Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Ähnliche Dokumente
Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Exklusion 2. Die soziale Frage. Unterscheidung im Christentum zwischen würdigen und unwürdigen Armen. Würdige Arme: Kranke, Alte, Witwen, Waisen

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Integration, Segregation und Nachbarschaftseffekte. Prof. Dr. Martin Kronauer

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

UNGLEICHE STADTRÄUME POLARISIERUNG MIT SOZIALER STADTENTWICKLUNG ENTGEGEN WIRKEN KATHARINA HAMMER I 16.NOVEMBER 2017

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Armut (in Deutschland)

Segregation und Raumeinheit

Soziologie sozialer Ungleichheit

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Verletzlichkeit aus gesellschaftlicher Perspektive. 4. Nationale Tagung der ARS / bso, , Bern

Ungleichheit, soziale Mobilität

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

IKG Institut für interdisziplinäre

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise.

Sozialräumliche Segregation in der (schrumpfenden) Stadt

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Underclass im Ghetto & Exkludierte im Banlieue

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Taskforce: : Soziale Sicherung in Ostasien. Eine Kooperation mit dem Asienhaus Essen sowie und Bielefeld

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Zum Einstieg: TmU

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Ursachen und Phänomene von steigender Armut in Bremen und Bremerhaven

Aus der Vergangenheit gelernt? Flucht- und Arbeitsmigration und gewerkschaftliche Forderungen

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat (PS)

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

Transformationen und Perspektiven des Sozialen: Solidarisierung statt Ökonomisierung

Stadtumbau West Dietrich Henckel. Wirtschaftlicher Strukturwandel als städtebauliche Herausforderung in westdeutschen Städten. Bremen 05.

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Peter Bremer Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

4. "Continental-Studentenumfrage"

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Inklusion und Engagement

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Arbeitsmarktsoziologie

sozialräumliche Ansprüche und Widersprüche der Armutsbekämpfung

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Armut, Wohlstand, Segregation: Zwei Welten in einer Stadt?

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Lohnungleichheit und Polarisierung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums

Fremdheit und Identität aus entwicklungspsychologischer und kulturanthropologischer Sicht

Ursachen der Globalisierung

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Demographische Entwicklung

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

Bezahlte und unbezahlte Hausarbeit im Spiegel sozialer Ungleichheit

Migrationssensibilität Informationsveranstaltung für Familienzentren Hamm, 15. April 2016

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat?

Bedingungsloses Grundeinkommen

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Generationen im Wandel -

Medienanalyse in der Forschungspraxis

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Anti-Schwarze-Rassismus

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Das fängt ja gut an..verfolgungsbetreuung auf dem Weg ins Arbeitsleben

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Integration: Begriff, Erfolge, Probleme

Wissen, Leistung, Prekarität: Wird die Arbeitswelt inklusiver oder exklusiver?

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

EINWANDERUNG TROTZ ARBEITSLOSIGKEIT?

Transkript:

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung 1. Exklusion und Underclass 2. Situation USA vs. Frankreich 3. Trends in deutschen Städten 4. Referat: Migranten Ausgegrenzt?

Gesellschaftlicher Wandel und neue Ansätze der Ungleichheitsforschung Struktur Traditionelle Ansätze vertikale Ungleichheit (Oben - Unten) Neue Ansätze Innen-Außen-Spaltung Zugehörige und Ausgegrenzte Soziale Frage Kritik Verteilung von Reichtum Ausbeutung Ausschluss von Erwerbsarbeit Überflüssige, die nicht mal mehr ausgebeutet werden

Ursachen für Ausgrenzung 1. Umbrüche in der Erwerbsarbeit Deindustrialisierung und Abwertung unqualifizierter Arbeit Zunahme an Bildungs- und Qualifikationserfordernissen 2. Verschärfung durch Globalisierung industrielle Produktion wird ins Ausland verlagert zunehmend auch Verlagerung von Jobs, die höhere Qualifikation erfordern

Ursachen für Ausgrenzung 3. Neoliberaler Umbau des Wohlfahrtstaats Nationalstaaten sind um Wettbewerbsfähigkeit bemüht Standortargument legitimiert Sozialabbau 4. Individualisierung Erosion informeller sozialer Netze Verstärkte Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt würde wohlfahrtsstaatliche Absicherung erfordern

Exklusion und Underclass Gemeinsamkeiten Ausgrenzung liegt dann vor, wenn die marginale Position am Arbeitsmarkt mit sozialer Isolation einhergeht keine gesellschaftliche Teilhabe im kulturell etabliertem Verständnis (Mittelschichtslebensstil) möglich Unterschiede Exklusionsbegriff betont Prozesshaftigkeit (gesamtgesellschaftliches Problem) Underclass-Begriff betont dagegen die Reproduktion sozialer Lagen

USA: Underclass und Ghetto-Poor Hautfarbe als Basis der Ausgrenzung (lange Geschichte der Rassendiskriminierung) Konzentration von Armut in innerstädtischen Vierteln durch Abwanderung der schwarzen Mittelschichten strukturelle vs. kulturelle Ursachen von Armut Abbau staatlicher Hilfsmaßnahmen: Sozialhilfe produziere Kultur der Abhängigkeit und trage somit zur Reproduktion bei ( culture of poverty und blaming the victim ) Keine Übertragbarkeit auf europäische Verhältnisse

Frankreich: Exklusion in den Banlieues Entmischung der Vorstädte (Aufsteiger ziehen weg, Immigranten nach) französische und franko-maghrebinische Jugendliche sind gleichermaßen von Arbeitslosigkeit und Stigmatisierung betroffen Keine ethnischen Spannungen innerhalb der Viertel (gemischte peergroups)

ethnisch-kulturelle Spannungen in Frankreich Republikanisches Selbstverständnis als Staatsnation (vs. Kulturnation in Deutschland) Gleichheit als oberster Wert Institutioneller Rassismus: Tabuisierung ethnischer Differenz auf staatlicher Ebene führt zum Fehlen einer expliziten Antidiskriminierungspolitik institutionelle Farbenblindheit : Mangelnde Wahrnehmung der wachsenden kulturellen Benachteiligung der Franko-Maghrebiner Keine Möglichkeit, benachteiligte Gruppen besonders zu fördern

ethnisch-kulturelle Anerkennungskonflikte Einwanderer können sich aufgrund der institutionellen Blindheit kaum für ihre Belange einsetzten vollständiges Fehlen von politischer Repräsentation traditionelle Unruhen in den Vorstädten als Versuch, Aufmerksamkeit zu erhalten als Reaktion auf fehlende Anerkennung

Weitere Folgen fehlender Anerkennung Gemeinschaftsbildung in den Vorstädten zunehmend durch islamisch orientierte Vereine Hilfe im sozialen Bereich (Bildung, Jobsuche) Kulturelles Identitätsangebot (besonders für Jugendliche attraktiv)

Trends in deutschen Städten 1. Kollektive Abstiegsprozesse infolge der Deindustrialisierung 2. Selektive Mobilität: Mittelschichten (v.a. Familien) verlassen schlechte Wohngegenden Räumliche Konzentration marginalisierter Einheimischer und diskriminierter Zuwanderer Duale Stadtentwicklung und Polarisierung: teure vs. heruntergekommene Wohngegenden

3. Vermarktlichung der Wohnungsversorgung: Staat zieht sich aus sozialem Wohnungsbau zurück Entstehen von innerstädtischen Vierteln und von Großraumsiedlungen am Stadtrand (Plattenbau) mit hoher Konzentration von Armut