DAS MENTOREN-PROJEKT FÜR IHRE DIGITALE KANZLEI-ZUKUNFT DIGITAL- MENTORING- PROJECT

Ähnliche Dokumente
Automatisierung im Rechnungswesen

"Digitale Buchhaltung in der Praxis" Inhaltsverzeichnis

Bayerische Akademie für Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung

DER WEG DIGITALEN WT-KANZLEI ZUR. Speziallehrgang. Wie Sie Ihrem Kanzlei-Team auf dem Weg in die Zukunft vorausgehen

Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

Multi-Channel Vertrieb

KARRIERE_MENTORING III

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Fit für den Wettbewerb mit dem BeziehungsFlow Beratungsverbund. BeziehungsFlow Beratungsverbund Effiziente Unternehmensführung für kleine Unternehmen

Leseprobe aus "Digitale Buchhaltung in der Praxis" November Kapitel 1 Einleitung. dbv-verlag, Graz

Abschlussdatenübermittlung an Banken Der Digitale Finanzbericht (DiFin)

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Erfolgreich etablieren als Führungskraft. Das branchenübergreifende Erfolgsprogramm für Nachwuchsführungskräfte in Norddeutschland

Export von Daten im Rechnungswesen

KARRIERE_MENTORING III

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

Fachseminar BWL im Handwerk


Haushaltsbuch Jänner 2013

bei DATEV Elektronischer Geschäftsverkehr effizienter Datenaustausch mit DATEV-Lösungen Beratungsprozesse und Abläufe optimieren 1

Mit wem können Sie vertrauensvoll ihre strategischen Dilemmas und beruflichen Herausforderungen im Alltag besprechen?

Checkliste: Digitale Schnittstellen. Ziel: eine Checkliste für Technik-Laien, die mit dem Mandanten besprochen wird.

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Datenschutzplattform

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

Handout. UGP Akademie: Flex-Workshop-Programm für GründerInnen

umfrage #3 Wissensaufbau (Kurzauswertung)

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Veranstaltungsreihe Attraktiver Arbeitgeber Siegel Zukunftgeber

Einladung zum Erfa. Flexible Arbeitsorganisation auf dem Weg zur digitalen Produktion in der Einzel- und Kleinserienfertigung

digital bar DIGITALISIEREN. AUTOMATISIEREN. Innovation für Ihre Geschäftsprozesse Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege

Certified Professional Big Data, Internet of Things & Einkauf 4.0 Expert

Handout. UGP Akademie: Flex-Workshop-Programm für GründerInnen

Unsere Kompetenz. Unsere Kanzlei

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

KLARER GEIST KLARER GEIST ERFOLGREICHE ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN GESUNDER MENSCH GESUNDER MENSCH ÖSTERREICH KLARER GEIST INSTITUT

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Pharma-Außendienst der Zukunft

Arbeit der Zukunft (AdZ) II

Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance

Freiräume schaffen. 8. November 2017 Nürnberg

Werkstatt: Wertschöpfende digitale Transformation praktisch erleben :00 h 17:30 h MAFINEX Technologiezentrum Mannheim

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation

Expedition Arbeitswelten 4.0

Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Projektabwicklung beim Claimsmanagement

Case Study. ELO 4 Lobos Digitale Verwaltung für soziale Institutionen

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

Praxisorientiertes Führungstraining

Mit weiblichen Stärken in Führung gehen

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

STartup und Tax DIE DIGITALISIERUNG IHRER BUCHHALTUNG

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die angeforderte RZL Schnittstellenbeschreibung

Expedition Arbeitswelten 4.0. Entdeckungsreise durch die New-Work-Szene für Versicherer München, 19./20. Juni 2018

So werden Sie Wirtschaftsprüfer im österreichischen Business Trustee

Rechnungswesen Paket Teil I für ELOoffice

11. Sage User Conference 2016

Datenaustausch Rechnungswesen

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung.

Für clevere Köpfe bieten wir zum

Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung. Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen?

Export von Daten im Rechnungswesen

Ihr digitaler Draht zum Steuerberater. Buchhaltung leicht gemacht

PAKET CRM/LEA DSGVO EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG IHR ROTER FADEN DURCH DAS WEBINAR

Checkliste Einrichtung der Buchführung für Freie Berufe und Einzelkaufleute

DAS NETZWERK FÜR INTRANETVERANTWORTLICHE

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

hmd.digital KOMPETENZ IN ZAHLEN. meeting2016 Digitalpaket 2017

Bilanz Transfer. Jahresabschlussdaten und Analyse- Rückmeldungen elektronisch austauschen

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer!

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

BarCamp: Revision 6.0: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Revision ISACA Germany Chapter e.v.

weiterbildungsbroschüre 2019

PowerIT AUS DEM HERZEN VON NRW

Digitale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern STEINBEIS UNTERNEHMERFORUM 2017

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Einladung zum Workshop. Agile Methoden für die Verwaltung

Veranstaltungen 2017 Quartal I und II

ADVOKAT Workshops 2017

Praxisbericht: Dokumentenlauf automatisieren mit SAPERION

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen:

CAF Regional Benchlearning Project

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

Speziallehrgang VER EINE

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Informationen zum WiWi-Coach Programm

Transkript:

DAS MENTOREN-PROJEKT FÜR IHRE DIGITALE KANZLEI-ZUKUNFT DIGITAL-

Auch Sie sollten sich entschließen, den Weg dieser Veränderung zu gehen und proaktiv in die Zukunft zu investieren. DAS MENTOREN-PROJEKT FÜR IHRE DIGITALE KANZLEI-ZUKUNFT In den letzten Jahren wurde viel über unsere digitale Zukunft geschrieben und gesprochen. Das Schlagwort Digitalisierung schallt aus allen Ecken und tatsächlich kommt sie immer schneller auf uns zu. Für einige WT-Kanzleien ist diese Zukunft bereits Gegenwart geworden und sie profitieren von den digitalen Möglichkeiten enorm! Auch Sie sollten sich entschließen, den Weg dieser Veränderung zu gehen und proaktiv in die Zukunft zu investieren. Aber: Wie beginnen? Auf wen vertrauen und welche Ratschläge annehmen? Die Akademie hat mit den Erfahrungswerten von Kanzlei-InhaberInnen, die Ihre Kanzleien bereits (sehr weit) digitalisiert haben, ein Unterstützungs-Programm ins Leben gerufen: das digital-mentoring-project. Bei diesem Projekt werden Ihnen von einer Mentorin/einem Mentor aus der Kollegenschaft die wichtigsten Meilensteine Schritt für Schritt näher gebracht und die Umsetzung in die Praxis veranschaulicht. Sie profitieren aber nicht nur von der Unterstützung Ihrer Mentoren, sondern auch vom Austausch in der Gruppe. Dieses Kanzlei-Mentoren-Projekt wird Ihnen auf den nächsten Seiten vorgestellt, lassen Sie sich von der Akademie begleiten, seien Sie Teil der modernen digitalen Gegenwart und machen Sie Ihre Kanzlei fit für die Herausforderungen der Zukunft. Mag. Gerhard Stangl Geschäftsführer der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

ZIEL DES PROJEKTES Die Digitalisierung ist ein Erfolgsfaktor, weil... sie die Umsatzrendite merklich erhöht die Klientenbindung verstärkt wird die Attraktivität der Kanzlei für neue Mitarbeiter steigt die Kanzlei mehr wert wird die work-life-balance für alle besser wird IHRE MENTORIN Die Digitalisierung ist ein Erfolgsfaktor ZIELGRUPPE KanzleiinhaberInnen und EntscheidungsträgInnen, die die Kanzlei aktiv fit für die digitale Zukunft machen wollen VORAUSSETZUNG Sie sind bereit, als Führungskraft in der Digitalisierung Ihrem Team voranzugehen Sie sind bereit, Ihre Geschäftsprozesse neu, d.h. digital zu gestalten Sie freuen sich auf eine höhere Effizienz Ihrer Kanzlei und den daraus entstehenden Nutzen Mag. Carmen Panwinkler WP/STB hat den Digitalsierungsprozess in ihrer Kanzlei in Niederösterreich (www.acura.at gegenwärtig 12köpfiges Kanzleiteam) seit 2015 erfolgreich umgesetzt. Sie war Teilnehmerin der ersten Digitalsierungscase-study der KWT und bringt aus dem Erfahrungsaustausch mit Kollegen viel in das nun geplante Mentoring-Projekt ein. Sie hat den Prozess der Digitalsierung in ihrer Kanzlei selbst hauptverantwortlich geplant und gesteuert. Das gesamte Kanzleiteam konnte erfolgreich motiviert werden und arbeitet heute fast vollständig digital. Die Kanzleipapierakte gehören somit der Vergangenheit an. Die Mentorin kann aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen wesentliche Tipps für die Umstellung der Kanzleiorganisation auf digitale Prozesse geben und die Teilnehmer beim digital-mentoring-project praxisorientiert unterstützen.

INHALT Das Programm besteht aus dem Kick-off, 3 Mentoring-Tagen und dem Final-Meeting. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zum Besuch einer digitalisierten WT-Kanzlei und ERFA-Treffen innerhalb der Gruppen. KICK-OFF-INHALT Impulsvortrag: Mein Weg zur digitalisierten Kanzlei (Erfahrungsbericht) Kennenlernen der TeilnehmerInnen Erhebung des aktuellen Digitali sie rungsgrads der teilnehmenden Kanzleien Erhebung der konkreten Kanzleierfordernisse Planung der Detailinhalte der Mentoringtage Erster Erfahrungsaustausch MENTORINGTAGE INHALT Kanzleiorganisation allgemein Unterstützung bei der Entwicklung eines Masterplans zur Umsetzung der Digitalisierung in der eigenen Kanzlei Schaffung von Organisationsstrukturen (sowohl personell als auch in der IT) damit die Kanzleiprozesse zukünftig digital ablaufen können Kommunikation mit den und zwischen den Mitarbeitern, Schaffung von freien Mitarbeiterpotentialen Rechtliche Grundlagen zur digitalen Archivierung Digitale Dauerakte die Basis unserer Beratung Automatische Erstellung von digitalen Aufgabenketten von der Klientenaufnahme, Auftragsabwicklung, Klientenbetreuung bis zur Honorarerstellung. FINON als Grundlage für die Finanzamtskorrespondenz Finanzbuchhaltung Digitale Organisation von Klientenbuchhaltungen wie können Klienten Daten bereitstellen? Automatische Bankdatenverarbeitung in der Buchhaltung (Kontakt mit den Banken, Möglichkeiten ) Kassabuch automatisch verarbeiten Möglichkeiten externer Programmschnittstellen, XLS-Dateien einbinden Import von Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen Aufzeigen der Möglichkeiten Bilanzierung Bilanzakte digital organisieren optimale Anbindung an die FIBU, best practice Beispiele Lohnverrechnung Möglichkeiten und Einsparungspotentiale Beratung und Klientenadministration Digitale Korrespondenz mit Behörden und Klienten Generierung von Musterbriefen, zentrale digitale Ablage Erkennen der größten Einsparungspotentiale in der Buchhaltung wie vermittelt man die Anforderungen dem Klienten Einsatz von Checklisten in der Klientenbetreuung

TERMINE VERANSTALTUNGSORT TERMIN KICK-OFF Wien Di., 23.01. MENTORINGTAG Wien Fr., 06.04. MENTORINGTAG Wien Di., 05.06. MENTORINGTAG Wien Do., 06.09. FINAL MEETING Wien Do., 11.10. Investieren Sie jetzt in Ihre Kanzlei-Zukunft INFO & BUCHUNG»

ORGANISATION/ ANMELDUNG BITTE INFORMIEREN SIE UNS ÜBER FOLGENDE HARD-FACTS IHRER KANZLEI Name der Kanzlei Name TeilnehmerIn Anzahl Kanzlei-Mitarbeiter verwendete Software (RZL, BMD, datev, Klinger, dvo, IGEL, sonstige) Anmeldung für Gruppe (Ost, Zentral) ANSPRECHPARTNERINNEN Elisabeth Ertl Fachbereichsleiterin Speziallehrgänge Tel. 01/815 08 50-28 e.ertl@akademie-sw.at Jessica Schaub Organisation Speziallehrgänge Tel. 01/815 08 50-17 j.schaub@akademie-sw.at IHRE INVESTITON Zeit: a) Anwesenheit an den insgesamt 5 Tagen von Jänner bis Oktober b) ERFA-Treffen innerhalb der Teilnehmer je nach Absprache c) Arbeits-Besuche in digitalisierten Kanzleien Teilnehmergebühr: 2.500, exkl. USt/ 3.000, inkl. USt enthält: 5 Tage mit Workshop-Charakter (3 Mentoring-Tage, kick-off, final-meeting, Unterlagen, Verpflegung, ein Kanzleibesuch) INFO & BUCHUNG» Elisabeth Ertl Fachbereichsleiterin Speziallehrgänge Jessica Schaub Organisation Speziallehrgänge