Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Z = 60! 29!31! 1,

Lösung Wiederholungsklausur Mathematik (Wintersemester 10/11) 1

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Modulabschlussklausur Analysis II

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2011) 1. ( 1) 2 0 x + x 2) e x = x 2 e x. (Ansatz: 2 Pkt, Umformungen: 2 Pkt, ges: 4 Pkt)


Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Lineare Gleichungssysteme

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Umgekehrte Kurvendiskussion

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Approximation durch Taylorpolynome

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

7 Die Determinante einer Matrix

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

7 Rechnen mit Polynomen

Klausur Mathematik 2

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Lineare Gleichungssysteme

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Mathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Bestimmung einer ersten

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Informationsblatt Induktionsbeweis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Unterlagen für die Lehrkraft

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Zusammenfassung - Mathematik

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simplex-Umformung für Dummies

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Beispiellösungen zu Blatt 111

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Differentialrechnung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Transkript:

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Vollständige Induktion 2 Aufgabe 2 - Grenzwertbestimmung 2 Aufgabe 3 - Lin/Log 2 Aufgabe 4 - Barwert/Endwert 3 Aufgabe 5 - Maximalstellen, steigend/fallend 3 Aufgabe 6 - Monotonie, Konvex/Konkav 3 Aufgabe 7 - Hessematrix 4 Aufgabe 8 - Konsumenten/Produzentenrente, Integrale 4 Aufgabe 9 - Gauß-Elimination 5 Aufgabe 10 - Matrixoperationen 5 Aufgabe 11 - Determinanten/Laplace 6 Aufgabe 12 - Lagrange 6 1

Aufgabe 1 - Vollständige Induktion Formelsammlung Seite 17 1) Beweis für n=0 (in Ausnahmefällen n=1) 1.1) Bei Matrixinduktion: Muss Einheitsmatrix I ergeben 2) Aussage gilt für n=0? 3) n->n+1 definieren 4) Induktionsvermutung aufstellen (f^n wie oben angegeben) 5) zz: f^n+1 7) Beweisführung 7.1) Ableitungsinduktion (Beweis üblicherweise durch Ableitung von f^n) 7.2) Matrixinduktion (Beweis durch A^n * A) Aufgabe 2 - Grenzwertbestimmung Formelsammlung Seite 34 1) Erster Grenzwert: Auf einen Bruchstrich bringen, lim errechnen 2) Zweiter: e-funktion korrekt ausklammern, lim für Plus UND Minus Unendlich errechnen 3) Dritter: Anwendung L`Hospital-Regel: Wenn Nenner Null, dann Zähler und Nenner separat ableiten und damit Grenzwerte bestimmen Dominanz von Funktionen: a < ln(x) < x^a < e^x Aufgabe 3 - Lin/Log 1) Zusammenhänge herausfinden (Änderungsrate berechnen!): Lin/Lin: Stück1/Stück2 - Linearfunktion a*x - Rate: Änderung Stück2/Stück1 Log/Lin: Prozent/Stück - Logarithmus a * ln - Rate: Änderung Stück/Proz (in 0.00-Form!) Lin/Log: Stück/Prozent - e-funktion e^a - Rate: Änderung Proz/Stück (in 0.00-Form!) Log/Log: Prozent1/Prozent2 - Exponentialfunktion a^x - Rate: Änderung Proz2/Proz1 2) Konstanten erläutern: Für Linearzusammenhang erkennen, 0101-Schema anwenden! Aufgabe 4 - Barwert/Endwert Formelsammlung Seite 32 1) Berechnung Barwert/Endwert, Monate/Jahre beachten, 2) Cashflow berechnen: Umstellen nach c 3) Zeitdauer ausrechnen, ZUERST nach (1+r)^n, Hinweise auf ln's beachten für korrekte Zahlen! 2

Aufgabe 5 - Maximalstellen, steigend/fallend Formelsammlung Seite 37 1) D(p) nach p umstellen 2) Erlösfunktion durch p*x 3) Gewinnfunktion aufstellen (E-K), zweimal ableiten 4) Als notwendige Bedingung: G nullsetzen (wenn PQ-Formel: Seite 15, wenn Wurzel(x) -> stehen lassen und damit rechnen) und stationäre Stellen(n) ermitteln 5) Hinreichende Bedingung: x in G einsetzen, Ergebnis kleiner Null als Bedingung für Maximalstelle 6) Gleichgewichtspreis unter Verwendung x errechnen 7) Steigende/fallende GK: Kostenfunktion zweimal ableiten, wenn: K größer Null -> steigende GK K 'kleiner Null -> fallende GK Aufgabe 6 - Monotonie, Konvex/Konkav Seite 37 1) Ableitungen beweisen 2) Erste Ableitung größer/gleich Null setzen für monoton wachsend (Ungleichung! Bei Addition/ Subtraktion Ungleichheitszeichen umdrehen) 3) Ableitung im Wendepunkt ( Grenze der Intervalle zwischen Monoton steigend/fallend) machen und damit bestimmen, ob Minimum oder Maximum 4) Zweite Ableitung, gegebenenfalls Bereiche bestimmen (+/- unendlich) Größer/gleich Null -> konvex Kleiner/gleich Null -> konkav Aufgabe 7 - Hessematrix eite 66 1) Hessematrix beweisen: Erste partielle Ableitungen nach x und y (d.h. y und x bleiben ggf. stehen) 2) Zweite partielle Ableitungen laut Formelsammlung 3) Evtl. Ausklammern 4) z.b. Vektormultiplikation zur Hessematrix Determinante der Hessematrix (Formelsammlung Seite 60) 5) C-Teil streichen! 3

Aufgabe 8 - Konsumenten/Produzentenrente, Integrale Konsumenten/Produzentenrent, Seite 45 1) Gleichgewichte ausrechnen durch Gleichsetzen 2) Umkehrfunktionen durch umstellen nach p 3) Formeln für CS/PS aus Formelsammlung Seite 45 Integrale, Seite 43-44 1) Beweis per Hauptsatz: Rechte Seite des Integrals ableiten 2) Mit gegebenen u/u /v/v die fehlenden davon bestimmen 3) In Formel aus Seite 43 einsetzen und die gegebene Funktion beweisen 4) Bestimmte Integrale bestimmen: Obere Grenze minus untere Grenze, bei e-funktionen und Unendlichen Grenzen -> mit Grenzwerten arbeiten 4

Aufgabe 9 - Gauß-Elimination Seite 51-52 1) Lösung LGS Ax=b: b an A anfügen, Zeilenoperationen bis untere Dreiecksform ensteht (hier: 3x Nullen in Diagonale) 2) Determinante: Diagonale über Nullen multiplizieren, Vorzeichen anhand der Zeilentäusche setzen (ungerade Anzahl: Minus, gerade Anzahl: Plus) 3) Rang der Matrix: Zeilenzahlen bevor Nullzeile 4) Rücksubstitution (!!!): x1 bis x4 ausrechnen, meist mit letzter Zeile beginnen (z.b. x4=0 oder eindeutig) 5) Inverse A^-1 = X beweisen: X*A muss Einheitsmatrix I ergeben 6) Lösung LGS per Inverse: A^-1 * b muss gleiches Ergebnis wie in (4) für x1..x4 ergeben 7) Spezialfall evtl.: Determinante durch Umstellung Transformierte, Inversion durch Gaußelimination von oberer auf untere Dreiecksform Aufgabe 10 - Matrixoperationen Matrixoperationen: Input/Outputmatrix: Gesamtbedarf, Direktbedarf, Leontief Inverse, Seite 58 Matrixmultiplikation, Inversenbestimmung, Produkte Matrixtransponierung Vektorenmultiplikation 5

Aufgabe 11 - Determinanten/Laplace Seite 60-61 1) Determinante durch Laplaceentwicklung bestimmen: Zeile oder Spalte mit meisten Nullstellen wählen, nach Möglichkeit letzte Zeile (da dann dritte Unterdeterminante für c) schon feststeht), Vorzeichen nach Schachbrettmuster Seite 61 setzen 2) Singularität: Determinante Nullsetzen, ggf. ausklammern, alle x bestimmen für die det(a) Null wird 3) Positiv Definit: Alle vier Unterdeterminanten müssen größer null sein. d1= Zahl links oben d2= Berechnung laut Seite 60: 2x2 Matrix d3= Berechnung laut Seite 60; Besser: Wenn bei a) nach 4te Zeile entwickelt, liegt d3 schon vor (letzte Teildeterminante aus Laplace)! d4= Laut Laplace-Entwicklung in a) Alle vier Unterdeterminanten größer Null setzen und nach x umstellen. Ergebnisse nach Größe reihen und schreiben: A ist pos. definit, wenn x größer als größtes Ergebnis. Aufgabe 12 - Lagrange Seite 70 1) Aufstellen Lagrangefunktion, Nebenbedingung mit Plus Delta verknüpfen (zuvor Nullsetzen) 2) Partielle Ableitungen nach: Delta, x, y, z 3) Entweder (wenn Hinweis auf vorheriges Gleichungssystem gegeben): Hessematrix aufstellen Notwendige Bedingung: Bei gradl=0 ist die Lösung für x1...x4 (aus vorheriger Aufgabe) gleich der stationären Stelle hier. Dann als hinreichende Bedingung: Unterdeterminanten bestimmen: Definitheit gemäß Tabelle Formelsammlung Seite 62 Oder (wenn kein Heinweis bzw. Lagrange mit nur 2 Variablen): Notwendige Bedingung:Die Ableitungen L x und L y nach Delta umstellen und auflösen, durfch Einsetzen alle Variablen errechnen, Stationäre Stelle aufschreiben Hinreichende Bedingung: Hessematrix aufstellen, Unterdeterminanten (und nur die! Also bei 4x4-Matrix nur die 1x1, 2x2, 3x3 etc.) überprüfen. Sind alle kleiner Null -> Minimalstelle Sind alle größer Null -> Maximalstelle 6