Update Geriatrie Pharmakotherapie im Alter

Ähnliche Dokumente
Achtung: gefährliche Medikament im Alter (?)

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Palliative Care in der LZP:

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Update Antihypertensiva

Betagte: «Sturz & Co»

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Geriatrisches Assessment

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Palliativbetreuung dementer Patienten

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Antibiotikaresistenz - update

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Geriatrie

SAKAM Seminar

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

Bedeutung von Nebenwirkungen

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Arzneimitteltherapie bei geriatrischen Patienten. Nutzen - Risiko

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Demenz Behandlung und Versorgung

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

19. Onkologisches Symposium

DHS Kooperationstagung Sucht- und Altenhilfe

Todesursache Schizophrenie?

Diagnose und Management der Influenza.

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Psychotherapie und Telemedizin

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Palliative Care und Demenz

Interdisziplinärer Algorhythmus

VORHOFFLIMMERN. Mischa Kühne

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus

Transkript:

Update Geriatrie Pharmakotherapie im Alter Engadiner Fortbildungstage, Scuol 9./10.09.2017 PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Aging

Fall Teil 1

Fall Teil 2 Was macht der Hausarzt? Er sucht nach des Pudels Kern und liest das Procedere

Fall Teil 3

Verlauf Bleibt im schwersten hyperaktives Delir Entfernt sich die Schmerzpumpe / Delir besser Fremdanamnestisch beginnende Demenz Steht ss auf, stürzt rezidivierend Schluckstörungen und Aspirationsgefahr Aufnahme ins Palliativprogramm, stirbt friedlich 1OP Xtandi sfr 4000 / 1 Amp Xgeva sfr 500 6x Radium-223 (ohne Applikation) srf. 216000 Gewinn: survival versus Placebo 3.6 Monate

Veränderungen mit der Zeit Fit / robust Gute Funktion Frail / gebrechlich Funktionsverlust Physiologie Pathologie Zeit

Übergeordnete Phänomene Sozialer Kontext Funktion Kognition Abhängigkeit Persönlichkeit Zeit

Zum Glück gibt es Guidelines Meist Ergebnis von Expertenmeinungen Manche haben in bis zu 50% tiefe Evidenzklassen Zu sehr auf nur eine Krankheit fokussiert Werden gerne als Marketinginstrument eingesetzt Bei 44 Guidelines hatten 87% der Autoren Verbindungen zur Industrie One size fits all - Mentalität Für die Umsetzung im Alltag viel zu umfangreich JAMA, February 25, 2009 Vol 301, No. 8

Alter der Patienten mit Herzinsuffizienz in Studien Heiat, A. et al. Arch Intern Med 2002;162:1682-1688.

Probleme in der Geriatrie Meist sehr alte Menschen mit kognitiven Problemen Unterschiedliche Formen der Polymorbidität Pseudostabilität Viele Jahre die gleiche Medikation Wenig longitudinales Wissen verfügbar 30 Jahre Aspirin wie weiter? «Wir haben gelernt Therapien zu beginnen, aber nicht, sie zu beenden»

Verschreibungsprozess Indikation Substanz Darreichungsform Dosierung Dosierintervall Männlich, 59J 2 chronische Probleme 95 kg Weiblich, 85J 6 chronische Probleme 55 kg Dauertherapie?

Das Wichtigste auf einen Blick Clinical Interventions in Aging 2016:11 857 866

Häufige Situationen Behandlungsrichtlinien Myokardinfarkt Akute Magenblutung unter 3fach Aggregationshemmung Therapie des Lymphoms nach Schema Langdauerende, schwere Aplasie Grosszügige Antibiotikatherapie Delirien, C.difficile Kolitis Cumarine und Antibiotika INR Entgleisung

Zusätzliche Probleme Ungeduld im Spital Zu hohe Startdosis Zu schnelle Dosissteigerungen Im Spital muss man schlafen wie zuhause (Kritiklose) Anwendung aller Behandlungsrichtlinien Mangelnde Kommunikation mit den Betroffenen oder zwischen den Akteuren Fehlende Kenntnis der funktionellen Kapazität Suboptimale Austrittsplanung

Effekt des Medikamentes Unerwartete Effekte Zeit

Unerwartete Effekte Transdermale Systeme Lange wenig Wirkung, dann Delirium Sedativa und Hypontika mit langer HWZ Lange keine Wirkung, dann Delirium Unzureichende oder fehlende Information «plötzliches» Entzugsdelirium Alkohol, Benzodiazepine, Z-Substanzen Kombination Analgetika und Sedativa Stürze

Gandhi TK et al. N Engl J Med 2003; 348: 1556-64 Risiken Je mehr Medikamente, desto grösser das Risiko einer unerwünschten Wirkung Ein zusätzliches Medikament erhöht das Risiko einer unerwünschten Wirkung um rund 10% Je mehr verschreibende Ärzte oder Ärztinnen, desto grösser ist das Risiko einer unerwünschten Wirkung Helfen Listen?

Priscus Liste 83 (wichtige) Medikamente Verschiedene Substanzgruppen Bedenken versus Alternativen Wichtige Probleme: Delirien Stürze Mangelnde Evidenz Ungünstiges Nutzen / Risikoverhältnis www.priscus.net

Zitate aus Interviews «Die Liste ist ein nicht umsetzbar, wenn ich das konsequent machen würde, könnte ich keine Medikamente mehr verschreiben» «Ich versuche die Zahl zu reduzieren, aber wenn sie vom Spezialisten oder aus dem Spital kommen» «Es gibt auch Patienten, die nach Pillen verlangen»

Medication Appropriateness Index Indikation vorhanden? Medikament für die Indikation das richtige? Stimmt die Dosis? Anweisung zur Einnahme korrekt? Anweisung praktikabel? Klinisch wichtige drug-drug Interaktionen? Klinisch wichtige drug-disease Interaktionen? Unnötige Duplikate Ist die Behandlungsdauer adäquat? Gibt es eine kostengünstige Alternative?

«Deprescribing» in der Praxis Liste erstellen Kontrolle & Dokumentation PIM identifizieren Absetzplan Priorisieren Primary and Hospital Care 2017;17(7) 141-142

Kernfragen Was will die Patientin / der Patient? Was ist das Behandlungsziel? Primärprävention/Sekundärprävention Stabilisation, Kuration oder Palliation? Löst das Medikament das Problem? Wenn nein, was ist die Konsequenz?

Statine und Lebenserwartung JAMA Intern Med. 2015 May ; 175(5): 691 700 Effekte nach zirka 2 Jahren Therapie Lancet. 2011; 378(9808):2013 2020

Tinetti, ME et al. JAMA 2014;174(4): 588-95 Stürze und Antihypertensiva Die Frage nach einem Sturz in der Vorgeschichte gehört (theoretisch) vor jede Hypertoniebehandlung im Alter

Zusammenfassung Bei Polymorbidität Diagnosen «priorisieren» Der «MAI» kann helfen Sprechen Sie mit Ihren Patienten Weniger kann mehr sein Lebensqualität versus Quantität When in doubt, take it out «Reduzieren riskieren»

Aktuelles Beispiel Ann Intern Med. 2017;167:181-191

Der junge Arzt beginnt seine Karriere mit 20 verschiedenen Pillen für eine Krankheit, der Erfahrene braucht eine Pille für 20 Krankheiten. Sir William Osler