Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg Eine Strategie zu einer effektiven und nachhaltigen kommunalen Alkoholprävention

Lokale Alkoholpolitik

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Jugendschutzteams. Wegschauen ist keine Lösung

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Qualitätsstandards in der Suchtprävention. Sylvia Seider-Rosenlehner Dipl. Sozialpädagogin (FH) Sprecherin BAKS/NAKS

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

»Kommunale Alkoholprävention Erfahrungen aus Hessen«

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung. VBGF-Herbsttagung, 29. Oktober 2015 Denise Rudin, Gesundheitsamt Graubünden

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Kommunale Alkoholpolitik Grundzüge erfolgreicher Alkoholprävention in Gemeinden

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Nachhaltigkeitsstrategie. Projekt Neuakzentuierung der Prävention. Projektantrag Lokale Alkoholpolitik

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Prävention und Frühintervention bei jugendlichen RauschtrinkerInnen im Lahn-Dill-Kreis (HaLT/Hart am Limit)

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Kommunale Gesundheitsplanung

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Entwicklung. einer Kultur des kommunalen Jugendschutzes und der Suchtvorbeugung

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Rahmenbedingungen des KAP

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Rio+20 vor Ort. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland. Dr. Edgar Göll & Katrin Nolting, IZT

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Früherkennung und Frühintervention in der Gemeinde

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Kantonales Programm zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Überregionale Suchtprävention als Impulsgeber für Vernetzung. Fachtagung Kommunale Suchtprävention Potsdam

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements an der RWTH Aachen: ein Erfahrungsbericht

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Berufsschullehrerverband

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Entwicklung. einer Kultur des kommunalen Jugendschutzes und der Suchtvorbeugung

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Settingorientierte Prävention Konzepte und Erfahrungen gemeinde- und schulorientierter Ansätze aus der Schweiz

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler

Das Alkoholpräventionsprojekt HaLT Hart am Limit Fachtag Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung am

Gemeinde Richterswil Früherkennung und Frühintervention

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Gemeinsame Gesundheitskonferenz Erlangen-Höchstadt & Erlangen Gesunde Kommune Finanzielle Projektförderung 0

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Erfolgreiche Alkoholprävention auf kommunaler Ebene am Beispiel des Bundeslandes Vorarlberg Voraussetzungen, Strategien, Maßnahmen

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

fit mit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement an der TUK

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Evaluation des REFUGIUM Peer-Präventionsprogramms für Flüchtlinge Prof. Dr. Christine Färber

Ideen- und Beschwerdemanagement

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

NE-orientierte Gemeindepolitik

fördern initiativ werden teilhaben

Transkript:

Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg Eine Strategie zu einer effektiven und nachhaltigen kommunalen Alkoholprävention Ergebnisse der Evaluation Sabine Lang Referat Prävention Dipl. Pädagogin, Personal- und Organisationsentwicklung (M.A.) Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation

Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh Größter Suchthilfeverband in Ba-Wü und Anbieter von Prävention Ca. 900 MitarbeiterInnen Fachkliniken für Alkohol- und Drogenabhängige, Nachsorgeeinrichtungen, Wohngruppen, Integrationsfachdienste für psychisch kranke und schwer-behinderte Menschen 25 Beratungsstellen in 25 Stadt- und Landkreisen Fachreferentin für Prävention

Lokale Alkoholpolitik und der bwlv Schweizer-Modell wurde angepasst bwlv setzt die Strategie der Lokalen Alkoholpolitik seit 2008 um Verbandsweite Einführung über Inhouse- Schulungen und Implementierungsgruppe Kombination mit anderen Alkoholpräventionsprojekten, z. B. HaLT Seit Einführung: Aktive und weniger aktive Gemeinden -> Steuerung Ca. 15 bis 20 Landkreise/Kommunen haben eine verankerte Strategie

Was ist Lokale Alkoholpolitik? Arbeitet mit Konzepten der Organisationsberatung und fördert die Bildung von Strukturen Kommunen steuern aktiv den kommunalen Policymix Kommunen werden bei diesem Prozess unterstützt und begleitet Kombination von Verhaltensprävention (hauptsächlich pädagogisch orientiert) und Verhältnisprävention (vorwiegend ordungs-politisch orientiert) Situations- und Bedarfsanalysen Settingübergreifend Alkoholpolitik wird selbstverständlicher Bestandteil der Gemeinde- und Stadtpolitik

Vernetzung der Akteure Gemeinderat und Gemeindepolitik Öffentlicher Raum Gastronomie und Einzelhandel Jugendarbeit Schule und Elternarbeit Feste und Events Vereine

Vorgehensweise sechs Phasen Modell 6. Verankerung /Nachhaltigkeit 1. Agendasetting 5. Umsetzung Maßnahmenplan 2. Lenkungsgruppe 4. Beschluss Maßnahmenplan 3. Situations- /Bedarfsanalyse

Wirk- und Erfolgsfaktoren aus der Evaluation von drei Gemeinden in Ba-Wü Forschungsdesign Qualitative Begleitforschung der Hochschule Esslingen, Prof. Dr. Marion Laging April 2009 bis September 2011 drei Gemeinden: Rastatt (48.000 EinwohnerInnen), Tannheim (1.340), Neuhausen (2.450) Fokus: Machbarkeit und Wirksamkeit Hinweise zur konzeptionellen Weiterentwicklung

Phase 1: Kommunale Beschluss Kontextbedingungen, welche die Evaluation benennt Problemdruck ist von Bedeutung Motivationslevel ist entscheidend (Modell der kollektiven Handlungsbereitschaft von Edwards et al 2000) Engagierte Einzelakteure Ressourcen

Phase 2: Lenkungsausschuss Zentrale Aspekte aus der Evaluation Trägervielfalt ist positiv. aber um Konkurrenzen zu vermeiden sollte aber darauf geachtet werden: Wer steuert den Prozess? Wer hat den Hut auf? Wer übernimmt welche Aufgaben? Systematische verbindliche Implementierung vom Projektcharakter gelöst

Phase 3: Situations- und Bedarfsanalyse Kontextbedingungen, welche die Evaluation benennt Vertrauen in die Machbarkeit Gute Vor- Erfahrungen Instrumentarium CheckUP-Formular Befragungen von Fach- und Schlüsselpersonen Ziel Überblick über vorhandene Strukturen und Handlungsfelder Expertenaussagen RADIX, LWL Bwlv Runde Tisch als wichtige Vernetzungsaktivität Moderierte Workshops/Runder Tisch Einbezug vieler Akteure, Partizipation, Akzeptanz, Vernetzung Bwlv, RADIX Verschiedene Analyse-Instrumente Bedarfe klären RADIX, LWL

Phase 4: Maßnahmen beschließen Um zu erkennen, welche Maßnahmen die richtigen sind, ist es hilfreich, sich früh über erprobte und evaluierte Programme der Alkoholprävention zu informieren. Aspekte aus der Evaluation Akzeptanz gegenüber zugangsregulierenden Maßnahmen steigt Jugendschutz wird konsequenter umgesetzt Weniger Trunkenheit und alkoholisierte Gewalt bei Veranstaltungen und Festen

Phase 5: Umsetzung der Maßnahmen Aus der Evaluation Ba-Wü (Laging 2012) Aufbau verbindlicher Strukturen Gremien wurden dauerhaft etabliert Teilprojekte eingegliedert in die Systeme der Vereinsförderung, der Gestattungen von Festen, der Polizeiarbeit im Umgang mit alkoholauffälligen Jugendlichen und der Jugendarbeit Aus der Evaluation NRW (LWL, 2013) Öffentlichkeitsarbeit ist förderlich

Lokale Alkoholpolitik in Nagold (22.570 Einwohner)

Lokale Alkoholpolitik in Gaggenau (ca. 30.000 Einwohner)

Phase 6: Verankerung und Evaluation 6. Verankerung /Nachhaltigkeit 1. Agendasetting 5. Umsetzung Maßnahmenplan 2. Lenkungsgruppe 4. Beschluss Maßnahmenplan 3. Situations- /Bedarfsanalyse

Lokale Alkoholpolitik in Rastatt (48.000 Einwohner) Zweiter Sieger beim BZgA-Wettbewerb: "Alkoholprävention im öffentlichen Raum 2012/2013

Zusammenfassung und Empfehlungen Strategie eignet sich, um in Kommunen Initiative anzustoßen Lokale Alkoholpolitik als Prozessablauf bietet genügend Spielräume Kommunen benötigen Unterstützung bei der Konstituierung einer Lokalen Alkoholpolitik Projektwirkungen vor allem auf der Ebene der Akteure und Multiplikatoren Prozessverantwortung muss in der Kommune liegen Prozesse dauern lange- keine (sofortige) Abbildung von Maßnahmen Lobbyarbeit und Steuerung schreckt Präventionsfachkräfte ab

Weitere Empfehlungen Erweiterung des Konzepts um Instrumente, die bei der Konstituierung einer Lokalen Alkoholpolitik unterstützen >> Konzept der Community readiness von Edwards et al. Einheitliche Standards für Situations- und Bedarfsanalyse fehlen Mindeststandards für Teilprojekte müssen formuliert werden Fachliche Anforderungen an Präventionsfachkräfte ist hoch Durchführende haben meist wenig/keine Erfahrung in Organisationsberatung Wie werden verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen kombiniert Konzeptionelle Verankerung der Trainings von Schlüsselpersonen Einbettung in übergeordnete Strukturen - Steuerung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Sabine Lang sabine.lang@bw.lv.de www.bw-lv.de