Freie Wohlfahrtspflege und Soziale Pflegeversicherung. Dissertation



Ähnliche Dokumente
ifo dresden Studien 14

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Strategie Risikomanagement

Der Zeitfaktor im Change Management

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Journalistische Ethik

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Marketing für die Marktforschung

sowie dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Landkreistag Rheinland-Pfalz, handelnd für die örtlichen Träger der Sozialhilfe,

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Arbeitsrechtliche Aspekte der freiwilligen und gesetzlichen Interessensvertretungen

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Logistik, Organisation und Netzwerke

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Projektmanagement in der Automobilindustrie

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Angebotsmanagement professionell

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Ökologische Psychotherapie

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Zusammengefasst: Die Pflegeversicherung

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Software- Projektmanagement kompakt

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Freie Wohlfahrtspflege

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Betriebswirtschaftslehre

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation

Strategisches E ControlIing

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Basiswissen Investition und Finanzierung

Kundenorientierte Warenplatzierung

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege.

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Zahlen und Fakten zur Pflege

Selbständig mit Erfolg

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Leistungserbringung und Finanzierung bei vollstationärer Pflege in Bundes- und Landesrecht

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Organisation der Unternehmung

Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Transkript:

Freie Wohlfahrtspflege und Soziale Pflegeversicherung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Eine Betrachtung aus kontingenztheoretischer Sicht und ein Beitrag zur Reorganisation der Freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. rer. pol. vorgelegt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt von Dipl.-Kaufmann Markus Juch Halle (Saale) 25.11.1998

-VII- Freie Wohlfahrtspflege und Soziale Pflegeversicherung Eine Betrachtung aus kontingenztheoretischer Sicht und ein Beitrag zur Reorganisation der Freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XTI 1. Ausgangslage (Situation) 1 2. Organisationstheoretischer Bezugsrahmen, Ziel und Aufbau der Arbeit... 6 3. Die Freie Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland 14 3.1 Soziales Sicherungssystem und Wohlfahrtspflege 14 3.2 Öffentliche Wohlfahrtspflege versus Freie Wohlfahrtspflege 15 3.3 Zur Kooperation von öffentlicher und Freier Wohlfahrtspflege 18 3.4 Die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege - Geschichte, Philosophie, Divergenz- 25 3.4.1 Arbeiterwohlfahrt - Bundesverband e.v. (AWO) 25 3.4.2 Deutscher Caritasverband e.v. (DCV) 27 3.4.3 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.v. (DPWV) 29 3.4.4 Deutsches Rotes Kreuz e.v. (DRK) 32 3.4.5 Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. (EKD) 35

-vni- 3.4.6 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.v. (ZWST)... 36 3.5 Das Leistungsprogramm der Freien Wohlfahrtspflege 38 3.6 Die Finanzierungsquellen der Freien Wohlfahrtspflege 48 3.6.1 Öffentliche Zuwendungen 48 3.6.2 Leistungsentgelte 50 3.6.3 Eigenmittel 52 3.7 Institutionen frei-gemeinnütziger Hilfe 55 3.7.1 Die Spitzenverbände auf Bundesebene 55 3.7.2 Verbände, Träger und Einrichtungen 58 4. Das Gesetz zur sozialen Absicherung der Pflegebedürftigkeit - Pflege-Versicherungsgesetz (PflegeVG) 64 4.1 Die Pflegeversicherung als fünfte Säule des Sozialversicherungssystems.. 64 4.2 Prinzipien der Pflegeversicherung 67 4.3 Leistungen der Pflegeversicherung 70 4.3.1 Leistungsberechtigter Personenkreis 70 4.3.2 Leistungsarten 73 4.3.3 Pflegeversicherungsgesetz versus Bundessozialhilfegesetz, oder: Zur Leistungsharmonisierung 78 4.4 Finanzierung der Pflegeversicherung 82 4.5 Pflegekassen und Leistungsanbieter 83 4.5.1 Sicherstellungsauftrag der Pflegekassen 83

-IX- 4.5.2 Pflegeeinrichtungen und sonstige Leistungserbringer - Begriff und Abgrenzung 86 4.5.3 Zulassung zur Pflege durch (Versorgungs-)Vertrag 88 4.5.4 Wirtschaftlichkeitsprüfung und Qualitätssicherung 90 4.6 Pflegevergütung 94 4.6.1 Prinzip der Selbstkostendeckung versus prospektiver Pflegesatz.. 94 4.6.2 Vergütung stationärer und ambulanter Pflegeleistungen 97 5. Freie Wohlfahrtspflege, Soziale Pflegeversicherung und Reorganisation 102 5.1 Organisationstheoretischer Exkurs: Situativer Ansatz und Reorganisation 102 5.2 Zur Reorganisation auf der Ebene der Verbände, oder: Innerverbandliche Differenzierung und Integration 109 5.2.1 Soziale Pflegeversicherung und Aufgabenumwelt der Freien Wohlfahrtspflege 109 5.2.1.1 Organisationstheoretische Grundlagen: Organisation und Umwelt 109 5.2.1.2 Vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt, oder: Statische Aufgabenumwelt versus dynamische Aufgabenumwelt 115 5.2.2 Innerverbandliche Differenzierung 120 5.2.2.1 Organisationstheoretische Grundlagen: Umweltsegmentierung und innerorganisatorische Differenzierung 120 5.2.2.2 Zur Ausgliederung sozialer Zweckbetriebe" als Akt innerverbandlicher Differenzierung 125 5.2.3 Innerverbandliche Integration 132 5.2.3.1 Organisationstheoretische Grundlagen: Organisatorische Differenzierung und Integration/Koordination 132

-X- 5.2.3.2 Zur Notwendigkeit innerverbandlicher Kooperation und Koordination 136 5.2.3.2.1 Zum Selbstverständnis der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege als soziale Nonprofit-Organisationen 138 5.2.3.2.2 Freie Wohlfahrtspflege und ganzheitliche Begleitung pflegebedürftiger Menschen 141 5.2.3.2.3 Soziale Pflegeversicherung und neue Kultur des Helfens" 146 5.2.3.2.4 Das kooperativ-intergrative Problemlösungsmodell von Pompey 147 5.2.3.3 Zur Implementierung zusätzlicher Integrationsund Koordinationsmechanismen 151 5.2.3.3.1 Struktureller Ansatz 154 5.2.3.3.2 Personenorientierter Ansatz 160 5.3 Zur organischen Gestaltung" von Pflegeeinrichtungsverbünden - Eine Betrachtung auf der Subsystemebene 164 5.3.1 Pflegeeinrichtungsverbünde und organisches System" 166 5.3.2 Pflegeeinrichtungsverbünde und organisatorische Instrumentenvariablen 168 5.3.2.1 Grad der Zentralisation 170 5.3.2.1.1 Grundsätzliche Anmerkungen 170 5.3.2.1.2 Situative Handlungsempfehlungen 174 5.3.2.2 Strukturtypen 189 5.3.2.2.1 Grundsätzliche Anmerkungen 189 5.3.2.2.2 Situative Handlungsempfehlungen 196 5.3.2.3 Delegation 209 5.3.2.3.1 Grundsätzliche Anmerkungen 209 5.3.2.3.2 Situative Handlungsempfehlungen 215

-X3-5.3.2.3.2.1 Exkurs: Personalentwicklung als nicht delegierbare Managementfunktion 222 5.3.2.3.2.2 Fazit, oder: Zentralistisches Austauschmodell" versus Pluralistisches Austauschmodell" 223 5.3.2.4 Partizipation 226 5.3.2.4.1 Grundsätzliche Anmerkungen 226 5.3.2.4.2 Situative Handlungsempfehlungen 230 5.3.2.5 Standardisierungsgrad.'. 243 5.3.2.5.1 Grundsätzliche Anmerkungen 243 5.3.2.5.2 Situative Handlungsempfehlungen 246 5.3.2.6 Arbeitszerlegung 256 5.3.2.6.1 Grundsätzliche Anmerkungen 256 5.3.2.6.2 Situative Handlungsempfehlungen 261 6. Zusammenfassung und abschließende Empfehlungen 271 Literaturverzeichnis 276