Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier. Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

Ähnliche Dokumente
Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie

Risiko Multimedikation - Sachstand und Handlungsansätze

Medikamentenmanagement

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Anhang 3 zu Anlage 12

Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur PRISCUS-Liste in Deutschland

Qualitätszirkel ein etabliertes Instrument der Qualitätsförderung in der vertragsärztlichen Versorgung AQUA/SQG-Tagung am 12.

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Maßstäbe für Qualität - Qualitätsindikatoren als Instrument zur Versorgungsoptimierung

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Medikationsmanagement

Evaluation von fünf Ersatzkassen-Hausarztverträgen auf Grundlage des 73b SGB V

Vorstellung Antrag auf Versorgungsforschung

Neues aus dem Versorgungsatlas

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg

Arzneimittelzielvereinbarung für das Jahr Seite 1 von 5. Zielvereinbarung. gemäß 84 Abs. 1 SGB V

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware

Social Media, Tablet PC, E Learning & Co Medien zum Wissenstransfer bei ARena

Arzneimittelrabattverträge der AOK

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Hier steht das Thema. Kostenreduktion und Qualitätssteigerung. Pharmakotherapie

5. Diskussionsforum SEG 6 und 7 Auswirkungen der Arzneimittelversorgung im Krankenhaus auf den ambulanten Bereich

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

Arztbezogene Darstellung der Anwendung potenziell ungeeigneter Arzneimittel bei Älteren

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND. Neue empirische Erkenntnisse zu. Analogpräparaten" im deutschen Arzneimittelmarkt

P r e s s e m a p p e

Stand und Perspektiven der externen Qualitätssicherung

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

ersatzkassen hessen Zehn Jahre Förderung der Pharma- kotherapie- Qualitätszirkel in Hessen

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c / 140a Verträgen AOK BW und Bosch BKK

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Leitfaden zur Berechnung der Pharmaquoten in den 73c Verträgen AOK BW und Bosch BKK

Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf den GKV- und BKK-Arzneimittelmarkt

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Polypharmazie ein Thema für Leitlinien und Qualitätszirkel?!


Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Analog-Wirkstoffe - Bedeutung für die GKV. 5. DGRA-Jahreskongress 21. und 22. Mai 2003 in Bonn

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016)

Der Hausarzt im Zentrum- Baden- Württembergs neuer Weg 3. Tag der Allgemeinmedizin Wien 24. April 2013

Den Blick von außen zulassen

GAmSi. Arzneimittel-Schnellinformation nach 84 Abs. 5 SGB V. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Spitzenverband. GKV Arzneimittel Schnellinformation

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie

Übersicht. Der neue IGES Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den GKV-Arzneimittel- Markt.

Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen

Arzneimittel-Schnellinformation nach ï 84 Abs. 5 SGB V

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009

GKV Arzneimittel Schnellinformation. Auswertung für die. KV Hamburg. Januar bis Juni (Stand: 01. Oktober 2002) im Auftrag erstellt durch

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Dipl.-Jur. Ulrike Nathow

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

BAnz AT B2. Beschluss

Anhang 3 zu Anlage 12

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Vereinbarung zur Durchführung eines Medikations- Check im Rahmen des Hausarztvertrages vom ( Medikations- Check ) zwischen

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Der Arzneimittelmarkt im Jahr 2008

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

LA!'jOTAG Rhe inland-p falz. vorlage.

Ausgabe Januar SPECTRUMK ARZNEIMITTEL MAGAZIN. In dieser Ausgabe: Orale Antikoagulantien in der Versorgung

Transkript:

Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

Pharmakotherapie - Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Begründung Nutzung Besonderheiten Differenzierung der Pharmako-Indikatoren Deskriptive Kenngrößen Monetäre Indikatoren Qualitative Indikatoren Beispiele Fazit

Warum Indikatoren zur Pharmakotherapie... Arzneimittel haben hohen Stellenwert im Behandlungsgeschehen (2007: 8,3 Verordnungen pro Versicherte) Arzneimittel verursachen hohe Kosten (2008 GKV gesamt: Netto ca. 26 Mrd. Euro) Hausärzte tätigen 54% aller Verordnungen Rezeptierung nicht nur nach wissenschaftlich-rationalen Kriterien Indikatoren größtenteils aus Routinedaten generierbar Zusatzdokumentation entfällt Verordnungen vom Leistungserbringer direkt beeinflussbar Abbilden qualitativer wie monetärer Aspekte der Verordnungsweise Quellen: KBV-Grunddaten, Arzneiverordnungsreport, GKV-Arzneimittelschnellinformation

Wofür können Pharmako-QI genutzt werden... Bestimmung des Ist-Zustands Diskussion, Problemfokussierung (z.b. Feedback-Berichte, datenbasiert arbeitende Qualitätszirkel) Deskription auf versch. Ebenen möglich (z.b. Praxis Arztnetz Arztgruppe Landesebene) Ziel-Definition (z.b. QZ-Arbeit, Verträge) Vertragssoftware, Controlling, Evaluation

Was ist besonders bei Pharmako-Indikatoren... Hoher Erprobungsgrad Ursprung: hausärztliche Qualitätszirkel, Arztnetze Diskussion mit diversen Moderatoren Gliederung: deskriptiv, monetär, qualitativ allgemeine Pharmako-Indikatoren (in diesem Band) spezifische Pharmako-Indikatoren (in den jeweiligen themenbezogenen Bänden z.b. Asthma/COPD)

Deskriptive Kenngrößen bei Alter / Geschlecht... Bezugsebene Summe der Arzneimittelpatienten Anteil der versch. Altersklassen / Geschlechtsverteilung Anteil der Arzneimittelpatienten mit hohem Versorgungsbedarf Anteil der Arzneimittelpatienten mit erhöhtem Risiko Bezugsebene Bestimmte Altersklasse bzw. Männer / Frauen Arzneimittelkosten Anzahl der Verordnungen Anzahl der Wirkstoffe Arzneimittelverbrauch Kosten pro Tagesdosis

Deskriptive Kenngrößen bei Wirkstoffgruppen... Absolute Zahlen Anzahl der Arzneimittelpatienten, Verordnungen, hochpreisigen Verordnungen bzw. Wirkstoffe Bezugsebene mit best. Wirkstoffgruppen beh. Arzneimittelpatienten Kosten, Verordnungen bzw. Anzahl der Tagesdosen pro Patient Bezugsebene Verordnungen best. Wirkstoffgruppen Verordnungsanteil von Generika, Kosten pro Verordnung Bezugsebene Tagesdosis bei best. Wirkstoffgruppen Kosten pro Tagesdosis

Was sind z.b. monetäre Indikatoren... Anteil der Patienten mit Arzneimittelverordnung an allen eingeschriebenen Versicherten (bzw. Fällen) Kosten pro Tagesdosis bei wichtigen Indikationsgruppen Verordnungsanteil neuer C/D-klassifizierter Wirkstoffe am Gesamtmarkt Verordnungsanteil von Me-Too- Präparaten am Gesamtmarkt Verordnungsanteil von Wirkstoffen der internen Empfehlungsliste am Gesamtmarkt... usw.

Was sind qualitative Indikatoren... Verordnungsanteil RSAV-konformer Medikation Anteil der Arzneimittelpatienten mit Wirkstoffkombinationen, die aufgrund ihres Interaktionspotenzials zu vermeiden sind Anteil der Patienten mit erhöhtem Verbrauch an Anxiolytika, Sedativa oder Hypnotika an allen Arzneimittelpatienten, die solche Wirkstoffe erhalten Anteil der Patienten mit erhöhtem Verbrauch an NSAR an allen Arzneimittelpatienten, die NSAR erhalten Anteil älterer Patienten mit Polymedikation Anteil älterer Patienten mit potenziell problematischer Medikation

Beispiel 1: Ältere Patienten mit Polymedikation Aussage Zähler Nenner Begründung Ziel Handlungskonsequenz Wie viel % der Älteren werden mit > 5 Wirkstoffen behandelt. Ältere (> 64 Jahre) mit > 5 Wirkstoffen Alle älteren Arzneimittelpatienten (> 64 Jahre) Fokus: Patientensicherheit d.h. potenzielle Gefährdung durch Polymedikation, Interaktionsrisiko, Zunahme von Einnahmefehlern, Abnahme der Adhärenz So niedrig wie therapeutisch möglich, ohne dem Patienten eine sinnvolle Therapie vorzuenthalten Überprüfung der Medikation; Priorisierung Dauermedikation beenden, sofern ohne therapeutischen Benefit

Beispiel 2: Ältere mit potenziell problematischer Medikation ( Beers -Wirkstoffe) Anteil der Alterspatienten mit problem. Wirkstoffen an allen Alterspatienten (%) 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 16,0% 9,7% 7,3% 5,2% 0,0% Gesamte Region 97,5% 75% Median 25% 2,5% 50% der Praxen behandeln ca. 5%-10% der Älteren mit potenziell problematischen Wirkstoffen. Datengrundlage: Ca. n= 3.000 Praxen Ca. n= 800.000 Versicherte > 64 Jahren Alle GKV-Kassen

Fazit Ursprung: Hausärztliche Qualitätszirkel, Netze Hoher Erprobungsgrad Akzeptanz seitens Ärzten, KVn, Verbänden, Kassen Wichtige Teile der Versorgung werden abgedeckt Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten (z.b. QZ-Arbeit, Evaluation) Aus Routinedaten abzuleiten / erweiterungsfähig / aktualisierbar Geeignet für den Einstieg in das Thema Qualitätsindikatoren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Kaufmann-Kolle p.kaufmann-kolle@aqua-institut.de AQUA-Institut Göttingen www.aqua-institut.de www.a-qz.de