Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Ähnliche Dokumente
Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Sachbereich: Grundrechte

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

Geschichte und politisches System der Europäischen Union

Europarecht. I. Grundlagen

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Einführung in das EU-Recht

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

ALPMANN SCHMIDT. Europarecht. 7. Auflage 2010

Die Europäische Union

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

I. Geschichte der Europäischen Integration

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

3. Teil Verwaltungsrecht

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Allgemeines Verwaltungsrecht

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Europarecht im Überblick. Die drei Kernprobleme des Pflichtfachs Europarecht: 1

Strukturwandel von der EWG zur EU

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

Kurzdarstellung der Europäischen Union

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen. 26.

Vertrag von Lissabon

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der.

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

Europarecht II. I. Grundlagen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Überblick über den Gang der Veranstaltung

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Die Europäische Union

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

/^DEUTSCHE V**BUNDESBANK DIE EUROPÄISCHE UNION: GRUNDLAGEN UND POLITIKBEREICHE AUSSERHALB DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Die Europäische Union

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 5. Europarecht

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Verwaltungsrecht I. 21. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Übung Vorbereitung auf die FÜM I

Kurs Lissabon. Der Vertrag von Lissabon und die Entwicklung der Europäischen Union

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Vertrag von Maastricht (1992) In Vielfalt geeint

Zentralbibliothek Recht Abteilung für Europarecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Neubau Regale 1 3 A

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Staats- und Europarecht

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

Abteilung für. Europarecht. - Systematik -

Die Europäische Union

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram

Fallbesprechung Europarecht Fall 1. Fallbesprechung zum Europarecht

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

I. Gründung des Europa der Sechs

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht im Überblick 1

Vorschriftensammlung Europarecht

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Vorlesung Europarecht I

Transkript:

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien 5 Prinzipien des Rechtsstaats 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht 7 Verwaltung und Verwaltungsrecht 8 Rechtsbindung der Verwaltung 9 Das Verwaltungshandeln Gliederung 10 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung 11 Gerichtlicher Rechtsschutz

Warum Abgrenzung? Rechtsweg Privatrecht: Ordentliche Gerichte Ö-Recht: Verwaltungsgerichte bzw. Spezialgerichte Vertragsregelung nach BGB oder VwVfG Amtshaftung oder privatrechtliche Haftung des Staates Verwaltungsvollstreckung nur bei öffentlich-rechtlichen Ansprüchen

Warum Abgrenzung? Fallbeispiel: Hausrecht Der Arbeitslose Fritz F. wartet im Job-Center der ARGE seines Wohnorts. Als er nach 4 Stunden Wartezeit endlich von einem Mitarbeiter betreut wird und wieder kein Angebot erhält und zudem eröffnet bekommt, dass ihm die Leistungen gekürzt werden sollen, rastet F. aus. Er beschimpft den Mitarbeiter aufs Übelste und wirft Blumenkübel und andere Einrichtungsgegenstände um. Der Behördenleiter erteilt ihm daraufhin Hausverbot. Dagegen will Fritz F. rechtlich vorgehen. Welchen Rechtsweg muss er beschreiten? Wie läge der Fall, wenn Fritz F. kein Arbeitsloser wäre, sondern ein Bauunternehmer, der eine Baumaßnahme für die ARGE durchgeführt hat und randaliert weil er seit einem Jahr vergeblich auf sein Geld wartet.

Abgrenzungs theorien Interessentheorie

Abgrenzungs theorien Publicum ius est quod ad statum rei Romanae spectat, privatum quod ad singulorum utilitatem. (Ulpian, 170-228 n.chr.)

Abgrenzungs theorien Interessentheorie Subordinationstheorie (Subjektionstheorie) Sonderrechtstheorie (modifizierte Subjektstheorie)

Gebiete des Ö-Rechts Öffentliches Recht Staatsrecht Verwaltungsrecht Europarecht Völkerrecht Strafrecht Prozessrecht

Das öffentliche Recht der BRD Die BRD als Staat Staatsbegriff: 3-Elemente-Lehre Staatsgebiet Staatsvolk Staatsgewalt

Das öffentliche Recht der BRD Die BRD als Staat Weitere Merkmale des Staates Staatsaufgaben Steuerungsinstrument: Recht Gewaltmonopol Rechtspersönlichkeit politische und ethische Voraussetzungen

Das öffentliche Recht der BRD Entstehung und Aufbau der BRD - 05.06.1945: Formelle Übernahme der Staatsgewalt in Deutschland auf allen Ebenen (Alliiierter Kontrollrat) 1946/47 Konstituierung der Länder in den westlichen Besatzungszonen 1947 Bizone 1948 Beauftragung der Landesregierung mit der Schaffung einer Verfassung (Parlamentarischer Rat) 23.05.1949 Inkrafttreten des Grundgesetzes

Das öffentliche Recht der BRD Entstehung und Aufbau der BRD 07.09.1949 Erster Zusammentritt des neugewählten Bundestags 12.09.1949 Wahl des ersten deutschen Bundespräsidenten 15.09.1949 Wahl des ersten deutschen Bundeskanzlers

Das öffentliche Recht der BRD Entstehung und Aufbau der BRD Besatzungsstatut -> Alliierte Hohe Kommission 07.10.1949 Ausrufung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Das öffentliche Recht der BRD Entstehung und Aufbau der BRD 09.11.1989 Fall der Mauer 18.05.1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion 03.08.1990 Wahlvertrag 31.08.1990 Einigungsvertrag 12.09.1990 2+4-Vertrag 03.10.1990 Wiedervereinigung nach Art. 23 GG a. F. (Beitrittserklärung der DDR)

Das öffentliche Recht der BRD Juristische Personen des öfftl. Rechts Körperschaften Gebietskörperschaften Personalkörperschaften Realkörperschaften Verbandskörperschaften Anstalten Stiftungen

Europarecht Europäische Union EWR Europäisches Parlament EGMR AdR EFTA WEU Europäische Kommission EU Europarat EMRK PJZS Europäischer Rat GASP Europäische Gemeinschaft EuGH EG WSA Ministerrat

Europarecht Was ist Europarecht? - Recht der Europäischen Union (Europarecht i.e.s.) - Recht anderer europäischer Organisationen Europarat EFTA

Europarecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Europarecht 3-Säulen-Modell Europäische Union Europäische Gemeinschaften EG (bis 1993 EWG) EAG (EGKS, bis 2002) GASP Art. 11ff. EUV PJZS Art. 29ff. EUV supranational intergouvernemental EGV, EAGV, EUV

Europarecht Politikbereiche der EG (Auszug) Landwirtschaft und Fischerei - Art. 32 ff. EGV Freier Warenverkehr einschl. Zollunion - Art. 23 ff. EGV Freizügigkeit (freier Personenverkehr) - Art. 39 ff. EGV Freier Dienstleistungsverkehr - Art. 49 ff. EGV Freier Kapital und Zahlungsverkehr - Art. 56 ff. EGV Visa, Asyl und Einwanderungspolitik - Art. 61 ff. EGV Verkehr - Art. 70 ff. EGV Wettbewerb - Art. 81 ff. EGV Wirtschafts- und Währungspolitik - Art. 98 ff. EGV Beschäftigung - Art. 125 ff. EGV Handelspolitik - Art. 131 ff. EGV Sozialpolitik - Art. 136 ff. EGV Gesundheitswesen - Art. 152 EGV Verbraucherschutz - Art. 153 EGV Umweltschutz - Art. 174 ff. EGV Entwicklungszusammenarbeit - Art. 177 ff. EGV 4 Grundfreiheiten

Europarecht Rechtsquellen der EU Primäres EG-Recht Römische Verträge 1957 (E(W)GV/EAGV) Einheitliche Europäische Akte 1986 Maastrichter Vertrag 1992 (EUV) Amsterdamer Vertrag 1997 Vertrag von Nizza 2002 allg. Rechtsgrundsätze Vertrag von Lissabon 2007 (EU-Reformvertrag bzw. Grundlagenvertrag), Ratifizierung bis 2009 geplant

Europarecht Rechtsquellen der EU Sekundäres EG-Recht (vgl. Art. 249 EGV) Verordnungen -> allgemeine Geltung Richtlinien -> Umsetzung erforderlich Entscheidungen -> verbindlich für Adressaten Empfehlungen Stellungnahmen nicht rechtsverbindlich

Europarecht Rechtsquellen der EU Prinzip des Anwendungsvorrangs von EG-Recht vor nationalem Recht Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (Art. 5 I EGV) Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 II EGV)

Europarecht Die Organe der EU Europäischer Rat (ER) Europäisches Europäisches Parlament Parlament (EP) (EP) Europäische Europäische Kommission Kommission (EK) (EK) Rat Rat der der Europäischen Europäischen Union Union (Rat) (Rat) Europäischer Europäischer Wirtschafts- Wirtschaftsund und Sozialausschuss Sozialausschuss (EWSA) (EWSA) Europäischer Europäischer Gerichtshof Gerichtshof (EuGH) (EuGH) Europäischer Europäischer Rechnungshof Rechnungshof (EuRH) (EuRH) Ausschuss Ausschuss der der Regionen Regionen (AdR) (AdR) Europäische Europäische Investitionsbank Investitionsbank (EIB) (EIB) --------------------------- --------------------------- Europäischer Europäischer Investitionsfonds Investitionsfonds (EIF) (EIF) Dezentrale Dezentrale Gemeinschaftseinrichtungen Gemeinschaftseinrichtungen (z.b. (z.b. Europol) Europol) Europäisches Europäisches System System der der Zentralbanken Zentralbanken (ESZB) (ESZB) ---------------------------- ---------------------------- Europäische Europäische Zentralbank Zentralbank (EZB) (EZB) Organe Beratende Ausschüsse Einrichtungen mit Sonderstatus Europäische Kommission 2006