Formelsurium E Technik Stand:

Ähnliche Dokumente
Besprechung am

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Drehstromasynchronmaschine

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv44-3

Elektrotechnik II Formelsammlung

Formelsammlung Physik 4 HSR

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik l Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

INSTITUT FÜR ELEKTROTECHNIK DEPARTMENT OF ELECTRICAL ENGINEERING

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Käfigläufer

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Mathematische Formeln

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Probeklausur im Sommersemester 2007

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Serie 12 Musterlösung

Kleine Formelsammlung für IuK

Rechenübungen zu Leistungselektronik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Hochschule Bremerhaven

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Technische Universität Clausthal

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Wechselspannungen und -ströme

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

7. Ausgewählte Wechselstromanordnungen

Laboratorium für Leistungselektronik und elektrische Antriebe

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Induktion. Bewegte Leiter

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Teil I Elektrische Energietechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundsätzlicher Aufbau einer dreisträngigen Drehfeldwicklung:

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK I

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Messgerät. Signalquelle

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

1. Klausur in K1 am

Stromortskurve Asynchronmaschine

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Technische Universität Clausthal

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrotechnik I Formelsammlung

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

1. Klausur in K1 am

1 Maxwellgleichungen (S.2) 2 Kontinuitätsgleichung (S.29) 3 Poynting-Vektor (S.33) 4 Grenzbedingungen (S.38) 5 Potentiale statischer Felder (S.

Transkript:

: nur handchriftlich in den gekennzeichneten Feldern, Textmarker ind überall zuläig zuläig ind weitere Formeln, tichwortartige Sachverhalte, Skizzen nicht zuläig ind komplette Herleitungen, Altaufgaben (ganz. o. teilw.), Abchriften au Wikipedia u. ä. Formelurium E Technik Stand: 0.0.05 adung, Strom, Spannung, Arbeit, eitung Kraft auf adung F EQ 9 e,600 A Arbeit W T W p(t) dt adung u. Strom Arbeit u. Spannung Q W IT Q Q i(t) dt W Q Ed eitung I p(t) i(t) u(t) Elektriche Strömungfeld I A enb E I I x 0(T) Ed Cu 0,0039 C ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue /8

Elektrotatiche Feld D E 0 r 8,850 0 technich Q C A C 0 r d Verchiebungtromdichte A Vm W J V Q dw d d dq (Q) Q dt dt dt dt C dd dt Ed D A Q DdA Magnetiche Feld Durchflutung und magn. Spannungabfall B 0rH 7 V 0 40 Am NI Hd V V BA dw d di d ( I) I dt dt dt dt m m BdA technich NI m N m 0 r A V m W m I ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue /8

Kraft auf tromdurchfloenen eiter orentzkraft Gleichpannunginduktion Induktiongeetz (techn. Form) FI I ( B) F Q (vb) (vb) u i d dt Kraft zwichen zwei Energiedichte Grenzflächenkraft parallelen eitern 7 F 0 I wmag B I B r 0 r 0 re r. KH (Machenumlauf Gl.). KH (Knoten Gl.) 0 I 0 Schaltungumwandlungen eihenchaltung arallelchaltung ge ge C ge C C C ge C C C C ge ge Spannungteiler (unbelatet) Stromteiler I I ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue 3/8

Dreieck => Stern mwandlung Stern => Dreieck mwandlung => => 0 0 30 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 0 0 30 3 0 30 0 3 30 0 0 0 0 30 30 0 0 Sind alle Stern bzw. Dreieck Widertände gleich groß, o gilt: 0 0 30 Stern Dreieck 3 Stern 3 3 Dreieck eale Spannungquelle eale Stromquelle Effektivwert F eff T T f (t) dt 0 ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue 4/8

WS Technik f T f Induktivität Kapazität u(t) di(t) dt du(t) i(t) C dt u(t) in( t) i(t) Ico( t) X I X u(t) in( t) i(t) Ico( t) X X I C C C Der Strom eilt der Spannung um π/ nach. Q I Q I Der Strom eilt der Spannung um π/ vorau. p(t) Iin(t) p(t) Iin(t) Trafo Synchrondrehzahlen von Generatoren (p = olpaarzahl) N I N I n 3000 min p ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue 5/8

C eihenchaltung C arallelchaltung i(t) Iin( t) u(t) in( t ) ZI p(t) Z (X X ) C X arctan i(t) u(t) Ico( ) Iin(t ) X C S I Q Ico Q Iin eonanzfall f 0 C b f f a b G f0 C X I XC I I I X XC bg ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue 6/8

,5 DS Technik,0 0,5 0,0-0,5 0 90 80 70 360 450 540 -,0 -,5 u0 t tr. in(ωt) u0 t tr. in(ωt π) 3 4 u30 t tr. in(ωt π) 3 Sternlat u t verk. in(ωt + ) 6 u3 t verk. in(ωt π + ) 3 6 4 u3 t ver k. in(ωt π + 3 6 ) I verk. verk. I 3 tr. tr. 3I verk verk. Dreiecklat I verk. verk. tr. 3I tr. 3I verk verk. Fall durch Z, ϕ eretzt: 3I co verk verk. ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue 7/8

I A A GM (k ) i E M (k ) I E A A i A AIA i I I I A A A A A i el V i n 60 I el A A I V A A I i A i mech mech M M I A i i Quad. Gl. x px q 0 x, p p q A A (k E) (k E) 0 m M M d MB MM M dt E rot : nur handchriftlich, Textmarker ind überall zuläig zuläig ind weitere Formeln, tichwortartige Sachverhalte, Skizzen nicht zuläig ind komplette Herleitungen, Altaufgaben (ganz. o. teilw.), Abchriften au Wikipedia u. ä. ET Formelammlung_v0.docx (DD: 0.0.05) Bue 8/8 I

: nur handchriftlich in den gekennzeichneten Feldern, Textmarker ind überall zuläig zuläig ind weitere Formeln, tichwortartige Sachverhalte, Skizzen nicht zuläig ind komplette Herleitungen, Altaufgaben (ganz o. teilw.), Abchriften au Wikipedia u. ä. Formelurium EMAN Stand: 4.0.05 Trafo I I ideal N I N I N : N mit Hauptreaktanz und tranf. Wdt. N ' N i (t) = i m (t) + i w (t) i m (t) i w (t) u (t) X h Drehfeldmachinen Synchrondrehzahlen von Generatoren (p = olpaarzahl) n 3000 min p Drehfelderzeugung B Bˆ co( t) e ˆ B Bco( t ) e 3 ˆ 4 B3 Bco( t ) e 3 j0 j 3 4 j 3 3 B B ˆ B B3 Be eman formelammlung_v0.docx (DD: 6.0.05) Bue /5 jt

ASM Schlupf n n n n n () () phaige ESB (je Strang!) I jx σ0 jx h ( )/ otor eitunggleichung I j X I I I 0 Für alle 3 Stränge uftpalt(wirk )leitung Mit Scheinltg. Blindltg. Verlutltg. mech. tg. Fazit: Für ein betimmte Drehmoment M it eine betimmte uftpaltleitung erforderlich und zwar unabhängig von der Drehzahl / dem Schlupf. Mit mech I I I V mech () I I M () V M Fazit: Bei vorgegebenem Drehmoment / uftpaltleitung lät ich der Schlupf durch gezielte Veränderung der Verlutleitung V eintellen. ( ) () ( ) S S V mech () I ~ M V eman formelammlung_v0.docx (DD: 6.0.05) Bue /5

Schlupf Drehmoment Verhalten (Klo che Gl.) M M K k k mit M K ~ K X 0 Stromortkurve (Heylandkrei) I jx σ0 I m jx h / eman formelammlung_v0.docx (DD: 6.0.05) Bue 3/5

SM Motor ESB I S X d I S jx d j X S d j X d S Δ Komplexer Operator Koinuatz j ( / j) j e co( ) jin( ) a bcbcco( ) eman formelammlung_v0.docx (DD: 6.0.05) Bue 4/5

zum Thema Windkraftgeneratoren eman formelammlung_v0.docx (DD: 6.0.05) Bue 5/5

Formelurium Elektronik Diode I D Δ D ΔI D ID D D => T D hyikaliche Kennlinie (e Fkt.) Techniche Kennlinie Dioden Durchla Spannung und Verlutleitung I D T D D I I V D T D D Thermicher Widertand th T V formelammlung_elektronik_8_v0.docx (DD: 08.07.08) Bue /3

Gleichrichter Schaltungen B mit Glättung Kondenator formelammlung_elektronik_8_v0.docx (DD: 08.07.08) Bue /3

Bipolarer Tranitor Schaltymbol Einfachte ESB Tranitor Verlutleitung im Sättigungzutand vtr IB BE IC CEat WM Berechnunganatz T t av max formelammlung_elektronik_8_v0.docx (DD: 08.07.08) Bue 3/3