Konferenz. Gleichstellung der Geschlechter im ESF Europäisches Leitbild und bundesweite Perspektiven. am 05. November in Berlin

Ähnliche Dokumente
Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Vom wiegen wird die Kuh nicht fett Henriette Meseke Bremen

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

VADEMECUM GENDER MAINSTREAMING IM EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS Berlin, Januar Henriette Meseke

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Von Gleichstellungszielen und Gleichstellungswirkungen

Empfehlungen für die Implementierung und Konsolidierung der Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

Andreas Bartels, Referent für Europa

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Grußwort von Wolfgang Husemann, Leiter der Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Kurzfassung des Leitfadens. zur Implementierung. und U msetzung. von Gender Mainstreaming. im Europäischen Sozialfonds.

VADEMEKUM GENDER MAINSTREAMING IM EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS Aktualisierte Fassung Februar Berlin, Februar 2014.

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Europäischer Sozialfonds

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Armutsbekämpfung durch existenzsichernde Beschäftigung

Die EFRE-Förderung ab 2014

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Unterschiede in der Verankerung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF zwischen den Förderperioden und

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Europas Weg zur Gleichstellung von Frauen und Männern:

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

EU-Regionalpolitik

Ergebnisse des Gender Budgeting in der ESF-Förderperiode

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Im Fokus: Tagungsbericht

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Seite 1. Die Europäische Union muss in Zeiten der Euro-Krise einiges an Kritik einstecken.

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Beitrag von. Pawel Chorazy. Direktor der ESF-Fondsverwaltung Ministerium für regionale Entwicklung, Polen. anlässlich der

Stand der Fassung:

Die EU-Strukturfondsförderung ab 2014: Gleichstellungspolitische Forderungen an die neue EU-Strukturperiode

Operationelles Programm ESF Bund Förderperiode KURZBERICHT ZUR ZIELWERTABFRAGE GENDER BUDGETING

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

ESF-OP / BAP

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Im Fokus: Perspektiven 2014+

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

ESF Operationelles Programm Beschäftigung: Schwerpunkte in der Erwachsenenbildung

Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld zwischen EU-Vorgaben und nationaler Umsetzung

STATISTIK KONTEXT GENDER

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds

EU Kohäsionspolitik

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Jahr der Chancengleichheit 2007

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

GENDER MAINSTREAMING IM ESF: AUSZÜGE AUS DEN RAHMENDOKUMENTEN

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

QUERSCHNITT-BW. Beratung und Praxishilfen zu den ESF Querschnittszielen und Querschnittsthemen im ESF Baden-Württemberg

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Monitoringsysteme im EFRE/ESF

Kurzbericht zur Hamburger Umsetzung der UN-Agenda 2030 Soziales und Gleichstellung

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Neue Wege für Jungs. ESF - Jahreskonferenz Berlin, 05. Mai Andrea Köhnen und Miguel Diaz

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen

Finanzrahmen und die Kohäsionspolitik der EU nach 2013

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

LEADER: eine Methode in Bewegung

Megatrends und Arbeitsmarktperspektiven

Gender Mainstreaming & Diversity Qualitätsforderungen der Gegenwart

Europäische Kohäsionspolitik

Begleitende Evaluierung des ESF

Strategie Europa Bedeutung der Strategie für NRW. Lohnhallengespräch in der G.I.B. am 1. Juli 2010 Referenten: Bernward Brink & Josef Muth

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

Berlin 2020 Strategischer Rahmen für EFRE und ESF 2014 bis 2020 in Berlin

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Querschnittsziel Förderung der Gleichstellung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Zukunft des Europäischen Sozialfonds Indikatorik und Evaluationsanforderungen

Implementierung von Gender Mainstreaming in regionale Prozesse. Das Beispiel Frauennetzwerk Ruhrgebiet

Umsetzung des Europäischen Partnerschaftsprinzips Vorstellung der Kontakt- und Beratungsstelle KBSplus

Von Gender über Diversity zu Equality Mainstreaming?

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Transkript:

Konferenz Gleichstellung der Geschlechter im ESF Europäisches Leitbild und bundesweite Perspektiven am 05. November in Berlin www.esf-gleichstellung.de Lohmühlenstraße 65 12435 Berlin Tel.:+49 /(0)30/53 338-948

Gleichstellung der Geschlechter im ESF Europäisches Leitbild und bundesweite Perspektiven Forum IV: Implementierung von Gender Mainstreaming im ESF-Verfahren Thomas Suchan, BMFSFJ Ute Wanzek, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Stefanie Auf dem Berge Agentur für Gleichstellung im ESF Benno Savioli, FEEDBACK Bremen

Vortrag Gender Mainstreaming im ESF-Verfahren Henriette Meseke

Inhalt Standort im November 2014? Die Zielhierarchie der EU-Kohäsionspolitik Einschätzungen - Rückenwind aus Brüssel? Der Zyklus GM im ESF Die Idee der Kohärenz Die Fallstricke der Praxis Fragen und Thesen

EU-Verträge (Amsterdam, Lissabon) Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) Integrierte und beschäftigungspolitische Leitlinien (2010-2014) Vier beschäftigungspolitische Leitlinien (Nr. 7-10)! Europa Strategie 2020 Fünf Kernziele Sieben Leitinitiativen (Flagships) Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR) für alle Fonds (ggf. Anhang zur allg. VO) Europäischer Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter (2011-2020) Allgemeine Verordnung zur Umsetzung aller Fonds des GSR Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010-2015 ESF-Verordnung?? Thematische Ziele Nationales Reformprogramm (NRP) (jährlich Abgleich EU 2020) Investitionsprioritäten IP Gleichstellung/Vereinbarkeit Empfehlungen der Europäischen Kommission zu den Nationalen Reformprogrammen! Partnerschaftsvereinbarung zwischen EU-Kommission und Mitgliedsland für alle angewandten Fonds Operationelle Programme ESF Prioritätsachsen (analog Thematische Ziele); Investitionsprioritäten; spezifische Ziele November 2012

Standort im November 2014? Einschätzungen Flaut der gleichstellungspolitische Rückenwind aus Brüssel ab? Endgültige VO-Texte bleiben abzuwarten doch eine Brise? PV und OP in der Erarbeitung: Vorläufige ESF-Planungen des Bundes stimmen optimistisch Gleichstellungspolitischer Handlungsbedarf sehr hoch: DE fällt beim Gender Index im weltweiten Vergleich weiter zurück. Arbeitsmarktdaten zeigen konstante Benachteiligung FF-Quote. Der ESF in Deutschland (Bundesländer und Bund) förderte von 2007 bis 2011 41,86 % Frauen und 58,3 % Männer (Drucksache 17/12152 Deutscher Bundestag).

Standort im November 2014? Einschätzungen Befunde aus der letzten Förderperiode im EU-Kontext: Frauenspezifische Maßnahmen werden reduziert GM wird aber nicht adäquat umgesetzt. Gleichstellungsaktivitäten ESF des Bundes erhält EU-weit Anerkennung Dennoch: Hohes Aktivitätsniveau im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine Engführung der Gleichstellung?...die Berücksichtigung der Gleichstellung von Frauen und Männern......aber wie?

GM im ESF-Verfahren: Ebene des Operationellen Programms

Analyse Bestandteil der Operationellen Programme Geschlechterdifferenzierte Daten/Statistiken/Zahlen UND: gendersensible Interpretation Bedeutet: Geschlechterdisparitäten müssen erkannt werden Auch richtige Zahlen können in die Irre führen (P. Beckmann, IAB)

Zielsetzung (Strategie) Ableitung aus der Analyse (fachpolitisch) Beachtung der Doppelstrategie Spezifische Maßnahmen Integraler Ansatz in allen Interventionsbereichen Zielformulierungen für Gender Mainstreaming (Verfahren) Einbindung der europäischen Instanzen : Pakt und Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und Männern als Richtschnur

Planung Operationalisierung Überführung der Gleichstellungsziele in Zielwerte Zielzahlen, prozentuale Anteile, Budgetierungen Vorkehrungen für mögliche Steuerung Festlegung zu GM für die gesamte Förderperiode wie soll sichergestellt werden, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern berücksichtigt wird? Kompetenzentwicklung? Einbindung von Expertise? Top-Down und Buttom up

Implementierung Überführung der Festlegungen des OP in die konkrete Arbeit: Verwaltungs- und Kontrollmechanismen Erstellung von Richtlinien (GL und GM) Beauftragung der Technischen Hilfe (Kompetenz) Monitoringsystems (Geschlechterdifferenz und Gender- Indikatoren) Kontroll- und Prüfverfahren (Verfahren und Kompetenz) Beauftragung Programmevaluierung (Ansatz, Kompetenz GL und GM).

Umsetzung Programme - Projekte Verfahren /Akteursstruktur Interessenbekundungs- und Antragsverfahren Umsetzende Stellen / Regiestellen... Fachpolitik (verfeinerte Analysen, Expertisen) Gleichstellung im Kontext von Armut Gleichstellung im Kontext von Beschäftigung...

Begleitung Monitoring: Technisch und inhaltlich Wie muss das Monitoring gestaltet sein, damit es mögliche Geschlechterdisparitäten transparent macht? Begleitung: Partnerschaftlich Paritätische Besetzung des Begleitausschusses Kontinuierliche Thematisierung gemeinsame Beobachtung des Fortschritts

Evaluierung Kompetenz Konzeptioneller Ansatz des Untersuchungsdesigns muss Doppelstrategie abbilden Evaluierung von Gender Mainstreaming ist ein zweiter Schuh...bedeutet übrigens auch die Auftraggeber/In zu bewerten Optimal: Einbindung der Evaluierungsergebnisse in die Analyse des nächsten Zyklus

Die Fallstricke der Praxis Der Zyklus ist idealtypisch in der Praxis gibt es keine solche chronologische Abfolge der Schritte Fragmentierung: Unterschiedliche Personen arbeiten an unterschiedlichen Schritten des Zyklus und haben unterschiedliche Kompetenzen, Committment, Interesse, Zeit, Zuständigkeiten generell und in Bezug auf Gleichstellung GleichstellungsexpertInnen fokussieren zwar den ganzen Zyklus, haben aber A) häufig kein Mandat, B) bedingte Fachexpertise C) bedingte ESF- Expertise Optimal ist eine on-going Einbindung der Gleichstellungsexpertise in das Planungsverfahren oder eine umfassende Entwicklung von Gleichstellungskompetenz bei allen Akteur/innen...oder beides!

GM im ESF-Verfahren von der Theorie zur Praxis

Danke für die Aufmerksamkeit!

Tab. 1: Erwerbstätigkeit 2010 Begriff Frauen Männer Erwerbstätigenquote nach Eurostat 1) 20- bis 64-jährige Frauen und Männer 69,6% 80,1% Erwerbstätigenquote in Vollzeitäquivalenten 2) auf Normalarbeitszeit umgerechnete Beschäftigungsverhältnisse 50,9% 72,8% Anteil am Arbeitsvolumen 3) Summe der gesamtwirtschaftlich tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden 42,9% 57,1% 1) Eurostat: EU-Arbeitskräfteerhebung 2) Europäische Kommission: Report on Progress on Equality between Women and Men in 2010 und "Progress on equality between women and men in 2011" (Commission staff working document v. 16.04.2012) 3) Anhang zum IAB-Kurzbericht 9/2011

Abb. 1: Verteilung der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Wochenarbeitszeiten 2011 Quelle: Pimminger / Agentur für Gleichstellung im ESF (2013): Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern, S. 14, Abb. 8. (Daten: Statistisches Bundesamt).

Abb. 2: Umfang der bzw. Status der Erwerbstätigkeit nach Alter und Geschlecht (WSI GenderDatenPortal) esf-gleichstellung.de

Abb. 3.1: Geschlechterverteilung bei den 30-49-jährigen Nichterwerbspersonen 2012 (Gründe: familiäre Betreuung/Pflege, Aus- oder Weiterbildung, Berentung, Erkrankung/Arbeitsunfähigkeit) Quelle: Eurostat Arbeitskräfteerhebung, Stand 11.06.2013

Abb. 3.2: Anzahl der 30-49-jährigen Nichterwerbspersonen 2012 (Gründe: familiäre Betreuung/Pflege, Aus- oder Weiterbildung, Berentung, Erkrankung/Arbeitsunfähigkeit) Quelle: Eurostat Arbeitskräfteerhebung, Stand 11.06.2013

Tab. 2: Nichterwerbspersonen esf-gleichstellung.de Begriff Inaktive Erwerbsbevölkerung als Prozentsatz der altersbezogenen Gesamtbevölkerung (= 100 %), 1. Quartal. Gründe: familiäre Betreuung/Pflege, Aus- oder Weiterbildung, Berentung, Erkrankung/Arbeitsunfähigkeit. Jahr 2011 2012 Altersgruppe 15-24 Jahre 25-54 J. 55-64 J. 20-64 J. Frauen Männer Frauen Männer 50,8% 2.241.000 18,5% 3.140.000 43,8% 2.302.700 25,3% 6.233.400 45,5% 2.081.300 7,1% 1.231.500 29,0% 1.466.000 13,6% 3.381.500 52,8% 2.323.600 18,0% 3.031.100 42,8% 2.315.200 25,0% 6.156.400 Frauenanteil über 70 % 46,7% 2.170.600 7,1% 1.216.400 27,8% 1.437.100 13,5% 3.377.400 Quelle: Eurostat Arbeitskräfteerhebung, Stand 12.06.2013

Abb. 4: Abgänge aus der Arbeitslosigkeit (gleitende Jahressumme 2013/2012) Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer. April 2013, S. 46.