Juristische Kurz-Lehrbücher. Vertragsgestaltung. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou. 1.

Ähnliche Dokumente
Dr. iur. Abbo Junker. Dr. iur. Sudabeh Kamanabrou

Vertragsgestaltung. Ein Studienbuch C.H. BECK. Dr. iur. Abbo Junker. Dr. iur. Sudabeh Kamanabrou. 4., neubearbeitete Auflage, 2014.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Vertragsgestaltung. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou. 3., neubearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Vertragsgestaltung. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou. 4.

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Dr. iur. Benedikt Fässler. Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht DIKE

Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Arbeitsrecht und BAT

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Reiseversicherung. Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck. von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS Detaillierte Gliederung

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Erbrecht in Frage und Antwort

Das UN-Kaufrecht als Rechtsgrundlage internationaler Softwareüberlassungsverträge

Vertragsgestaltung für die Technische Dokumentation

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Beurkundungsgesetz: BeurkG

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach deutschem und türkischem Kauf recht

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits Definition des Firmenkredits Zustandekommen des Firmenkreditvertrags Vorwort...

Alternativen zur Kündigung

Wie werde ich Jurist?

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Mediatoren- Verträge

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht

Zwangsvollstreckung in die Website

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Akquisitionsfinanzierungen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Factoringzession im deutschen und englischen Recht

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Befristete Arbeitsverträge

Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Professionelles Forderungsmanagement

Grundschuldbestellung und Übernahme der persönlichen Haftung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3.

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Fälle zum Zivilrecht für Fortgeschrittene

Laufende Versicherung

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr

BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

... Revision,

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Typen der Kreditsicherheiten. Personal Realsicherheiten

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Beck'sches Formularbuch IT-Recht

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Logistik in der E-Economy

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2012/13 Universität Leipzig ARBEITSVERTRAGSGESTALTUNG - GLIEDERUNG -

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

Verträge über Internet-Access

Insolvenzordnung: InsO

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einführung in das Vertragsmanagement... 13

Die Beeinflußbarkeit des Kapitalrisikos eines Gesellschafters einer Personengesellschaft durch den Gesellschaftsvertrag 1>HA.

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Der Erschöpfungsgrundsatz des Urheberrechts im Online-Bereich

Anwaltsrecht Vertragsgestaltung. Dozent: RA Dr. Werner Keßler Haver & Mailänder Rechtsanwälte Lenzhalde Stuttgart

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Internationales Investitionsrecht

Transkript:

Juristische Kurz-Lehrbücher Vertragsgestaltung Ein Studienbuch von Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou 1. Auflage Vertragsgestaltung Junker / Kamanabrou schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Vertragsgestaltung und besondere Vertragsformen Verlag C.H. Beck München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 49824 4

VII Abkürzungsverzeichnis... IXIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII 1. Einführung in die Vertragsgestaltung... 111 111 I. Dezisionsjurisprudenz Kautelarjurisprudenz... 112 113 II. Zweckverwirklichung und Störfallvorsorge... 114 116 III. Denkschritte der Vertragsgestaltung... 116 112 1. Informationsgewinnung... 117 115 2. Rohentwurf des Vertrags... 119 120 3. Rechtsanwendung... 111 125 4. Anwendung von Gestaltungskriterien... 114 131 a) Gebot des sicheren Weges... 114 132 b) Postulat der Konfliktvermeidung... 116 136 c) Methoden der Konfliktlösung... 118 142 d) Bewältigung von Unsicherheiten... 121 149 5. Auflösung von Zielkonflikten... 124 156 6. Vertragsverhandlungen... 126 160 7. Belehrung und Beratung... 127 164 8. Erstellung der Vertragsurkunde... 128 166 2. Erwerb beweglicher Sachen... 131 170 I. Allgemeine Überlegungen... 131 171 1. Fragen der Informationsgewinnung... 132 172 2. Probleme der Rechtsanwendung... 135 179 3. Anwendung der Gestaltungskriterien... 135 180 4. Probleme der Belehrung und Beratung... 137 185 II. Beispiel: Kauf eines Investitionsguts... 137 186 1. Informationsgewinnung... 138 187 2. Problemübersicht und Rohentwurf... 139 193 3. Rechtsanwendung... 140 195 a) Folgen verspäteter Lieferung... 141 196 b) Haftung für Sachmängel... 142 103 c) Eigentumsübertragung... 144 105 4. Abweichungen vom dispositiven Recht... 144 106 a) Folgen verspäteter Lieferung... 144 107 b) Haftung für Sachmängel... 146 113 c) Eigentumsübertragung... 147 117 5. Vertragsentwurf... 148 119 3. Sicherung von Forderungen... 151 120 I. Einführung: Kreditsicherungsmittel... 151 121 1. Personalsicherheiten... 152 122 2. Realsicherheiten... 154 126 a) Immobilien... 154 127 b) Mobilien... 155 130 c) Rechte (Forderungen)... 158 136 3. Problem der Übersicherung... 158 137 4. Übersicht: Sicherungsmittel... 161 143

VIII II. Beispiel: Sicherungsübereignung... 161 144 1. Informationsgewinnung... 161 145 2. Auswahl des Kreditsicherungsmittels... 162 146 3. Problemübersicht und Rohentwurf... 162 147 4. Einzelheiten der Sicherungsvereinbarung... 163 151 a) Gefahr der Übersicherung?... 163 153 b) Verfügungsbefugnis des Sicherungsgebers... 164 155 c) Verwertung des Sicherungsguts... 165 156 d) Wartung und Versicherung... 165 157 e) Rückübereignung des Sicherungsguts... 166 158 5. Vertragsentwurf... 166 159 4. Vertragsgestaltung und Vertragsfreiheit... 169 160 I. Ausprägungen der Vertragsfreiheit... 170 163 1. Abschlußfreiheit... 170 164 2. Inhaltsfreiheit... 171 165 3. Formfreiheit... 171 166 II. Grenzen der Gestaltungsfreiheit... 172 168 1. Begrenzung durch zwingendes Recht... 172 169 2. Vermeidung und Umgehung zwingenden Rechts... 173 170 3. Gesetzliches Verbot ( 134 BGB)... 175 174 4. Sittenwidrigkeit ( 138 BGB)... 175 175 5. Nichtigkeit nach 311 b II, IV BGB... 176 176 6. Verbraucherschützende Vorschriften... 176 178 a) Verbraucherdarlehensverträge... 177 180 b) Haustürgeschäfte... 178 183 c) Fernabsatzverträge... 179 186 d) Weitere Normen des Verbraucherschutzes... 180 189 5. Gestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen... 181 190 I. Allgemeine Überlegungen... 182 192 1. Anwendungsbereich der 305 310 BGB... 183 194 2. Begriff der AGB ( 305 I BGB)... 183 195 3. Einbeziehungsvoraussetzungen... 186 203 4. Inhaltskontrolle nach 307 309 BGB... 189 210 5. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit... 191 218 6. Sonderregeln für Verbraucherverträge... 193 220 II. Beispiel: Gestaltung von AGB-Klauseln... 194 225 1. Eigentumsvorbehaltsklausel... 195 226 a) Gesetzliche Ausgangslage... 195 226 b) Gestaltungsmöglichkeiten... 196 229 c) Übersicht zum Eigentumsvorbehalt... 197 236 d) Informationsgewinnung... 198 237 e) Auswahl einer Gestaltungsmöglichkeit... 199 239 f) Klauselvorschlag... 101 248 2. Gewährleistungsbeschränkung... 102 249 a) Gesetzliche Ausgangslage... 102 249 b) Informationsgewinnung... 104 255 c) Grenzen nach 444, 474 ff. BGB... 105 256 d) Grenzen nach 305 ff. BGB... 106 261 e) Klauselvorschlag... 109 266 3. Gerichtsstandsvereinbarung... 110 268 a) Gesetzliche Zuständigkeitsregeln... 111 269 b) Gestaltungsmöglichkeit: Prorogation... 113 275 c) Klauselvorschlag... 113 278 4. Zusammenfassung der Klauselvorschläge... 114 279

IX 6. Erwerb unbeweglicher Sachen... 117 280 I. Allgemeine Überlegungen... 117 281 1. Fragen der Informationsgewinnung... 117 282 2. Formbedürftigkeit des Kaufvertrages... 119 288 3. Interessenkonflikte beim Grundstückserwerb... 121 291 a) Interessenkonflikt zwischen den Parteien... 121 292 b) Sicherung der kreditgebenden Banken... 123 296 4. Belehrung und Beratung... 125 301 a) Pflichten des Notars nach 17 BeurkG... 126 302 b) Allgemeine Betreuungspflicht des Notars... 128 304 5. Verbot der Mitwirkung ( 3 BeurkG)... 128 306 II. Beispiel: Erwerb einer belasteten Gewerbeimmobilie... 128 308 1. Informationsgewinnung... 129 309 a) Parteien des Kaufvertrags... 129 310 b) Kaufgegenstand und Kaufpreis... 130 312 c) Rechtliche Verhältnisse des Grundstücks... 130 313 d) Übernahme von Belastungen... 130 314 e) Zeitpunkt der Übergabe... 131 316 2. Vertragserstellung... 131 317 a) Kaufpreisfälligkeit... 132 318 b) Gefahrtragung, Gewährleistungsausschluß... 133 323 c) Sicherungsinteressen... 135 329 d) Behördliche Genehmigungen, Vorkaufsrecht... 137 334 e) Vollzugsvollmachten... 138 336 f) Kosten und Steuern... 138 337 g) Weitere Klauseln... 139 338 3. Vertragsentwurf... 139 339 7. Gestaltungssituation Factoring... 147 340 I. Einführung in das Factoring... 148 341 1. Funktionen des Factoring... 148 342 2. Factoringgebühr und Sperrbetrag... 150 348 3. Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt... 151 350 a) Prioritätsprinzip Vertragsbruchtheorie... 151 351 b) Übertragung auf das Factoringgeschäft... 153 354 aa) Zeitlich vorrangiges echtes Factoring... 153 355 bb) Abweichungen bei unbedingter Zession... 154 358 cc) Zeitlich nachrangiges echtes Factoring... 155 361 dd) Unechtes Factoring... 156 363 II. Beispiel: Factoringvertrag für einen Hersteller... 159 370 1. Informationsgewinnung... 159 371 2. Rechtsanwendung... 161 375 a) Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt... 161 377 b) Factoring und Abtretungsverbot eines Kunden... 162 381 3. Information der Debitoren... 163 385 a) Offenes oder verdecktes Factoring... 163 386 b) Halboffene Factoringzession... 164 388 c) Konsequenzen für die Vertragsgestaltung... 164 389 4. Belehrung und Beratung... 165 390 5. Weitere Vertragsinhalte... 165 391 6. Schlußbestimmungen... 167 398 7. Vertragsentwurf... 167 399 8. Vertragsverhandlungen... 175 400 I. Verhandlungstypen... 176 403

X II. Verhandlungsfallen... 179 410 1. Die Konsistenzfalle ( Fuß-in-der-Tür -Technik)... 179 412 2. Die Konzessionsfalle ( Tür-ins-Gesicht -Technik)... 181 415 3. Verstrickung... 182 418 4. Formulierungsfallen... 182 420 III. Verhandlungsstrategien... 183 422 1. Verhandlungsphasen... 183 423 2. Mögliche Strategien... 184 424 3. Harvard-Verhandlungsmethode... 184 427 a) Trennung von Sach- und Beziehungsebene... 185 428 b) Interessen statt Positionen... 187 433 c) Primat des beiderseitigen Vorteils... 188 436 d) Objektive Entscheidungskriterien... 189 438 e) Beste Alternative... 189 439 IV. Mediation... 191 443 V. Strukturieren von Verhandlungen... 192 447 9. Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht... 195 450 I. Allgemeine Überlegungen... 196 452 1. Fragen der Informationsgewinnung... 196 453 a) Tätigkeitsbeschreibung... 196 454 b) Vergütungsabrede... 198 457 c) Weitere Regelungen... 198 458 2. Probleme der Rechtsanwendung... 198 459 a) Gesetzesrecht... 199 460 b) Kollektivvereinbarungen... 200 462 c) Richterliche Inhaltskontrolle... 201 465 d) Formvorschriften... 201 467 3. Anwendung der Gestaltungskriterien... 202 468 a) Kündigung und Freistellung... 202 469 b) Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag... 203 471 c) Anpassungsmöglichkeiten... 204 474 II. Beispiel: Aufhebungsvertrag... 205 477 1. Vorfrage: Kündigungsmöglichkeit der T... 206 478 a) Informationsgewinnung... 206 479 b) Rechtsanwendung... 207 481 c) Belehrung und Beratung... 207 484 2. Aufhebungsvertrag: Informationsgewinnung... 208 486 3. Problemübersicht und Rohentwurf... 209 489 4. Einzelheiten des Aufhebungsvertrags... 210 492 a) Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 210 493 b) Zahlung einer Abfindung... 212 500 c) Freistellung des Arbeitnehmers... 212 501 d) Sonstige Regelungen... 214 506 e) Vertragsentwurf... 218 519 10. Gestaltung internationaler Verträge... 221 520 I. Einführung in das Internationale Vertragsrecht... 223 523 1. Materielles Einheitsrecht (CISG)... 224 525 a) Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts... 224 527 b) Ausschluß des CISG (Opting out)... 228 534 c) Gegenstände des UN-Kaufrechts... 229 536 d) UN-Kaufrecht: Pro und contra... 231 540 2. Kollisionsrecht der Schuldverträge... 232 543 a) Materielles Recht und Verfahrensrecht... 232 545

XI b) Vertragsstatut und Vertragssprache... 235 552 c) Rechtswahl (Parteiautonomie)... 236 553 d) Objektive Anknüpfung... 238 557 II. Beispiel: Grenzüberschreitender Liefervertrag... 239 560 1. Informationsgewinnung... 240 561 a) Vertragsstatut und Vertragssprache... 240 562 b) Wesentliche Vertragsbestandteile... 241 564 c) Lieferbedingungen... 242 565 d) Zahlungsbedingungen... 242 567 2. Problemübersicht und Rohentwurf... 243 569 3. Rechtsanwendung... 244 571 a) Lieferbedingungen... 244 572 b) Zahlungsbedingungen... 247 581 c) Eigentumsübergang... 249 485 d) Gewährleistung... 251 589 e) Anwendbares Recht... 251 591 f) Gerichtsstandsklausel... 252 594 g) Sonstige Regelungen... 253 597 4. Vertragsentwurf... 254 599 Stichwortverzeichnis... 259

XII