Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung



Ähnliche Dokumente
TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Management Accounting

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

1 Die Kostenartenrechnung

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Statische Investitionsrechnung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Ü b u n g s a u f g a b e n

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S ) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Internes Rechnungswesen 1

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Gewinnvergleichsrechnung

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Tutorial: Homogenitätstest

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aufgabe 1)

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

2. Negative Dualzahlen darstellen

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Archiv - Berechtigungen

Jahresabschluss der Rechtsformen II

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Postbank Essen (BLZ ) IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Transkript:

MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion der Stückkosten von den Stückerlösen Erlöse leicht zu ermitteln aus Finanzbuchhaltung Struktur damit im Wesentlichen von Kalkulationsverfahren beeinflusst: Vollkostenrechnung: Problem der Schlüsselung der fixen GK, Ergebnis abhängig von der Art und Weise, wie Gesamtkosten in der Kostenstellenrechnung verrechnet bzw. in der Kostenträgerrechnung geschlüsselt wurden. Teilkostenrechnung: Ermittlung des Stückdeckungsbeitrages (d.h. nur Verrechnung der variablen Kosten). 2. (Kalkulatorische) Periodenerfolgsrechnung: Kennzeichnung: siehe nächste Seite Unterschiede in der Gewinnermittlung zwischen Voll- und Teilkostenrechnung nur wenn hergestellte Mengen abgesetzte Mengen Ursache: Fixkostenproportionalsierung führt zu Verschiebung anteiliger Fixkosten zwischen den Perioden Erfolgswirksamkeit von Bestandsveränderungen: Bestandsmehrung: erhöhter Gewinnausweis in VKR (um anteilige Fixkosten) Bestandsminderung: geringerer Gewinnausweis in VKR (um anteilige Fixkosten) kein Unterschied in der Gewinnermittlung zwischen UKV und GKV Selbstkosten der abgesetzten Produktmengen enthalten keine (anteiligen) Kosten für Bestandsmehrungen Selbstkosten der abgesetzten Produktmengen enthalten (anteilige) Kosten für Bestandsminderungen Erläuterung am Beispiel einer Bestandsmehrung bei Vollkostenrechnung: Die Selbstkosten der abgesetzten Menge beim UKV setzen sich zusammen aus den Herstellkosten der abgesetzten Menge und den Verw.-/Vertriebskosten der abgesetzten Menge. Die Verw.-/Vertriebskosten sind beim UKV in der gleichen Höhe wie beim GKV ausgewiesen, da sie bei der Schlüsselung der Fixkosten auch immer auf die abgesetzte Menge bezogen werden. Sie sind also in voller Höhe der in der Periode angefallenen Kosten berücksichtigt. Auf der Kostenseite werden beim UKV und GKV also lediglich die Herstellkosten in unterschiedlicher Höhe ausgewiesen. Beim UKV finden nur die Herstellkosten der abgesetzten Menge bei den Selbstkosten Berücksichtigung. Beim GKV sind es zusätzlich die Herstellkosten für die in der Periode zwar hergestellten aber nicht abgesetzten Einheiten. Diese mehren jedoch den Lagerbestand und werden zu Herstellkosten bewertet auf der Habenseite (also erlösmehrend ) ausgewiesen. Der höhere Kostenausweis entspricht also genau dem Wert der Lagerbestandsmehrung. Beides gleicht sich daher aus. UKV und GKV führen zum gleichen Periodenerfolg. Beachte bzgl. Integration des GKV in Finanzbuchhaltung: GuV kann zwar nach UKV oder GKV gegliedert werden (vgl. 275 HGB) doch FiBu Jahresabschluß (Bilanz und GuV) und FiBu ist mit seinen Konten nach Kostenarten gegliedert (und nicht nach Produktarten)

MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 2. (Kalkulatorische) Periodenerfolgsrechnung: Gesamt-Kostenverfahren Umsatz-Kostenverfahren Aufbau: Aufbau: Voll-Kostenrechnung Teil-Kostenrechnung Voll-Kostenrechnung Teil-Kostenrechnung Gesamtkosten (gegl. nach Kostenarten) Variable Kosten (gegl. nach Kostenarten) Gesamte Selbstkosten der abgesetzten Produkte (gegl. nach Produktarten) Variable Selbstkosten der abgesetzten Produkte (gegl. nach Produktarten) Herstellkosten der Bestandsminderung (inkl. Fixkostenanteil) Herstellkosten der Bestandsmehrung (inkl. Fixkostenanteil) Fixkostenblock variable Herstellkosten der Bestandsminderung variable Herstellkosten der Bestandsmehrung Fixkostenblock Betriebsgewinn Betriebsverlust Betriebsgewinn Betriebsverlust Betriebsgewinn Betriebsverlust Betriebsgewinn Betriebsverlust Vor- und Nachteile: (+) Kostenarten sichtbar, (+) Übernahme direkt aus FiBu möglich (-) Erfolgsbeiträge von Produktgruppen/-arten nicht sichtbar keine produktorientierte Erfolgsanalyse möglich (-) Bestandsaufnahme an Halb- und Fertigerzeugnissen nötig (wg. Kosten der Bestandsänderung) Hinweis: Bestandsbewertung immer nur zu HK und Verw./Vt.-GK nur auf abgesetzte Produktmengen! (-) auch hier Kostenträgerstückrechnung erforderlich für Bestandsbewertung Vor- und Nachteile: (+) Erfolgsbeiträge je Produktgruppe/-art sichtbar (+) keine Bestandsaufnahme erforderlich (-) nicht in Finanzbuchhaltung integrierbar [(-) Kostenträgerstückrechnung erforderlich]

Aufgabe 4.2: UKV zu Voll- und Teilkosten A B Mai Juni Juni Herstellmenge 5.000 6.000 8.000 Absatzmenge 5.000 7.000 7.000 Herstellkosten VK 60.000 /Periode 66.000 /Periode 7,00 /Stück Herstellkosten TK - - 5,00 /Stück Selbstkosten VK 75.000 /Periode 83.500 /Periode 8,50 /Stück Selbstkosten TK - - 6,00 /Stück Fixkosten - - 19.500 /Periode Stückerlös 15,00 15,00 8,00 a) Periodenerfolg Juni zu Vollkosten UKV zu VK SK VK A Erlöse A (7.000 15,00) 105.000 SK VK B (7.000 8,50) 59.500 Erlöse B (7.000 8,00) 56.000 Gewinn Σ 161.000 Σ 161.000 Selbstkosten von Produkt A auf die Absatzmenge von 7.000 Stück bezogen: Herstellkosten (HK): 66.000 6.000 7.000=11 7.000=77.000 Verwaltungs- und Vertriebskosten (VVK): 83.500 66.000=17.500 Anmerkung: Die VVK der Periode müssen nicht erst auf Stückkosten herunter gerechnet werden, da sie bei der Umrechnung von den Periodenkosten auf Stückkosten sowieso immer auf die abgesetzte Menge bezogen werden: Selbstkosten (SK): 83.500 66.000 7.000=2,5 7.000=17.500 7.000 = + =77.000+17.500=94.500 3

UKV zu VK SK VK A 94.500 Erlöse A (7.000 15,00) 105.000 SK VK B (7.000 8,50) 59.500 Erlöse B (7.000 8,00) 56.000 Gewinn 7.000 Σ 161.000 Σ 161.000 b) Gewinnverbesserung durch Streichung von Produkt B im Juni? Volle Selbstkosten bei B liegen über dem Verkaufspreis, doch für kurzfristige Programmentscheidung (Fixkosten nicht kurzfristig abbaubar): Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung: Verkaufserlös [ ] 8,--./. variable Kosten [ ] 6,-- = Stückdeckungsbeitrag [ ] 2,-- Produkt B wird nicht gestrichen (deckt einen Teil der Fixkosten mit ab). c) Periodenerfolg Juni zu Teilkosten Aufspaltung der Selbstkosten von Produkt A in fixe und variable Kosten: Herstellkosten: HK( x) = HK + hk x fix var HK x 66.000 60.000 HK HK fix x 5.000 6.000 Die Steigung der Kostenfunktion HK entspricht den variablen Stückkosten. x 66.000 60.000 variable HK pro Stück (hk var ) = = 6,00 6.000 5.000 fixe HK: 5.000 6 + HK fix = 60.000 HK fix = 30.000 4

Verw.- und Vertriebskosten: (83.500 66.000) (75.000 60.000) variable VVK pro Stück: = = 1,25 7.000 5.000 75.000-60.000 = 15.000 = 5.000 1,25 + VVK VVK fix = 8.750 fixe VVK: ( ) fix Selbstkosten: Variable Kosten Vollkosten (zum Vgl. mit a) HK 6,00 6+ 30.000 6.000 =11 VVK 1,25 1,25+ 8.750 7.000 =2,50 SK 7,25 13,50 Hinweis: Die Selbstkosten von A zu Vollkosten (Aufgabenteil a)) ergeben sich auch über den in c) vorgenommenen Weg der Berechnung der Selbstkosten pro Stück: 13,50 7.000 = 94.500. UKV zu TK SK var. A (7.000 7,25) 50.750 Erlöse A (7.000 15,00) 105.000 SK var. B (7.000 6,00) 42.000 Erlöse B (7.000 8,00) 56.000 Fixkosten A (30.000+8.750) 38.750 Fixkosten B 19.500 Gewinn 10.000 Σ 161.000 Σ 161.000 5

d) Grund der Gewinndifferenz zwischen Voll- und Teilkostenrechnung Erläuterung über Schema des GKV: Unterschiede im Gewinnausweis auf Vollkosten- und Teilkosten-Basis aufgrund von Bestandsänderungen Bestandserhöhung B: 1.000 (7 5) = 2.000,-./. Bestandsminderung A: 1.000 (11 6) = 5.000,- Gewinn der Vollkostenrechnung ist kleiner um 3.000,- Erläuterung über Schema des UKV: Unterschiede im Gewinnausweis auf Vollkosten- und Teilkosten-Basis aufgrund der Schlüsselung der fixen Herstellkosten bei Vollkosten Beim UKV zu Teilkosten werden die Fixkosten der Herstellung komplett der betrachteten Periode zugeschrieben (und zwar ausschließlich die Fixkosten dieser Periode). Für Produkt A werden daher 30.000 und für Produkt B 16.000 fixe Herstellkosten dem Monat Juni zugerechnet. (Die 16.000 ergeben sich hierbei aus der Differenz von 2 zwischen den vollen Herstellkosten und den variablen Herstellkosten multipliziert mit den 8.000 Stück, die hergestellt wurden.) Beim UKV zu Vollkosten werden die mit der Herstellmenge proportionalisierten Fixkosten der Periode allerdings auf die Absatzmenge hochgerechnet. Konkret sind in den vollen Selbstkosten für Produkt A 30.000 7.000=5 7.000 = 35.000 Fixkosten und für Produkt B 16.000 8.000 6.000 7.000=2 7.000 = 14.000 Fixkosten enthalten. Periodenspezifische Fixkosten werden also auf zukünftige Perioden übertragen (Bestandserhöhung, Produkt B) oder aus vergangenen Perioden übernommen (Bestandsminderung, Produkt A). 6