Inhaltsübersicht. 1. Unternehmenstypen 2. Rechnungslegung 3. Finanzinstrumente (Treasury-Produkte) Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. 1. Unternehmenstypen 2. Rechnungslegung 3. Finanzinstrumente (Treasury-Produkte) Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. Einleitung 1. Zielsetzung II. III. IV. 2. Zielgruppe 3. Nutzungsmöglichkeiten 4. Aufbau, Abgrenzung und Notation 5. Die jüngsten Neuerungen in der Rechnungslegung Grundlagen 1. Unternehmenstypen 2. Rechnungslegung 3. Finanzinstrumente (Treasury-Produkte) IAS/IFRS 1. Grundlagen 2. Ansatz 3. Ausweis in der Bilanz 4. Bewertung auf Einzelebene 5. Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) 6. Ausweis in der GuV (EK) 7. Anhangsangaben (Notes) 8. Neuerungen durch die Finanzkrise (kurzfristige) 9. Neuerungen durch IFRS für KMU HGB 1. Grundlagen 2. Ansatz 3. Ausweis in der Bilanz 4. Bewertung auf Einzelebene 5. Bewertungseinheiten (BWE) 6. Ausweis in der GuV 7. Anhangsangaben/Lagebericht 8. Neuerungen durch die Finanzkrise (kurzfristige) 9. Neuerungen durch BilMoG " ^ ^ U U Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhaltsübersicht V. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick 303 VI. IFRS-Übungen, Lösungen und Anlagen IFRS-Übungsaufgaben IFRS-Lösungen Anlagen 368 Glossar 381 Literaturverzeichnis 420 Rechtsvorschriftenverzeichnis (RV) 433 Internet-Links 439 Stichwortverzeichnis 443 Der Autor 455 Die Herausgeber

3 Geleitwort Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort des Autors 11 Abbildungsverzeichnis 27 Abkürzungsverzeichnis 33 I. Einleitung Zielsetzung Zielgruppe Nutzungsmöglichkeiten Aufbau, Abgrenzung und Notation Aufbau Abgrenzung Notation Die jüngsten Neuerungen in der Rechnungslegung BilMoG IFRS für den Mittelstand (IFRS für KMU) Finanzkrise 44 II. Grundlagen Unternehmenstypen Einordnung Unternehmen mit öffentlicher Rechenschaftspflicht Einordnung Kreditinstitute Grundlagen Abgrenzung zu Nicht-Kreditinstituten Kapitalmarktorientierte Unternehmen Unternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht Abgrenzung Große mittelständische Unternehmen Kommune Abgrenzung Kommunale Verwaltung Kommunale Eigenbetriebe (z. B. Stadtwerke) Mittlere mittelständische Unternehmen Kleine mittelständische Unternehmen Unternehmen ohne Rechenschaftspflicht (Mikro-Unternehmen) Rechnungslegung Welche Rechnungslegung ist relevant? Ausgangslage Einzelabschluss Konzernabschluss

4 2.1.4 Unterschiedliche Abschlusserstellungstechniken Rechnungslegungspflichten pro Unternehmenstyp Internationale Rechnungslegung Grundlagen Vollumfángliche IFRS (Full-IFRS) Grundlagen Relevante Standards IFRS für den Mittelstand (KMU-IFRS) IFRS für die öffentliche Verwaltung (IPSAS) Deutsche Rechnungslegung Handelsgesetzbuch (HGB) Mikro-Unternehmen Alle anderen Unternehmen Kapitalgesellschaften Kreditinstitute Rechungslegung in Kommunen Kommunale Verwaltung: Neues kommunales Finanzmanagement/Rechnungswesen (NKF/NKR) Kommunale Eigenbetriebe - Eigenbetriebsverordnung (EigVO NRW) Zusammenfassung Buchungskonventionen Prozessorientierte Vorgehensweise AABBAA" Finanzinstrumente (Treasury-Produkte) Originäre Finanzinstrumente bei Nicht-Kreditinstituten Finanzinstrumente der Unternehmensfinanzierung Finanzierung durch Eigenkapital Finanzierung durch Fremdkapital Finanzierung durch Mezzanine-Kapital Eigenkapitalähnliches Mezzanine-Kapital (Equity Mezzanine) Fremdkapitalähnliche Mezzanine-Kapital (Debt Mezzanine) Finanzierung durch zusammengesetzte Finanzinstrumente Wandel- und Optionsanleihen (Compound Instrument) Strukturierte Finanzinstrumente Weitere Finanzierungen Finanzinstrumente desfinanziellenrisikomanagements Finanzinstrumente in weiteren Funktionsbereichen der Treasury Cash Management (Liquiditätsmanagement) Asset Management Bankenmanagement Öffentliche Verwaltung Originäre Finanzinstrumente in Kreditinstituten Commercial Banking 88 15

5 Kundengeschäft Treasury-Aktivitäten (Bankbuch) Aktiv-Passiv-Steuerung Eigengeschäft Investmentbanking Eigenhandel inkl. Arbitrage (Handelsbuch) Beratung Derivative Finanzinstrumente (Derivate) Derivate nach Einsatzzwecken Absicherung (Hedging) Spekulation bzw. Handel (inklusive Arbitrage) Derivate nach Produktarten Swaps Forwards Future Optionen Plain-vanilla Optionsstrategien Exotische Optionen Strukturierte Derivate Derivate nach Risikoarten Marktpreisrisiken Adressenausfallrisiko Derivate-Matrix 98 III. IAS/IFRS Grundlagen Anwendungsbereich Grundsatz Ausnahmen vom Anwendungsbereich Einordnung Lexspecialis Abgrenzungsprobleme Kreditzusagen Finanzgarantien Warentermingeschäfte Mittelstandsrelevanter Anwendungsbereich Definitionen Ansatz Derivate und Unter-Strich-Positionen bei Kreditinstituten Derivate Unter-Strich-Positionen bei Kreditinstituten Interne Geschäfte Bilanzierungstag Kassageschäfte (unbedingte Forderungen und Verbindlichkeiten) Feste Verpflichtungen Derivate Geplante zukünftige Geschäftvorfalle Zugang/Abgang

6 2.5 Strukturierte Finanzinstrumente Compound Instruments (Emittentensicht) Embedded Derivatives (Investoren- und Emittentensicht) Grundsachverhalt Cash versus synthetische Strukturen Fair-Value-Option und Embedded Derivatives 2.6 Beteiligungen Bilanzierung SpezialSachverhalt Konsolidierung von SPV (SIC 12) 2.7 Latente Steuern 3. Ausweis in der Bilanz 3.1 Mindestumfang 3.2 Eigen- versus Fremdkapital Passiva Aktiva 3.3 Bilanz Nicht-Kreditinstitute Aktiva Passiva 3.4 Bilanz Kreditinstitute Aktiva Passiva 3.5 Sondersachverhalte Konzernabschluss von Unternehmen unterschiedlicher Branchen Kontenplan 4. Bewertung auf Einzelebene 4.1 Zugangsbewertung Grundsatz Sondersachverhalte Finanzgarantie Nettoausweis bei Zugang Bruttoausweis bei Zugang Stückzinsen Strukturierte Finanzinstrumente Compound Instruments Embedded Derivatives Erwerb über Optionen 4.2 Bewertungskategorien Kategorisierung Aktiva Kategorie erfolgwirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet" (FVTPL) Kategorie zu Handelszwecken" (TRD) Kategorie freiwillig zum beizulegenden Zeitwert bewertet" (FVBD/Fair Value Option) Kategorie bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen" (HTM) Kategorisierung Tainting

7 18 Inhaltsverzeichnis Kategorie Kredite und Forderungen" (LAR) Kategorie zur Veräußerung verfügbar" (AFS) Kategorisierung Passiva Kategorie sonstige Verbindlichkeiten" (L) Kategorie gegebene Finanzgarantie" (FG/LC) Checkliste IAS 39-Kategorien Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Überblick Marktpreisrisiken (ohne FW) Fortgeführte Anschaffungskosten (amortised cost, AC) Full Fair Value (FFV) Bewertung Finanzgarantie (FG) und Kreditzusage (LC) Adressenausfallrisiken (Impairment) Theoretische Grundlagen Definition Impairment Impairment-Abschreibung Reverse-Impairment (Zuschreibung) Behandlung des Zinsertrages nach Erfassung einer Wertminderung (Unwinding) Impairment-Bereiche in der Praxis Einordnung Kredit-Impairment (A) Impairment von Fremdkapitalpapieren im Bereich Financial Markets (B) Impairment von notierten Eigenkapitalpapieren (C) Impairment von nicht notierten Eigenkapitalpapieren (Beteiligungen) Fremdwährungsrisiken (FW) Bilanzierung von Geschäftsvorfallen in Fremdwährungen (Transaktionsexposure) Umrechnung der Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe (Translationsexposure) Fair Value Ermittlung Fair-Value-Hierarchie Aktiver Markt Barwert, Dirty Price, Clean Price, Fair Value Bewertungsverfahren Besonderheiten Day one profit or loss" Konzerneinheitliche Bewertungskurse Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) Ausgangslage Sicherbare Risiken Hedge-Arten Bilanzierung 184

8 Grundsatz Durchbuchungsmethode Vereinfachtes Verfahren Fair Value Hedge-Accounting Allgemeines Fair Value Hedge (FVH) Fair-Value-Portfolio-Hedge auf Zinsänderungsrisiken (FVPH) Cashflow Hedge-Accounting Allgemeines Cashflow Hedge (CFH) Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb Grundgeschäfte (Hedged Item) Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Feste Verpflichtungen" Geplante zukünftige Geschäftvorfalle" Sicherungsinstrumente Anforderungen an das Hedge Accounting Überblick Dokumentation Effektivität Generelle Vorgehensweise Prospektiver Effektivitätstest Retrospektiver Effektivitätstest Methoden Vereinfachtes Verfahren Folgen Bei Erfüllung der Anforderungen Bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen Sondersachverhalte Fair Value Option als Alternative zum Hedge Accounting Weitere Sondersachverhalte Ausweis in der GuV (EK) Einordnung und GuV-Komponenten Minimalanforderungen Praxisbeispiel GuV Nicht-Kreditinstitute Praxisbeispiel GuV Kreditinstitute Anhangsangaben (Notes) Allgemeine Angaben Angaben zu Bilanz, GuV Einordnung Klassen von Finanzinstrumenten Bilanz Buchwerte der Finanzinstrumente nach IAS 39 Kategorien

9 Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete Finanzinstrumente (FVbD/Fair Value-Option) Umklassifizierungen Ausbuchung Sicherheiten Zusammengesetzte Finanzinstrumente Wertberichtigung im Kreditgeschäft Angaben zum Zahlungsverzug und zu Vertragsverletzungen Gewinn-und Verlustrechnung Nettogewinne/-verluste Sonstige Ergebnisse Weitere Angaben Bilanzierung von Sicherungsgeschäften Fair Value Latente Steuern Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten Platzierung der Informationen Angaben zum Kapitalmanagement Qualitative Anforderungen Quantitative Anforderungen Zwischenberichterstattung Neuerungen durch die Finanzkrise (kurzfristige) Überblick Umklassifizierungen Fair Value Hierarchie/Aktiver Markt Anhangsangaben Bilanz Weitere Angaben Finanzkrise und IPSAS Neuerungen durch IFRS für KMU Überblick Basis-Finanzinstrumente Anwendungsbereich Ansatz Zugang/Abgang Strukturierte Finanzinstrumente Beteiligungen/SIC Latente Steuern Ausweis in der Bilanz Bilanz Nicht-Kreditinstitute Passiva: Eigen- versus Fremdkapital Bewertung auf Einzelebene Zugangsbewertung Bewertungskategorien Bewertungsmethoden Fair Value 239

10 IV. 9.3 HGB Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) Ausweis in der GuV (EK) Anhang Weitere Finanzinstrumente Anwendungsbereich Ansatz Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene Grundsatz Bewertungskategorien Bewertungsmethoden Bewertungseinheiten (Hedge Accounting) Ausgangslage Sicherbare Risiken Hedge-Arten Bilanzierung Fair Value Hedge-Accounting Cashflow Hedge-Accounting Grundgeschäfte (Hedged Item) Sicherungsinstrumente Anforderungen an das Hedge Accounting Dokumentation Effektivität Anhang 1. Grundlagen 1.1 Anwendungsbereich 1.2 Definitionen Grundprinzipien Aktiva Passiva 2. Ansatz Derivate und Unter-Strich-Positionen bei Kreditinstituten Derivate Unter-Strich-Positionen Interne Geschäfte Bilanzierungstag Zugang/Abgang Strukturierte Finanzinstrumente Latente Steuer 3. Ausweis in der Bilanz 3.1 Eigen- versus Fremdkapital 3.2 Bilanz Nicht-Kreditinstitute 3.3 Bilanz Kreditinstitute 4. Bewertung auf Einzelebene 4.1 Zugangsbewertung Grundsatz

11 4.1.2 SpezialVorschrift Kreditinstitute Erwerb über Optionen Bewertungskategorien Kategorisierung Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Marktpreisrisiken (ohne FW) Adressenausfallrisiken Fremdwährungsrisiken (FW) Bilanzierung von Geschäftsvorfallen in Fremdwährungen (Transaktionsexposure) Umrechnung der Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe (Translationsexposure) Beizulegender Zeitwert Bewertungseinheiten (BWE) Überblick Sicherbare Risiken BWE-Arten Bilanzierung Grundsatz Kompensatorische Bewertung Festbewertung Absicherung des beizulegenden Zeitwerts Überblick Mikro-BWE Portfolio-BWE Makro-BWE Absicherung von Zahlungsströmen Grundgeschäfte Sicherungsinstrumente Anforderungen an Bewertungseinheiten Überblick Dokumentation Effektivität Folgen Bei Erfüllung der Anforderungen Bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen Ausweis in der GuV Nicht-Kreditinstitute Kreditinstitute Anhangsangaben/Lagebericht Angaben zu Bilanz Weitere Angaben Risikoangaben Neuerungen durch die Finanzkrise (kurzfristige) Umklassifizierung Fair Value Hierarchie

12 9. Neuerungen durch BilMoG 9.1 Grundlagen Überblick Anwendungsbereich Definitionen Ansatz Derivate Zugang/Abgang Latente Steuern Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene Zugangsbewertung Bewertungskategorien Kategorisierung Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Marktpreisrisiken (ohne FW) Adressenrisiken (Wertberichtigung) Fremdwährungsrisiken (FW) Bilanzierung von Geschäftsvorfallen in Fremdwährungen (Transaktionsexposure) Umrechnung der Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe (Translationsexposure) Beizulegender Zeitwert Bewertungseinheiten (BWE) Sicherbare Risiken BWE-Arten Bilanzierung Grundsatz Festbewertung Kompensatorische Bewertung (Imparitätische) Durchbuchungsmethode Vergleich der Methoden HGB-Kompatibilität Absicherung des beizulegenden Zeitwertes Absicherung von Zahlungsströmen Grundgeschäfte Vermögensgegenstände und Schulden Kompensatorische Bewertung (Imparitätische) Durchbuchungsmethode Schwebende Geschäfte Kompensatorische Bewertung Durchbuchungsmethode Mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen Grundlagen Kompensatorische Bewertung (Imparitätische) Durchbuchungsmethode Sicherungsinstrumente

13 Überblick Kompensatorische Bewertung (Imparitätische) Durchbuchungsmethode KI: Steuerung des allgemeinen Zinsrisikos (Bankbuch-Derivate) Anforderungen an Bewertungseinheiten Überblick Dokumentation Effektivität Folgen Bei Erfüllung der Anforderungen Bei Nicht-Erfüllung der Anforderungen Ausweis in der GuV Anhang/Lagebericht Angaben zu Bilanz Angaben zu GuV Weitere Angaben Fair Value Sicherungsgeschäfte Latente Steuern Risikoangaben Zusammenfassung 300 V. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Vorgehensweise Hintergründe Ansatz Zugang/Abgang Zusammengesetze Finanzinstrumente Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene Bewertungskategorien Kategorisierung Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Fair Value-Ermittlung Leitlinien zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Kreditrisiko bei der Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten Bewertungseinheiten Ausweis in der GuV Anhangsangaben Überblick Angaben zu Bilanz Weitere Angaben 316 VI. IFRS-Übungen, Lösungen und Anlagen

14 1. IFRS-Übungsaufgaben Übung zu Finanzgarantie Übung zu Ausbuchungsvorschriften Übung zu Ausbuchungsvorschriften und SPV Übung zu strukturierten Finanzinstrumenten Übung zur bilanziellen Würdigung eines ABS-Geschäftes Übung zu latenten Steuern Übung zu Finanzgarantien: Brutto- versus Nettoausweis Übung zu Zins-Swap Übung zu Währungs-Swap Übung zu Forward Rate Agreement (FRA) Übung zu Zins-Future Übung zu Aktien-Option Übung zur IAS 39-Kategorisierung Übung zu IAS 39-Kategorien und Folgebewertung Übung zu AFS und Bewertung Übung zum unterjährigen Aktien-Impairment Übung zu Fremdwährungsgeschäften Übung zu Fair Value Hedge-Accounting (FVH) Übung zu Fair Value Portfolio-Hedge auf Zinsänderungsrisiken (FVPH) Übung zu Fair Value Hedge einer festen Verpflichtung" (firm commitment) IFRS-Lösungen Lösung zu Finanzgarantie Lösung zu Ausbuchungsvorschriften Lösung zu Ausbuchungsvorschriften und SPV Lösung zu strukturierte Finanzinstrumente Lösung zur bilanziellen Würdigung eines ABS-Geschäftes Lösung zu latenten Steuern Lösung zu Finanzgarantien: Brutto- versus Nettoausweis Lösung zu Zins-Swap Lösung zu Währungs-Swap Lösung zu Forward Rate Agreement (FRA) Lösung zu Zins-Future Lösung zu Aktien-Option Lösung zur IAS 39-Kategorisierung Lösung zu IAS 39-Kategorien und Folgebewertung Lösung zu AFS und Bewertung Lösung zu unterjährigen Aktien-Impairment Lösung zu Fremdwährungsgeschäften Lösung zu Fair Value Hedge-Accounting (FVH) Lösung zu Fair Value Portfolio-Hedge auf Zinsänderungsrisiken (FVPH) Lösung zu Fair Value Hedge einer festen Verpflichtung" (firm commitment)

15 3. Anlagen Anlage 1: Muster eines Überblicks zu Rechnungslegungsvorschriften Anlage 2: Musterbankbilanz und -GuV nach FinRep Anlage 3: Zuordnung von IFRS-Themen/-Übungsaufgaben zu den Treas ury-funktionsbereichen Anlage 4: Muster-Zahlenbeispiel Anlage 5: Muster einer Dokumentation zur Fair Value Option (FVO) 380 Glossar 381 Literaturverzeichnis 420 Rechtsvorschriftenverzeichnis (RV) 433 Internet-Links 439 Stichwortverzeichnis 443 Der Autor 455 Die Herausgeber

Dr. Knut Henkel. Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB

Dr. Knut Henkel. Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB Dr. Knut Henkel Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der

Mehr

Knut Henkel. Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB

Knut Henkel. Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB Knut Henkel Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB Knut Henkel Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB Ein Umsetzungsleitfaden mit Fallstudien und Tipps

Mehr

Corporate Treasury. Rechnungslegung (Teil 1): Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB. Dipl.-Kfm. Knut Henkel 11/605

Corporate Treasury. Rechnungslegung (Teil 1): Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB. Dipl.-Kfm. Knut Henkel 11/605 Corporate Treasury Dipl.-Kfm. Knut Henkel Rechnungslegung (Teil 1): Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB 11/605 Rechnungslegung (Teil 1): Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS

Mehr

"Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Kapitel 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1.1 Potenzielle Risiken... 11 1.2 Absicherung (hedging)... 12 1.3 Der Begriff des Finanzinstruments... 12 1.4 Derivate... 13 1.4.1 Derivate zur Besicherung

Mehr

IFRS: Finanzinstrumente

IFRS: Finanzinstrumente IFRS: Finanzinstrumente Bilanzierung, Darstellung, Ausweis Von Stephanie Beyer ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Alexander Kranz Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise AVM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - ] -

Mehr

Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts

Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG (Hrsg.) Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 Analyse der Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7 sowie zum

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers Von Olaf

Mehr

Hedge Accounting nach IAS 39

Hedge Accounting nach IAS 39 Michael Torben Menk Hedge Accounting nach IAS 39 und Alternativen auf Fair-Value-Basis Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort '. IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

IFRS-Rechnungslegung

IFRS-Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Fabian Otto Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Studienarbeit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP

Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP Rechnungswesen und Steuern Synopse zur Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP Von Dr. Michael Dusemond Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Jörg Harth Professor Dr. Sabine Heusinger Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Mehr

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen

Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Klaus Henselmann Martin Klein Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Band II: Spezialfragen Fallstudien Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XIX 1. Überblick 1 1.1. Grundlagen 1 1.2. Veröffentlichung von IAS 32 und IAS 39 (revised 2003) 2 1.3. Vorschriften zum Portfolio

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegungsstandards Beck-Wirtschaftsberater Internationale Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS Schritt für Schritt Von Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Berlin unter Mitarbeit von Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Förster 2., vollständig

Mehr

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 8: Passivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 8: Passivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

Dr. Knut Henkel. Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB

Dr. Knut Henkel. Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB Dr. Knut Henkel Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss Inhaltsübersicht Leitsätze und Übersichten 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss 19 Lektion 3:

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Inhaltsúbersicht Úbersichten und Leitsãtze 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss gemãfl IAS 1

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. V 1 Internationalisierung der Rechnungslegung Rechtliche Rahmenbedingungen.... 1 1.1 Die Entwicklung der deutschen

Mehr

Hedge Accounting nach IAS 39

Hedge Accounting nach IAS 39 Andre Klöcker Hedge Accounting nach IAS 39 Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Inhalt. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 I. Arten von Finanzinstrumenten... 4 II. Sicherungsgeschäfte - Hedge Accounting... 6 3. Anwendungsbereich... 7 4. Wesentliche Inhalte...

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht V VII Abbildungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII Geleitwort...XXIX Vorwort XXXII 1. Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft

Mehr

IAS Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann

IAS Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann Seite 1 IAS 2005 - Anmerkungen aus Sicht eines Kreditinstituts Universität Gießen 10. Mai 2001 Dr. T. Naumann Seite 2 Gliederung A. A. IAS IAS Umstellung bei bei der der Commerzbank B. B. Rechnungslegungsstrategie

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Bernhard Pellens/Rolf Uwe Fülbier Joachim Gassen/Thorsten Sellhorn Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Financial Highlights HVB Group

Financial Highlights HVB Group Financial Highlights HVB Group Kennzahlen der Erfolgsrechnung 2009 Operatives Ergebnis 3 125 Mio 3 468 Mio Cost-Income-Ratio (gemessen an den operativen Erträgen) 52,3 % 50,0 % Ergebnis vor Steuern 1 882

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge Laufende Erträge aus Aktien uind anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren des Bestands Available for Sale 1.783

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Grundlagen... 15 1.1 Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 1.2 Die Bedeutung der IFRS in Österreich... 17 1.3 IFRS versus UGB: Konzeptionelle Unterschiede...

Mehr

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (PH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Kapitel 1: Einführung... 23

Kapitel 1: Einführung... 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung... 23 Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Grundlagen... 25 A. Ziele des Einsatzes von Genussrechten... 25 I. Ziele des Kapitalnehmers... 25 1. Überblick... 25 2. Optimierung

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit Wirtschaft Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... XXV 1 Einleitung...1 2 Hedging im Kontext

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung: Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung: Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung: Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Regierungsentwurf zum BilMoG und dem ED-IFRS for SMEs

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1 2. International Financial Reporting Standards (1FRS) 4 3. Rechnungslegungszwecke

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch IFRS Nr. Titel Abschnitt 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards B 2 Anteilsbasierte Vergütung C.IV.5 3

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Theorie der Rechnungslegung...1 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung...35 Konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16 Der IFRS-Jahresabschluss in Deutschland 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._..... 1 Übersicht über die Standards in diesem Lehrbuch...

Mehr

IAS 39-Replacement - Phase (3) Hedging Diskussionsstand beim IASB

IAS 39-Replacement - Phase (3) Hedging Diskussionsstand beim IASB IAS 39-Replacement - Phase (3) Hedging Diskussionsstand beim IASB Dr. Jan-Velten Große Öffentliche Diskussion Frankfurt am Main, 10.11.2009-1 - DRSC e.v. / Dr. Jan-Velten Große / ÖD 10.11.2009 Gemeinsame

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2009 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2009......3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2009....4 Anhang zum 30. Juni 2009.5 Zwischenlagebericht

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Agien und Disagien werden effektivzinskonstant über die Laufzeit verteilt.

Agien und Disagien werden effektivzinskonstant über die Laufzeit verteilt. DZ BANK 159 Kategorien von Finanzinstrumenten» 05 finanzinstrumente ErfolgswirksAM zum beizulegenden Zeitwert bewertete FiNANZinstrumente ( Financial instruments at fair value through profit or loss )

Mehr

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40

Entscheidungsrelevanz des Fair Value-Accounting am Beispiel von IAS 39 und IAS 40 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 2 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Hannover, und Dr. Stefan Thiele, Münster Dr. Matthias

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2010 in zusammengefasster Form *) VERÄNDERUNG 2010 2009 MIO IN % Nettozinsertrag 4.543 4.733 190 4,0% Dividenden und ähnliche Erträge 31 54 23 43,0% Erträge

Mehr

Auflösung Direktabschreibungeschriebene. Zuführung

Auflösung Direktabschreibungeschriebene. Zuführung 84 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 27 Zinsüberschuss Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren des Bestands Available for Sale 66.687 97.704 31,7 Zinserträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften

Mehr

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 4., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IFRS aktuell. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) 4., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS aktuell Neuerungen bis 2010: IFRS 9, Änderungen in IFRS 1, 2 und 7 sowie IAS 24, 32 und 39, Annual Improvements 2009 und 2010, IFRIC 15 bis 19 sowie

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht Band 5 Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS von Tanja Gerling Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr