Fälle Klinische Notfallmedizin

Ähnliche Dokumente
Fälle Klinische Notfallmedizin

Synkope ambulant betreut

25. Leipziger Notfalltag

Ich bin mal kurz weg!

Parkinson und Kreislaufprobleme

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Rationale Abklärung von Synkopen

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Fall 3 - Vorerkrankungen

Die Spur führt nach Italien. Łukasz Szczanowicz

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Lernen aus Fallbeispielen. Synkope. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

In Ohnmacht unterlassen das Notwendige, heißt eine Vollmacht zeichnen der Gefahr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Synkopen im Kindes- und Jugendalter

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Sportmedizin in der Hausarztpraxis

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

PLÖTZLICH BEWUSSTLOS. Die Ursache finden

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Schlaganfall-Station

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung 2012

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten?

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Synkope. für NA Kurs Göttweig

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Fälle Klinische Notfallmedizin

LUNGENEMBOLIE Roland Bingisser

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Logbuch der Notfallmedizin

Update Antihypertensiva

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Inzidenz und Prävalenz von Synkopen

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

BERNER KLINIK MONTANA

Symposium des HerzZentrum Saar

Register für Sichelzellerkrankungen

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Clinical Decision Support. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Kipptisch Untersuchung

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Symposium des HerzZentrum Saar

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Dies ist eine Überschrift. Über maximal zwei Zeilen

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

update Belastungs-EKG

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Transkript:

Thomas Fleischmann (Hrsg.) Fälle Klinische Notfallmedizin Die 00 wichtigsten Diagnosen

KAPITEL Thomas Fleischmann Plötzlich bewusstlos Eintreffen Eine 46 Jahre alte Patientin wird vom Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht, da sie beim Einkaufen plötzlich bewusstlos geworden war. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes voll orientiert und beschwerdefrei. Alle Vitalwerte und Blutzucker unauffällig. Nach Angaben von Zeugen sei sie in sich zusammengesackt und einige Sekunden nicht ansprechbar gewesen. Ersteindruck Patientin wach, voll orientiert, beschwerdefrei Vitalwerte GCS 5; SaO 2 97 %; HF 88; RR 44/84; AF 4; T 36,8; Sx 0/0; BZ 89 Triagekategorie Gelb Anamnese Die Patientin gibt an, dass ihr während des langen Wartens an der Supermarktkasse schwarz vor Augen geworden sei; zugleich habe sie alles wie aus der Ferne gehört. Das Nächste, was sie wisse, sei, dass sich die Kassiererin über sie gebeugt habe. Schmerzen oder Atemnot habe sie nicht gehabt, auch jetzt sei sie beschwerdefrei. An Vorerkrankungen habe sie nur eine Hypertonie. Die einzige Medikation sei ein ACE-Hemmer. : Aus der Anamnese und Fremdanamnese geht hervor, dass es sich um eine Synkope handelte.. Anamnese und Differenzialdiagnose DIAGNOSE Synkope Eine Synkope ist definiert als kurzzeitige, sich selbst limitierende Bewusstlosigkeit. Die Dauer der Bewusstlosigkeit ist in der Regel sehr kurz, meist unter einer Minute. Das Bewusstsein stellt sich selbst wieder her, ohne dass eine Intervention erforderlich ist. Nach einer Synkope sind die Patienten sofort oder sehr schnell wieder voll orientiert. Dies unterscheidet sie von Patienten nach einem generalisierten Krampfanfall, die postiktal eine mehr oder weniger lange Reorientierungsstörung haben. Fremdana m- nestische Angaben helfen hier sehr. Auch die Angaben des Rettungsdienstes zum Grad der Orientierung nach dem Ereignis sind wertvoll, wenn die Eintreffzeit nicht zu lang war. Alternativ kann zur Abschätzung der Reorientierungsphase die Angabe des Patienten helfen, worin nach dem Ereignis seine erste Erinnerung besteht. Das Vorhandensein oder Fehlen von Konvulsionen unterscheidet nicht zwischen Synkope und Krampfanfall. Konvulsionen sind bei Synkopen häufig und können äußerlich nicht von Krampfanfällen unterschieden werden. Umgekehrt schließt das Fehlen von Konvulsionen einen Krampfanfall nicht aus, da atonische Krampfanfälle möglich sind. Auch Zungenbiss, Einnässen oder ähnliche Zeichen kommen sowohl bei Krampfanfällen als auch bei Synkopen vor.

4 Plötzlich bewusstlos Eine Synkope ist eine kurze Bewusstlosigkeit, die sich ohne medizinische Intervention selbst limitiert. Das einzig verlässliche klinische Unterscheidungsmerkmal zwischen Synkope und Krampfanfall ist das Fehlen oder das Vorhandensein einer Reorientierungsphase. CAVE Beim Vorliegen von Schmerzen oder Atemnot im zeitlichen Zusammenhang mit einer Synkope müssen zwingend nicht nur die Synkopen selbst, sondern auch die bei dieser Symptomatik infrage kommenden Krankheiten abgeklärt werden. Bei Synkopen ist die Anamnese für das diagnostische Vorgehen, aber auch für die spätere Risikostratifikation und Disposition von großer Bedeutung. Wichtig sind dabei Altersgruppe, Vorerkrankungen und Begleitumstände der Synkope ( Tab..). Sie müssen gezielt erfragt und dokumentiert werden. RED FLAGS Tab.. Begleitumstände, die das Auftreten von unerwünschten Ereignissen ( adverse events ) nach einer Synkope deutlich erhöhen (D'Ascenzo et al. 203) Odds-Ratio für unerwünschte Ereignisse Palpitationen vor der 65,0 Synkope Synkope während 7,0 körperlicher Belastung Klinische Hinweise auf 3,0 Blutung Synkope im Liegen 7,6 Fehlen von Prodromi 7, CAVE Die hohe Bedeutung von Palpitationen vor einer Synkope ist darin zu sehen, dass diese auf das Vorliegen von Herzrhythmusstörungen hinweisen können. Wichtige Aspekte bei der Anamnese sind insbesondere: An- oder Abwesenheit von Schmerzen, v. a. Kopf-, Brust- oder Bauchschmerzen und/oder Atemnot vor oder nach der Bewusstlosigkeit Schmerzen oder Atemnot sind keine typisches Zeichen einer Synkope, sondern lenken den Verdacht auf eine Krankheit, die sich mit der Synkope als erstes Zeichen manifestiert, z. B. Subarachnoidalblutung, Herzinfarkt, Lungenembolie oder Gastrointestinalblutung. Synkopen während körperlicher Belastung führen ebenfalls zum Anfangsverdacht einer kardiogenen Ursache, z. B. einer Aortenstenose. Synkopen mit Palpitationen oder während körperlicher Belastung sind immer High-Risk-Synkopen ( Risikostratifikation). Synkopen nach sportlicher Belastung können nicht automatisch einer Risikoklasse zugeordnet werden. Liegt bei einem Patienten mit Synkope anamnestisch eine kardiale Erkrankung vor, v. a. kongestive oder bestimmte valvuläre Herzerkrankungen, so fällt der Patient ebenfalls in eine höhere Risikoklasse. Die Odds-Ratio (OR) für unerwünschte Ereignisse liegt dann bei 4,0 (D'Ascenzo et al. 203). Die Indikation zur stationären Aufnahme sollte dann niederschwellig gestellt werden. Wichtige anamnestische Angaben nach einer Synkope : Prodromi? Palpitationen? Schmerzen oder Atemnot vor oder nach der Synkope? Synkope im Stehen, Sitzen oder Liegen? Synkope während körperlicher Belastung? Vorerkrankungen, v. a. kardiale Erkrankung? Untersuchungsbefund Patientin wach, voll orientiert. Hautfarbe unauffällig. Herztöne rein. Beidseits vesikuläres Atemgeräusch. Abdomen weich, kein Druckschmerz. Keine Unterschenkelödeme. Keine Verletzungszeichen an Kopf und Körper. : Bei der Untersuchung zeigten sich keine Auffälligkeiten.

.3 Erste Anordnungen und Diagnostik 5.2 Körperliche Untersuchung Bei vielen Patienten findet sich nach einer Synkope ein unauffälliger körperlicher Befund. Bestehen aber Beschwerden (z. B. Brustschmerzen, Kopfschmerzen, Atemnot), abnorme Vitalwerte (z. B. Tachykardie, Hypotonie, erniedrigte Sättigung) oder auffällige Befunde (z. B. Nackensteife oder Druckschmerz am Abdomen), dann muss die Abklärung der Synkope um die Untersuchung dieser Befunde erweitert werden. Der Abklärungsaufwand ist dann oft erheblich größer. Auch Verletzungen durch die Synkope (z. B. eine Kopfplatzwunde) versetzen den Patienten in eine höhere Risikoklasse. Die OR für unerwünschte Ereignisse liegt bei 5,0, wenn ein Patient bei der Synkope eine Verletzung erleidet (D'Ascenzo et al. 203). Hinweise auf ein erhöhtes Risiko nach einer Synkope: Kopf-, Brust-, Bauchschmerzen; Atemnot Abnorme Vitalwerte Abnorme Untersuchungsbefunde Verletzungen Diese Patienten müssen unter sorgfältiger Berücksichtigung der gefundenen Auffälligkeiten abgeklärt werden. Erste Anordnungen und Diagnostik EKG, Monitor, BB Labor Parameter Laborwert Pat. EKG Normofrequenter Sinusrhythmus, Indifferenztyp, alle Zeiten im Limit, unauffällige ST-Strecken Referenzbereich Einheit Hämoglobin 2,8 2 6 g/dl Hämatokrit 42 35 45 % Erythrozyten 4,5 3,6 5,5 Mio./μl Leukozyten 7, 4 0 Tsd./μl Thrombozyten 327 40 440 Tsd./μl Monitorüberwachung Durchgehend normofrequenter Sinusrhythmus : Labor, EKG und Monitor sind unauffällig..3 Erste Anordnungen und Diagnostik Patienten, die vor und nach der Synkope beschwerdefrei sind, keine der o. g. Gefahrenzeichen oder Hinweise für eine höhere Risikoklasse zeigen und keine Verletzungen oder wesentlichen Vorerkrankungen aufweisen, benötigen in der Notaufnahme nur wenige Abklärungsuntersuchungen..3. EKG Die wichtigste Untersuchung nach einer Synkope ist das EKG. Es sollte in der Notaufnahme immer durchgeführt werden, mit dem Ziel, eine rhythmogene oder andere kardiogene Ursache der Synkope zu erkennen oder auszuschließen. Das EKG sollte sehr sorgfältig ausgewertet und nach auch diskreten Zeichen für eine rhythmogene oder kardiogene Ursache der Synkope gesucht werden. Besonders geachtet werden sollte auf: Ischämiezeichen: z. B. Herzinfarkt Herzrhythmusstörung: z. B. Bradykardie, Tachykardie Hypertrophie: z. B. Aortenstenose, HOCM Abnorme PQ- oder QT-Zeiten: z. B. WPW, Long-QT-Syndrom Brugada-Syndrom u. Ä.: z. B. Ionenkanalstörung.3.2 Monitor Es ist unklar, ob eine Monitorüberwachung in der Notaufnahme die Erkennung einer etwaigen rhythmogenen Ursache signifikant steigert oder nicht.

6 Plötzlich bewusstlos Dies bleibt eine Einzelfallentscheidung. Wenn genügend Monitorplätze zur Verfügung stehen, sollte die Schwelle für die Überwachung während des Aufenthalts eher niedrig sein. Therapie Keine..3.3 Labor An Laborparametern sollte nur ein Blutbild veranlasst werden, mit dem Ziel, eine Blutung oder Anämie zu erkennen. Weitere Laborwerte haben bei einem beschwerdefreien Niedrigrisikopatienten nur geringen Wert und sollten nicht routinemäßig durchgeführt werden. Vollkommen anders verhält es sich jedoch bei Patienten mit weiteren Symptomen oder Gefahrenzeichen, z. B. Brustschmerzen oder Atemnot. In diesen Fällen ist die übliche Abklärung der Beschwerden unverzichtbar, z. B. die Bestimmung von Troponin oder D-Dimeren, je nach Beschwerdebild..3.4 Apparative Diagnostik Zurückhaltung gilt für weitere apparative Abklärungen oder Konsile. So gehört eine kranielle Computertomografie (cct) in der Synkopenabklärung nicht zur Routine, sondern ist nur dann erforderlich, wenn weitere Zeichen vorliegen, z. B. Kopfschmerzen, neurologische Defizite, Nackensteife oder Kopfverletzung bei Antikoagulation. Dann sind ein rasches cct und häufig auch die Hinzuziehung eines Neurologen wichtig. Das EKG ist die wichtigste apparative Untersuchung bei einer Synkope. Es sollte in der Notaufnahme immer durchgeführt werden. An Laborparametern sind niederschwellig nur Hämoglobin oder Hämatokrit erforderlich. Weitere Laborwerte sollten nur dann bestimmt werden, wenn entsprechende Hinweise vorliegen, z. B. Brustschmerzen oder Atemnot. Untersuchungen wie z. B. eine cct oder ein neurologisches Konsil sind nur beim Vorliegen weiterer Zeichen wertvoll, z. B. bei akuten Kopfschmerzen oder neurologischen Auffälligkeiten. : Die Patientin benötigt keine Therapie..4 Therapie Bei einem Patienten, der nach einer Synkope beschwerdefrei ist und unauffällige Befunde aufweist, ist keine Therapie erforderlich. Liegen abnorme Befunde vor, dann bestimmen sie die Richtung der weiteren Behandlung. Risikostratifikation Einstufung nach High Risk Moderate Risk Low Risk Decision Instrument bei Moderate/Indeterminate Risk: San Francisco Syncope Rules : Bei der hier beschriebenen Patientin lag eine Low-Risk-Synkope vor. Die 3 P's (Position mit Auftreten beim Stehen, Provokation durch langes Stehen, Prodromi vor der Synkope) waren bei der sonst gesunden und nach der Synkope stets beschwerdefreien Patientin gegeben..5 Risikostratifikation Die Risikostratifikation erfolgt auch bei Synkopen nach dem etablierten Vorgehen in der klinischen Notfallmedizin. Auch Synkopen werden eingeteilt in High Risk Moderate Risk Low Risk

.5 Risikostratifikation 7.5. High-Risk-Synkopen High-Risk-Synkopen lassen sich in drei Untergruppen einteilen ( Box.): Rhythmogene Synkopen (Herzrhythmusstörungen und Ionenkanalstörungen) Kardiogene Synkopen 5 % -Synkopen BOX. High-Risk-Synkopen (Auswahl). Rhythmogene Synkopen Herzrhythmusstörungen: Bradykardie Ventrikuläre Tachykardie WPW-Syndrom Ionenkanalstörungen: Brugada-Syndrom Kongenitales oder erworbenes Long-QT-Syndrom Short-QT-Syndrom 2. Kardiogene Synkopen : Aortenstenose Hypertrophe Kardiomyopathie Herzinfarkt 3. 5% -Synkopen: Lungenembolie Herzinfarkt Aortendissektion Subarachnoidalblutung Intraabdominale Blutung Die 5 % -Synkopen werden von US-amerikanischen Notfallmedizinern umgangssprachlich so genannt, weil die genannten Krankheitsbilder sich in etwa 5 % d. F. zu Beginn mit einer Synkope präsentieren können. Im Unterschied zu anderen Synkopen sind diese Patienten nach der Synkope meist nicht beschwerdefrei, sondern zeigen die Symptome der zugrunde liegenden Krankheit. So haben Patienten mit einer Subarachnoidalblutung oft Kopfschmerzen und Patienten mit einem Herzinfarkt als Ursache der Synkope meist Brustschmerzen oder Atemnot. Dann ist die Ursache dieser 5 %-Synkopen über die Begleitsymptomatik erkennbar, nicht durch die Synkope selbst. Es ist aber nicht gerechtfertigt, bei jeder Synkope jede mögliche 5 % -Ursache auszuschließen, sondern nur dann, wenn im zeitlichen Zusammenhang mit der Synkope entsprechende Warnsymptome bestehen. Synkopen mit rhythmogener oder nichtrhythmogener/ kardiogener Ursachen sind High-Risk-Synkopen. Synkopen mit Hinweisen auf Herzinfarkt, Lungenembolie, Aortendissektion, Subarachnoidalblutung, intraabdominale Blutung ( 5 % -Synkopen) oder anderen schweren Erkrankungen sind High-Risk-Synkopen. Klare PPP-Synkopen (Prodromi, Position, Provokation) bei sonst gesunden und beschwerdefreien Patienten sind in der Regel Low-Risk-Synkopen. Patienten mit High-Risk-Synkopen werden in der Regel stationär aufgenommen, solche mit Low-Risk-Synkopen meist entlassen..5.2 Low-Risk-Synkopen Low-Risk-Synkopen sind vor allem durch drei P's gekennzeichnet: Position: Synkope im Stehen oder gelegentlich Sitzen (nie im Liegen, dies ist immer eine High- Risk-Synkope) Provocation: eindeutiger Auslöser, z. B. langes Stehen, plötzlicher Schmerz (z. B. Blutentnahme), Anblick von Blut Prodromi: Fehlen bedeutet erhöhtes Risiko. Für die Beurteilung als Low-Risk-Synkope ist weiter erforderlich, dass die Patienten sonst gesund sein müssen. Insbesondere dürfen keine kardialen Erkrankungen bekannt sein. Kann eine Synkope weder High Risk noch Low Risk zugeordnet werden, dann muss eine weitere Risikostratifizierung erfolgen, z. B. mit den San Francisco Syncope Rules als Decision Instrument für eine stationäre Aufnahme oder Entlassung..5.3 Moderate/Indeterminate-Risk- Synkopen Für die Risikostratifizierung bei Moderate/Indeterminate-Risk-Synkopen werden das Alter und ein Decision Instrument herangezogen. Ab einem bestimmten Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit erheblich an, dass der Synkope eine schwerwiegende Erkrankung zugrunde liegt. Bereits ab einem Lebensalter von 50 Jahren nimmt dieses Risiko zu und ist zumindest bei Patienten > 60 Jahren so hoch, dass eine stationäre Aufnahme großzügig erwogen

8 Plötzlich bewusstlos werden sollte. Bei älteren Kindern und jüngeren Erwachsenen kann eine Synkope manchmal das erste Zeichen einer z. B. kongenitalen Herzerkrankung sein, sodass zumindest die erste Synkope in diesem Lebensalter abgeklärt werden sollte. Dies ist wichtig, zumeist aber ambulant möglich..5.4 Entscheidungshilfen Es gibt kein unumstrittenes Decision Instrument zur Risikostratifizierung bei Synkopen. Weit verbreitet sind die San Francisco Syncope Rules, die High- Risk-Synkopen mit guter Wahrscheinlichkeit, aber nicht mit Sicherheit erkennen können. Die San Francisco Syncope Rules unterstützen daher in der Notaufnahme die Entscheidung über das weitere Vorgehen, v. a. über eine stationäre Aufnahme, können eine Einzelfallabwägung aber nicht vollständig ersetzen. Den San Francisco Syncope Rules liegt das Akronym CHESS zugrunde ( Tab..2). Bei Synkopen, die weder als High Risk noch als Low Risk eingestuft werden können, ist eine weitere Risikostratifi zierung erforderlich, z. B. mithilfe der San Francisco Syncope Rules als Decision Instrument für eine stationäre Aufnahme. Ab einem bestimmten Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit erheblich an, dass der Synkope eine schwerwiegende Erkrankung zugrunde liegt. Der Grenzbereich liegt bereits bei 50 60 Lebensjahren. Disposition/Empfehlung weiteres Vorgehen Entlassung, keine weiteren Maßnahmen : Da die Patientin eine Low-Risk- Synkope hatte, erfolgt ihre Entlassung aus der Notaufnahme..6 Disposition/Empfehlung für weiteres Vorgehen Patienten mit Low-Risk-Synkopen können (wie im beschrieben) nach Hause entlassen werden. Patienten mit Hinweisen auf eine High-Risk- Synkope sollten dagegen für die weitere Abklärung stationär aufgenommen werden. Zu erwägen ist die Aufnahme auf eine IMC-Station oder Telemetrie- Einheit unter der Vorstellung, dass die gefährlichsten Synkopen, die rhythmogenen Synkopen, sehr schwerwiegend sein und plötzlich auftreten können. Die Evidenz für dieses Vorgehen ist aber nicht eindeutig. Bei klaren Low-Risk-Synkopen ist nach der Entlassung normalerweise keine weitere Abklärung erforderlich. Bei unklaren Fällen, in denen keine stationäre Aufnahme erfolgt, sind die wichtigsten Empfehlungen für die Abklärung im ambulanten Bereich v. a.: Langzeit-EKG, Echokardiografie, evtl. Langzeit- Blutdruckmessung und bei wiederholten Synkopen die Implantation eines Event-Recorders. Tab..2 Decision Instrument: CHESS, San Francisco Syncope Rules C Congestive Heart Disease Anamnese oder Vorliegen von Herzinsuffi zienz H Hkt < 30 oder Hb < 0 Hinweis auf Blutung E EKG-Veränderungen Nicht näher defi niert S Systolischer Blutdruck < 90 Einmaliges Messen genügt S Shortage of Breath (Kurzatmigkeit) Im zeitlichen Zusammenhang mit der Synkope Liegt eines der CHESS-Zeichen vor, sollte eine weitere Abklärung erfolgen, die dann in der Regel stationär stattfi ndet.

.6 Disposition/Empfehlung für weiteres Vorgehen 9 die Patientin länger bewusstlos geblieben wäre? Dann hätte es sich nicht um eine Synkope gehandelt, sondern um ein Koma. Dieser Abklärungsweg verläuft vollkommen anders. die Patientin nach der Bewusstlosigkeit etwa 20 min verwirrt gewesen wäre? Dann besteht der Anfangsverdacht auf das Vorliegen eines Krampfanfalls. Auch diese Abklärung erfolgt anders als bei einer Synkope. die Patientin zwar wieder gleich bewusstseinsklar gewesen wäre, sich aber einen Zungenbiss zugezogen hätte? Was wäre, wenn Dies macht keinen Unterschied. Zungenbisse gibt es bei Synkopen und bei Krampfanfällen. die Patientin nach der Synkope eine Herzfrequenz von 40 gehabt hätte? Dann handelt es sich mit Wahrscheinlichkeit um eine rhythmogene Synkope, die abgeklärt und in der Regel stationär aufgenommen werden muss. die Patientin nach der Synkope starke Kopfschmerzen gehabt hätte? Dann wäre eine Abklärung nicht nur der Synkope, sondern auch der Kopfschmerzen erforderlich, z. B. auf eine intrakranielle Blutung. LITERATUR D'Ascenzo F, et al. Incidence, etiology and predictors of adverse outcomes in 43 35 patients presenting to the Emergency Department with syncope: an international meta-analysis. Int J Cardiol 203; 5; 67(): 57 62. De Lorenzo R. Syncope. In: Marx JA, Hockberger RS, Walls RM (eds.). Rosen's Emergency Medicine. Concepts and Clinical Practice. 8 th ed. Philadelphia: Mosby Elsevier 204, pp. 35 4. Fleischmann T, Hohenstein C. Diagnose und Risikostratifikation bei Synkopen. Innere Medizin up2date 204; 2: 57 69. Moya A, et al. Task Force for the diagnosis and management of syncope of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2009; 30: 263 267. NICE National Institute for Health and Care Excellence. Transient loss of consciousness ( blackouts ) in over 6 s. www.nice.org.uk/guidance/cg09 (letzter Zugriff: 8.0.207). Quinn J. Syncope. In: Tintinalli J, et al. (eds.). Tintinalli's Emergency Medicine. 8 th ed. New York: McGraw-Hill 206, pp. 360 365.

Erhältlich in jeder Buchhandlung oder im Elsevier Webshop CoverCover Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. 05/208 Fälle Klinische Notfallmedizin 208. 648 S., 55 farb. Abb.,kt. ISBN: 978-3-437-23276-3 [D] 49,99 / [A] 5,40