Ein Konzept zur Transparenz, Verantwortung und Steuerung

Ähnliche Dokumente
Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose

Vertriebscontrolling Wozu Planung, wenn es sowieso ganz anders kommt?

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung

Materialwirtschaft und Logistik

FBS ABER VIELLEICHT... Hexen... EIN WENIG ZAUBERN? können wir leider auch nicht! Supply Chain Planning Tools. Forecasting & Budgeting System

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Bestandsmanagement in Supply Chains

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Life-Cycle-Controlling for NOS

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne.

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

Ganzheitliche Unternehmenssteuerung, Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle mit macs complete

Digitales Shopfloor Management

DOAG SIG Day E-Business Suite

Managementprozesse im Human Resource Management FS 15 Analyse Umfeld und eigene Möglichkeiten. Lehrstuhl Human Resource Management 1

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

Umweltbezogene Kostenrechnung

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts.

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Supply Chain Finanzierung

Integrierte Planung und Steuerung für Verwaltungen und Spitäler

2.4 Anforderungsanalyse

Interne Unternehmenskommunikation

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

Bornemann. Bestande-Controlling

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating

Maßgeschneidertes E-Commerce Fulfillment von Erdt Concepts. Erdt Concepts. 360 Fulfillment für E-Commerce & Online-Shops.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Transparenz als Dienstleistung Reporting als Diversifizierungsmerkmal im Fulfilment-Geschäft. Thomas Felber, Hermes Fulfilment

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Interne Unternehmens kommunikation

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Prozessoptimierung im Office

Potsdam, 23.Juni 2014

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Steinbeis Beratungsprogramm Prozesse verstehen, analysieren & optimieren

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

SCHÖNFELD PROFESSIONAL

Vorwort. Management Consulting

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Interne Unternehmens kommunikation

PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Multi-tier Collaboration ICON-SCC

Präsentation. Demand Chain Management. März 2006 Gerhard Ritz

BI-Navigator. Business Intelligence


Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Vorstellung Initiative Corporate Governance und Ansatzpunkte für die Immobilienwirtschaft in Österreich

Controlling in den Führungsteilsystemen

BISON BI Cockpit für den Versandhandel

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

PCC Consulting GmbH. Die Spezialisten für Controlling. salesmanager. Aktives Vertriebscontrolling

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden. Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist.

Qualifizierung/Weiterbildung. Materialgruppenmanagement (MGM) Einkaufsplanung. Einkaufssteuerung

Produktbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.2. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Investors in People. Einführung für Entscheider

Wilken Risikomanagement

M. Schumann Versand. Datenaufbereitung für die Partner in der Transportkette F & E VT B&L P VS S. Auftragsabwicklung Buchhaltung Kostenrechnung

Logistik-Indikator Ergebnisse 2006-Q4 bis 2017-Q1

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Investition und Finanzierung

Die Alternative zum Hamsterrad Leadership Intelligence Arno Rödel

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

ISO 14001:2015 und EMAS

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

Transkript:

Inventory Management. Ein Konzept zur Transparenz, Verantwortung und Steuerung Gerhard Ritz 1

Die Vision Mit einem Blick und einer Zahl die Lagerbestandsentwicklung mit seinen Einflussgrößen und Auswirkungen marktorientiert beurteilen und steuern. Planbestand überschritten oder unterschritten? Lieferbereitschaft ok.? Nachfrage- und Bestandsentwicklung ok? Produktion/Beschaffung ok? 2

Die Zielsetzung Marktorientierte Lagerbestandssteuerung Berücksichtigung der Unternehmensziele Autonome Absatzplanung Integration logistischer Restriktionen Einfache, transparente Kennzahlen Frühwarnindikator Erkenntnisse umsetzen in Steuerung 3

Die heutige Situation Fragen und Diskussionen in Bezug der Verantwortung, t der notwendigen Höhe der Steuerung des Lagerbestandes unter Berücksichtigung konträrer Interessenslagen aus Sicht Vertrieb und Logistik 4

Inventory Management: Einfluss/Wirkungsgrößen Zugang Abgang Untern.- Leitung Bestands plan Kunde Planung Prognose Lager Primär Produkte Dispo Produktion Zuteilung Versand Voll Zukauf Vertrieb Kunde Controlling Vertriebsaktivitäten Bestands- Verwertung anonym 5

Wie ist die heutige Situation zu beurteilen? Die bekannten betriebswirtschaftlichen Kennziffern reichen nicht aus um die Vision zu erfüllen Die Absatzplanung ist der erste wichtige Schritt zur marktorientierten Unternehmenssteuerung...aber wie wird das Unternehmen weiter von dieser Philosophie durchdrungen? 6

Philosophie und Grundlagen des Konzeptes Der dynamische marktorientierte Sicherheitsbestand (dsb) ist die tragende Basis der marktorientierten Philosophie Dieser dsb berücksichtigt den zukünftigen Bedarf und seine voraussichtlichen Risiken im Absatz Die autonome Absatzplanung im Vertrieb bleibt erhalten 7

Philosophie und Grundlagen des Konzeptes Dieser Sicherheitsbestand (dsb) wird durch Einschätzung des Inventory Managers in der Logistik gezielt und bewusst beeinflusst. (in der Regel für bestimmte Perioden erhöht) 8

Philosophie und Grundlagen des Konzeptes Der Sicherheitsbestand aus dem Absatzplan plus die Erfordernisse der Logistik ergeben somit den Unternehmens-Planbestand t Dieser Planbestand auf der Zeitachse wird konsequent mit der Kennziffer 1,0 dargestellt 9

Philosophie und Grundlagen des Konzeptes Die Darstellung folgt dem TOP-Down- Ansatz der aus der Bottom up Ermittlung erfolgt. (Kompakt-Analyse) Die Struktur: Markt Produktgruppe Artikel/Farbe Größe 10

Die Planbestandskennziffer (PLB) und Ihre Ausprägungen = 1,0 Der Planbestand ist gegeben > 1,0 Planüberbestand. b < 1,0 Planbestand ist unterschritten, aber geringes Lieferrisiko < 0,0 Planbestand ist unterschritten, Aufträge können nicht ausgeliefert werden 11

Die Planbestandskz. wird ergänzt um die Bestandsreichweiten- Kennziffer (BRW) = 1,0 Bedarf gedeckt, PLB bleibt > 1,0 Bedarf überdeckt, über PLB < 1,0 Bedarf überdeckt, PLB reduziert < 0,0 Bedarf unterdeckt, PLB aufgebraucht, minus 12

Beispiel 1: PLB optimal optimal Unternehmensziel erreicht Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor PLB BRW 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0-7,0-8,0-9,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang -1,0-2,0-3,5-4,5-5,5-6,5-8,5 Monate 13

Beispiel 2: PLB unterschritten unterschritten Fehlende Beschaffung/Produktion Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor 1 PLB BRW 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0-7,0-8,0-9,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 0,7 0,9-0,6-1,1-1,6-5,1-7,1 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang 0,7-0,5-1,6-1,7-2,1-6,1-8,1 Monate 14

Beispiel 3: PLB überschritten überschritten Zu frühe Beschaffung/Produktion Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor 1 PLB BRW 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0 50-6,0-7,0-8,0-9,0-10,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 1,0 5,0 3,5 2,5 1,5 0,5-1,5 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang -1,0-2,0-3,5-4,5-5,5-6,5-8,5 Monate 15

Beispiel 4: PLB unterschritten unterschritten Zu späte Beschaffung/Produktion Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor 1 PLB BRW 5,0 4,0 30 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0-7,0-8,0-9,0-10,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 1,0 0,0-1,5-2,5-3,5 0,5 3,5 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang -1,0-2,0-3,5-4,5-5,5-6,5-8,5 Monate 16

Beispiel 5: PLB überschritten überschritten Geplanter Aufbau und Abbau Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor 1 PLB BRW 4,0 3,0 20 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5,0-6,0-7,0-8,0-9,0-10,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 1,0 1,0 1,0 2,0 3,0 2,0 1,0 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang -1,0-2,0-1,2-2,3-5,5-6,5-8,5 Monate 17

Beispiel 6: PLB überschritten überschritten Ohne Absatz mit Beschaffung Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor 1 PLB BRW 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 1,3 2,8 2,3 2,3 2,8 2,8 6,8 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang 0,8-0,3-0,8-0,8-0,8-0,8-0,8 Monate 18

Beispiel 7: PLB überschritten überschritten Bestandsreichweite hoch Planbestand Reichweitenkennzahl 1,0 = SB = Planbestand Faktor PLB BRW 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1 2 3 4 5 6 7 Bestand&Lieferbereitschaftsentwicklun 4,5 7,6 6,6 8,6 8,6 8,6 8,6 g mit Produktionsplan Bestand und Lieferbereitschaftsentwicklung ohne Prod-Zugang 4,5 7,6 6,6 6,6 6,6 6,6 6,6 Monate 19

Die IVM Kompakt-Analyse Inventory-Mangement : Kompakt-analyse Marke: Alpha Produktgruppe Beta Modell alle Anz: Artikel: 200 Periode / Anzahl Artikel Planbestandskennziffer 1 2 3 4 5 6 a + Alarm 5 bis > 5 Artikel 0 0 0 20 40 43 % 0 0 0 10 20 22 b +Vorsicht 1,2 bis 5 Artikel 10 20 30 20 25 30 % 5 10 15 10 13 15 c Super! 0,8 bis 1,2 Artikel 180 170 160 130 80 80 % 90 85 80 65 40 40 d - Vorsicht - 0,9 bis + 0,8 Artikel 10 10 5 10 20 7 % 5 5 3 5 10 4 e - Alarm - 1,2 bis - 0,9 Artikel 0 0 5 15 25 25 % 0 0 3 8 13 13 f - Eskalation < -1,2 bis - 1,2 Artikel 0 0 0 5 10 15 % 0 0 0 3 5 8 Unternehmensziel und Ampeldefinition Anzahl Artikel in % + Alarm +Vorsicht Super! - Vorsicht - Alarm - Eskalation ROT >20% > 40% < 60% > 40% > 15% > 5% GELB 10-20% 20-40% 60-70% 30-40% 10-15% < 5% GRÜN < 10% < 20% > 70% < 30 < 10 % 0% 20

Der rollierende Prozess Die Maßnahmen werden im ERP. eingepflegt SBkz wird bearbeitet und vor oder im ERP modifiziert Die PLB- Exceptions dient als Grundlage für Recherchen, Maßnahmenu. Steuerungsvorschläge 21

Empfehlung Erstellung Projektbriefing Gründung Projektteam Aufgabenformulierung Pflichtenheft Ggflls. Gründung Steuerungsausschuss mit Controlling- und Steuerungsinstanz 22

Gerhard Ritz Managementberatung Fragen, Anregungen, Ergänzungen? Ziele Know How Bedarf Externes Know How 23