Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung"

Transkript

1 Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Ö1 Radiokolleg, Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: Jänner 2012 Länge: je ca. 23' Glossar Teil 1 Valerie Pfleger, Lisa Dvoracek, Schülerinnen Lehrer als Coaches Suchtprophylaxe Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich pädagogische Defizite Johannes Mayr, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt klinischer Psychologe Lehrerbildungsforschung Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen Aufgabenspektrum Berufswahlentscheidungen Motivationsstruktur respektive Ursula Göltl, Physik- und Chemieprofessorin Peter Höfner, Informatiker und Historiker motivationale Faktoren Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

2 basale Kompetenzbereiche kognitive Merkmale ein internet-basiertes Beratungsprogramm 'Career Councelling for Teachers' sich manifestieren Dispositionen (Test)Item Ilse Schrittesser, Institut für Lehrer- und Lehrerinnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck Lehr-, Lern- und Professionalisierungsforschung Paradigmenwechsel Individualisierung Rechtfertigungs-Notwendigkeit Demokratisierungsschub Quereinsteiger hermeneutische Kompetenz signifikant Julia Köhler, Dramapädagogin Lehrerbashing empirische Befunde 'spickmich' Fachkompetenz Vermittlungskompetenz Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

3 EPIK: 'Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext' 'Domänenkonzept' Diskursfähigkeit Domäne 'personal mastery' Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

4 Teil 2 Alt-Lenzing Fritz Hausjell, Kommunikationswissenschaftler und Universitätsprofessor in Wien empirische Basis Motivforscherin Sophie Karmasin ein multifaktorielles Bild fundierte Recherche differenzierte Darstellung Schülerpopulationen ein Image etablieren Varianz promovieren exorbitant implementieren kolportieren Performance (Lehrer)Kollegium Chemie- und Physikprofessorin Ursula Göltlt Deutsch- und Geschichteprofessor Willi Urbanek die veröffentlichte Meinung Imagekampagne professionelle Defizite Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

5 diagnostizieren Fokussierung paradox etwas transparent machen Schulforscher Andreas Helmke Methodenmix Zeitschrift 'Die Zeit' Coaches Paradigmenwechsel des Lehrerbildes Doris Fleck, Administratorin des Erich-Fried-Gymnasiums 'soft-skills' Zuhörkompetenz people-processing'-professionen Sekundärtugenden Solidarität Zivilcourage der indische Dichter und Philosoph Rabindranath Tagore Theodor W. Adorno - Essay 'Tabus über dem Lehrberuf' Affekt Habitus Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

6 Teil 3 Bernadette Bayrhammer Kollektivvertrag automatische Gehaltsvorrückung etwas manifestiert sich eklatanter Mangel marktwirtschaftliche Elemente Bevölkerungsgruppen mit sozioökonomisch schwachem Hintergrund Lehrerdienstrecht evaluieren eine extrem flache Gehaltskurve fundamental kompatibel Dienstleistungsroboter LED-Bildschirm Seoul. niedrige Sozialstandards technik-affin basales Wissen Didaktiker Peter Baumgartner, Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien an der Donau- Universität Krems promovieren Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6

7 Taxonomie Plädoyer e-learning und e-education metakognitiv Hypothese 'unfehlbare' Autoritäten Coaches frontal unterrichten Stefan Kotz, Schulsprecher Erich-Fried-Gymnasiums in Wien 9 effektiv Tim Pauli kursieren Sandra Paulhart-Hebenstreit, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus 'elearning-cluster' Wien virtuelle online-seminare Lernplattform kollaboratives Lernen Beamer Ressourcen Ludwig Wittgenstein, Philosoph der große Pädagoge und Humanist Erasmus von Rotterdam Isokrates Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 7

8 Teil 4 Vermont Agricola, Agricolam, Agricolarum Peter Weirs 'Der Club der toten Dichter' entindividualisiert John Keating, gespielt von Robin Williams Dead Poets Society Markus Vorauer, Filmhistoriker, Lehrer und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Linz 'Gott Kupfer' in 'Der Schüler Gerber' Dramaturgie des Mainstreamkinos Hollywooddiskurs systemimmanent die 'Interdependenzen fiktiven, filmischen Lehrerverhaltens und realen Lehrerverhaltens belegen' ob der reale Lehrer auf den fiktiven rekurriert oder umgekehrt Habitus Ulrike Greiner, Rektorin der Pädagogischen Hochschule in Linz Professionalisierung von Lehrern wissenschaftliche Referenzquellen Josef Hader, Filmschauspieler und Kabarettist differenziert 'deformation professionelle' Ambivalenz Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 8

9 Diskurs Filmgenre pointiert Laurent Cantet: 'Entre les Murs' Maren Ade: 'Der Wald vor lauter Bäumen' Charismatiker Julia Roberts in 'Mona Lisas Lächeln' Kontext Gus van Sant: 'Elephant' 'Heute trage ich Rock!' mit Isabelle Adjani Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 9

Das Lehrerbild im Wandel

Das Lehrerbild im Wandel Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Ö1 Radiokolleg, Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 2. - 5. Jänner 2012 Länge: je ca. 23' Manuskript / Teil 4 In Spielfilmen sind häufig

Mehr

Das Lehrerbild im Wandel

Das Lehrerbild im Wandel Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Ö1 Radiokolleg, Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 2. - 5. Jänner 2012 Länge: je ca. 23' Manuskript / Teil 3 Was ist überhaupt ein

Mehr

Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung

Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Ö1 Radiokolleg, Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 2. - 5. Jänner 2012 Länge: je ca. 23' Manuskript / Teil 1 Gibt es 'den geborenen

Mehr

Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung

Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Ö1 Radiokolleg, Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 2. - 5. Jänner 2012 Länge: je ca. 23' Fragen und Antworten Teil 1 1. Über welche

Mehr

Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung

Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Das Lehrerbild im Wandel Vom Drill zur Lernbegleitung Ö1 Radiokolleg, Teil 1 4 Gestaltung: Winfried Schneider Sendedatum: 2. - 5. Jänner 2012 Länge: je ca. 23' Manuskript / Teil 2 Der Beruf der Lehrer

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktik Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Workshop Qualifikation und Ziele in der Lehramtsausbildung Mathematik

Mehr

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012 Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft

Mehr

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Radiokolleg Gestaltung: Ulrike Schmitzer Sendedatum: 18. 21. März 2013 Länge: 4 Teile, je ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Umfrage zum Thema Lebenssinn / Gruppenarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012 Schulsprengel Vintl Externe Evaluation 2012 Bericht der Evaluationsstelle für die deutsche Schule* über die externe Evaluation im Schulsprengel Vintl Dr. Helmut v. Dellemann führte vom 26.03. 29.03.2012

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Zusammenstellung: Johannes Mayr; März 2007 Folie Inhalt Publikation bzw. Datensatz F1 F2 F3 F4 F5 F6 Wege der Klassenführung von erfolgreichen Lehrpersonen der

Mehr

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien Formen der Implementierung audiovisueller Medien in E-Learning-Szenarien in der Hochschule - Forschungsstand und Ausblick 2 Gliederung Ausgangssituation Forschungsfragen Forschungsmethode Darstellung der

Mehr

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Die Zukunft des Lehrens Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen, was es nicht sehen kann. Es kann auch nicht sehen, dass

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Bildung mit E-Learning

Bildung mit E-Learning Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015 Institut für Qualitätsentwicklung Zulassungsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst Lehramt an Grundschulen bzw. Grund- und Hauptschulen Lehramt an Regionalen

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich Lehrlingsausbildung in Österreich Worum es geht SKILLZ ist spezialisiert auf operative Unternehmensentwicklung. Im Geschäftsbereich

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste

Mehr

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik von Sigrid Schubert, Andreas Schwill 1. Auflage Didaktik der Informatik Schubert / Schwill schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zur Person Lehrer für Mathematik, Informatik, Bewegung und Sport an der elsa-hs St. Peter am Wimberg Koordinator für E-Learning an NMS in OÖ Leiter der LAG

Mehr

VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT. IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck

VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT. IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck 27.10.2014 Mag. Jakob Egg, Informatik 1 Biber der Informatik gegründet 2004

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

Outplacementstrategien zur Freisetzung

Outplacementstrategien zur Freisetzung Outplacementstrategien zur Freisetzung Fair trennen Der Outplacementprozess Mitarbeiter zu entlassen und freizustellen ist immer eine schwierige Situation für das gesamte Unternehmen. Unsere Outplacementberatung

Mehr

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen Dr. Anne Schmidt-Peters Universität Siegen Baumert-Konzept:

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks Dossestr. 8A auf der nord-westlichen bzw. im Bild linken Straßenseite (Pfeil) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII EINFÜHRUNG... 1 (1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung...

Mehr

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches? Konzept(Evaluation Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * * * * Wir$ bitten$ Dich$ während$ des$ Tests$ einige$ Angaben$ zu$ machen.$ Alle$ Daten$ werden$ selbstverständlich$ anonym$

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Helen Hilligus Universität Oldenburg 28. September 2012 Gliederung Vorgaben des HG NRW 2009 Forschung gemäß

Mehr

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Soziale Integration an der Hochschule Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Initiationsriten Kindheit und Jugend Studium Beruf Soziale Eingebundenheit Academic community Soziale Eingebundenheit Zusammenarbeit

Mehr

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen

Virtuelle Universität Virtuelles Lernen Virtuelle Universität Virtuelles Lernen mit einem Kapitel von Martin Wessner von Prof. Dr. Rolf Schulmeister Universität Hamburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 KAPITEL 1 Nationale

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext Ulrike Solmecke Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext Theoretische Überlegungen und praktische Implikationen am Beispiel des Tourismus in der VR China Metropolis-Verlag Marburg 2014 Copyright

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Virtuelles Coaching Coaching nutzt die modernen Medien

Virtuelles Coaching Coaching nutzt die modernen Medien Virtuelles Coaching Coaching nutzt die modernen Medien Hannover, den 16. 04. 2008 Prof. Dr. Harald Geißler Forschungsstelle Coaching-Gutachten Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Der Coaching-Würfel Begriffsstruktur

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Informationsabend für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen zum Thema Inklusive Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse, Wien

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum Bildung sucht Dialog! Dieser fünfte Band der PH NÖ sammelt präsentiert Facetten zum Verhältnis von Lernen Raum. Denn Lernen braucht Raum! Raum macht Lernen! Er will alle Lehrer/innen an Bildung interessierten

Mehr

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das 23/SN-61/ME XVIII. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 5. I.. BUNDESMINISTERIUM FUR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91 An das Präsidium des Nationalrates Parlament 1017 Wien ZI. _. 2

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava STUDIENPLAN Unterrichtsstunden Präsenz- bzw. Literaturstudium Wahlfach 6 6 Wahlfach 6 6

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava STUDIENPLAN Unterrichtsstunden Präsenz- bzw. Literaturstudium Wahlfach 6 6 Wahlfach 6 6 1. Semester Wissenschaft Theorie der Medienkommunikation Wahlfach Wahlfach 2. Semester Theorie des Marketingmanagements Methoden der Medienproduktion Wahlfach Wahlfach 1 3. Semester Theorie der Werbung

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Fachtagung zu Grundlagen, Modellen, Materialien und Methoden 19. Mai 2015, 11:00-17:00 Uhr Haus der Kirche, Kassel Wir möchten Sie

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Realschule Auszug aus: 2.11 Kunst Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Realschullehrerprüfungsordnung

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen. Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen

Mehr

Studium während der Schulzeit

Studium während der Schulzeit Vorgestellt von Alexandra Pevzner, Alina Schmidt, Benni Groth, Gerrit Schulte, Johannes Klotz, Larsen Kempf, Micha Brockmann und Peter Schäfer in Zusammenarbeit mit Cordula Mai Gliederung I. Vorstellung

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2440 22.03.20 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sojka (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

6. Rheintaler Alterstagung

6. Rheintaler Alterstagung Willkommen 6. Rheintaler Alterstagung Referat Annegret Wigger Reto Eugster 1 Ablauf 1. Altersarbeit in moderner Gesellschaft 2. Professionalität und ihre Bedeutung 3. Freiwilligenarbeit aktueller Stand

Mehr

Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation

Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation Gemeinsame Kommission Bildungswissenschaften (nach Studienordnung 11) Modulnachweis Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation Herr/Frau hat folgende Pflichtveranstaltungen des Moduls mit Erfolg absolviert.

Mehr

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen Auszug aus der Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb Art. 24 Notenberechnung [ ] 5

Mehr

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine Informationen & Einordnung in die Studienmodule 2. Themen, Inhalte

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung Learning Communities im chulalltag und der LehrerInnenbildung Christian chrack Pädagogische Hochschule Wien FH Joanneum Graz, elearning Tag 2007, 18. ept. 2007 Neues (altes) Lernen und Lehren im Web 2.0

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr