Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2015 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2015 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov"

Transkript

1 Kausur - Kineatik und Dynaik - SoSe 2015 Prof. Dr. rer. nat. Vaentin Popov Dieser urahte Bereih ist vor der Bearbeitun der Kausur voständi und esbar auszufüen! Nahnae Studienan rt der Kausur: Vornae Matrikenuer Prüfunskausur Übunssheinkausur ufabe Σ 1-7 Kurzfraentei Sihtun Punkte / 80 / 20 Die Prüfunskausur ufasst sieben ehenaufaben und einen Kurzfraentei it Theorieaufaben. Die Bearbeitunszeit beträt 4 Zeitstunden. Die Kausur it as bestanden, wenn i Kurzfraentei indestens 10 von 20 Punkten und insesat indestens 40 von 100 Punkten erreiht werden. Traen Sie die Erebnisse des Kurzfraenteis direkt auf de Kausurbatt ein (nur diese Eintraunen werden berüksihtit!). Es werden ae ehenaufaben ewertet. Bitte shreiben Sie sauber, unesbare Lösunen werden niht beahtet. Theorieaufaben 20 Punkte 1. Geben Sie die Maßeinheiten foender Größen ausshießih in den Einheiten 1, k, und s an: Däpfunsrad D Winkebesheuniun ϕ Drehipus L Steifikeit einer Drehfeder D 2. Geeben ist das Geshwindikeit-Zeit-Diara einer eradinien Beweun. Skizzieren Sie das zuehörie Besheuniun-Zeit-Diara. Geben Sie arkante Punkte quantitativ rihti an. 40 v [ ] s a [ s 2 ] 20 t [s] t [s] 2 Punkte

2 3. Das skizzierte ebene Syste besteht aus eine starren Körper und zwei Massepunkten, die über eine starre, asseose Stane iteinander verbunden sind. Die Stane ist wiederu über eine asseose Feder it de starren Körper verbunden. Wie viee Freiheitsrade hat das skizzierte ebene Syste? ntwort: Es hat Freiheitsrade. Starrer Körper asseos Massepunkt asseos und starr Massepunkt 4. Ein Massepunkt bewet sih entan einer Geraden. Seine Geshwindikeit in bhänikeit des Ortes ist durh v() = sin(b) eeben, wobei und B eebene aßeinheitenbehaftete Konstanten sind. Berehnen Sie die Besheuniun as Funktion des Ortes! a() = 5. Der skizzierte Koben bewet sih it der konstanten Geshwindikeit v nah oben. I Punkt C ist der Koben eenki an der Stane 2 aneshossen. Diese ist wiederu i Geenkpunkt B it der Stane 1 verbunden. Zeihnen Sie den Moentanpo M der Stane 2 in nebenstehendes Bid ein. 6. Eine rein transatorish bewete Kue der Masse stößt it der Geshwindikeit v zentra it einer ruhenden, eihartien Kue (eihe Masse ) zusaen. Mit wehen Geshwindikeiten 1 und 2 beween sih die Kuen nah de Stoß weiter, wenn der Stoß as idea-eastish anenoen werden so? 1 = 2 = Geeben: v, y α 1 B β 2 v vor de Stoß: nah de Stoß: v 1 2 C 7. Ein Körper der Masse 1 it der Geshwindikeit v stößt wie skizziert it eine ruhenden v vor de Stoß: nah de Stoß: Körper der Masse 2 zusaen. Der Stoß sei vopastish, so dass sih beide Körper vereint nah de Stoß it der (niht eebenen) Geshwindikeit weiter beween. Wie roß ist die Enerie, die bei diese vopastishen Stoß veroren eht? W = Geeben: v, 1, 2

3 8. Eine keine Kue vo Gewiht G = 40N wird von einer inearen Feder der Steifikeit = 100 N abeshossen. U wehen We s uss die Feder vorespannt sein, wenn die Kue eine (aiae) Höhe von h = 20 erreihen so? Die Luftreibun sei vernahässibar. NN s = vorespannt 9. Eine Punktasse bewet sih wie skizziert auf einer Kreisbahn vo adius. Der die Beweun beshreibende Winke ϕ(t) ändert sih dabei eäß ϕ(t) = kt 2, worin k eine aßeinheitenbehaftete eebene Konstante darstet. e ϕ e r ϕ Geeben: ϕ(t) = kt 2,, F 0 (a) Geben Sie die Besheuniun der Punktasse in der Poarbasis e r (t), e ϕ (t) an. a(t) = (b) Nehen Sie an, dass auf die Punktasse während der Beweun eine Kraft in Ufansrihtun F (t) = F 0 e ϕ (t) wirkt, wobei F 0 konstant ist. Wie roß ist die rbeit, die die Kraft F (t) an der Kue bei eine voen Uauf verrihtet? W Uauf = 10. Ein Fahrstuh bewet sih it der Besheuniun s(t) = 1 2 senkreht nah unten. Wie roß ist die Norakraft F N zwishen de Fahrstuhboden und eine Körper der Masse, weher sih i Fahrstuh befindet? Geeben:,, s(t) = 1 2 s 2 Punkte F N = 11. Das skizzierte Syste besteht aus 4 Massepunkten, die über starre, asseose Stanen iteinander verbunden sind. Wie roß ist das Massenträheitsoent des skizzierten Systes bezüih der y- hse? Geeben:, z y 3 Θ yy =

4 12. Eine starre Kue der Masse it de Massenträheitsoent bezüih des Shwerpunktes Θ s führt eine ebene Beweun in der -y-ebene aus. Dabei dreht sih die Kue it der Winkeeshwindikeit ω und ihr Shwerpunkt bewet sih it der Geshwindikeit v nah rehts. Geben Sie den Drehipus der Kue in Bezu auf den ruhenden Punkt an! h ω S v e y Geeben:, h,, Θ s, v, ω L () = ( ) e z 13. Eine Masse bewet sih unter der Einwirkun der Kraft F(t) = F 0 os(ωt) auf eine reibunsfreien Unterrund. Geben Sie für die nfansbedinunen (t = 0) = 0 und ẋ(t = 0) = 0 das Beweunsesetz (t) der Masse an. e z e F(t) (t) = µ = 0 Geeben:, F(t) = F 0 os(ωt), (t = 0) = 0, ẋ(t = 0) = 0, ω =onst. 14. Ein uto der Masse fährt it der Geshwindikeit v auf erader, horizontaer Streke. Bestien Sie it Hife des rbeitssatzes den Breswe s des utos, der nöti ist, u seine Geshwindikeit auf die Häfte des nfanswertes zu reduzieren. Der eibunskoeffizient sei µ. s = Geeben: µ,,, v 15. Die drei Shwinunssystee bestehen aus Punktassen und asseosen inearen Shraubenfedern. 3 Wehe der foenden Systee haben die Eienkreisfrequenz ω 0 =? Bitte kreuzen Sie ae rihtien Lösunen an! z d Das skizzierte Syste zeit das Mode für eine PKW-adaufhänun. Geben Sie die nzah der Eienfrequenzen und Eienforen des ezeiten Modes an! z 1 1 nzah der Eienfrequenzen: 1 nzah der Eienforen: Geeben: 1, 2, 1, 2, d

5 17. Ein Körper K it der Masse ist über eine Feder und einen Däpfer it de nreunskoben verbunden, der eine voreebene shwinende Beweun u(t) = û os(ωt) ausführt. (t) bezeihnet die Vershiebun des Körpers K een den spannunsosen uhezustand. Die Beweunsdifferenziaeihun des Systes autet: ẍ(t)+dẋ(t)+k(t) = d u(t)+ku(t) Die Verrößerunsfunktion V (η) des Systes ist für den unedäpften Fa und einen shwah edäpften Fa skizziert D 0 u(t) k d K 2.0 V Η D 0, Η (a) Geben Sie die Eienfrequenz f des edäpften Systes in bhänikeit der eebenen Größen an. Geeben: û, k, d, f = (b) Nun werde das Syste it der Kreisfrequenz Ω = 2ω 0 erret. Durh wehe Maßnahen kann an bei dieser Erreerkreisfrequenz die pituden verrinern (Bitte ankreuzen!): Die Däpfun verrinern. Die Däpfun verrößern. 2 Punkte

6 1 Kineatik 5+5 = 10 Punkte Ein Körper bewet sih it der konstanten Geshwindikeit v in -ihtun (eführte Beweun). Eine eenki an diese Körper aneshossene Stane der Läne führt Pendebeweunen eäß ϕ(t) = ϕ 0 os(ω 0 t) e y y Geführter Körper ϕ(t) v aus. Zu Zeitpunkt t = 0s beträt der bstand des transatorish beweten Körpers von der y- hse (0) = 0. Eine Person, die sih zu nfanszeitpunkt t = 0s i Ursprun des Koordinatensystes befindet, bewet sih eradini eihföri it v B in -ihtun. v B P e (a) Eritten Sie den Orts- und Geshwindikeitsvektor des Stanenendpunktes P in der raufesten kartesishen Basis. (b) Mit weher Geshwindikeit v B uss die Person aufen, dait Sie den Stanenendpunkt P in der tiefsten Position erreiht. Hinweis: Es ist der Zustand eeint, bei de der Stanenendpunkt erstai den tiefsten Punkt erreiht. Geeben: v,, ϕ(t) = ϕ 0 os(ω 0 t), ω 0 = onst., 0 2 Kineatik - Bekannte ufabe = 10 Punkte Das darestete Getriebe besteht aus den Zahnrädern 1 und 2, de Winkerahen 3 und der Shubstane 4. Der Winkerahen 3 rotiert it der Winkeeshwindikeit ω 3 u den Laerpunkt. Das i Punkt C it de ahen verbundene Zahnrad 2 rot infoedessen i Punkt B auf de bokierten Zahnrad 1 ab. Die Shubstane 4 ist in E eenki it de Winkerahen 3 sowie über die Shiebehüse D it Zahnrad 2 verbunden. (a) Zeien Sie, dass die Winkeeshwindikeit des Zahnrades 2 ω 2 = 3 2 ω 3 beträt. E y, e y (b) Berehnen Sie die Winkeeshwindikeit ω 4 der Shubstane 4. 4 ω Geeben:, ω 3 D C 2 B 1, e 2

7 3 Kineatik = 1e Eine Pattfor vo adius dreht sih it der konstanten Winkeeshwindikeit ω und bewet sih nah de Beweunsesetz ( z(ϕ) = z 0 1 e kϕ) nah oben. n der Pattfor ist wie skizziert ein starres Hohrohr der Läne befestit, in wehe sih ein Massepunkt it der (reativen) Geshwindikeit v 0 nah außen bewet. Zu Zeitpunkt t = 0s sei ϕ = 0 und der Massepunkt P befindet sih i radiaen bstand von der Drehahse. (a) Berehnen Sie Orts-, Geshwindikeits- und Besheuniunsvektor des Massepunktes P as Linearkobination der itdrehenden Basis e r, e ϕ, e z. (b) Nah weher Zeit t E hat die Pattfor die Höhe h = 1 2 z 0 erreiht? () Nun so der Massepunkt P das Hohrohr enau in de uenbik verassen, in wehe die Pattfor die Höhe h = 1 2 z 0 erreiht. Wieroßussdazuv 0 ewähtwerdenundit wehe Geshwindikeitsbetra v E verässt der Massepunkt das Hohrohr? Beahten Sie die eebenen Größen. Geeben:,, k > 0, ω = konst., z 0, ϕ(0) = 0 ω P v 0 z(ϕ) z e ϕ e r ϕ y 4 Kinetik 3+7 = 10 Punkte Zwei Zyinder der Massen 1 und 2 it den Massenträheitsoenten bezüih der Shwerpunkte Θ 1 und Θ 2 sind über eine ineare Feder der Steifikeit ekoppet. Die beiden Zyinder beween sih eine u den Winke α eneite Ebene hinab, wobei beide Zyinder eine reine obeweun ausüben. Zur Beshreibun der Beweun soen die Shwerpunktskoordinaten 1 und 2 verwendet werden. Für 1 = 2 sei die Feder entspannt. (a) Shneiden Sie beide Körper einzen frei und eben Sie ae notwendien kineatishen Beziehunen an. (b) Eritten Sie das Beweunsdifferenziaeihunssyste it Hife von Shwerpunkt- und Drasatz und steen Sie es in Matrizenfor dar S r Geeben: α, r,,, 1, 2, Θ 1, Θ α S 1 1 r 1, Θ 1 2 2, Θ 2

8 5 Kinetik - rbeitssatz = 16 Punkte Das skizzierte Syste besteht aus zwei eihen, hooenen Stäben, die eenki iteinander verbunden sind und über ein Festaer i Punkt und ein Losaer i Punkt B an die Uebun ekoppet sind. Eine ineare Drehfeder der Steifikeit d verbindet Punkt it de inken Stab, des Weiteren ist der Punkt B über eine ineare Länsfeder der Steifikeit k it der Uebun verbunden. I Verbindunspunkt der beiden Stäbe reift eine konstante vertikae Kraft F an. Die Stäbe haben die Läne, die Masse und je das Massenträheitsoent Θ s bezüih ihrer Shwerpunkte S 1 und S 2. eibun sei niht vorhanden. Zu nfanszeitpunkt t = 0s sind beide Federn entspannt und es eten die nfansbedinunen ϕ(0) = ϕ 0 = 30 und ϕ(0) = 0 1 s. y F D S 1 ϕ β S 2 B k e y e (a) Die bbidun zeit einen oentanen Beweunszustand (ϕ < ϕ 0 ). Zeien Sie dass für die kinetishe Enerie des Systes ( ) 1 K t = 3 +sin2 ϕ 2 ϕ 2 it. Beahten Sie dabei die eebenen Größen. (b) Eritten Sie die Winkeeshwindikeit ϕ as Funktion des Winkes ϕ it Hife des rbeitssatzes. Die unter ufabentei (a) eebene kinetishe Enerie so dabei verwendet werden. () Wie roß uss die Kraft F indestens sein, u den Durhan der Stäbe durh die horizontae Lae zu ewähreisten? Beahten Sie dabei die eebenen Größen und berüksihtien Sie D = 72 π 2 k 2. Geeben:,, Θ s = ,, k, D, F, ϕ(0) = ϕ 0 = 30, ϕ(0) = 0 1 s 6 Kinetik - Bekannte ufabe 2 10 Punkte (t) n einer hooenen Kreissheibe reift wie skizziert eine haronishe F(t) Erreerkraft F (t) an Die usenkun aus der statishen uheae wird durh (t) beshrieben. Berehnen Sie den stationären (eineshwunenen) Zustand des Systes (pitude und Phasenae) bei keinen usenkunen k a Geeben: F(t) = F 0 osωt,,, k, a α reines oen

9 7 Kinetik - Shwinunen = 13 Punkte Das skizzierte Syste besteht aus eine starren, asseosen Winke, an dessen Enden die Punktassen 1 und 2 befestit sind. Die Punktassen sind über eine ineare Feder der Steifikeit und einen inearen Däpfer it der Däpfunskonstanten d an die Uebun efesset. Die Feder sei in der niht auseenkten Lae entspannt (inke Teiabbidun). Die rehte Teiabbidun zeit das Syste in einer auseenkten Lae. 2 d starr, asseos b ϕ 1 a useenkte Lae (a) Shneiden Sie das Syste frei und eritten Sie die niht-ineare Beweunsdifferenziaeihun des Systes. Die Shrästeunen von Feder und Däpfer soen dabei vernahässit werden. (b) Wie autet die ineare Beweunsdifferenziaeihun für keine usenkunen? () Bei keinen usenkunen und Vernahässiun der Gewihtskraft kann die Beweunsdifferenziaeihun in der For ϕ(t)+2δ ϕ(t)+ω 2 0ϕ(t) = 0 aneeben werden. Geben Sie die aeeine Lösun dieser Beweunsdifferenziaeihun an und passen Sie die Lösun den nfansbedinunen an. ϕ(0) = ϕ 0 und ϕ(0) = 0 1 s Geeben: a, b,, d, 1, 2, ; ϕ 0, in Tei (): δ, ω 0

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofan H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuusechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin Theorieaufaben 1. Geben Sie

Mehr

Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov Kausur - Kineatik und Dynaik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Vaentin Popo Dieser urahte Bereih ist or der Bearbeitung der Kausur oständig und esbar auszufüen! Nahnae Studiengang Art der Kausur: Vornae

Mehr

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Moduprüfun in Technischer Mechanik a 9. März 16 Aufaben Nae: Vornae: Matr.-Nr.: Fachrichtun: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnunen üssen sauber und übersichtich sein. Die Benutzun roter

Mehr

Energiemethoden der Mechanik - Prof. Popov - WS 2009/10 Seite 1 Aufgabenkatalog Energiemethoden der Mechanik 25. September 2009

Energiemethoden der Mechanik - Prof. Popov - WS 2009/10 Seite 1 Aufgabenkatalog Energiemethoden der Mechanik 25. September 2009 Enerieethoden der Mehanik - Prof. Popov - WS 2009/0 Seite ufabenkatao Enerieethoden der Mehanik 25. Septeber 2009 uf den foenden Seiten ist der ufabenkatao für die Enerieethoden der Mehanik abedrukt, aus

Mehr

Mechanik 3 Prof. Popov SS 2006 Seite 1 Prinzipe der Mechanik, Kontinuumsschwingungen, Hydromechanik 21. April 2006

Mechanik 3 Prof. Popov SS 2006 Seite 1 Prinzipe der Mechanik, Kontinuumsschwingungen, Hydromechanik 21. April 2006 Mehanik 3 Prof. Popov SS 2006 Seite 1 uf den foenden Seiten ist der ufabenkatao für Mehanik 3 abedrukt, aus de jede Wohe ufaben für die Große Übun, die Tutorien und das eienständie rbeiten ausewäht werden.

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) 17. Auust 26 1. Aufabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte) Ein Punkt führt eine eradinie Beweun aus, bei der ṡ(s) d.h. die Geschwindikeit in Abhänikeit vom We durch das foende Diaramm eeben ist: s v 0 inear 0

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3 Eränzunsübunen zur Vorlesun Aufabe 1: Eine Welle bestehe aus zwei identischen Kreiskeeln der Läne L und der Masse K und eine Zylinder der Höhe H it der Masse Z. Bestien Sie das Massenträheitsoent I A.

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III epetitoriu Technische echanik III Version 3., 09.0.00 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Schwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses epetitoriu soll helfen, klassische Aufabentypen

Mehr

2 Kontinuumsschwingungen Hydromechanik 52

2 Kontinuumsschwingungen Hydromechanik 52 Mechanik III Enerieethoden/Kontinuusechanik Prof. Popov WS 2007/08 Seite 1 uf den foenden Seiten ist der ufabenkatao für Mechanik III (Enerieethoden und Kontinuusechanik) abedruckt, aus de jede Woche ufaben

Mehr

1. Klausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. nat. W. H. Müller Lehrstuhl für Koninuumsmechanik und Materialtheorie

1. Klausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. nat. W. H. Müller Lehrstuhl für Koninuumsmechanik und Materialtheorie 1. Kausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. na. W. H. Müer Lehrsuh für Koninuusechanik und Maeriaheorie Theorieaufaben 1. Besien Sie den Breswe eines Auos, der nöi is, u seine kineische Enerie auf 1

Mehr

1. Aufgabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habi. P. Betsch Prof. Dr.-In. habi. Th. Seei Moduprüfun Dynamik 08. März 207. Aufabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzah) A m v A C h A B v B α h B h C D Ein as Punktmasse

Mehr

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung 13. Juni 2013 Seite 1 Kineatik und Dynaik (Mehanik II) - Prof. Popov SoSe 2013 Kineatik der einahsigen/räulihen Bewegung 1. Kineatik des Massenpunktes Unter Kineatik versteht an rein atheatishe und geoetrishe

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung f Pof. V. Pedie, Üunsaufaen Tei 2 zu Thea Shwinunen 1 5. Eete Shwinunen it eshwindieitspopotionae Däpfun ufae 5.1: Das shwinunsfähie Syste esteht aus eine staen asseosen aen (Läne 2), eine einen Keissheie

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte) . Aufabe: (ca. 3 % der Gesamtpunte) Viertelreis Gerade m A m B Zwei leich schwere Massepunte (m) leiten aus der uhe heraus reibunsfrei zwei Bahnen unterschiedlicher Geometrie hinab. Berechnen Sie a) die

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK 18. Kontroe Physik LK 5.9.011 1. In eine U-Rohr wird eine Füssikeit zu Schwinen aneret. a) Überprüfen Sie, ob diese Schwinun haronisch veräuft, wenn Reibunsveruste unberücksichtit beiben. (5) b) Für die

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/17 Frae 1 ( 3 Punkte) Ein fahrendes Fahrzeu wird entsprechend dem Beschleuniunsverlauf a(t) abebremst. Zum Zeitpunkt t = hat es die Geschwindikeit v und befindet sich an der Position s =. Zum Zeitpunkt

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei.

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei. Aufabe : Zwei Züe fahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten in leicher Richtun vo Bahnhof A ab. æ ö Der erste Zu wird hierbei zunächst it der Funktion a ( ) = a ç - çè 5000 über eine Läne ø von l beschleunit.

Mehr

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frae 1 ( Punkte) Der skizzierte Mechanismus besteht aus drei Stäben, die über Drehelenke miteinander verbunden sind. Der Stab 1 wird mit der konstanten Winkeleschwindikeit ω 1 anetrieben. 3

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Aufbe (c. % der Gesmtpunktzhl) Bestimmen Sie die Fourierkoeffizienten des skizzierten periodischen

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionee Materiaien WS 07/8 Übunen zu Experimentaphysik für MSE Prof. Dr. Peter Müer-Buschbaum, Dr. Voker Körstens, Dr. Neeima Pau, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer, Simon Schaper,

Mehr

MN Ein dünnwandiges Kreisrohr ( t d) steht unter einem Innendruck p

MN Ein dünnwandiges Kreisrohr ( t d) steht unter einem Innendruck p Aufabe : MN Ein dünnwandies Kreisrohr ( t d) steht unter eine Innendruck p i = 5 ² r p i t 5, 0 N/ n 0, 0,3 0,0 E= = r= t= a) b) Berechnen ie die resultierenden pannunen in Länsrichtun s sowie in tanentialer

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik ufabe 1. Diaraaerei echnische Universität München Zentru Matheatik Prof. Dr. Dr. Jüren Richter-Gebert, ernhard Werner Projective Geoetry 2 ( 2017) www-10.a.tu.de/projectivegeoetry217 Lösunen zu ufabenbatt

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Modulprüfun Dynamik 3. Auust 017 1. Aufabe: (ca..5 % der Gesamtpunkte) s P 1 m h P 3 P α l Eine Punktmasse m rutscht

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

21. Februar Korrektur

21. Februar Korrektur Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard, R. Seifried WS 0/ P. ebruar 0 Bachelor-Prüfun in Technischer Mechanik II/III ufabe (6 Punkte) Ein Ellipsentrainer

Mehr

Einführung. 2 Hydrostatik der Gase. 1 Hydrostatik der Flüssigkeiten. Sieben physikalische Basis-Größen. 2.1 Gesetz von Boyle-Mariotte.

Einführung. 2 Hydrostatik der Gase. 1 Hydrostatik der Flüssigkeiten. Sieben physikalische Basis-Größen. 2.1 Gesetz von Boyle-Mariotte. Foresaun Physik / Fakutät II / c Hochschue Hannover Version 1. uni 016 Einführun Hydrostatik der Gase. Sieen physikaische Basis-Größen. t [s] Zeit in Sekunden s [] Strecke in Metern [k] Masse in Kiora

Mehr

6. Energieerhaltungssatz

6. Energieerhaltungssatz 6. Enegieehaltungssatz ugae 6.: Ein Köpe de Masse wid au eine auhen ahn (Gleiteiungszahl µ) duh eine u vogespannte Fede aus de uhelage heaus eshleunigt. I Punkt kot de Köpe wiede zu Stehen. Man eehne die

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα.

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα. Kinematik und Dnamik Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 13, KW 1 Lösunshinweise Seite 1 Kinematik der einachsien/räumichen Beweun Version vom 9. Jui 13 Tutorium Aufabe 4 a) Aus dem Diaramm at) über t wird

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

4.1. Prüfungsfragen zu Schwingungen

4.1. Prüfungsfragen zu Schwingungen 4.. Prüfunsfraen zu Schwinunen Aufabe : Unedäpfte Federschwinun (6) Zeie it Hife des. Newtonschen Aios und der Skizze rechts, dass eine Masse an einer Feder it der Federkonstanten D eine periodische Schwinun

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

Physik Mathematisches Pendel

Physik Mathematisches Pendel Physik Mathematisches Pende 1. Zie des Versuches Bestätiun der Schwinunseichun des mathematischen Pendes Bestimmun der Erdbescheuniun. Aufaben Indirekte Bestimmun von fünf Pendeänen i durch jeweiie Messun

Mehr

4. Schwingungen. d, E. d, E B. c 4. c c. 4.1 Federschaltungen. 4.1 Freie (harmonische) Schwingungen

4. Schwingungen. d, E. d, E B. c 4. c c. 4.1 Federschaltungen. 4.1 Freie (harmonische) Schwingungen Pof. V. Pedie, Üunsaufaen Teil 1 zu Tea Swinunen 1 4. Swinunen 4.1 edesaltunen ufae 4.1: Eine Puntasse ist an dei Spialfeden (edesteifieiten 1, und ) efestit. Man estie die edesteifieit es de Esatzfede.

Mehr

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

Berechnung von Sonnenuhren mit Vektorrechnung

Berechnung von Sonnenuhren mit Vektorrechnung Berechnun on Sonnenuhren mit Vetorrechnun Übicherweise werden Sonnenuhren berechnet, indem zunächst die Koordinaten des Äquatorsystems (Deination der Sonne, Stundenwine der Sonne τ) mit Hife on ebener

Mehr

m 1 m 2 Abbildung 2.32: Bestimmung des Schwerpunkts. m 1 gl 1 = m 2 gl 2 (2.229) m 1 l 1 = m 2 l 2 (2.230) m 1 ( r S r 1 ) = m 2 ( r 2 r S ) (2.

m 1 m 2 Abbildung 2.32: Bestimmung des Schwerpunkts. m 1 gl 1 = m 2 gl 2 (2.229) m 1 l 1 = m 2 l 2 (2.230) m 1 ( r S r 1 ) = m 2 ( r 2 r S ) (2. Mehanik.8.3 Shwerpunkt Bei einem starren Körper greift die Shwerkraft an allen N Massenelementen an. Anstelle der N Kräfte kann man eine resultierende Kraft etrahten, die am Shwerpunkt (Massenmittelpunkt)

Mehr

4.4 Spezielle Relativitätstheorie

4.4 Spezielle Relativitätstheorie perientalphsik I TU Dortnd WS Shakat Khan @ TU - Dortnd. de Kapitel. Spezielle Relatiitätstheorie Asanspnkt: periente on Mihelson nd Morle Lihteshwindikeit ist on der Relatieshwindikeit nabhäni nd in allen

Mehr

Technische Mechanik IV / Technische Schwingungslehre

Technische Mechanik IV / Technische Schwingungslehre Repetitoriu Tehnishe Mehanik IV / Tehnishe Shwinunslehre Version 3., 09.0.00 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Shwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses Repetitoriu soll helfen,

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs II

Aerodynamik des Flugzeugs II Tehnishe Universität ünhen Lehrstuh für erodynaik, Prof. Dr.-Ing. N. das erodynaik des ugzeugs II SS 011 Dip.-Ing.. örster, PD Dr.-Ing. C. Breitsater Übung 7 öheneiterksinterferenz Es so der Einfuss des

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 20 Probeklausur - Lösungsvorshlag Sonde auf Mond shießen Bestimmen Sie die notwendige Abshussgeshwindigkeit v a einer Sonde, die den Punkt auf der direkten Verbindungslinie

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik THNISH UNIVRSITÄT MÜNHN entrum Mathematik Prof. r. r. Jüren Rihter-Gebert, Martin von Gaern Geometriekalküle WS 2/ Lösunen zu ufabenblatt 3 (6. November 2) ufabe 3. ualisieren. Präsenzaufaben Geeben sei

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite /9 Frage ( Punkte) Bei einer Messung ist ein harmonishes Geshwindigkeitssignal v(t) = ˆv os(ωt + ϕ ) aufgezeihnet worden. a) Wie groß ist die komplexe Amplitude ˆv der Geshwindigkeit bei Verwendung

Mehr

6. Freie (harmonische) Schwingungen

6. Freie (harmonische) Schwingungen 6. Feie (haonishe) Shwinunen ufae 6.: Fü den daestellten Shwine, estehend aus zwei leihen Feden, eine asselosen alken und eine Punktasse, ist die Fedekonstante so zu estien, dass die Eienfequenz des Systes

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das nebenstehende Syste besteht aus einer i Punkt A drehbar gelagerten Stufenrolle (Radien r und R) sowie einer in Punkt B drehbar gelagerten Ulenkrolle (Radius r). Die jeweiligen

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Universität Darmstadt Dipomvorprüfung Technische Mechanik III Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. W. Hauger am 01. März 2004 Prof. R. Markert (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.)

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Bernhard Werner Geometriekalküle WS 205/6 www-m0.ma.tum.de/geometriekalkuelews56 Lösunen zu Aufabenblatt 3 (8. November 205) Präsenzaufaben Aufabe. Dualisieren.

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0. PDDr. S.Mertens M. Hummel Theoretishe Physik II Elektrodynamik Blatt 1 SS 9 17.6.9 1. TEM-Moden im Koaxialkabel. Ein Koaxialkabel kann eine reine TEM-Welle übertragen, während in einem rohrförmigen Hohlleiter

Mehr

1 Punktkinematik 2+3+4=9 Punkte. 2 Energie- und Arbeitssatz 4+9+4=17 Punkte

1 Punktkinematik 2+3+4=9 Punkte. 2 Energie- und Arbeitssatz 4+9+4=17 Punkte Kausu - Kineatik und Dnaik - oe 03 Pof. D. e. nat. Vaentin Popo Diese uahte Beeih ist o de Beabeitung de Kausu oständig und esba ausufüen! Nahnae tudiengang Vonae Matikenue t de Kausu: Püfungskausu Übungssheinkausu

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Mechanik II Prof. Popov SS 09 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik

Mechanik II Prof. Popov SS 09 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Kinetik Mechanik II Pof. Popov SS 09 Seite 1 Vowot uf den foenden Seiten ist de ufabenkatao fü Mechanik 2 abeduckt, aus de jede Woche ufaben fü die Goße Übun, die Tutoien und das eienständie beiten ausewäht weden.

Mehr

Pendel und Energiesatz

Pendel und Energiesatz A6 Pende und Eneriesatz -8-5 - -9-6 -3 3 6 9 5 8 Pende und Eneriesatz Dr Rüdier Schoz, Leibniz Universität Hannover Juni 4 A6 Pende und Eneriesatz Ziee In diesem Praktikumsversuch untersuchen Sie Pendebeweunen,

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Musterlösung Nachholsemestrale Ex Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 Musterlösung Nahholsemestrale Ex 2.4.2008 2 Aufgabe Wir berehnen zuerst den Ort des abarishen Punktes, d.h. seinen Abstand r a vom Erdmittelpunkt. Das von Erde

Mehr

Mechanik 3 Prof. Popov WS 07/08, 9. Übung Lösungshinweise Seite 1 Freie Schwingungen von Stab und Saite

Mechanik 3 Prof. Popov WS 07/08, 9. Übung Lösungshinweise Seite 1 Freie Schwingungen von Stab und Saite Mechanik 3 Prof. Popov WS 07/08, 9. Übung Lösungshinweise Seite Version 9. Dezeber 007 Aufgabe 90 x S, µ, γ S Betrachtet wird eine Saite (Länge, PSfrag Spannkraft repaceents S und Massebeegung µ) it eastischer

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinishe Fahhohshule Köln Matrikel-Nr. Nahname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fah Urteil BM3 I, WS11 K8 März 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Tashenrehner Literatur

Mehr

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Abiturprüfunsaufaben zu ewöhnlihen Differentialleihunen Aufabe 1: Abi 1999 / AI Ein erhitzter Körper kühlt sih im Laufe der Zeit allmählih auf die konstante emperatur a (in C) seiner Umebun ab Seine emperatur

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Vorkurs Matheatik-Physik, Teil 8 c 26 A. Kersch Dynaik. Newton sche Bewegungsgleichung Reaktionsgesetz F geändert Der Bewegungszustand eines Körpers wird nur durch den Einfluss von (äußeren) Kräften F

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 06/7 Prof. Dr. Carsten Rockstuhl Blatt 4 Dr. Andreas Poenicke, MSc. Kari

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I

Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I Univerität Hannover Intitut für Turboahinen und luiddynaik Prof. Dr.-In. J.Seue Klauur rühjahr 6 Ströunehanik I Bearbeitundauer PO : 9 in zuelaene Hilfittel: - Tahenrehner (niht roraierbar) - IfS-orelalun

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit

Mehr

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 1 (ca. 18 % e Gesatpunkte) g l θ In e Abbilung ist ein otieenes Kaussell skizziet.

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Dynamik

Kinematik und Dynamik (Mechanik II) - Prof. Popov SoSe 2015 Seite 1 Aufgabenkatalog Kinematik und Dynamik Kineatik und Dynaik (Mechanik II) - Pof. Popov SoSe 2015 Seite 1 ufabenkatao Kineatik und Dynaik Vowot uf den foenden Seiten ist de ufabenkatao fü die Veanstatun Kineatik und Dynaik (Mechanik II) abeduckt,

Mehr

Repetitorium B: Lagrangesche Mechanik

Repetitorium B: Lagrangesche Mechanik Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 06 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-uenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_6/t_theor_echanik/

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT ÜR MECHNIK Tehnishe Universität Drmstdt Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger Prof. R. Mrkert m 0. Mär 2004 PD U.v. Wgner Dipomvorprüfung Tehnishe Mehnik I (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Zur Klärung des Ehrenfestparadoxons

Zur Klärung des Ehrenfestparadoxons 1 Das Probe Herann Bauer Zur Kärung des Ehrenfestparadoxons Das bekannte Paradoxon beruht auf fogende Gedankengang: Rotiert eine Kreissheibe (in eine Inertiasyste) u die Ahse, die rehtwinkig zu ihrer Ebene

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr