Mobilitätskonzepte und Stellplatzbedarf ein Schlüssel zum Flächen- und Kostensparen im Wohnungsbau?

Ähnliche Dokumente
Stellplatzschlüssel als Steuerungsinstrument

Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

Innovative Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau

Wohnprojekte machen Quartier! Konsortiale Quartiersentwicklung am Beispiel des Prinz-Eugen-Parks in München

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HA II/11 PLAN HA I/31-1 PLAN HA III/02 PLAN HA IV

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

GEWOFAG Mobilitätsmanagement Dipl.-Ing.(FH) M.Eng. Architek Claus von Ehrenstein 20. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

vom 27. September 2016

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Örtliche Bauvorschrift über die Einschränkung der Stellplatzverpflichtung für Gebäude mit mindestens 1 Wohnung (Kfz-Stellplatzsatzung)

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung

Mobilitätkonzept Siedlung Domagkpark (Funkkaserne) Eckpunkte und Begründungen für reduzierten Stellplatzschlüssel

Mobilitätskonzept für den Sihlbogen

Energieinstitut Voralberg

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Mietradsysteme als Baustein einer multimodalen Stadtentwicklung

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Wohnen und (E-)Mobilität neu denken Shared Mobility Services in München sowie im Neubauquartier Domagkpark

Vernetzungstreffen Radverkehr Zeller Leitfaden und Projekte

Bauen im Konsortium: DOMAGKPARK München. DomagkPark Genossenschaft eg Maria Knorre NEUES BAUEN IN DER REGION HANNOVER

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Angebot (Im verschlossenem Kuvert mit der Aufschrift "Nicht Öffnen vor dem " einzureichen)...

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

GdW-Workshop 12. Juni 2018

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Mobilitätsmanagement im Stellplatzortsgesetz Bremen. Dipl.-Ing. Katharina Brecht, 21. April 2016

Quartiersentwicklung & Wohnungswirtschaft Strategien und Umsetzungen Quartiersentwicklung & Wohnungsmarkt Strategien und Umsetzungen

NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT. Informationsveranstaltung Bremen,

Landesbauordnungen im Überblick

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Mobilitätskonzept PHOENIX West in Dortmund

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-1

Städtebauliche Verträge in Wien (unter Berücksichtigung von Mobilitätsthemen) Herausforderungen und Chancen. Wien,

Klimaschutz und Mobilität

(2) Diese Satzung regelt die Pflicht, Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrradabstellmöglichkeiten herzustellen oder abzulösen.

Projekt»Wohnen leitet Mobilität«Rückschau des 3. Dialogforums Hannover

Stellplatzpflicht aufheben Gemeinden freie Hand lassen. Rede zur 1. Lesung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung (BayBo)

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

BRING DICH EIN. GESTALTE MIT. DEIN QUARTIER. DEIN ÖLBERG.

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität

Klimaschutz und Mobilität

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

Mobilitätsverträge in der Stadt Graz

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung in der Fassung der Änderungssatzung vom

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc.

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Infoabend Elisabeth-Baerlein-Straße am mitbauzentrale münchen Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen

Angebot für das Bauquartier WA 10 Süd Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen

Stellplatznachweis für die Wohnanlage Grupellopark an der Nievenheimer Straße in Neuss

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

am Freitag,

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Bayernkaserne - Wie geht es weiter?

ungewöhnlich wohnen - Bremen Übereck

Michael Beisse Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Projekt»Wohnen leitet Mobilität«Rückschau des 3. Dialogforums Nord

CarSharing in München Ergebnisse und weiterführende Konzepte

Klimaschutz in München

Parkierungskonzept Innenstadt

Mobilitätskonzepte im geförderten Wohnungsbau - Ansätze zu eine zukunftsorientierten Logistikplanung

Fußverkehrsstrategie München. Martin Klamt

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen im Stadtgebiet Eggenfelden. (Stellplatzsatzung) vom

vom mobil.punkt zum Modellbeispiel auf der Weltausstellung in Shanghai kommunaler Car-Sharing Aktionsplan Bremen

Handlungsleitfaden Fahrradparken für Investoren und private Bauherren in der Bahnstadt

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Mobilitätsangebote für alle / EU Projekt CIVITAS ECCENTRIC

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

- Stellplatzsatzung - (StPlS)

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005

QUARTIERE IN BEWEGUNG

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom Öffentliche Sitzung

Mobilitätskonzepte im geförderten Wohnungsbau - Ansätze zu eine zukunftsorientierten Logistikplanung

Transkript:

Fachtagung Mobilitätskonzepte, Stellplatzbedarf und -satzung (Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München) Dr.Stefan Klug Referat für Stadtplanung und Bauordnung Verkehrsplanung Mobilitätskonzepte und Stellplatzbedarf ein Schlüssel zum Flächen- und Kostensparen im Wohnungsbau? Stefan Klug Verkehrsplanung Grundlagen Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau

Gliederung Mobilitätskonzepte und Stellplatzbedarf ein Schlüssel zum Flächen- und Kostensparen im Wohnungsbau? 1. Ziele und Rechtsgrundlagen 2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen für eine Stellplatzreduzierung 3. Erste Erfahrungen Seite 2

1. Ziele und Rechtsgrundlagen Ziele Trotz Wachstum zumindest gleichbleibender (fließender und ruhender) Kfz-Verkehr Kostengünstiger Mietwohnungsbau Wichtiges Rückgrat und Voraussetzung: gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Teilweise problematisch: Kapazität der Verkehrsmittel in den Spitzenstunden), daher wichtiges Instrument Fahrradverkehr zu fördern (höhere Schlüssel für Fahrradabstellplätze gefordert) Außerdem: Förderung alternativer (auch elektrounterstützter) Verkehrsmittel ( Umweltverbund ) und inter-/ multimodale Mobilität Seite 3

1. Ziele und Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen (1) Stellplatzsatzung vom 19.12.2007 auf Grund Art. 47 BayBO: Stellplatzschlüssel grundsätzlich 1:1, aber Abweichungen nach 2 möglich (v.a. für geförderten Wohnungsbau) Stadtratsbeschluss Stellplatzschlüssel im Wohnungsbau vom 29.6.2016 (Vorlagen-Nr. 08-14/ V13593) 1. Geförderter Mietwohnungsbau (mit konkreten Schlüssel je Förderweg: 0,3 bis 0,8) München Modell Miete 0,8 Stellplätze/ Wohnung München Modell Genossenschaften 0,8 Stellplätze/ Wohnung Einkommensorientierte Förderung (EOF) 0,6 Stellplätze/ Wohnung Münchner Wohnungsbau (Belegung wie EOF) 0,6 Stellplätze/ Wohnung Münchner Wohnungsbau (Spezielle Zielgruppen) 0,5 Stellplätze/ Wohnung Münchner Wohnungsbau (intensiv betreute Wohnf.) 0,3 Stellplätze/ Wohnung Seite 4

1. Ziele und Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen (2) Schlüssel wurde aufgrund des tatsächlichen Fahrzeugbesatzes aufgrund von stichprobenartigen Parkraumerhebungen in ausgewählten Gebieten ermittelt; Korrelation mit Einkommen konnte bestätigt werden 2. plausibles Mobilitätskonzept (Absenkung bis auf 0,3 möglich; Grundvoraussetzungen werden im SR-Beschluss genannt, aber die notwendigen Bestandteile des Konzepts nur beispielhaft aufgeführt); wichtig: auch kumulativ zu der Reduzierung im geförderten Mietwohnungsbau anwendbar Seite 5

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Verfahren 1. Schritt: Ermittlung des regulären Schlüssels unter Berücksichtigung einer möglichen Reduzierung aufgrund sozialem Wohnungsbau weniger Autos aufgrund geringerem Einkommen 2. Schritt: Ermittlung der zusätzlichen Reduzierung aufgrund Mobilitätskonzept ( Mobilitätsfaktor ) Mit einem Mobilitätskonzept für die künftigen Bewohner kann zusätzlich Einfluss auf dem Pkw-Besitz der Bewohner genommen werden, so dass der Schlüssel nach Nr. 1 b) zusätzlich reduziert werden kann. Wird als Teil des Stellplatznachweis Bestandteil der Baugenehmigung Seite 6

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Beispiel: Bauvorhaben mit 100 Wohnungen im München Modell Miete 1. Schritt: 100 WE x 0,8, d.h. 80 Stellplätze 2. Schritt: weitere Reduzierung aufgrund Mobilitätskonzept auf 0,8 (Mobilitätsfaktor 0,8) 0,8 x 0,8 = 0,64, d.h. es müssen lediglich 64 Stellplätze gebaut werden; es werden 20 Stellplätze wegen geförderten Mietwohnungsbau und weitere 16 (80 minus 64) aufgrund des Mobilitätskonzepts erlassen! Seite 7

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Grundvoraussetzungen an Lage, Umfeld und Stellplatzeigentum mind. 10 WE Gute ÖV-Erschließung (U-Bahn/ S-Bahn: 600 m bzw. Bus/Tram: 400 m) Gute Nahversorgung (Lebensmittel/ Bäcker in max.600 m) Gute Bedingungen für Nahmobilität (z.b. Radwege, Aufenthaltsqualität, Fußwege etc.) Stellplätze verbleiben im Gemeinschaftseigentum Foto: LHM (Nagy) Seite 8

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Beispiel: Planerische Darstellgung der Erfüllung der Mindestanforderungen Seite 9

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Mindestanforderungen (für MF 0,8) Bessere Bedingungen fürs Fahrrad: Schaffung von 1 Abstellplatz/ 30 qm Wohnfläche (anstelle der Mindestanforderung von 1:40 nach Fahrradabstellplatzsatzung FabS) Bereitstellung Sharing-Angebote (Fläche und gem. Fahrzeuge) : Fläche = 6 m² je 10 WE, aber mind. 12 m² Realisierung in der Tiefgarage oder in anderen überdachten Bereichen der Wohnanlage möglich; Fahrzeuge: Mind. bedarfsgerechte Anzahl von gemeinsamen Transportfahrrädern, aber mindestens eins (Lastenfahrrad, Lastenpedelecs und/ oder Fahrradanhänger), Bei Bedarf: Car-Sharing Seite 10

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Zusätzliche Anforderungen (für MF < 0,8) Mehr Sharing Fläche: Statt der statischen Regelung nun 20 % des Flächengewinns durch die aufgrund des Mobilitätskonzepts wegfallenden Stellplätze (es soll genügend Gemeinschaftsfläche auch bei möglicher späterer Ausweitung der Angebote zur Verfügung stehen) Schaffung zusätzlicher Flächen fürs Fahrrad: Bei Absenkung des Faktors aufgrund Mobilitätskonzept je 0,1 soll die Bezugsgröße Wohnfläche (WF) um 1,25 m² sinken; diese Gemeinschaftsfläche dient dann entweder zum Abstellen privater Fahrräder oder von Gemeinschaftsfahrzeugen (Beispiel: Stellplatzschlüssel aufgrund Mobilitätskonzept = 0,6 Ausgangsgröße bei 0,8 = 30 qm Reduzierung der Bezugsgröße um 2 x 1,25 m,² = 2,5 qm (von 0,8 auf 0,6) Verpflichtung zur Errichtung der Fläche steigt auf 1 Fahrrad pro 27,5 qm WF) Zusatzfläche kann auch für zusätzliche Gemeinschaftsangebote genutzt werden Seite 11

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Zusätzliche Anforderungen (für MF < 0,8) Optionen/ Wahlpflichtbestandteile: (je nach Umfang der Reduzierung eine oder mehrere zu erfüllen): Angebot von Leihfahrrädern (v.a. für Besucher) Fahrradservice (Reparaturraum bzw. Fahrradservicestation) Ermöglichung zentraler Paketzustellung Bereitstellung einer übertragbaren ÖV-Ticket Sonstige eigene Angebote Fotos: SWM/ MVG Seite 12

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Zusammenfassung Mobilitätskonzepte unterschiedlicher Umfang Foto: LHM (Nagy) Erfüllung Mindestanforderungen: Reduzierung aufgrund Mobilitätskonzept bis zu 0,8 keine Sicherungsmaßnahmen nötig (Nachrüstpflicht) geplant: i.d.r. Beurteilung durch die Baugenehmigungsbehörde LBK (HA IV) Erfüllung zusätzliche Anforderungen: Reduzierung aufgrund Mobilitätskonzept bis zu 0,3 möglich Beurteilung durch die Verkehrsplanung (HA I/3) Seite 13

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Anforderungen Verpflichtungserklärung bzw. (bei Quartiersentwicklungen) dauerhaft gesicherte Beteiligung an einem quartiersweiten Mobilitätskonzept Verbleib im Gemeinschaftseigentum Mitteilung von Änderungen Regelmäßiger Erfahrungsbericht und Mitteilung von Daten (Kfz-Besitz, Bewohner, HH.größen) Mobilitätsmanagement (zur Gewährleistung der Information und Buchung der vorhandenen Angebote) Bekanntmachung der Besonderheit, das ein Teil der Bewohner kein eigenen Pkw besitzen darf Seite 14

Mobilitätskonzept im Baugenehmigungsverfahren 2.Vorstellung Verfahren, Formblatt Voraussetzungen und Anforderungen Formular - Seite 1 Allgemeine Angaben Antragsdaten analog zum Bauantrag Mobilitätskonzept als Teil des Stellplatznachweises wird Bestandteil der Baugenehmigung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bezeichnung - Dr. Stefan Hauptabteilung Klug HA I/3, Claudia Vorname Hiltl Name HA IV/10 des Autors 27.06.2018 TT.MM.JJJJ - Seite 15 - Seite 15

2. Verfahren, Voraussetzungen und Anforderungen Seite 16

3. Erste Erfahrungen Domagkpark (Schwabing Nord) Initialzündung von Wohnungsbaugenossenschaft Konsortium Von über 1500 Wohnungen haben ca. 12 % reduzierten Stellplatzschlüssel aufgrund Mobilitätskonzept beantragt www.domagkpark.de Seite 17

3. Erste Erfahrungen Domagkpark Offene E-Mobilitätsstation der Genossenschaft WOGENO mit CarSharing (E und konv.) E-Bikes, -Lastenräder E-Roller Übertragbares ÖPNVTicket Nebenan: Gemeinnütziger Fahrradservice lt. Umfrage der TUM sinkt PKW-Besatz von 0,85 (vor Umzug) auf 0,75 Pkw/ HH Nutzen über die Hälfte der HH stations-gebundenes Car-Sharing Fotos: Stefan Klug Seite 18

3. Erste Erfahrungen Prinz-Eugen-Park (ehem. Prinz-Eugen-Kaserne ) Bereits durch Grundstücksvergabe: Mobilitätskonzept des Konsortiums enthält Leitlinien zur nachhaltigen Mobilität Weniger Privat-Pkw, mehr ÖPNV und Fahrrad Effizienter Parkraum Kurze Wege im Quartier Teilen Statt Besitzen von rund 1450 Wohnungen haben rund 27 % reduzierten Stellplatzschlüssel auf Grundlage des Mobilitätskonzepts beantragt (ohne Öko-Siedlung) http://www.prinzeugenpark.de Seite 19

3. Erste Erfahrungen Weitere Wohnungsbauvorhaben Neue Quartiersentwicklungen: Freiham und Bayernkaserne Lösungen bereits auf B-Plan Ebene bzw. im Rahmen der städtischen Grundstücksvergabe angestrebt Weiterhin: bisher ca. 40 Anträge für Bauvorhaben zwischen 18 und 300 WE Genehmigte Schlüssel: 0,3 bis 0,9 Lage: Ludwigsvorstadt bis Stadtrand (z.b. Lochhausen/ Riem) Umfasst alle Formen von geförderten, freifinanzierten und genossenschaftl. Mietwohnungsbau, Baugemeinschaften; selten Eigentum Seite 20

3. Erste Erfahrungen Vorläufige Bilanz: zusätzliche Reduzierung wird immer häufiger beantragt und in der Regel auch gewährt; Flexibilisierung des regulären Schlüssels von 1:1 in der Wohnungswirtschaft mehr und mehr bekannt Vorstellung des Formblatts an die Wohnungswirtschaft und Mobilitätsdienstleister am 27.06.2018: Problem Bauträgergeschäft : Tiefgarage im Gemeinschaftseigentum vs. Teilungserklärung Rechtssicherheit der Verpflichtungserklärung (v.a. Durchsetzung des Verzichts auf Autobesitz)? Problem Evaluation (z.b. Dienstwagen) Vorschlag Differenzierung nach HH-größe und/oder Wohn-/ Eigentumsmodelle Zweifel an Wirtschaftlichkeit wegen zusätzlicher Flächenbereitstelluing Seite 21

3. Erste Erfahrungen Kostenersparnis: Grund: Kostenersparnis, v.a. Sprungkosten bei 2. oder 3. TG-Ebene (v.a. wichtig bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften) Faustregel: Hälfte der Erspanis sollte sind Mobilitätskonzept fliessen (mind. 5000 / eingesparten Stellplatz) Weitere Schritte: Evaluation der Eckdaten/ Nachweis des dauerhaften Funktionierens Außerhalb des klassischen Wohnungsbaus sind es noch Einzelfallentscheidungen: z.b. Gewerbe: Reduzierung, wenn Teilnahme am Programm betriebliches Mobilitätsmanagement der LHM/ RAW? z.b. Studentenwohnheime (z.zt. 1 Stellpl. je 5 Betten, Flexibilisierung bei zusätzlichen Mobilitätsangeboten?) Standardisierung Einheitlicher Umgang mit dem Thema in Grundstücksvergabe und Bebauungsplanung Seite 22

Fußgängerzone Sendlinger Straße Vielen Dank Fragen, Anregungen,.? Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Verkehrsplanung Georg Dunkel 22.06.2018 Seite 23