IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung

Ähnliche Dokumente
Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

MERKBLATT GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG. Inhalt: Einnahmenüberschussrechnung. Recht und Steuern

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss- Rechnung. Nr. 123/12

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

Für ein gewerbliches Unternehmen, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, besteht eine Buchführungspflicht

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Einführung und Formulare 2013, 2012 bzw. 2011

Lehrbriefe zur Vorbereitung auf den Teilzeitlehrgang

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Inhaltsverzeichnis. Anleitung zum Buch 13

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2016 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Aufbewahrungsp ichten und der Umgang mit dem Finanzamt

Anleitung zum Buch 13

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Umsatzsteuererklärung 2010

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Buchführung und Rechnungswesen

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

Buchführung. Buchführungspflicht

Übungsskript 4 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Einkommensteuer. Vordruck Elnnahmenuberschussrechnung Anlage EÜR" BMF-Schreiben vom 24. Januar 2005 IV A 7 S /05

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Nebenberufliche Selbständigkeit

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter

Expedition Mittelstand

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Anlage EÜR übermitteln

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Unterstützung der Unternehmenspolitik

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Rechtsgrundlagen der Buchführung

Fallstricke bei der Gründung

Buchführung für Fortgeschrittene

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Anlage EÜR übermitteln

Buchführung und Gewinnermittlung für Gründer

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

MBS-Fibu Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung. Potsdam, 29. Oktober 2014 Jörg H. Benthien

Anlage EÜR 2017: Was ist zu beachten?

Wohngeldnummer: (soweit bekannt) Angaben eines Haushaltsmitgliedes mit Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (Zutreffendes bitte ankreuzen)

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Hinweis: Bei mehreren selbständigen Tätigkeiten desselben Haushaltsmitglieds ist dieses Formblatt für jede Tätigkeit gesondert auszufüllen.

Finanzamt Bergheim Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller. Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2016

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

Steuerrechtlicher Überblick für Ziviltechniker

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung

1.3 Ermittlung der Einkünfte

Steuerliche Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen am Eigenheim

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Transkript:

IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung Dieses Merkblatt informiert Sie über Besonderheiten der Einnahmenüberschussrechnung und erläutert, unter welchen Umständen Sie diese vereinfachte Art der Gewinnermittlung durchführen dürfen. 1. Einnahmenüberschussrechnung 2. Formular für die Einnahmenüberschussrechnung 3. Voraussetzungen für die Einnahmenüberschussrechnung 4. Inhalt der Einnahmenüberschussrechnung 5. Beispiel für eine Aufgliederung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 6. Auswirkungen durch die Einnahmenüberschussrechnung 7. Ausgewählte Einzelfragen der Gewinnermittlung durch die Einnahmenüberschussrechnung 1. Einnahmenüberschussrechnung Die Einnahmenüberschussrechnung (kurz: EÜR) ist als einfache Art gedacht, den laufenden Gewinn eines Geschäftsjahres zu ermitteln. 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz definiert die EÜR als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Mit Hilfe eines Journals, in dem Einnahmen und Ausgaben sachlich getrennt (z. B. Wareneinkauf, Umsatzsteuer, Ladenmiete) aufgezeichnet werden, erhält man einen Überblick über die Einnahmen- und Ausgabensituation. Eine Addition dieses Zahlenmaterials zum Jahresende stellt die Einnahmenüberschussrechnung dar. 2. Formular für die Einnahmenüberschussrechnung Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat 2003 ein einheitliches Formular für die Einnahmenüberschussrechnung sowie die dazugehörige Anleitung veröffentlicht. Ziel war der Bürokratieabbau für den Mittelstand, der nach Ansicht der IHK-Organisation damit allerdings nicht erreicht wurde. Für die Gewinnermittlung der Wirtschaftsjahre ab 2005 ist ein verändertes Formular bekannt gegeben worden, welches grundsätzlich verwendet werden muss. Auch 2017 wurde der Vordruck wieder wie jedes Jahr - überarbeitet. Die Vordrucke für 2017 sowie eine Ausfüllanleitung sind auf unserer Homepage www.pfalz.ihk24.de unter der Nr. 36152 abrufbar. Hinweis: Für Gewerbetreibende, deren Betriebseinnahmen jährlich unter 17.500 liegen, galt bislang eine Erleichterung. Danach durften sie eine formlose Einnahmenüberschussrechnung bei ihrem Finanzamt einreichen. Ab dem Veranlagungszeitraum 2017 sind auch sie verpflichtet, das Steuerformular (Anlage EÜR) elektronisch, etwa per ELSTER, zu übermitteln. Bei steuerbefreiten Körperschaften (z. B. gemeinnützige Vereine) besteht eine Übermittlungspflicht nur für einen einheitlichen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit Einnahmen über 35.000.

3. Voraussetzungen für die Einnahmenüberschussrechnung Gewerbetreibende haben diese Gewinnermittlungsmöglichkeit nur dann, wenn: 1. der Umsatz bei maximal 600.000 (bis 2015 maximal 500.000 ) 2. und der Gewinn bei maximal 60.000 (bis 2015 maximal 50.000 ) liegen ( 141 Abgabenordnung) 3. und sie nicht nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen verpflichtet sind Bücher zu führen (z. B. Rechtsform GmbH, AG, OHG, KG; Handelsgewerbe, mit erforderlichem in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb, die nach Handelsrecht bilanzieren müssen) ( 140 Abgabenordnung). Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, muss zwingend eine Bilanz erstellt werden (vgl. 141 Abgabenordnung). Bei Überschreiten der Umsatz- oder Gewinngrenze muss Ihnen das Finanzamt allerdings mitteilen, dass Sie buchführungspflichtig sind. Die steuerliche beginnt dann in dem Jahr, das auf diese Mitteilung des Finanzamts folgt. Hinweis: Einzelkaufleute, die in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren nicht mehr als 600.000 Umsatz (bis 2015 nicht mehr als 500.000 ) und nicht mehr als 60.000 (bis 2015 nicht mehr als 50.000 ) Jahresüberschuss erzielen, können sich von der Buchführungs-, Bilanzierungs- und Inventurpflicht nach Handelsrecht befreien. Die Befreiungsregelung kann außerdem auch bei Neugründung in Anspruch genommen werden. Dazu müssen die o. g. Voraussetzungen am Ende des ersten Geschäftsjahres vorliegen. Übersicht: Hauptfälle zur Handelsrecht Steuerrecht Einzelkaufmann (e.k.) wenn 241a HGB greift, d. h. an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als 500.000 (ab 2016: 600.000 ) Umsatzerlöse und 50.000 (ab 2016: 60.000 ) Jahresüberschuss -> Wahlrecht (EÜR oder Bilanz) -> sonst: (Bilanz) 1. Prüfungsschritt: falls 241a HGB nicht greift, gemäß 140 AO -> 2. Prüfungsschritt *: wenn 1. Prüfungsschritt nicht einschlägig dann 141 AO prüfen: Umsatz über 600.000 (bis 2015: 500.000 ) im Kalenderjahr oder Gewinn über 60.000 (bis 2015: 50.000 ) im Wirtschaftsjahr -> (Meldung des Finanzamtes) -> sonst. Wahlrecht (EÜR oder Bilanz)

Kapitalgesellschaft Personengesellschaften (Handelsregistereintrag) Kleingewerbetreibende (nicht im Handelsregister eingetragen) 238 HGB 238 HGB Keine 140 AO i. V. mit 238 HGB 140 AO i. V. mit 238 HGB -> wenn 141 AO greift -> sonst. Wahlrecht (EÜR oder Bilanz) * Differenzen zwischen 241a HGB und 141AO können sich aus folgenden Gründen ergeben: das Handelsrecht spricht vom Umsatz des Geschäftsjahres, vom Jahresüberschuss und von einer Eigenprüfung, ob die Buchführungsvoraussetzungen vorliegen, wohingegen die Abgabenordnung vom Umsatz des Kalenderjahres, vom Gewinn aus Gewerbebetrieb und von einer Mitteilung der durch die Finanzbehörde ausgeht. 4. Inhalt der Einnahmenüberschussrechnung Als Grundlage für die Einnahmenüberschussrechnung dienen einfache Aufzeichnungen, in denen Sie alle im Laufe des Jahres zugeflossenen Einnahmen bzw. abgeflossenen Ausgaben erfasst haben. Sie müssen Ihre Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben zumindest anhand Ihrer Belegsammlung erläutern und glaubhaft machen können. Verschiedene Einzelaufzeichnungen sind ergänzend erforderlich. Hierzu gehören insbesondere: Für umsatzsteuerliche Zwecke müssen Sie die Einnahmen und Ausgaben getrennt nach Steuersätzen und steuerfreien Umsätzen aufzeichnen. Für die Abschreibung von abnutzbaren Anlagegütern (AfA) (z. B. Betriebs-Pkw, PC etc.) muss eine Abschreibungsübersicht erstellt werden, aus der sich Anschaffungsdatum, Kaufpreis und Abschreibungsdauer bzw. in Anspruch genommene AfA-Beträge ersehen lassen (siehe Muster der Anleitung zum Formular EÜR ) Nicht abziehbare Betriebsausgaben müssen Sie getrennt aufzeichnen, z. B. 30 % der Bewirtungskosten, Geschenke für Geschäftspartner die den jährlichen Betrag von 35 übersteigen, usw. 5. Beispiel für eine Aufgliederung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen Umsatzsteuerpflichtige Betriebseinnahmen (netto) Umsatzsteuerfreie Betriebseinnahmen Sachentnahmen Private Kraftfahrzeugnutzung Vereinnahmte Umsatzsteuer Betriebsausgaben Wareneinkäufe (netto) Bezogene Dienstleistungen (netto) Gehälter, Löhne für Arbeitnehmer

Abschreibungen Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter Kfz-Kosten Miete für Geschäftsräume Eingeschränkt abziehbare Betriebsausgaben (Bewirtungskosten, Geschenke etc.) Abziehbare Vorsteuerbeträge Im Kalenderjahr an das Finanzamt gezahlte Umsatzsteuer 6. Auswirkungen durch die Einnahmenüberschussrechnung Grundgedanke hierbei ist das Zufluss-Abfluss-Prinzip ( 11 Einkommensteuergesetz) bezüglich der tatsächlich im Wirtschaftsjahr geleisteten und erhaltenen Zahlungen. Die Betriebseinnahmen sind daher in dem Wirtschaftsjahr anzusetzen, in dem sie eingegangen sind, und die Betriebsausgaben in dem Wirtschaftsjahr abzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Ausnahmen (z. B. beim Anlagevermögen und bei Wertpapieren des Umlaufvermögens) sind zu beachten. Hinweis: Laufende Verzeichnisse über das Anlagevermögen und über zum Umlaufvermögen gehörende Wertpapiere und vergleichbare Wirtschaftsgüter müssen dennoch geführt werden. Die Listen müssen insbesondere das Anschaffungsdatum, den Kaufpreis und die Abschreibungsdauer bzw. die in Anspruch genommenen AfA-Beträge der Wirtschaftsgüter enthalten (vgl. 4 Abs. 3 Sätze 4 und 5 Einkommensteuergesetz). 7. Ausgewählte Einzelfragen der Gewinnermittlung durch die Einnahmenüberschussrechnung Geldbeträge, die durch Aufnahme eines Darlehens zugeflossen sind, stellen keine Betriebseinnahme und Geldbeträge, die zur Tilgung von Darlehen geleistet werden, keine Betriebsausgabe dar. Zinszahlungen und andere Darlehenskosten können im Jahr des Abflusses abgesetzt werden. Es gelten grundsätzlich die allgemeinen Abschreibungsvorschriften wie bei der Bilanzierung, insbesondere beim Wahlrecht Sofortabschreibung oder Sammelpostenregelung. Die an Lieferanten gezahlte sowie die an das Finanzamt abgeführte Umsatzsteuer gilt als Betriebsausgabe. Die bei Kundenzahlungen vereinnahmte sowie vom Finanzamt erstattete Umsatzsteuer gilt als Betriebseinnahme. Die Umsatzsteuer auf unentgeltliche Wertabgabe (Eigenverbrauch) wird als Betriebseinnahme erfasst. Die Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis Gewinn oder Verlust für nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter (Grund und Boden) kann erst bei Verkauf als Betriebseinnahme bzw. -ausgabe angesetzt werden. Geleistete Anzahlungen gelten als Betriebsausgabe, erhaltene Anzahlungen als Betriebseinnahme. Sacheinnahmen sind wie Geldeingänge in dem Zeitpunkt als Betriebseinnahme zu erfassen, in dem der Sachwert zufließt. Bei regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben (Zinsen, Miete, Pacht, Umsatzsteuervorauszahlungen) gilt das Jahr der wirtschaftlichen Zugehörigkeit und nicht das Jahr

der Zahlung, wenn die Zahlung innerhalb von 10 Tagen vor oder nach Jahreswechsel erhalten bzw. geleistet wurde. Die Anschaffungs-/Herstellungskosten für Wertpapiere und vergleichbare nicht verbriefte Forderungen und Rechte, für Grund und Boden sowie Gebäude des Umlaufvermögens sind erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräußerungserlöses als Betriebsausgabe zu berücksichtigen. Ihr Ansprechpartner in der IHK Pfalz ist: Dipl.-Kfm. Steffen Blaga, Tel. 0621 5904-2100, Fax 0621 5904-2104, E-Mail: steffen.blaga@pfalz.ihk24.de Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle: Wir danken der IHK München und Oberbayern für die freundliche Zurverfügungstellung des Merkblattes. Stand: Mai 2018 Für die Richtigkeit aller Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.