Unterstützende Massnahmen: Kompression

Ähnliche Dokumente
Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

TAVI: Heart Team Approach

V Praktische Probleme in der KPE beim Lymphödems / Lipödems / Lipo-Lymphödem THOMAS ZÄHRINGER

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Hauke Cornelsen*, Katrin Will**

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Gesundheitsinformation.de Unabhängig, Objektiv und Geprüft

Lymphologischer Kompressionsverband

Effektivität der Manuellen Lymphdrainage in der Erhaltungsphase einseitiger, sekundärer Armlymphödeme Eine Pilotstudie *

MANUELLE LYMPHDRAINAGE BEIM PRIMÄREN UND SEKUNDÄREN LYMPHÖDEM

Dialysefrequenz Was ist machbar?

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs assoziiertes Lymphödem. Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen. medi. ich fühl mich besser.

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe:

Physiotherapy exercises

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

Kolorektales Karzinom

Apparative intermittierende Kompression (AiK)

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Salzreduktion beim Gesunden?

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Richtlinien zum Einsatz von azellulären biologisch aktiven Materialien bei schwer heilenden Wunden

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Entmystifizieren. What else? July, Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Die Komplexe physikalische Entstauungstherapie -Lymphologische Aspekte bei der chronischen Wunde-

Einführung Physiotherapie

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013

Wirkung von osteopathischen Therapiekonzepten angewandt an Patientinnen mit sekundärem Lymphödem in Folge einer Brustkrebsoperation

KPE Komplexe physikalische Entstauungstherapie MLD KPE. Die Begründer der manuellen Lymphdrainage

Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung

Gesellschaft und Lymphödem im Wandel. Blickwinkel aus der Physikalischen Medizin auf die Lymphologie. Prim. Dr. Christian Wiederer

SPEZIALPRODUKTE FÜR DIE ÖDEMBEHANDLUNG Kompressionsbandagierung mit Juzo SoftCompress

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Initiative Chronische Wunden e.v.

Indikation zur manuellen Lymphdrainage

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Tumorkrank und trotzdem fit!

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Low absolute risk implies low absolute benefit

Askina Kompressions- und Lymphtherapie

Update Antihypertensiva

Symposium zum Diabetischen Fuss. 27.Nov Der Verbandschuh. Hannes Peter, Orthopädie-Schuhmachermeister OSM Balgrist Tec AG. Zürich,

Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie. 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U.

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

DCIS and radiotherapy: still for all?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

DIABETISCHE ULCERA - ÜBERSICHT ÜBER DIE AKTUELLEN FORSCHUNGSPROJEKTE

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

DIABETIC COMPRESSION SOCKS sanft zu empfindlichen Füssen

Transkript:

Andrea Lienert, Fachbereichsleitung Lymphologische Physiotherapie USZ Unterstützende Massnahmen: Kompression 12. Wound Specialist Day 2017 Physiotherapie in der Wundbehandlung Grunderkrankungen mit hemmendem Einfluss auf die Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden: Gefässveränderungen Metabolische Erkrankungen Infektionen Chronisch entzündliche Erkrankungen Hämatologische Grunderkrankungen Tumoren Verschiedenes: Bestrahlung, Verbrennung 04.04.2017 Seite 1 Physiotherapie in der Wundbehandlung Grunderkrankungen mit hemmendem Einfluss auf die Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden: Gefässveränderungen ->chronisch venöse Insuffizienz primäres/sekundäres Lymphödem PAVK Metabolische Erkrankungen Infektionen Chronisch entzündliche Erkrankungen Hämatologische Grunderkrankungen Tumoren Verschiedenes: Bestrahlung, Verbrennung 04.04.2017 Seite 2 1

Ziele Ödem adäquat und nachhaltig reduzieren Komplikationen verhindern (Erysipele, ) Wissen der PatientInnen über Ödem, Prophylaxe und Verhalten sicherstellen Funktionelle Rehabilitation anstreben 04.04.2017 Seite 3 Behandlungsstandard: Kombination von Massnahmen Kompression (Bandagen, Bestrumpfung über 24h) Manuelle Lymphdrainage Instruktion in Selbst-Therapietechniken Informationen zu: Selbstmanagement, Erysipel- Prophylaxe, Alltagsverhalten etc. Funktionelle Rehabilitation/Bewegungs-/Atemtherapie 2-Phasen-System International Society of Lymphology (ISL 2013) : "The diagnosis and treatment of peripheral lymphedema. Consensus document of the International Society of Lymphology." Lymphology 42(2): 51-60. Finnane, A., M. Janda and S. C. Hayes (2015). "Review of the Evidence of Lymphedema Treatment Effect." Am J Phys Med Rehabil. Vignes S., Porcher R., Arrault M. and Dupuy A. (2007): «Long-term management of breast cancer related lymphedmea after intensive decongestive physiotherapy.» Breast Cancer Res Treat (101 :285-290) 04.04.2017 Seite 4 Bandage vs. Strumpf Bandage Dickere Schicht Mühsameres An-/Ablegen Ständig anpassbar Zur Ödemreduktion Strumpf Dünnere Schicht Einfacheres An-/Ausziehen Behält abgemessene Form Zur Volumenerhaltung Ödematöse Extremitäten vor der Bestrumpfung erst bandagieren! 04.04.2017 Seite 5 2

Intensiv- und Erhaltungsphasen im Wechsel 1. Intensivphase 1. Erhaltungsphase 2. Intensivphase 2. Erhaltungsphase 1-3 Wochen 3-5x/Wo Behandlung Bandage 24h 3 Monate oder länger 1-3 Wochen 3-5x/Wo Behandlung Bandage 24h 3-6 Monate oder länger Informationen und Instruktionen Selbstmanagement (ohne MLD) Informationen und Instruktionen Selbstmanagement (ohne MLD) 1. Bestrumpfung massgefertigt flachgestrickt Tag- und Nachtbestrumpfung 12h / 24h Kompression 2. Bestrumpfung massgefertigt flachgestrickt nur Tagbestrumpfung (nachts alten Tagstrumpf tragen) 12h / 24h Kompression Finane A., M. Janda, S. C. Hayes (2015). "Review of the Evidence of Lymphedema Treatment Effect." Am J Phys Med Rehabil. 04.04.2017 Seite 6 2 Phasen: Intensivphasen und Erhaltungsphasen 1. Intensivphase 2. Intensivphase 3. Intensivphase Erhaltungsphase Erhaltungsphase Reduktion halten Reduktion halten Ödemreduktion Ödemreduktion Ödemreduktion 04.04.2017 Seite 7 Wirkungsweise der Kompressionstherapie Starlingsches Gleichgewicht Reduzierte Ultrafiltration Erhöhte Resorption 04.04.2017 Seite 8 3

Wirkungsweise der Kompressionstherapie Gesteigerte Fliessgeschwindigkeit Definierte Strömungsrichtung 04.04.2017 Seite 9 Kontraindikationen der Kompressionstherapie Periphere arterielle Verschlusskrankheit mit ABPI < 0,5 (ABPI 0,5 0,8 relative Kontraindikation) Fortgeschrittene Polyneuropathien Unbehandelte Rechtsherzinsuffizienz oder Niereninsuffizienz 04.04.2017 Seite 10 Druckanpassung Druckgradient ist von distal nach proximal abnehmend Material weist einen hohen Static Stiffness Index (SSI) auf -> niedriger Ruhedruck, hoher Arbeitsdruck Druck ist individuell an Verhaltensweise angepasst Partsch 2005, The pressure difference between active standing and lying is defined as the static stiffness index (SSI). SSI > 10mmHg für wirksame Verbände, je höher je besser 04.04.2017 Seite 11 4

Druckmessung Anlegedruck ist messbar und somit individuell anpassbar 04.04.2017 Seite 12 Kompression mittels mehrlagigen Bandagen Konventionelle Bandagen: Kurzzugbinden 3M COBAN 2 Lymph Bandagen - kohäsiv - halten besser - Druck bleibt konstant - Einwegmaterial Franks PJ, Moffatt CJ et al.; «Evaluation of the performance of a new compression system in patients with lymphoedema». Int Wound J 2013; 203-209 04.04.2017 Seite 13 Kompression mittels mehrlagigen Bandagen Zehenbandage falls nötig Schlauchgaze zum Hautschutz Kurzzugbinden zur Kompression Watte zur Polsterung und Formausgleich 04.04.2017 Seite 14 5

Unterpolsterung und Einlagen Für möglichst gute Druckverteilung Teilweise zu Fibrosebehandlung 04.04.2017 Seite 15 Funktionalität der Bandage Die Bindenführung unterstützt die Bewegung des Patienten 04.04.2017 Seite 16 Funktionalität der Bandage Fuss in Pronation Unterschenkel in Aussenrotation Wenig Druck über Fussrist und in Kniekehle Druck hinter Malleolen 04.04.2017 Seite 17 6

Verlaufsparameter Volumenermittlung durch Umfangmessung Tidhar, D., Armer, J. M., Deutscher, D., Shyu, C.-R., Azuri, J., & Madsen, R. (2015). Measurement Issues in Anthropometric Measures of Limb Volume Change in Persons at Risk for and Living with Lymphedema: A Reliability Study. Journal of Personalized Medicine, 5(4), 341 353. http://doi.org/10.3390/jpm5040341 04.04.2017 Seite 18 Adäquate Bestrumpfung vor Abschluss der Intensivphase 04.04.2017 Seite 19 Adäquate Bestrumpfung Massgefertigt Durch Bandagisten/ Orthopädiegeschäft angepasst Vor Abschluss der Intensivphase 04.04.2017 Seite 20 7

Bestrumpfung: Hilfsmittel 04.04.2017 Seite 21 Compliance Compliance der Patienten ist oft schwierig, aber wichtig! Durch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, gut angelegte Bandagen und Aufklärung häufig besser The reduction of lymphedema achieved during I-CPT can be retained during MCPT when the patient systematically attends follow-up examinations, applies compression therapy, and follows the therapy instructions. Non-compliance is followed by a worsening of lymphedema Ochalek, K., T. Gradalski and Z. Szygula (2015). "Five-year assessment of maintenance combined physical therapyin postmastectomy lymphedema." Lymphat Res Biol 13(1): 54-58. 04.04.2017 Seite 22 Beispiel Hr. A, 69 Chronische Wunde Sprunggelenk links ventral seit etwa 12/2016 Lymphödem, Adipositas 9.1.17 15.2.17 04.04.2017 Seite 23 8

Beispiel Hr. B, 29 Massives gemischtes Phleb-Lymphödem bds. bei chronisch venöser Insuffizienz Stadium III beidseits Aktuell: Ulcera crurum bds. malleolär 3.11.16 30.11.16 04.04.2017 Seite 24 Take Home Message Ödemreduktion braucht Kompressionsbehandlung Ödemreduktion vor Bestrumpfung Verlaufs-/Volumenmessung notwendig Selbstmanagement der PatientInnen wichtig Enge Zusammenarbeit WundpflegerInnen/Ärzteschaft/erfahrene Therapeuten/Bandagisten essentiell 04.04.2017 Seite 25 Kompression unterstützt die Wundheilung bei Gefässveränderungen! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 04.04.2017 Seite 26 9

Literatur ISL (2013). "The diagnosis and treatment of peripheral lymphedema. Consensus document of the International Society of Lymphology." Lymphology 42(2): 51-60. Finnane, A., Janda, M., & Hayes, S. C. (2015). Review of the Evidence of Lymphedema Treatment Effect. Am J Phys Med Rehabil. Vignes, S., R. Porcher, M. Arrault and A. Dupuy (2007). "Long-term management of breast cancer-related lymphedema after intensive decongestive physiotherapy." Breast Cancer Res Treat 101(3): 285-290. Partsch 2005, The pressure difference between active standing and lying is defined as the static stiffness index (SSI). Franks PJ, Moffatt CJ et al.; «Evaluation of the performance of a new compression system in patients with lymphoedema». Int Wound J 2013; 203-209 Tidhar, D., Armer, J.M., Deutscher, D., Shyu, C.-R., Azuri, J., &Madsen, R. (2015). Measurement Issues in Anthropometric Measures of Limb Volume Change in Persons at Rist for Living with Lymphedema: A Reliability Study. Journal of Personalized medicine, 5(4), 341-353. Ochalek, K., Gradalski, T., & Szygula, Z. (2015). Five-year assessment of maintenance combined physical therapy in postmastectomy lymphedema. Lymphat Res Biol, 13(1), 54-58. Vignes, S., Porcher, R., Arrault, M., & Dupuy, A. (2011). Factors influencing breast cancer-related lymphedema volume after intensive decongestive physiotherapy. Support Care Cancer, 19(7), 935-940. Devoogdt, N., Christiaens, M. R., Geraerts, I., Truijen, S., Smeets, A., Leunen, K.,... Van Kampen, M. (2011). Effect of manual lymph drainage in addition to guidelines and exercise therapy on arm lymphoedema related to breast cancer: randomised controlled trial. Bmj, 343, d5326. 04.04.2017 Seite 27 10