Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger



Ähnliche Dokumente
Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

1 Grundlagen des Öffentlichen Rechnungswesens

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Neues Kommunales Finanzmanagement

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Controlling in öffentlichen Verwaltungen auf der Grundlage des neuen Haushalts- und Rechnungswesens

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Vom Inventar zur Bilanz

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Kennzahlen zu Bilanzen

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Sollsaldo und Habensaldo

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Übersicht Rechnungswesen

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Neues Kommunales Finanzrecht

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

95 Abs. 3 GO NRW Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Controller Doppik Sachsen - kompakt

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Begriffe des Rechnungswesens

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

1 Die Kostenartenrechnung

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Erschreckende. Summen und Saldenliste. Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater -

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Nicht über uns ohne uns

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Begriff Bilanzanalyse

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

Neue Wege in der Finanzpolitik

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./

Finanzierung und Investition Tutorium

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Die Inhalte des Controlling-Systems

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Transkript:

Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger

Übersicht Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kameralistik vs. Doppik Kostenrechnung / Controlling / Kennzahlen Fazit ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 2

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Wie funktioniert ein Unternehmen? Input Output Kunden Input: Output: Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden, Wissen) Beispiel Produktion Auto Beispiel Dienstleistungen Versicherung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 3

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Wie funktioniert eine Gemeinde? Gemeinde Planen, steuern, kontrollieren Input Output Rechnungswesen BürgerInnen Input: Output: Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden, Wissen) Straßen, Winterdienst etc. ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 4

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Was ist Rechnungswesen? Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre Systematische Erfassung, Überwachung und Verdichtung der Geld- und Leistungsströme im Rahmen des betrieblichen Leistungsprozesses Unterscheide zwischen: - Öffentliches (externes) Rechnungswesen - Betriebliches (internes) Rechnungswesen ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 5

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Internes vs. externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Kameralistik, Doppik Kostenrechnung Betriebsexterne Adressaten Obligatorisch Vergleichbar Vergangenheitsorientiert Zweck: Dokumentation Betriebliche Adressaten Freiwillig Individuell Zukunftsorientiert Zweck: Steuerung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 6

Kameralistik vs. Doppik Kameralistische Buchführung Erfassung finanzwirtschaftlicher Vorgänge Gegenüberstellung von Zahlungen und verfügbaren Finanzmitteln Kontrolle der Geldbewegungen Ermittlung des finanzwirtschaftlichen Ergebnisses ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 7

Kameralistik vs. Doppik Doppik Abkürzung für: Kaufmännische DOPPelte Buchführung In Konten Soll und Haben Bestehend aus drei wesentlichen Komponenten: Finanzrechnung (zeitraumbezogen) Bestandsrechnung (stichtagsbezogen) Ergebnisrechnung (zeitraumbezogen) Ergänzt durch: Kosten- und Leistungsrechnung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 8

Kameralistik vs. Doppik Doppik Finanzrechnung Bilanz Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen./. Auszahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Erträge./. Aufwendungen Veränderung liquider Mittel Gemeinkosten Produktkatalog Produkte Umlaufvermögen Fremdkapital Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellen Kostenträger Wirkungen Einzelkosten Jahresergebnis Kostenarten Aufwand / Kosten ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 9

Kameralistik vs. Doppik Finanzrechnung Das ist die kameralistische Buchführung! Wiederholung: Erfassung finanzwirtschaftlicher Vorgänge Gegenüberstellung von Zahlungen und verfügbaren Finanzmitteln Kontrolle der Geldbewegungen Ermittlung des finanzwirtschaftlichen Ergebnisses ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 10

Kameralistik vs. Doppik Doppik Finanzrechnung Bilanz Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen./. Auszahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Erträge./. Aufwendungen Veränderung liquider Mittel Gemeinkosten Produktkatalog Produkte Wirkungen Umlaufvermögen Fremdkapital Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellen Kostenträger Einzelkosten Jahresergebnis Kostenarten Aufwand / Kosten ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 11

Kameralistik vs. Doppik Bilanz Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals einer Gemeinde Gegenüberstellung von - Vermögen (Aktiva) - Schulden (Passiva) ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 12

Kameralistik vs. Doppik Doppik Finanzrechnung Bilanz Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen./. Auszahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Erträge./. Aufwendungen Veränderung liquider Mittel Gemeinkosten Produktkatalog Produkte Wirkungen Umlaufvermögen Fremdkapital Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellen Kostenträger Einzelkosten Jahresergebnis Kostenarten Aufwand / Kosten ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 13

Kameralistik vs. Doppik Ergebnisrechnung Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen Innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Geschäftsjahr) Ausweis des Erfolges (Jahresergebnis) Zuordnung eines eigenen Kontos Abschluss dieses Konto hat Auswirkungen auf die Bilanz bzw. auf das Eigenkapital - Positives Ergebnis => Erhöhung - Negatives Ergebnis => Verminderung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 14

Kameralistik vs. Doppik Doppik Finanzrechnung Bilanz Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen./. Auszahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Erträge./. Aufwendungen Veränderung liquider Mittel Gemeinkosten Produktkatalog Produkte Wirkungen Umlaufvermögen Fremdkapital Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellen Kostenträger Einzelkosten Jahresergebnis Kostenarten Aufwand / Kosten ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 15

Beispiel: Kreditwüdigkeit EUR 50.000,- Kredit Kredit EUR 50.000,- Monatliches Gehalt: EUR 5.000,- Monatliches Gehalt: EUR 2.000,- A B Monatlicher Überschuss: EUR 200,- Wem würden Sie eher einen Kredit gewähren? ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 16

Beispiel: Rückblick Beide erben jeweils EUR 100.000,- EUR 60.000,- EUR 100.000,- Kredit EUR 10.000,- EUR 100.000,- EUR 30.000,- EUR 100.000,- A B ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 17

Beispiel: Vermögenssituation im Jahr 2011 Auto EUR 2.000,- (Schrottwert) A B Eigentumswohnung 1 EUR 120.000,- (Erhöhung aufgrund gestiegener Preise; wird weiterhin bewohnt) Eigentumswohnung 2 EUR 120.000,- (Erhöhung aufgrund gestiegener Preise, wird weiterhin vermietet) Kredit wurde aufgrund der Mieteinnahmen vollständig getilgt Gesamtvermögen von A EUR 2.000,- Gesamtvermögen von B EUR 240.000,- ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 18

Kosten- und Leistungsrechnung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 19

Grundlagen Kostenrechnung Allgemeines Kosten sind der bewertete Verbrauch von Gütern (Produktionsfaktoren und Dienstleistungen) zur Erstellung und zum Absatz betrieblicher Leistungen Keine gesetzlichen Vorschriften Informationsbereitstellung für kurzfristige Planung von Kosten und Erlösen Ziele: - Wirtschaftlichkeitskontrolle - Preiskalkulation - Gewinnung von Basisinformationen - Kurzfristige Erfolgsrechnung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 20

Grundlagen Kostenrechnung Kostenrechnung und Steuerung (Controlling) Zielorientierte Koordination des Führungssystems der Kommunalverwaltungen Controllingrelevante Kosteninformationen werden zu Berichten zusammengestellt: - Standardberichte - Abweichungsberichte - Bedarfsberichte Berichte enthalten Kennzahlen (betrieblich relevante Sachverhalte in verdichteter und quantitativ messbarer Form) ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 21

Grundlagen Kostenrechnung Verbreitete Meinungen Kostenrechnung Brauchen wir nicht! Der Staat ist kein Unternehmen! Das Ziel öffentlicher Verwaltungen ist es nicht einen Gewinn zu erzielen! Ein öffentlicher Haushalt ist ein Instrument der staatlichen Umverteilung und damit nur sozialen, finanzwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Zielen verpflichtet. Wozu brauchen wir eine Doppik, das Geld wird ja doch nicht mehr. Quelle: i. A. o.univ.-prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer, In: KOMMUNAL 3/2007, S. 25-27. ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 22

Grundlagen Kostenrechnung JA zur Kostenrechnung weil Die Kostenrechnung unterstützt und muss Grundlage in folgenden Bereichen sein: Erfolgsermittlung (gesamt, je Kostenstelle, je Kostenträger) Preisfindung Grundlage für Gebührenordnung Entscheidung Eigenleistung/Unternehmereinsatz Interne und externe Betriebsvergleiche Verrechnungssätze für interne Leistungen Optimale Planung Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeitskontrolle Soll-Ist-Vergleich Finden von Schwachstellen/Ansatzpunkten zur Kostensenkung Preiskontrolle Überprüfung von Investitionsvorhaben ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 23

Grundlagen Kostenrechnung Wiederholung Verfügen Sie tatsächlich über eine Kostenrechnung? ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 24

Kostenrechnung und Zeiterfassung Nutzen für AmtsleiterInnen Kosten- und Zeittransparenz Entscheidungsgrundlage für - Planung (Preisfindung, Investitionen) - Steuerung (Analysen) - Kontrolle (Soll-Ist-Vergleiche, Wirtschaftlichkeit) Optimaler Einsatz von Ressourcen ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 25

Controlling ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 26

Controlling Planungsfunktion Informationsfunktion Steuerungsfunktion Kontrollfunktion ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 27

Controlling Informationsfunktion Unternehmensintern und -extern Aggregationsniveau der Daten Problemadäquate Aufbereitung Rechtzeitige Versorgung Richtigkeit der Daten ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 28

Controlling Planungsfunktion Auswahl des optimalen Planungsverfahrens Operative vs. strategische Planung Risiko der Fehlkalkulation Mitarbeiter einbeziehen ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 29

Controlling Kontrollfunktion Abweichungsanalysen Erreichung der Unternehmensziele kontrollieren Laufende Überprüfung Entwicklung geeigneter Kontrollabläufe Gefahr der Überkontrolle ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 30

Controlling Steuerungsfunktion Maßnahmen steuern Ressourceneinsatz (Personen, Maschinen, Finanzmittel) koordinieren Abläufe und Prozesse steuern Optimierung ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 31

Kennzahlen und Benchmarking ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 32

Kennzahlen enthalten quantitative Informationen in konzentrierter Form enthalten Informationen über Sachverhalte erlauben komplizierte Phänomene auf einfache Weise darzustellen verschiedene Arten von Kennzahlen ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 33

Arten von Kennzahlen Absolute Kennzahlen Relative Kennzahlen Indexzahlen Harte Kennzahlen Weiche Kennzahlen ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 34

Benchmarking ist die Methode, mit der eine Organisation Konzepte, Methoden, Instrumente und Prozesse anderer Organisationen identifiziert, versteht, auf die eigene Situation überträgt und implementiert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 35

Arten des Benchmarking Internes Benchmarking Vergleich organisationsinterner Bereiche Externes Benchmarking Vergleich mit anderen Organisationen Best Practice ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 36

Praxisbeispiel Projekt CommunalAudit ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 37

Was ist CommunalAudit? Analyse der gesamten Infrastruktur einer Gemeinde Ist-Analyse mit ca. 100 Kennzahlen Standortvergleich (Benchmarking) Aufzeigen von Einsparungspotenzialen Grundlage für Projekte (Auslagerung, Kooperation, ) Erster Schritt in Richtung Kostenrechnung Transparenz der Gemeindearbeit Nicht Problembeseitigung sondern Problemerkennung und -vermeidung Ermöglicht Zieldefinition und damit Beschreibung und Dokumentation Vorgabe und Planung Anreizwirkung und Motivation ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 38

Bereits über 500 Gemeinden in Österreich ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 39

Kennzahlen und Auswertungsdarstellung Verwaltung Finanzen Bauhof Kommunale Einrichtungen Wasserversorgung Abwasserentsorgung Abfallentsorgung Gemeindestraßen Straßenbeleuchtung Lebensqualität Klimaschutz ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 40

Komponenten für eine optimale Planung, Steuerung und Kontrolle Doppik / Kameralistik Kostenrechnung Kennzahlen Controlling Balanced Scorecard ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 41

DIE ROLLE DER VERWALTUNG IM REFORMPROZESS MOTOR ODER BREMSE? ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 42

Ansprechpartner ProAudit Institut für Prozessoptimierung und Auditing in Wirtschaft und Verwaltung 43