Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Ähnliche Dokumente
Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Verwandte Begriffe Elektrisches Feld, Viskosität, Stokessches Gesetz, Tröpfchenmethode, Elektronenladung.

Millikan-Versuch. Einleitung

Lösungen zu Übungsblatt 3

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

IU4. Modul Universalkonstanten. Elementarladung

1. Klausur LK Q1 Physik

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan

K l a u s u r G k P h 11

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Physikalisches Praktikum 4. Semester

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Millikan-Versuch E 19

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

(sin φ +tan αcos φ) (4)

Lösungen zu Übungsblatt 3

System: Das mathematische Pendel

Millikan-Versuch. Christopher Bronner, Frank Essenberger. 13. September 2006

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Fehlerrechnung in der Optik

Verdünnungs- und Mischungsrechnen

Laborversuche zur Physik 2 II - 7. Millikan-Versuch

Anlagenverzeichnis: 1. Lernziele. 2. Vorbereitung. 3. Versuchsdurchführung

"Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe"

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Aufgabenblatt vom

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Fachhochschule Hannover

Facharbeit. Millikan-Versuch. März 2003 Fabian Stutzki. Physik LK Herr Becker

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

1.6 Homomorphismen von Gruppen

Übungen zur Atomphysik I

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Lösung III Veröentlicht:

Das elektrische Feld

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na.

Stundenplanung Physik: Der waagerechte Wurf Überlagerung zweier Bewegungen

Physikalisches Pendel

Übung 1 - Musterlösung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

5.2. Elementarladung nach Millikan

2.3 Anwendungen der Newtonschen Gesetze

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Aufgabe 11: Windanlage

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

XII.3 Spontane Symmetriebrechung. Higgs-Boson

Leistungskurs Physik 13PH2 Kursarbeit 13-1 Leistungsfachanforderungen. ame:

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Coaching für den Wettbewerb

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

2.4.4 Piezoelektrischer Kraftaufnehmer

5.2. Elementarladung nach Millikan

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Lösung der Problemstellung 1

Physikalisches Praktikum

Wiederholung Mechanik

Gleichung von Winkelhalbierenden

Transkript:

Redmann, Nil, Wiessner, Köck Millikan Versuch Entstehun des Versuches: Anfan des 20. Jahrhunderts entstand die Frae, ob alle messbaren Ladunen auf eine kleinste Ladunseinheit zurückeführt werden können. Um dieses Problem lösen zu können entwickelte Roberts Andrews Millikan in den Jahren 1909 191 seine berühmt ewordene Öltröpfchenmethode zur Bestimmun der Elementarladun. Es ibt zwei verschiedene Varianten dieser Methode. Die hier erläuterte ist die Gleichfeldmethode. Prinzip des Versuches: Bei dieser Methode werden mit einem Mikroskop die Beweunen von Öltröpfchen in einem Kondensator mit horizontalen Platten beobachtet. Die Tröpfchen traen Ladunen, die z.b. durch Reibun entstehen. Ihre Beweun kann daher durch Anleen einer Spannun an die Kondensatorplatten von aussen verändert werden. Nimmt man an, dass ein solches Tröpfchen neative Ladun trät und die obere Kondensatorplatte positiv eladen ist, so erfährt das Tröpfchen eine elektrische Kraft F e nach oben, die seinem Gewicht G m enteenwirkt. Bei eeineter Spannun ( F e G ) schwebt das Öltröpfchen. Wenn man dann die Geschwindikeit beim Fallen und Steien misst, kann man daraus die Ladun des Tröpfchens errechnen. Herleitun: Im Schwebunsfall erhält man dann für q : qu Fe qe d md U Die noch unbekannte Masse m des Tröpfchens läßt sich aus der Dichte ρ des Öls, dem Tröpfchenvolumen V und Radius r ermitteln: ρ πr m 4

Betrachtet man nun die Tröpfchen mit der Ladun q im uneladenen Kondensator so sieht man, dass diese sich zur unteren Platte beween. Diese Beweun kommt durch die Kräfte F ( Gravitationskraft ) und F α ( Auftrieb ) zustande. F m F α Fr 4πr F ( ρ L Dichte Luft, F r Reibunskraft ) Durch Fallversuche in Öl findet man: ( Viskosität ) Fr 6πrv Aus der Bedinun der Kräftefreiheit des beweten Tröpfchens folt: (1) 4 πr Daraus eribt sich Tröpfchenradius r: 6πrv m Fα r v 2 Schaltet man nun das elektrische Feld ein, so ändert sich die resultierende Kraft, da jetzt F e und F leich oder enteenesetzt wirken. Bewet sich das Teilchen nach oben, so beträt die Reibun F r1 F e F. Polt man den Kondensator um so eribt sich F r2 F e + F. Bezeichnet man die Steieschwindikeit mit v 1 und die Sinkeschwindikeit mit v 2, so erhält man folende Gleichunen: (2) qe + F 6πrv1 qe m Fα () qe + F 6 rv2 qe + m Durch Addition folt: π Fα + v ) qe πr( v1 6 2 πr 2 E

F "Tobi" <koecktob@outof.rosenheim.baynet.de> Setzt Man den aus (1) efundenen Wert für r ein, so wird: (4) π E 2 v ) 9 1 Substrahiert man (2) von (), so erhält man: v ) 2( m ) 6πr 1 Fα m F 6πr Der Verleich mit (1) liefert daher für v den Ausdruck: α v 2 v2 v1 Durch Einsetzen dieses Terms in (4) eribt sich für die zu messende Ladun q der Ausdruck: 2 v2 v1 9π 2E 9πd 2U Praktische Ausführun: 1. Versuchsaufbau: Lampe Öl einl ass Mikr oskop Kondensat or Ölt r öpf chen F e - St r omquel l e + Kondensat or pl at t en

2. Messun: Nachdem man die Öltröpfchen in den Kondensator esprüht hat wartet man bis ein ut sichtbares Tröpfchen bis zum unteren Rand der Messskala fällt ( durch F ). Nachdem dies eschehen ist let man die Spannun an, so dass das Tröpfchen bis zum oberen Rand der Messskala steit. Dann lässt man es wieder sinken. Diesen Voran wiederholt man etliche Male. Während des Steiens und Fallens misst man die Zeit mittels zweier Uhren die beim Umpolen abwechselnd eineschaltet werden. D.h. während des Steivoranes misst die eine Uhr, während des Fallvorans die andere. Somit erhält man die Fall und Steieschwindikeit v 2 und v 1.. Rechnun: Zur Rechnun wird die oben hereleitete Formel verwendet. Ausserdem sind folene Werte eeben: - 9,81 m/s 2-1,85 * 10-5 Ns/m 2 - d 2,51 * 10 - m ( emessen ) - U 245 V ( emessen ) - ρ 870 k/m - ρ L 1,29 k/m - v 1-4, m/s ( emessen ) - v 2 5,0 m/s ( emessen ) 9πd 2U 2,665 10 5 9π 1,85 10 2,51 10 2 245 22 ( 4, 10 + 5,0 10 ) 5 1,85 10 9,81 ( 5,0 10 ( 4, 10 ) ( 870 1,29) 4. Probleme: Nachdem der Versuch am Anfan überhaupt nicht funktionierte, elan es uns schließlich doch noch einie Tröpfchen auf Video zu filmen. Mit diesem Video wurden dann auch v 1 und v 2 emessen, da eine andere Gruppe den Versuchsaufbau zerstörte.

5. Anmerkun: Da wir uns nicht sicher waren, welche Einheit die Messskala des Mikroskops war, verwendeten wir zur Rechnun 10-6 m, d.h. Mikrometer. Verwendet man allerdins 10-4 m, dann würde soar die richtie Potenz beim berechneten Erebnis entstehen ( 2,665 * 10-19 ). Quellen: Arbeitszeit: - Walter Jun Das Abitur-Wissen - Physikbuch - Formelsammlun - Praktisch 6h - Theorie 2h