Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis"

Transkript

1 Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung Der Prozess im Fokus 1.1 Umfeld 1.2 Von der Funktions- zur Prozessorientierung 1.3 Der Prozessbegriff 1.4 Konsequenzen für die Unternehmensführung sechs Thesen zur Prozessorientierung Jede betriebliche Organisationsstruktur besitzt ihren eigenen Wirkungszusammenhang Unter dem Behauptungsdruck im Wettbewerb entwickeln sich sensible Anpassungsprozesse Der Mensch und sein Umfeld bestimmen den Veränderungsprozess Flexibilität garantiert hohen Stellenwert in der Leistungsgesellschaft Hohes Innovationspotenzial und dessen wirksame Nutzung führen an die Spitze Die Fähigkeit zur Integration aller Beteiligten am Prozess sichert den Erfolg 1.5 Das Unternehmen der Fallstudie DeTe Immobilien Unternehmensstruktur Produkte 1.6 Zielsetzung und Gliederung des Buches Projektmanagement 2.1 Projektziele 2.2 Projektplan 2.3 Projektorganisation 2.4 Projektcontrolling 2.5 Kritische Erfolgsfaktoren 2.6 Checkliste Vorbereitung der Prozessmodellierung 3.1 Notwendigkeit einer Vorbereitung der Prozessmodellierung Qualität von Informationsmodellen Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung Überblick über die Aktivitäten zur Vorbereitung der Prozessmodellierung 3.2 Identifikation und Auswahl relevanter Perspektiven Relevante Perspektiven auf Prozessmodelle Festlegung der relevanten Perspektiven 3.3 Festlegung der Kommunikationswege 3.4 Spezifikation der Modellierungstechniken Grundbegriffe der Informationsmodellierung Auswahl der Modelltypen Spezifikation von Modellierungskonventionen Spezifikation von Regeln zur perspektivenspezifischen Anpassung der Modelle 3.5 Auswahl eines Modellierungswerkzeugs 3.6 Umsetzung der Modellierungskonventionen mit einem Modellierungswerkzeug Customizing des Modellierungswerkzeugs Erweiterung der Customizing-Einstellungen um organisatorische Regeln Durchführung von Akzeptanztests 3.7 Beschreibung der organisatorischen Rahmenbedingungen 3.8 Erstellung und Verwendung eines Modellierungsstandards Arten von Modellierungsstandards Inhalt und Aufbau eines unternehmens- bzw. projektspezifischen Modellierungsstandards Kommunikation und Pflege des Modellierungsstandards 3.9 Checkliste Strategie und Ordnungsrahmen 4.1 Die Aufgabe des Ordnungsrahmens 4.2 Das Vorgehensmodell 4.3 Strukturziele festlegen Die Ziele der Organisation Die Ziele der Organisationsmitglieder Der Zielausgleich Die Zielformulierung 4.4 Makro-Struktur festlegen 4.5 Die marktorientierte Sicht Market-based View Die Strategie der umfassenden Kostenführerschaft Die Strategie der Differenzierung 4.6 Die ressourcenbasierte Sicht Resource- based View 4.7 Die Kombination der Sichten 4.8 Die strategischen Organisationsbereiche 4.9 Die Effizienzziele für die Organisationsbereiche 4.10 Prozess-Struktur festlegen 4.11 Allgemeine Prozessidentifikation 4.12 Individuelle Prozessidentifikation Festlegung der Prozessziele Unterscheidung in Kern- und Supportziele Prozessidentifikation und -strukturierung 4.13 Design-Ziele festlegen 4.14 DerProzess der Verhaltensfindung Wahrnehmungsphase Bewertungsphase Einschätzung des Wirkungsgrades

2 Verhalten 4.15 Einflussmöglichkeiten des Designs des Ordnungsrahmens 4.16 Formen der Wahrnehmungsbeeinflussung 4.17 Struktur-Design festlegen 4.18 Die räumliche Anordnung der Elemente 4.19 Die Bestimmung von Größenrelationen 4.20 DerEinsatz von Referenzdesigns 4.21 Das individuelle Design der Elemente Farben Formen Text und Schrift Arial, 4.22 Checkliste Istmodellierung und Istanalyse 5.1 Intention der Istmodellierung 5.2 Vorgehensweise bei der Istmodellierung Vorbereitung der Istmodellierung Identifikation und Priorisierung der zu erhebenden Problembereiche Erhebung und Dokumentation der Istmodelle Modellkonsolidierung 5.3 Analyse der Istmodelle Anhaltspunkte für die Bewertung von Istmodellen Unterstützung der Istmodellierung durch Referenzmodelle Unterstützung der Istmodellierung durch Benchmarking Identifizierung und Dokumentation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen Realisierung von Sofortmaßnahmen zur Beseitigung von Schwachstellen 5.4 Checkliste Sollmodellierung und Prozessoptimierung 6.1 Intention der Sollmodellierung 6.2 Vorgehensweise bei der Sollmodellierung Vorbereitung der Sollmodellierung Identifikation und Grobentwurf Geschäftsvorfall: Funktion: Input: Teilfunktionen: Output: Erhebung und Dokumentation der Sollmodelle 6.3 Analyse der Sollmodelle Anhaltspunkte für die Bewertung von Sollmodellen Unterstützung der Sollmodellierung durch Prozesssimulation Unterstützung der Sollmodellierung durch Referenzmodelle 6.4 Ergebnisaufbereitung 6.5 Checkliste Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation 7.1 Gegenstand und Ziel der prozessorientierten Organisation Ablauf- und Aufbauorganisation aus der Perspektive der prozessorientierten Organisation Aufbauorganisatorische Schnittstellen die wichtige Stellschraube 7.2 Organisationsformen im Vergleich Organisatorische Effizienzkriterien Klassische Organisationsformen Die prozessorientierte Organisation Weg oder Ziel? 7.3 Modellierung der Aufbauorganisationssicht und deren Integration in die Prozesssicht Vorgehensmodell zur Gestaltung einer prozessorientiert( er) en Aufbauorganisation Der klassische Ansatz: das Analyse-Synthese-Konzept Der prozessmodellgestützte Ansatz anhand eines Referenz- Vorgehensmodells Vorgehensmodell am Beispiel der DeTe Immobilien 7.5 Checkliste Einführung der Prozesse Prozess- Roll- out 8.1 Stellung der Implementierung im Gesamtprojekt 8.2 Roll-out-Strategie Einführungsreihenfolge von Aufbauorganisation und Prozessen Step-by-step versus Big-bang 8.3 Projektmarketing und -information Ziel: Akzeptanz schaffen Kommunikationskonzept Schulungskonzept 8.4 Maßnahmen zur personellen Umsetzung 8.5 Technische Realisierung Realisierung durch proprietäre Ansätze Realisierung durch Groupware Realisierung durch Intranet-Konzepte Realisierung durch hybride Ansätze Vergleich der Ansätze 8.6 Checkliste Kontinuierliches Prozessmanagement 9.1 Von der prozessorientierten Reorganisation zum kontinuierlichen Prozessmanagement 9.2 Management der Prozessperformance 9.3 Phasen- und Vorgehensmodell für das kontinuierliche Prozessmanagement Ausführungsphase Analysephase Ziel- Redefinitionsphase Modellierungs- und Implementierungsphase 9.4 Institutionelle Verankerung der Prozessverantwortung Prozessverantwortlicher Prozesseigentümer Prozessmanager 9.5 Checkliste Teil B: Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven

3 Prozessorientierte Einführung von ERP- Systemen 10.1 Merkmale von ERP-Systemen 10.2 Vorgehen bei der Einführung von ERPSystemen Einführungsstrategien Phasenmodell zur Einführung von Standard-ERPSystemen 10.3 Prozessorientierte ERP-Auswahl Vorauswahl Endauswahl 10.4 Die Rolle des Prozessmangements in der Projektorganisation Rollen in ERP-Einführungsprojekten Projektstruktur 10.5 Istanalyse, Sollkonzept und Realisierung Lösungsbeitrag von Prozessmodellen Sollmodellierung auf der Basis des ERPReferenzmodells Eigenständige Modellierung eines Idealzustands Erstellung des Sollmodells auf der alleinigen Basis von Istmodellen 10.6 Roll-out und Change Management Vorbereitung des Roll-outs Anwenderschulung Kontrolle der Systemanwendung Workflowmanagement 11.1 Grundlagen des Workflowmanagement Entwicklung der Büroautomatisierung Konzeptionelle Grundlagen Workflow-Life-Cycle 11.2 Was bringt Workflow? Nutzenpotenziale durch den Einsatz von Workflowmanagementsystemen Risiken beim Einsatz von Workflowmanagementsystemen 11.3 Einsatzgebiete von Workflowanwendungen Production und Ad-hoc Workflows Inner- und zwischenbetrieblicher Workflow Embedded und Stand-Alone Workflow Workflowmanagement in domänenspezifischen Anwendungen 11.4 Vorgehensmodell zur Einführung von Workflowmanagementsystemen Übersicht Projektvorbereitung und -organisation Technische und Organisatorische Anforderungsanalyse Ziel be itrag Workflow-Potenzial Marktanalyse und Systemauswahl Modellierung und Optimierung von Prozessen und Workflows Entwicklung von Workflowanwendungen 11.5 Betrieb von Workflowanwendungen Operativer Betrieb Controlling von Workflowanwendungen 11.6 Zusammenfassung Prozessbasierte Gestaltung von ( Aufbau-) Organisation und Berechtigungskonzept am Beispiel von SAP R/ Ausgangssituation Problembeschreibung Anforderungen an die Prozessdokumentation 12.2 Überführung der Geschäftsprozesse in die Linienorganisation 12.3 Entwicklung des Berechtigungskonzepts Grundlagen SAP Berechtigungskonzept Definition von Aktivitätsgruppen Definition von Sammelaktivitätsgruppen 12.4 Übergang in das Produktivsystem Berechtigungsverwaltung Dokumentation und Tools Testen von Berechtigungen Massenbefüllung von Usern/Berechtigungen 12.5 Ergebnisse und Erfahrungen eines integrierten Vorgehens Erfahrungen aus der Entwicklungsphase Erfahrungen aus der Produktivnahme Simulation von Geschäftsprozessen 13.1 Grundlagen der prozessorientierten Simulation 13.2 Typische Ziele der Prozesssimulation 13.3 Vorgehensmodell für die Durchführung von Simulationsstudien 13.4 Konstruktion von Geschäftsprozesssimulationsmodellen Attributierung der Elemente von Geschäftsprozessmodellen Modellierung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Modellierung von Ablaufalternativen Modellierung der Prozessinstanziierung Modellierung der Ressourcenverfügbarkeit 13.5 Berechnung und Auswertung von Prozesskennzahlen 13.6 Anwendungen der Simulation im Geschäftsprozessmanagement Prozesssimulation am Beispiel der Auftragssteuerung bei der DeTe Immobilien Prozesssimulation am Beispiel von Television New Zealand Supply Chain Management und Customer Relationship Management Prozessmodellierung für Extended Enterprises 14.1 Extended Enterprise von der inner- zur überbetrieblichen Sichtweise Effektive und effiziente Kundenbeziehungen durch Customer Relationship Management Koordination der überbetrieblichen Leistungsverflechtungen mit Supply Chain Management 14.2 Die überbetriebliche Prozessmodellierung Anforderungen an die überbetriebliche Prozessmodellierung Darstellungstechniken im Vergleich Teil C: Fallstudien zum Prozessmanagement

4 Das Integrierte Managementsystem bei der T- Systems International GmbH / T- Systems Computer Service Management GmbH 15.1 Das Unternehmen T-Systems / DeTeCSM 15.2 Ziele des Integrierten Managementsystems 15.3 Organisation Methodische und fachliche Verantwortung Vorgehensweise Verantwortung und Prozesse im kontinuierlichen Prozessmanagement 15.4 Struktur der Prozessmodelle Inhaltliche Strukturierung Hierarchisierung Modellierung der Prozessstruktur in ARIS Modellierungkonventionen für die Teilprozesse 15.5 Gewonnene Erfahrung Migration vom Projekt- zum Regelbetrieb Verantwortung der AzA Starre vertikale Prozessstrukturierung Schnittstellen vs. Prozessbausteine Modellierungskonventionen Informationsobjekttypen Kommunikation Integration in das Management-System 15.6 Aktuelle und zukünftige Aktivitäten Workflow- und Prozessmodellierung bei einem Energieversorgungsunternehmen 16.1 Struktur des Projektes Aufgabenstellung Unternehmensprofil Projektablauf 16.2 Empirische Studie Zielsetzung und Methodik Wesentliche Erkenntnisse der empirischen Studie Verwandte Untersuchungen 16.3 Marktstudie 16.4 Ermittlung workflow-geeigneter Prozesse Aufbau des Kriterienkatalogs Vorauswahl der Prozesse Auswahl des Zielprozesses 16.5 Auswahl eines Workflowmanagementsystems 16.6 Wirtschaftliche Überlegungen 16.7 Zusammenfassung Einführung von Workflowmanagement bei der Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH 17.1 Projektziele Kurzdarstellung des Unternehmens Problemstellungen Angestrebte Verbesserungen im Projekt 17.2 Projektorganisation Projekteinrichtung Analyse Konzeption Implementierung Betrieb 17.3 Struktur der Prozessmodelle Modellierungsmethode und -werkzeug Modellierte Prozesse Vom Ist- zum Soll- zum Workflowmodell 17.4 Erfahrungen 17.5 Aktuelle und zukünftige Aktivitäten Prozessreorganisation bei der Corporate Services Agency 18.1 Das Unternehmen CSA Struktur Produkte & Dienstleistungen Zielsystem und Vision 18.2 Ziel des Projekts: Reorganisation ( am Beispiel des Reisemanagements) 18.3 Projektorganisation Projektplan und Projektteam Istmodellierung und Prozessanalyse Sollmodellierung und Prozessoptimierung 18.4 Struktur der Prozessmodelle 18.5 Gewonnene Erfahrung Nutzung von Referenzmodellen für die Ist- und Sollmodellierung Kritischer Erfolgsfaktor: Change Management CSA- spezifische Erfolgsfaktoren 18.6 Aktuelle und zukünftige Aktivitäten Priorisierung von Geschäftsprozessen für die prozessorientierte Reorganisation in öffentlichen Verwaltungen 19.1 Reorganisation von öffentlichen Verwaltungen 19.2 Das Projekt Regio@KomM 19.3 Priorisierung von Prozesskandidaten in öffentlichen Verwaltungen Identifikation von Handlungsfeldern der Reorganisation in Kommunalverwaltungen Phasenmodell zur Priorisierung von Prozesskandidaten 19.4 Vorgehen im Projekt 19.5 Gewonnene Erfahrung 19.6 Aktuelle und zukünftige Aktivitäten Prozessbasierte Projektantragsbearbeitung 20.1 Das Unternehmen DFMG Entstehung und Profil Struktur und Organisation 20.2 Prozessmanagement bei der DFMG Ziele des Prozessmanagements Entwicklung des Ordnungsrahmens

5 Entwicklung und Modellierung der Prozesse Organisatorisches Vorgehen bei der Modellierung 20.3 Prozessorientierte Projektantragsbearbeitung 20.4 Workflow-basierte Projektauftragsbearbeitung 20.5 Erfahrungen bei der Workflow-Gestaltung 20.6 Aktuelle und Zukünftige Aktivitäten Anhang: Beispiele für Modellierungskonventionen bei der DeTe Immobilien A.1 Definition von Modellattributen am Beispiel des Modelltyps Ereignisgesteuerte Prozesskette A.2 Definition von Objektattributen am Beispiel des Objekttyps Funktion A.3 Layoutkonvention für die Positionierung von Objekten beim Modelltyp Ereignisgesteuerte Prozesskette A.4 Verfahrensanweisung für die Erstellung von Modellen in Spaltendarstellung A.5 Historisierung von Prozessveränderungen A.6 Modellierung von Varianten bei der Zuordnung von organisatorischen Einheiten und Funktionen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Autorenverzeichnis Workflowmanagement (S ) Michael zur Mühlen, Holger Hansmann 11.1 Grundlagen des Workflowmanagement Entwicklung der Büroautomatisierung Die Umsetzung prozessorientierter Organisationsstrukturen in Unternehmen verlangt nach einer adäquaten technischen Unterstützung, um die organisatorischen Effizienzvorteile nicht durch funktional orientierte Informationssysteme unnötig einzuschränken. Workflowmanagementsysteme sind Softwaresysteme, deren Kernaufgabe die Unterstützung betrieblicher Prozessabläufe durch die Koordination von Aktivitäten, Anwendungen, Daten und prozessbeteiligten Personen ist. Ebenso wie die betriebswirtschaftliche Prozessorientierung von der Idee selbst zur Realisierung über einen längeren Zeitraum gereift ist, so gehen auch die Wurzeln aktueller Workflowmanagementsysteme bis in die 70er Jahre zurück. Motivation für die Beschäftigung mit Softwarekomponenten, die betriebliche Abläufe koordinieren und kontrollieren waren die Einführung zentraler Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme in der Fertigungswirtschaft. Diese führten zu erheblichen Steigerungen der Produktivität im Produktionsbereich. Im Bürobereich blieben solche Produktivitätssteigerungen hingegen aus. So wurde in den 80er Jahren das Thema Office Automation unter sucht. Analog zur Einführung computergesteuerter Produktionsmechanismen war das Ziel der Office Automation die computergesteuerte Durchführung wiederkehrender Vorgänge im Büro. Im Gegensatz zu Produktionsprozessen liegen bei der Automatisierung von Büroprozessen jedoch keine vollständigen Informationen über die Verfügbarkeit und Auslastung der an der Prozessausführung beteiligten Ressourcen vor, was die Planung von Vorgängen erschwert. Diese Problematik und die fehlenden technischen Grundlagen in Form von Local Area Networks und der Verbreitung von PCs an Arbeitsplätzen beschieden der Office Automation nicht den gewünschten Erfolg. Das Streben nach Effizienzsteigerungen in administrativen Bereichen von Unternehmen führte trotz des Scheiterns der Office Automation zur Weiterentwicklung dieser Systeme, vornehmlich in Form von Forschungsprototypen. Anstatt einzelne Aktivitäten konzentrierten sich die Entwickler von Workflowmanagementsystemen auf die Steuerung und Kontrolle der Aktivitätenfolgen, d. h. des Kontrollflusses. Ausgangspunkt ist dabei die Segmentierung von einstmals monolithischen Unternehmensanwendungen in separate Daten- und Anwendungsschichten, sowie die Trennung von Ablauf- und Anwendungslogik (vgl. Abbildung 11.1).

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VI VII IX XXI XXVII Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VI VII VIII XI XXIII XXIX Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung

Mehr

Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung.

Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Mit 83 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Vorwort, V VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber. Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber. Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 170 Abbildungen

Mehr

Prozessmanagement. 4u Springer. Ein Lei zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber

Prozessmanagement. 4u Springer. Ein Lei zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber Prozessmanagement Ein Lei zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage 4u Springer Vorwort zur 6.

Mehr

Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Prozessmanagement. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung I Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 170 Abbildungen

Mehr

Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Springer. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber

Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Springer. Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann Herausgeber Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung 1. Der Prozess im Fokus Jorg Becker, Dieter Kahn 3. Vorwort zur 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung 1. Der Prozess im Fokus Jorg Becker, Dieter Kahn 3. Vorwort zur 1. Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VI VII Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX XXI XXVII Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung 1 Der Prozess im

Mehr

Prozessmanagement. 4y Springer Gabler. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Prozessmanagement. 4y Springer Gabler. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Jörg Becker Martin Kugeler Michael Rosemann (Hrsg.) Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung Siebte, korrigierte und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Vorwort

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung VDI-Buch Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Bearbeitet von Jörg Becker, Holger Luczak 1. Auflage 2003. Taschenbuch. x, 352

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse Clement U. Mengue Nkoa Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse Ein praxisorientiertes Referenz-Organisationsmodell Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Bastian Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Andreas Gadatsch, Thilo Knuppertz, Sven Schnägelberger Geschäftsprozessmanagement - Eine Umfrage zur aktuellen Situation in Deutschland Band 9

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessoptimierung Kurzdarstellung Saarbrücken November 2011 Ihr Partner für Analyse - Konzeption - Implementierung Definition Ziel einer Geschäftsprozessoptimierung ist es Optimierungspotenziale

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 ISBN-10: 3-446-41341-3 ISBN-13: 978-3-446-41341-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Integriertes Geschäftsprozessmanagement Olaf Gierhake 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Rainer Goppel. PRAXISWISSEN Prozessmanagement. Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme

Rainer Goppel. PRAXISWISSEN Prozessmanagement. Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Rainer Goppel PRAXISWISSEN Prozessmanagement Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Zielsetzung von PRAXISWISSEN Prozessmanagement 12 Gliederung von PRAXISWISSEN Prozessmanagement

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 1.1 Aufbauorganisation 1 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse 3 1.3 Geschäftsprozess - Definition 4 1.4 Statische und dynamische Prozesse 8 1.5 Detaillierungsgrade

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag

Referenzmodelliemng. Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Physica-Verlag Jörg Becker Patrick Delfmann Herausgeber. Referenzmodelliemng Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung Mit 56 Abbildungen und 6 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Informatik Marcel Schmolewski Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Bachelorarbeit Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen 2015 ConVista interpretiert klassische Managementansätze neu und führt diese in seinem Leistungsangebot teilweise zusammen. Vision Operationalisierung

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen

Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen Torsten Neumann Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen Die 1. Phase zur Softwareentwicklung -

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 Geleitwort 11 Vorwort 15 Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 1 Einleitung 25 1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25 1.2 Die ersten Versuche zum»systematischen«umgang mit der

Mehr

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn 2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich

Mehr

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t d e r N a m e Version: Datum: Autor: VD 21/2011 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Rollen... 4 2.1 Prozesseigentümer... 4 2.2

Mehr

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Beschreibung des Aufbaus eines prozeßorientierten Qualitätsmanagement 1 Problematik einer Qualitätsbeschreibung Preis- Leistung Qualität zunehmende Konkurrenz

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Klausur 1 Wirtschaftsinformatik LE 1 bis LE 6. 9. November 2012

Klausur 1 Wirtschaftsinformatik LE 1 bis LE 6. 9. November 2012 Klausur 1 Wirtschaftsinformatik LE 1 bis LE 6 9. November 2012 Allgemeines zur Klausur: Schreibmaterial: Verwenden Sie weder Bleistift noch rotes Schreibzeug. Hilfsmittel: Für Fremdsprachige ist ein Fremdwörterbuch

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO9001:2000 von Karl Werner Wagner 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21229

Mehr

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides Prozessorganisation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements

Mehr

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Hintergründe, Ziele, Vorgehensweise Forum Prozessmanagement 28. April 2010 Martin Hamschmidt Folke Meyer

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung

Mehr

Prozessdokumentation und -darstellung

Prozessdokumentation und -darstellung Prozessdokumentation und -darstellung Methoden und Ansätze zur praxisorientierten Dokumentation Unsere Leistungen Interims- und Projektmanagement Test- und Dokumentationsmanagement Prozess- und Organisations-Consulting

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Planung und Controlling im Retail-Loop

Planung und Controlling im Retail-Loop Dr. Michael Kunkel Planung und Controlling im Retail-Loop Pro-aktives Sortiments- und Bestandsmanagement in traditionellen und vertikalen Wertschöpfungsketten des saisonabhängigen Filialhandels Mit einem

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr

Performance Management in NPOs

Performance Management in NPOs Edition Sozialwirtschaft Maria Laura Bono Performance Management in NPOs Steuerung im Dienste sozialer Ziele Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 1 Einführung 15 1.1 Wirkungsorientierung im

Mehr

Projektmanagement. Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

Projektmanagement. Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Erich Dräger Projektmanagement mit SAP R/3 Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Knut Hinkelmann

Geschäftsprozessmanagement. Prof. Dr. Knut Hinkelmann Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozesse im Kontext Alter, Steven: Information Systems The Foundation of E-Business, 4. Auflage, Prentice Hall, New Jersey, 2002 2 Drei Gesichtspunkte auf das Unternehmen

Mehr