausgeblendet, mit sehr geringer Eigenleuchtdichte und mit höchster Effizienz ausgestattet. Keine Lichtemission über 80, sämtliche Leuchten sind mit Dali ansteuerbaren Vorschaltgeräten ausgestattet, um die intelligente Steuerung zu ermöglichen. Die Leuchtenköpfe können mit unterschiedlichen Leistungen bestückt werden, sodass die normierten Beleuchtungsstärken und Leuchtdichtewerte erreicht werden. BX8436 Seite 5

6 Schieferterrassen Zwischen der Alte-Post-Straße und dem Quartier 4 wird der bestehende Niveauunterschied durch Mauern aus gerichteten Schieferplatten terrassiert, die einen Hinweis auf die Geologie von Graz geben. So werden Teilräume gebildet und Ankommende werden in Richtung Reininghausquartier geleitet. FußgängerInnen und RadfahrerInnen benutzen den erhöhten Geh- und Radweg am östlichen Rand wie im Verkehrskonzept von ZIS+P vorgesehen. Der Teilraum um den Gleiskörper der Straßenbahn Richtung Reininghaus wird von zwei niedrigen Mauern begrenzt und bildet durch Baumpflanzungen und niedrigen Bewuchs eine wichtige grüne Pufferzone zum angrenzenden Platz. Anstelle von pflegeintensiven Staudenbeeten kann hier durch Bruchschotterflächen und das Zulassen von Pioniervegetation eine ökologische Nische geschaffen werden. Angrenzend an die Bebauung des Quartiers 4 entsteht ein multifunktionaler Platz, der durch sein unauffälliges Gefälle von rund 2% und den Pufferbereich zur Straße Aufenthaltsqualtität erhält und ausreichend Raum für Gewerbe, Gastronomie, Kinderspiel und konsumfreies Verweilen bietet. BX8436 Seite 6

7 Reininghaus-Promenade Die Promenade als öffentliches Rückgrat des neuen Stadtteiles ist gekennzeichnet durch ein Asphaltband für Straßenbahn und Radverkehr und daran anschließend das markante Reininghaus-Pflaster, das eine solide und vor allem flexible Basis für die weitere Entwicklung des Quartiers bildet. Durch die Optimierung der Plattenformate lässt sich mit nur wenigen unterschiedlichen Größen ein Verlauf pflastern, der die Bedürfnisse eines urbanen Belags in punkto Barrierefreiheit und Anschlussflexibilität erfüllt, ohne an ästhetischer Qualität zu verlieren. Die Ausformulierung der Belagsflächen und die Planung des Blindenleitsystems erfolgt in enger Abstimmung mit dem Referat für barrierefreies Bauen Graz. Gehbereich und Radweg werden in der Promenade nicht als multifunktionale Flächen geplant, sondern baulich klar getrennt, um Nutzungskonflikte zu vermeiden. Die Baumscheiben werden als belagsbündige, wassergebundene Decken mit Stabilizerzuschlag ausgeführt, benötigte Stellplätze zur Anlieferung durch dunkle Platten im Belag markiert. BX8436 Seite 7

8 Wetzelsdorfer Platz Der Wetzelsdorfer Platz bildet den Auftakt des neuen Stadtviertels von Süden kommend. Wie bei der nördlichen Einfahrt werden auch hier Schiefer-Schichtmauern verwendet, um den Platz in Teilbereichen von den Verkehrsflächen im Süden optisch und funktional abzuschirmen. Als weiteres raumprägendes Element wird die bestehende Allee entlang der Wetzelsdorfer Straße durch zusätzliche Baumreihen kulissenhaft in den Platz gestaffelt, so dass die unterschiedlichen Verkehrsströme durch ein Filtersystem von Mauern und Bäumen geleitet und zwischen diesen ein- und ausgeblendet werden. Im Süden des Wetzelsdorfer Platzes werden alle Verkehrsflächen kumuliert, um dem Platz Raum zu geben. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird die bestehende Baumreihe in den Gehsteig integriert, der mit einer Breite von 6m eine urbane Vielseitigkeit von Begegnungen und Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Auch hier wird der Radweg im Straßenkörper geführt und mittels Randstein funktional vom Gehbereich getrennt. Zusätzlich schützt dieser Randstein die angrenzenden Baumscheiben vor dem Befahren durch motorisierte Fahrzeuge. Im Westen des Wetzelsdorfer Platzes entsteht im ruhigeren Kreuzungsbereich ein multimodaler Knoten, an dem gut zugänglich und an den Verkehr angebunden auf Carsharing-Autos, Citybikes etc. gewechselt werden kann. BX8436 Seite 8

9 Beläge + Bewegung Zusammenhang Belagswechsel und Geschwindigkeitswechsel (v.r.n.l.): gegossener Feinasphalt für Straßenbahn, Anlieferverkehr und Fahrräder großformatiger Plattenbelag im Fischgrätverband für Gehen und langsames Radfahren (gute Berollbarkeit mit Kinderwagen, Rollstuhl,...) Kleinsteinpflaster für Aufenthaltsorte und Anschlüsse an Gebäude Mobiliar - Ausstattung Die Möblierung des neuen Reininghausquartiers ist schlicht und funktional. Bänke und Sessel sind als modulares System konzipiert und werden in den Haltestellen durch höhere Anlehnbänke ergänzt. Rankgerüste als schattenspendende Elemente können unabhängig von Einbauten platziert werden und dienen gemeinsam mit den gezielt gesetzten Sprühnebelmasten als ergänzende Klimaregulatoren. Die Haltestellen sind durch die Glasflächen gut einsichtig, setzen die schlichte Formensprache fort und bieten ausreichend Platz für Fahrplanaushänge und Werbeflächen. Erweitert wird das Mobiliar durch Trinkbrunnen, Fahrradständer, Baumschutz und Mistkübel. BX8436 Seite 9

10 Perspektive Standort 2: Promenade mit Blickrichtung Norden BX8436 Seite 10

11 Schnitt A REININGHAUS-STRASSE SCHIEFER-TERRASSEN ALTE-POST-STRASSE Gehsteig / Radweg 4,5m Fahrbahn mit Gleiskörper 15,5m Fuß-/Radübergang 10m Gleiskörper mit Ruderalfläche 25m Fahrbahn mit Gleiskörper Terrassierung zu Bahndamm Schnitt B REININGHAUS-STRASSE SCHIEFER-TERRASSEN ALTE-POST-STRASSE (Unterführung Graz-Köflach-Bahn) Platzfläche mit Gleiskörper und Radweg 100m Fahrbahn mit Gleiskörper 15m Geh-/Radweg (Bestand) 3,4m Schnitt C Quartier 4a Gehweg 5,5m Radweg Gleiskörper 1,5m 6,5m Radweg Gehweg 1,5m 5,5m Quartier 1 BX8436 Seite 11

12 Schnitt D Reininghaus-Park Übergang zu Park / Platzfläche Radweg Station Gleiskörper Station Radweg Quartier 2 1,5m 3,5m 6m 3,5m 1,5m Schnitt E Schnitt F Quartier 6a Gehweg 5m Radweg Gleiskörper Radweg 1,5m 6,5m 1,5m Gehweg 5m Quartier 3 WETZELSDORFER STRASSE Quartier 6a Wetzelsdorfer Platz 29m Radweg 1,5m Gleiskörper 6,5m Baumreihe 5m Fahrbahn 9,8m Radweg Gehsteig 1,5m 5,7m Quartier 7a BX8436 Seite 12

REALISIERUNGSWETTBEWERB ZENTRALE ÖV-ACHSE - GRAZ REININGHAUS. THERESENSTRASSE Graz Reininghaus am Puls der Zeit

REALISIERUNGSWETTBEWERB ZENTRALE ÖV-ACHSE - GRAZ REININGHAUS. THERESENSTRASSE Graz Reininghaus am Puls der Zeit THERESENSTRASSE 1 Graz Reininghaus ist ein im Prozess wachsendes Stadtquartier der Innovation, das auf einem Ort mit Tradition aufbaut. Impulsgeber und Rückgrat dieses Prozesses ist die ÖV-Achse, die unterschiedliche

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Umgestaltung der Möhnestraße in Arnsberg Neheim 2

Umgestaltung der Möhnestraße in Arnsberg Neheim 2 Ausgangssituation Planung zwischen Kreisverkehr Schobbostraße Kreisverkehr Graf-Gottfried-Straße 2 Ausgangssituation Planung zwischen Kreisverkehr Schobbostraße Kreisverkehr Graf-Gottfried-Straße 3 Ausgangssituation

Mehr

Düsseldorf, März 2010

Düsseldorf, März 2010 1 Düsseldorf, März 2010 Moderationsverfahren Vorplanungsprozess Erarbeitung eines Zielkonzeptes Zustands- und Mängelanalyse Variantenentwicklung Moderationsprozess Moderationstermin Fraktionen Moderationstermin

Mehr

Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept. Regelwerk

Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept. Regelwerk Freiraum Neuhegi und Grüze Gesamtkonzept Regelwerk 1 Mögliche Verteilung orthogonales Raster für Hochbauten, Aussenanlagen und befestigte Flächen mind. 5 % der Industriefläche im Areal müssen als Grünfläche

Mehr

Freiraumplanerische Standards - Straßenbäume

Freiraumplanerische Standards - Straßenbäume Freiraumplanerische Standards - KATEGORIEN DES RÄUMLICHEN LEITBILDES: 1 Altstadt und historische Vorstädte 2 Blockrandbebauung der Vorgründerzeit, der Gründerzeit und des 20. Jahrhunderts 3 Dörfliche Baustrukturen

Mehr

STADTPLATZ Lehrter Straße

STADTPLATZ Lehrter Straße sinai STADTPLATZ Lehrter Straße Präsentation in der Zukunftswerkstatt Lehrter Straße 29.06.2011 Ausgangslage I Grundlagen 31 3 Ausgangslage I Grundlagen 1 Überarbeitung des Wettbewerbsplans zum Bebauungsplanverfahren

Mehr

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung

Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung Foto: Sven Hoppe Umgestaltung Tiefburgplatz Vorstellung der Entwurfsplanung 19. Februar 2014, Gemeindesaal St. Vitus, Heidelberg Handschuhsheim Landschafts- und Forstamt Heidelberg, Januar 2014 Geplanter

Mehr

GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung

GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei 12.06.2012 1. Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei 12.06.2012 1. Rundgang 2. Nutzer

Mehr

Freiham Nord Entwurf Rahmenplanung

Freiham Nord Entwurf Rahmenplanung Freiham Nord Entwurf Rahmenplanung Steffen Kercher Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung Ltd. BauDir. Thomas Rehn 06.03.2013 Seite 1 Ausgangslage Wettbewerbsergebnis

Mehr

Gemeinde Heusenstamm Neugestaltung Schulstraße Vorentwurfsplanung. MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke

Gemeinde Heusenstamm Neugestaltung Schulstraße Vorentwurfsplanung. MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke Vorentwurfsplanung Bürgerinformation 12. Dezember 2016 Übersicht Projektgebiet Bestand Bahnhofsplatz Kirchstraße nur Ausfahrt Adalbert-Stifter-Schule 10.12.2016 Seite 2 Bestandssituation Fahrbahn mit Parkierung

Mehr

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Radroute Innenstadt - Universität Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Beiratssondersitzung 20. Februar 2014 Dipl.-Ing. Bianca Droß Gliederung Derzeitige Situation Zielsetzung Bisherige Schritte Varianten Schutzstreifen

Mehr

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017 Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie 2017 Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis (1) Erklärung Titel. Stärkung der Mitte (2) Lage in der Marktgemeinde (3) Historische

Mehr

Gestaltung Platz und Bushäuschen

Gestaltung Platz und Bushäuschen SKK Landschaftsarchitekten AG - Postfach - Lindenplatz 5 - CH-5430 Wettingen 1 - Tel. 056 437 30 20 - Fax 056 426 02 17 admin@skk.ch - www.skk.ch Stadt Baden Lindenplatz Baden Gestaltung Platz und Bushäuschen

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Straßenbahnbeschleunigung Südende Ing.-Etzel-Straße Analyse und Problemlösungsvorschläge mit Kostengrobschätzungen

Straßenbahnbeschleunigung Südende Ing.-Etzel-Straße Analyse und Problemlösungsvorschläge mit Kostengrobschätzungen l Grobkonzeption Straßenbahnbeschleunigung Südende Ing.-Etzel-Straße Analyse und Problemlösungsvorschläge mit Kostengrobschätzungen 10. Juni 2011 Problemanalyse In der südlichen Ing.-Etzel-Straße generiert

Mehr

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke

Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke Begrüßung Stadtbaurat Frank Hauke Programm Vorstellung Quartiersmanager Ergebnisse der letzten Veranstaltung Vorstellung Entwurf Rahmenplanung Diskussion in Kleingruppen Verkehr Freiraum Städtebau Bericht

Mehr

Aufwertung von Ortsdurchfahrten

Aufwertung von Ortsdurchfahrten SIA-Veranstaltung «Strassen in Siedlung und Landschaft» vom 31. Oktober 2013 Suter von Känel Wild AG 1 Traktanden 1. Problematik 2. Gestaltungsgrundsätze 3. Werkzeugkasten 4. Beispiele 5. Fazit Suter von

Mehr

Vorstellung des Vorentwurfs für alle drei Wegebereiche Arche St. Monika, Schule Schneideräckerstraße, Zentrum - Marabustraße

Vorstellung des Vorentwurfs für alle drei Wegebereiche Arche St. Monika, Schule Schneideräckerstraße, Zentrum - Marabustraße Aufwertung des inneren Wegenetzes/ Spielplatz Flamingoweg Die Soziale Stadt - Neugereut Vorstellung des Vorentwurfs für alle drei Wegebereiche Arche St. Monika, Schule Schneideräckerstraße, Zentrum - Marabustraße

Mehr

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe www.buergerinitiative-sperberslohe.de Die Begehungen in Sperberslohe im Rahmen der Inklusion haben zu folgenden Erkenntnissen geführt: In den Seitenstraßen, abseits

Mehr

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Öffentlicher Raum Straßen, Plätze, Parks Der öffentliche Raum ist das Gesicht einer Stadt Dient zum

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16 Ekkehard Allinger-Csollich 1 2 Tiefbauamt des Kantons Bern, Ortsdurchfahrten im Wandel der Zeit (2008) 3 Rechtliche Voraussetzungen Kundmachung Verfahrensablauf

Mehr

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Baulicher Zustand/ Bestehende Verhältnisse: Ungebundene Oberflächenbefestigung, die im Fahrbahnbereich mit Natursteinbruch stabilisiert wurde Keine

Mehr

Stadträumliche Analyse - Stein und Campus Kommunale Entwicklungs- und Flächenwidmungsplanung Ass.Prof. DI Dr.

Stadträumliche Analyse - Stein und Campus Kommunale Entwicklungs- und Flächenwidmungsplanung Ass.Prof. DI Dr. Projekt 2 Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Stadträumliche Analyse - Stein und Campus 268.054 Kommunale Entwicklungs- und Flächenwidmungsplanung Ass.Prof. DI Dr. Wolf-Dieter Frei Margarete Huber 0303471

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Kooperatives Verfahren Oberlaa

Kooperatives Verfahren Oberlaa 1/7 Kooperatives Verfahren Oberlaa Wien, Österreich Architektur Entwurf SUPERBLOCK Architekten, GERNER GERNER PLUS, M&S Architekten ZT GmbH Architektur Konzept Rosinak & Partner ZT GmbH Landschaftsarchitektur

Mehr

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png 1 2 Makrolage: Sprendlingen ist mit 20000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich. Der Knotenpunkt befindet sich im Landkreis Offenbach in Hessen. Sprendlingen grenzt im Norden an die Stadt Neu Isenburg.

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

artec Ingenieurgesellschaft mbh

artec Ingenieurgesellschaft mbh Öffentliche Informationsveranstaltung am 14. September 2015 Überarbeitung Entwurfsplanung Neumarkt Aktive Kernbereiche Hessen Umgestaltung Limburger Innenstadt RÄUME - VERBINDEN - QUARTIERE Ablauf 01 Vorstellung

Mehr

Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil

Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil 24.11.2014 Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil Konzeption: Galopprennbahn Assoziation: die international bekannte und identitätsstiftende

Mehr

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST 1993 Variante 1 1. Verkehrliche Aspekte - Die direkte Verbindung von Alexanderstraße und Bahnhofstraße wird aufrecht erhalten. - Die westliche Platzseite

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

AUSSCHNITTE TOPOGRAPHISCHE KARTEN 1:25000 VON 1857 UND 1990

AUSSCHNITTE TOPOGRAPHISCHE KARTEN 1:25000 VON 1857 UND 1990 AUSSCHNITTE TOPOGRAPHISCHE KARTEN 1:25000 VON 1857 UND 1990 INNENSTADT, WILHELMSHÖHER ALLEE UND BERGPARK SIND HISTORISCH NICHT VONEINANDER ZU TRENNEN Baubeginn der Allee ca. 1762 1. Abschnitt: Wilhelmshöhe

Mehr

ZINSER DREIECK Runder Tisch

ZINSER DREIECK Runder Tisch ZINSER DREIECK Runder Tisch - 27.3.2012 PARAMETER DES PLANUNGSGEBIETS - DAS GEBIET - DIE STRASSENZÜGE - BAUKLASSEN - UNTERGRUND PARAMETER STRASSENBAU - WAS BRAUCHT MAN - MATERIALIEN DREI KONZEPTE - VARIANTE

Mehr

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT Vertiefung Thema Gestaltung Ambiente 1 Straßenraumgestaltung Verordnung Tempo 30 in der Reinprechtsdorfer Straße

Mehr

ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE

ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE Departement Bau Amt für Städtebau Nutzungsplanung ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE Bestimmungen 5. September 0 Zustimmung des Grossen Gemeinderates Datum: Präsidentin Ratsschreiber Von der Baudirektion genehmigt

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen Öffentlich zugängliche Anlagen des ÖPNV müssen barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Funktionale Anforderungen - Wahrnehmbarkeit Informationen,

Mehr

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West Grüne Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf Alexander Sögner Straße 17 2460 Bruck an der Leitha bruckleitha@gruene.at http://bruck-leitha.gruene.at An den Bürgermeister, Stadtrat für Verkehr und Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg 2015 Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG Hauptausschuss-Sitzung am 01.09.2009 IGK Ingenieurgesellschaft Gierse-Klauke mbh, Meschede 1 2 3 LEBENDIGER STADTKERN

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße von Neue Fruchtstraße bis Kammerstraße Neudorfer Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Neudorfer Straße Zusatzbelastung: Schienenanlagen

Mehr

Stadt Gerlingen Stä. Städtebauliche Erneuerungsmaß Stadtkern Rathausbereich. Rathausbereich. Gestaltung des öffentlichen Raumes

Stadt Gerlingen Stä. Städtebauliche Erneuerungsmaß Stadtkern Rathausbereich. Rathausbereich. Gestaltung des öffentlichen Raumes Stadt Gerlingen Stä Städtebauliche Erneuerungsmaß Erneuerungsmaßnahmen Stadtkern Rathausbereich Rathausbereich Gestaltung des öffentlichen Raumes Technischer Ausschuss 11. Juli 2011 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 1 Workshop Umgestaltung Schadowstraße Arbeits-Workshop am 22.09.2015 um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 2 Inhalte des Workshops Diskussion der Kunst-Impulse an drei Thementischen: Bürger-Parkett

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgerbeteiligung Mai bis Juli 2017 Rückantworten TN geschlossene Fragen Rückantworten TN offene

Mehr

Radfahren in Lüneburg

Radfahren in Lüneburg Radfahren in Lüneburg! Änderungen und Verbesserungen im Jahr 2012 Sülztorstraße Foto: adfc 2010; Sülztorstraße Blick Richtung Süden Entlang der Sülztorstraße bestand bisher ein baulich angelegter Radweg

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Wettbewerb Königsplatz Augsburg

Wettbewerb Königsplatz Augsburg 1021 Wettbewerb Königsplatz Augsburg Der Königsplatz ist Teil eines grünen Rings, der sich um die Stadt schließt. Dieser grüne Raum soll auf dem Platz erhalten bleiben, nicht zuletzt, weil der Platz im

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-und Radwege auf beiden Straßenseiten. Der von hier aus

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

UMGESTALTUNG KIRCHPLATZ ST. MARIEN - WINSEN ANSICHT KIRCHPLATZ SÜDWEST ENTWURFSMAPPE GRONTMIJ WINSEN

UMGESTALTUNG KIRCHPLATZ ST. MARIEN - WINSEN ANSICHT KIRCHPLATZ SÜDWEST ENTWURFSMAPPE GRONTMIJ WINSEN ANSICHT KIRCHPLATZ SÜDWEST GRONTMIJ WINSEN GEBÄUDE ERSCHLIESSUNG ERLÄUTERUNGSBERICHT Bestand Das Planungsgebiet gliedert sich in Kirchplatz und angrenzende Straßenräume. Die umgebenden Gebäude bilden die

Mehr

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Unserer Ansicht nach kämen folgende gleichwertige Alternativen zu Shared Space in Frage: 1. Verkehrsberuhigte Zone 2. Begegnungszone 3. Tempo

Mehr

Dialog Ortsmitte Gilching. Bürgerschaftliche Empfehlungen zum Bebauungsplangebiet. Vorlage in der Lenkungsgruppe am 29. April 2015

Dialog Ortsmitte Gilching. Bürgerschaftliche Empfehlungen zum Bebauungsplangebiet. Vorlage in der Lenkungsgruppe am 29. April 2015 Dialog Ortsmitte Gilching Bürgerschaftliche Empfehlungen zum Bebauungsplangebiet Vorlage in der Lenkungsgruppe am 29. April 2015 Dialoggestaltung: Ingegerd Schäuble, Oranna Erb Schäuble Institut für Sozialforschung

Mehr

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17. K01 Typ: Knoten Hauptstr./Talstr. Lichtsignalanlage 1 17.000 Signalisierung für Radfahrer ergänzen. Zur Sicherung der Querung wird die vorhandene Fußgänger-LSA für den Radverkehr erweitert. Aus Richtung

Mehr

Forum Mehr Zeit für Graz Entwicklung und Planungsstand, Graz-Reininghaus

Forum Mehr Zeit für Graz Entwicklung und Planungsstand, Graz-Reininghaus Forum Mehr Zeit für Graz Entwicklung und Planungsstand, Graz-Reininghaus 26. Juni 2017 DI Bernd Schrunner, Stadtbaudirektion, Koordination Graz-Reininghaus Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Graz- Reininghaus

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

3D Visualisierung:  Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf 3D Visualisierung: www.archlab.de Foto: Marco Broscheit Als Baugelände steht die in süd-westlicher Richtung sanft abfallende Hügelkuppe des Kappelsbergs mit Ausblick auf die St. Katharinen Kirche von Kesselsdorf

Mehr

Art des Weges bzw. der Straße: Wegeverbindung entlang des Gievenbachs in Richtung Roxeler Straße Arnheimweg: Hauptsammelstraße, Tempo-30-Zone

Art des Weges bzw. der Straße: Wegeverbindung entlang des Gievenbachs in Richtung Roxeler Straße Arnheimweg: Hauptsammelstraße, Tempo-30-Zone Anlage 2 Umlaufsperre Arnheimweg Nummer: 001 Gievenbeck, Arnheimweg, auf Höhe der Einmündung Laustiege Wegeverbindung entlang des Gievenbachs in Richtung Roxeler Straße Arnheimweg: Hauptsammelstraße, Tempo-30-Zone

Mehr

Lebenswerte Straßenräume

Lebenswerte Straßenräume Grafik: West 8, Rotterdam Lebenswerte Straßenräume am Beispiel des neuen Stadtteils Kronsberg Süd in Hannover Dipl.-Ing. Sabrina Stieger Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax

Mehr

Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats

Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats Quelle: eigenes Foto 1 Gute Straßen in Stadt und Dorf neue Online-Dokumentation des DVR Anlass, Zielsetzungen,

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Anforderungen an das Barrierefreie Bauen 2.1 Einführung 2.2 Barrierefreiheit und Barriere freies Bauen Begriffe

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM PROGRAMM Begrüßung Herr Bgm. Paus Einführung in das Bürgerforum Marc Lucas Schulten Impulsvortrag IHK Ortsmitte Marc Lucas Schulten Themenmarkt 1 VOM GEK ZUM IHK STRUKTURPLAN

Mehr

TU Wien IVS Verkehrssystemplanung. Grundlagen der Verkehrsplanung (GRV) VU LV-Nr WS 2009/2010. Plepelits

TU Wien IVS Verkehrssystemplanung. Grundlagen der Verkehrsplanung (GRV) VU LV-Nr WS 2009/2010. Plepelits Plepelits Stephan A 9626338 1 08.11.09 Planung für einen Lückenschluß des Radweges am Getreidemarkt im Bereich Wienzeile In den Jahren 2003-2005 wurde auf der sogenannten Zweierlinie (dem Strassenzug Karlsplatz

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Überplanung des Straßenzuges

Überplanung des Straßenzuges Überplanung des Straßenzuges Krausestraße - Mühlenstraße - Brauhausstraße - Hammer Straße von Bramfelder Straße bis Pappelallee in Hamburg Planungswerkstatt am 25.05.2016 www.lsbg.hamburg.de Programm 18:00

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden)

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) Shared Space Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) StVO RASt 06 Beispiele aus Ostwestfalen-Lippe Beispiele aus den Niederlanden Fazit StVO 1 Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE. Wege im Park. Hauptachse mit Baumallee

STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE. Wege im Park. Hauptachse mit Baumallee Möwenweg Deichstraße STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE Wege im Park Ziel des Entwurfs ist es, die Potenziale des Parks optimal zu nutzen und in eine zeitgemäße Gestaltung zu überführen. Der Park soll

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Ab Sekundarstufe I 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Sekundarstufe 1 Ein verkehrssicheres Fahrrad braucht Bremsen, Pedalen und eine Klingel. Hier

Mehr

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof 10. Dezember 2012 1 ABLAUF Vorstellung der Ergebnisse des Workshops am 17.11.2012 Freiraum Erschließung Nutzung Sicht der DB Sim Quintessenz Diskussion

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Kartengrundlage: Stadt Arnsberg Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Können die Kleinen von den Großen lernen? Kristina Bröhan M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße Begründung Vorentwurf November 2016 1. Allgemein 1.1 Anlass und Ziel des Bebauungsplans Das Plangebiet des

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Fußverkehr durch verkehrs- und energiesparsame Siedlungsstrukturen fördern

Fußverkehr durch verkehrs- und energiesparsame Siedlungsstrukturen fördern 2. Deutscher Fußverkehrskongress in Berlin, 11./12. Oktober 2018 Fußverkehr durch verkehrs- und energiesparsame Siedlungsstrukturen fördern Pascal Regli, Verkehrsplaner SVI dipl. Geograph Fußverkehr Schweiz

Mehr

Innenstadt Eschwege. Gemeinsame Planung als Chance. GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt. Referent: Michael Triebswetter GTL

Innenstadt Eschwege. Gemeinsame Planung als Chance. GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt. Referent: Michael Triebswetter GTL Innenstadt Eschwege Gemeinsame Planung als Chance Referent: Michael Triebswetter GTL Stadtumbau in Hessen - Modellstadt Eschwege Neugestaltung öffentlicher Raum 1 Ausgangslage 20.000 Einwohner Mittelzentrum

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Station Willkommen an der Natalienstraße

Station Willkommen an der Natalienstraße Station Willkommen an der Natalienstraße 1 Hier wird die verloren gegangene Bebauung mit landschaftsarchitektonischen Mitteln nachempfunden. Kompakte Baumpflanzungen interpretieren ursprüngliche Raumkanten

Mehr

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017 Stadt Kelsterbach Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung 2017 07. Februar 2017 Ausführende Fa. Gross, Pfungstadt Voraussichtlicher Arbeitsbeginn 01.03. 2017 Voraussichtlicher Abschluss 14.10.2017

Mehr