Vortrag WI Elektronische Marktplätze - Ende der Euphorie?

Ähnliche Dokumente
Vortrag WI Gronau, N.: Elektronische Marktplätze - Potentiale und Grenzen.

Vortrag WI E-Logistik. Gronau, N.: Mit E-Procurement auf dem Weg zu einer effizienten

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Vortrag WI Gronau, N.: Einsatz und Nutzen des Electronic Procurement.

e-procurement Sammelbegriff für elektronisch unterstützte Beschaffung durch den Einsatz internetbasierter Technologien

Rollen in B2B Procurement

E-Business und E-Commerce

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Electronic Commerce. Für die einen. ist es der Vertrieb bzw. Handel von Waren über das Internet (Electronic Shopping, Online-Shopping),

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Werden Sie Lieferant einer der führenden Beschaffungsplattformen für Geschäftskunden aller Branchen.

Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden. Einkaufstrends. Praxisberichte. Austausch.

Electronic Commerce und Electronic Business

I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz Mainz

FAQ Einführung Lieferantenkatalog

SynerTrade. Prozesskostenanalyse im. Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG

Prozess: Angebotsabgabe und Evaluierung

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Wie das Internet die Gegenwart verändert

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

Digitale B2B-Kooperationsplattform Mercateo Unite / VDMA-Infotag am Dr. Bernd Schönwälder, Vorstand Mercateo AG

Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden. Einkaufstrends. Praxisberichte. Austausch.

FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport

Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen

E-PROCUREMENT SERVICES DER PROFI AG Schneller und einfacher Einkauf Ihrer IT-Produkte. Webcast

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Betriebliche Anwendungssysteme. Microsoft Dynamics NAV - Berichte 6. Übung

C-Commerce und Supply Chain Management

Mehr als 300 zufriedene Kunden

Case Study FIRST-CLASS-SERVICE: B2B-ERSATZTEILSHOP GROB 4 CARE. shop.grobgroup.com

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Indirekte Materialien (C-Teile) Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Zu den Besten zählen!

E-Procurement - heute und morgen

E-Procurement - heute und morgen

eprocurement-services

Seite 2. Das Company Profil

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Ergebnisse einer E-Procurement-Studie in vier Branchen

effizient exzellente Leistungsmodule für Handel und Industrie

Die Beschaffungslösung für die Industrie. Materialwirtschaft und Industrieservice

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard


DIGITALISIERUNG, VERNETZUNG, INDUSTRIE 4.0 IN EINKAUF & SCM HEUTE UND MORGEN

Wettbewerbsfaktor Analytics Bedarf erkannt? SAS Forum Switzerland 2013

eldurado bietet drei Produkte inorder eprocurement Lösung, Katalogmanagement & B2B-Marktplatz

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

Electronic Commerce und Electronic Business

e-supply Chain:Wege der Optimierung

ENTWICKLUNG DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE IM MASCHINENBAU

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

Ariba Netzwerk. Public. Schnellstartanleitung

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Fachvortrag Logistik und Management

Soziotechnische Systeme der New Economy

EFFIZIENZ IM EINKAUF MIT DER LIEFERANTEN PLATTFORM ARIBA INTRODUCING A FAMILY RUN BUSINESS EIN FAMILIENUNTERNEHMEN MIT BESONDERER PRÄGUNG

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Ihre Markenwelt bei Mercateo

2015 Zürich. Willkommen!

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration

t consulting management-consul

Publishing 4.0 in der Praxis mit in FLUX. Sebastian Wiemer, adesso AG

Ulrich Eggert. KOSTEN senken! Methoden - Verfahren - Instrumente. Wirkungsvolle Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Kennzahlen der Rechnungseingangsbearbeitung

ROI-Berechnung für SRM-Projekte

Wirtschaftlichkeitsanalyse eines EBPP Systems Wann rechnet sich EBPP für mich. 26. Januar 2004 Bruno Koch

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

Die Bundesbeschaffung

Erlaeuterung eprocurement

Einkauf zentral oder dezentral? Hohe Einsparungen bei Beschaffungs- und Abwicklungskosten. Falk F. Mehrmann

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Logistik-Controlling in der Versorgung

FitforService

by Walter AG Walter Die Vielfalt der Verbindungen zu Walter

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Inhalt. Aktuelle Trends im Einkauf

Schönes zum Wohlfühlen im Shop, im Netz und zu Hause Auf dem Weg zum Omnichannel-Retailing bei DEPOT

Transkript:

Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-02 Norbert Gronau: Elektronische - Ende der Euphorie? Zitierhinweis: Gronau, N.: Elektronische - Ende der Euphorie? Forum Electronic Procurement des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Logistik und Einkauf. Eingeladener Vortrag Bremen 8. November 2001

Elektronische - Ende der Euphorie?! Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau OFFIS/Universität Oldenburg Agenda Elektronische Zielrichtung Aufbau Die aktuelle Entwicklung Empfehlungen für das weitere Vorgehen Wie das Internet Geschäftsbeziehungen verändert Ziele für e-business-lösungen traditionell Produzent / Lieferant hat Informationsvorsprung Regionale Angebots- und Preisdifferenzierung Marktzugangsbarrieren für Wettbewerber Mehrstufige Handelsketten (Groß-, Einzelhandel) zukünftig Internet gleicht Informationsasymmetrien aus Technische Optionen schaffen Transparenz Leichter Marktzugang: geringere rechtliche Zugangsbarrieren, kaum ökonomische Barrieren Kurze Absatzkette, Direktvertrieb -> Aufschwung der Expreß und Paketdienste Sonstiges Reduktion der Einstandspreise Reduktion der Anzahl der Lieferanten Reduktion von Fehlbestellungen Neue Lieferanten, breite Angebotsbasis Reduktion der Transaktionskosten Reduktion der redundanten Einkaufsprozesse Entlastung des Einkaufs von operativen Aufgaben Reduktion der Durchlaufzeiten Erwartungen... in 2 Jahren 0% 10% 20% 30% 40% 50% Quelle: Fraunhofer Electronic Business Innovationszentrum Quelle: Andersen Elektronische Beschaffung in der deutschen Industrie - Status und Trends, März 2001

Typen elektronischer Wirksamkeit von E-Purchasing-Werkzeugen Einsparungspotenzial Preis Niedrig Hoch Nachfrage- Bündelung Echtzeit- Ausschreibung Börsen geeignet: Spezial-EDV Verpackungsmaterial in kleinen Mengen Vertriebsmaterial geeignet: Rahmenverträge Rohstoffe / A-Güter Komponenten Investitionsgüter Maschinen vertikale / horizontale Anbieter- Websites Katalog- Software geeignet: Büromaterial Kleinteile Verbrauchsartikel Ersatzteile Einsparungspotenzial Arbeitsaufwand Niedrig Supply Chain Integration Software Hoch Quelle: Trade2B Typen elektronischer Modell Architektur Buy-Side Sell-Side E-Verkauf Elektronische Formen elektronischer Elektronischer Marktplatz Sell-Side Plattform Broker Plattform Buy-Side Plattform E-Beschaffung Auswahlprozess Marktausrichtung "Vertikaler Markt" (Branche) - z.b. Chemikalien Gesundheitsvorsorge, Bauwirtschaft "Horizontaler Markt" (Produkt) - z.b. indirekte Güter, Versand Pinboard Katalog Auktion Austausch Beherrschung Eigenständigkeit Ein großer Anbieter / Nachfrager Zusammenschluss mehrerer Anbieter / Nachfrager - Verkäuferseitig - Einkäuferseitig Quelle: FIR+IAW - Unternehmen der Zukunft 4/2001

Geschäftsmodelle für Einkäuferseitig gemanagte Kataloge Verkäuferseitig gemanagte Kataloge Unabhängige, offene Beschreibung Inhalte von verschiedenen Lieferanten werden im Intranet des Käufers aggregiert Integriert in interne Workflow Legacy- Systeme der Anbieter Käufer managt den Austausch von Lieferanteninfos und Inhalten Verschiedene Käufer haben Zugriff auf Katalog auf dem Intranet eines einzelnen Verkäufers Verkäufer managt Informationsaustausch und Kataloginhalt Teilnahme verschiedener Einund Verkäufer Marktplatz-Provider gestaltet Anwenderschnittstelle und etabliert Businessregeln Intermediäre bieten zusätzliche Serviceleistungen Einsparpotentiale Software Commerce One Ariba SAP B2B Procurement zukünftig Netscape BuyerXpert Intershop SAP Online Store Netscape SellerXpert Microsoft SiteServer Ariba. com mysap. com ProcureNet Chemdex Quelle: Gartner Group Kostenkomponenten eines Beschaffungsvorganges Beispiel aus der Praxis Total Costs of Procurement + Folgekosten + + Beschaffungskosten Prozesskosten Einkaufspreis Qualitätsmängel Terminverzug + einmalig laufend Optimierung Internationale Beschaffung von Getriebekugellagern Anforderung: Laufleistung >> 1 Mio km Quelle: Fraunhofer Institut Logistikorientierte Betriebswirtschaft

Einsparpotentiale auf elektronischen Märkten Idealfall: Internet-basiertes, vollständig ERP-integriertes E-Procurement-System Benchmarks von Gemini Consulting: Prozesskosten -70 bis -90% Preisreduktionen: Produktgruppen-abhängig, B-Artikel eher 10%, C-Artikel ca. 5% Bestellzyklus von 7-30 Tagen auf 2-3 Tage Fehlerrate von 25-50% auf <2% Ende der Euphorie? Quelle: Gemini Consulting Entwicklung von E-Business-Anwendungen Information und Kommunikation Beschreibung Erst verkäuferseitige, dann einkäuferseitige Lösungen (1:n, n:1 or 1:1) Nutzen Collaborative Commerce 1996 1998/99 2000 2001/2002 vorwiegend Information und Katalogisierung Community, Inhalte, Kommunikation Effizienz durch höhere Transparenz emarketplaces Marktanpassung vieler Käufer und Verkäufer (n:n) Dynamische Preisermittlung, z.b. Auktionen Lieferant / Käufer Informationsaustausch Effizienz durch wachsenden Wettbewerb Zusätzliche Unterstützung für weitere Geschäftsprozesse vor, während und nach der Bestellung großer Bereich von Interaktionen Kundendienst Nutzung von Synergien duch bessere Zusammenarbeit Unterschiedliche Zeithorizonte Information und Kommunikation 1996 1998 2000 2002 Trendsetter emarketplaces 1998 2000 2002 2000 2002 Collaborative Commerce Anbieter Anwender

Bedeutung/ Innovationskurve Wertschätzung Durchbruch Ungläubigkeit Modegipfel Absturz Spott Quelle: FORWIN-Arbeitstagung "Elektronische " eingeschwungener Zustand Zeit Warnsignale: Warum elektronische scheitern Die Technologiekosten sind höher als erwartet Die Technologie ist viel komplizierter als erwartet Das Projekt scheitert aufgrund zu langer Einführungszeiträume Projektpläne ignorieren oder unterschätzen existierende, einfachere technische Alternativen Lieferketten werden oft von engen Partnerschaften bestimmt, welche keine Zwischenhändler benötigen Große Transaktionen umgehen häufig elektronische Vermittlungsgebühren und Umsätze sind zu niedrig, um Gewinne zu erwirtschaften In den Zielbranchen gibt es eine Vielzahl neuer Dem Management fehlt es an Erfahrungen in der Branche Teilnehmer streiten über Standards oder Anwendungen Quelle: infoconomy 2001 Der Abschwung in der New Economy Realwirtschaft Prognostizierte Erfolge bleiben aus Verzögerungen häufen sich Kaum profitable Geschäftsmodelle Starke Konsolidierung Erste Insolvenzen Restrukturierungen Einschneidende Geschäftsmodelländerungen Klassische "Werte" wie Kostenmanagement, Produktivitätswachstum oder Break Even erhalten Priorität Finanzwelt Stark fallende Bewertungen Abnehmende Liquiditätsbereitstellung Kaum vorhandene Finanzierungsbereitschaft Rückbesinnung auf bewährte Beurteilungsmethoden der Geschäftsmodelle wie z.b. KGV, Substanz, Marktvolumen, Eintrittsbarrieren, Nachhaltigkeit, Marktführerschaft Realistische Anforderungen an die Börseneinführung Solidität / Qualität im Vordergrund Handlungsempfehlungen Geringere Zukunftserwartungen, die Verlängerung des Zeitraumes bis zum Break Even und die erlittenen finanziellen Verluste lähmen die Finanzierungsbereitschaft der VCs

Die wichtigsten E-Business-Trends Tendenzen und Perspektiven Elektronische Beschaffung / Einkauf Online-Bezahlung im Unternehmen 19% 18% 38% 60% 68% 85% 2003 2000 In Europa werden nur 5% der Plattformen bis 2005 überleben 1 Geschäftsmodell "Transaktionsgebühren" ist tot 2 Mittelstand nutzt B2B-Plattformen nur zögerlich 3 Alle Marktmodelle müssen Mehrwerte anbieten 3 Beste Perspektiven: mit großer Einkaufs- oder Verkaufsmacht als Marktbetreiber mit Eigeninteressen 4 Konzentration: 99% des Umsatzes auf 25% der Plattformen 5 Online-Bestellung für Kunden 28% 69% Empfehlung für Marktplatz/MP- Modell schwierig Online-Kundenbetreuung 39% 75% Keine nachhaltige Einsparung umsonst 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: KPMG Consulting Quelle: 1 Forrester Research 2 www. partminer. com 3 e-market 12/ 2001 4 Maschinenmarkt 50/ 2000 5 Gartnergroup 6 www.forbes. com e-business-projektplan Auswahlkriterien für elektronische Intern Bedarf (Warengr.) IT-Struk. Prozesse Fragebogen, Interviews Workshop Extern Markt Lieferant Konkur. Welches System? Katalog-Lösung Ausschreibung Auktion Integration XML, BMEcat eci@ss eigen od. fremd Kosten/ Nutzen Chancen/ Risiken,Business Case' und,weiche' Faktoren Zielsetzung Analysephase Konzeptsuche Entscheidung Kostenreduktion Zeitersparnis Qualitätssteigerung Projektgruppe u. Projektorganisation Meilensteinplan Umsetzung Soll/Ist- Vergleich Evtl. Teilziele festlegen! Schleifen? Gebühren und Kosten Branchenausrichtung Transaktionsunterstützung Geographische Ausrichtung Kontrolle Problemlösung Strategiedefinition Auswahlkriterien IuK-Anbindung Kritische Masse Sicherheit und Verfügbarkeit Quelle: FORWIN-Arbeitstagung "Elektronische " Quelle: FIR+IAW - Unternehmen der Zukunft 4/2001

Die Erfolgsformel? Content Commerce Community Integration Interaction Incentives Danke für Ihr Interesse