Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

STRESSBELASTUNG BEI STUDIERENDEN MODERNER BACHELOR- STUDIENGÄNGE -ERSTE ERGEBNISSE- AHW, Stdg. Rehabilitationspsychologie, B.Sc.

Evaluation von Kontextfaktoren:

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Stärke durch Vernetzung Potential eines kooperativen Netzwerks mit Großbetrieben Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten

ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Ambulante berufliche Rehabilitation

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Ergebnisse früherer Studien

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.)

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Zielsetzung des Projektes

Auswirkungen der Lebensarbeitszeit im Schichtdienst auf die Dienstfähigkeit von

Starke Lehrpersonen starke Schule

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

Ein Forschungsprojekt und seine Botschaften an die Praxis. Prof. Dr. Michael Isfort Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.v.

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Kollegiale Selbstvorsorge KESS. für die Arbeits- und Gesundheitsqualität von Lehrkräften und Schülern

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken!

Psychiatrische Rehabilitation

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Der Gesundheitskompass. Navigationshilfen für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Ein-lassen und Aus-brennen

Der schwierige Patient

Umgang mit Anforderungen und Ressourcen

methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle ANOVA methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

In Kita und Schule gesund bleiben

Die ethische Dimension von BORA Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, !

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Transkript:

Herzlich Willkommen!

Berufliche Beanspruchung und Optimismus

Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen

Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch Reha? Bernardy et al. (2008) Abnahme: Verausgabungsbereitschaft Bedeutsamkeit der Arbeit Resignationstendenz Perfektionsstreben Zunahme: Lebenszufriedenheit Distanzierungsfähigkeit innere Ruhe

Einleitung Zusammenhang Optimismus und Depressivität Becher u. Vogt (2009) Optimismus sig. Krankheitstage im Jahr vor der Reha Optimismus sig. Depressivität im Jahresverlauf

Einleitung Optimismus-Konzept Verarbeitung von Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen Optimismus = stabile, globale und internale Attribution von Erfolg sowie variable, spezifische und externale Attribution von Misserfolg optimistische Einstellung mehr Erfolge, seltener depressiv pessimistische Einstellung + Misserfolge verfestigen depressive Symptome

Fragestellung 1. Veränderung beruflicher Belastung im Verlauf 2. Zusammenhang: Optimismus u. berufliche Belastung

Methodik Stichprobe 101 konsekutive Patienten der psychosomatischen Abteilung Messinstrumente Fragebogen Arbeitsbezogene Verhaltens- u. Erlebensmuster, AVEM, Beginn u. Ende selbstentwickelter Fragebogen zur optimistischen Einstellung, OPEN, Beginn Auswertung T-Tests mit Alpha-Adjustierung Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung

Ergebnisse 11 AVEM-Skalen über alle Skalen sig. (df=100, F=4.60, p=0.034) Einzelvergleiche sig. auf Skalen: Perfektionsstreben (df=100, T=4.83, p=0.000) Resignationstendenz (df=100, T=4.83, p=0.000) Innere Ruhe (df=100, T=-4.46, p=0.000) Lebenszufriedenheit (df=100, T=-3.05, p=0.003)

Ergebnisse 11 AVEM-Skalen zu Beginn und Ende 7 * 6 * 5 4 3 * * p<0.05** 2 Bedeut. Ehrgeiz Verausg. Perfekt. Distanz Resignat. Bewältig. Ausgegli. Erfolg Lebensz. soz. Unt. Beginn 4,98 3,67 5,24 5,42 4,5 6,62 3,17 2,87 2,91 2,58 3,92 Ende 4,82 3,92 4,83 4,63 4,82 5,88 3,31 3,44 3,25 3,01 3,8 * sig. Post-Hoc-Test: t-test mit Alpha-Adjustierung nach Holm **Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung

Ergebnisse 3 aggregierte Skalen sig. (df=100, F=4.60, p=0.034) Berufliches Engagement Widerstandskraft Emotionen

Ergebnisse 3 AVEM-Skalen zu Beginn und Ende p<0.05** 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 * Engagement Emotion Widerstand Beginn 19,31 9,42 16,43 Ende 18,21 10,06 18,19 * sig. Post-Hoc-Test: t-test mit Alpha-Adjustierung nach Holm **Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung * *

Ergebnisse AVEM-Muster keine sig. Veränderung (df=100, F=0.89, p=0.348) sig. Interaktion Zeit u. Muster (df=98, F=6.79, p=0.000) Einzelvergleiche ergaben sig. Burn-Out (df=100, T=3.79, p=0.000), Schonung (df=100, T=-4.42, p=0.000)

Ergebnisse 4 AVEM-Muster zu Beginn und Ende 60 * 50 40 30 * 20 10 n.s.** 0 Gesundheit Schonung Anstrengung Burnout Beginn 3,91 13,53 22,19 60,38 Ende 3,85 27,39 20,85 47,91 * sig. Post-Hoc-Test: t-test mit Alpha-Adjustierung nach Holm **Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung, sig. Interaktion von Zeit und Muster

Ergebnisse Berufliche Beanspruchung und Optimismus OPEN korreliert zu Beginn gering mit AVEM-Skalen Resignationstendenz (N=101, r=-0.251, p=0.011) soziale Unterstützung (N=101, r=-0.234, p=0.019) Schonung (N=101, r=-0.326, p=0.001) Burn-Out (N=101, r=-0.274, p=0.006)

Ergebnisse Berufliche Beanspruchung und Optimismus im Verlauf kontrolliert Alter, Geschlecht, Diagnose, Arbeitsfähigkeit bei Aufnahme, sozioökonomischer Status, Schulabschluss und Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten keine Unterschiede 11 Skalen (df=1, F=0.10, p=0.748) keine Unterschiede 3 aggr. Skalen (df=1, F=0.10, p=0.748) keine Unterschiede 4 Muster (df=1, F=0.758, p=0.386).

Diskussion Psychosomatische Rehabilitation verbessert Beanspruchung kein Zusammenhang zw. beruflichem Erleben und optimistischer Einstellung im Verlauf Teilnehmer der Studie arbeiten überwiegend in einfachen Tätigkeiten, wenig Handlungsspielraum möglicherweise bei höherer Eigenverantwortung Zusammenhänge zw. Optimismus und beruflichem Erleben Optimismus umso bedeutungsvoller, je mehr Handlungsspielraum AVEM-Studien: Lehrer, Führungskräfte, etc., durchgeführt

Schlussfolgerungen Verbesserung bei einfachen Tätigkeiten erfordert v.a. strukturelle Veränderungen Einbeziehung von Arbeitgebern u. Arbeitnehmern konkrete innerbetriebliche Maßnahmen (z.b. partizipative Zielvereinbarungen) Einschränkungen im negativen Leistungsbild

Schlussfolgerungen weitere Studien berufliche Situation bei einfachen Tätigkeiten sollte im Zusammenhang mit Änderungen auf struktureller Ebene untersucht werden welche Angebote des Sozialdienstes haben Einfluss auf berufsbezogene Probleme? Zusammenhang von arbeitsbezogenem Erleben und Optimismus bei Berufsgruppen mit hoher Kontrolle

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. phil. Lukas F. Becher Prof. Dr. phil. Joachim Vogt TU-Darmstadt Arbeits- und Ingenieurpsychologie

Literatur Abramson LY, Seligman MEP & Teasdale AJD (1978) Learned helplessness in humans. Critique and reformulation. J. of Abnormal Psychology, 87, S. 49-74. Becher LF & Vogt J: Optimismus Prädiktor und Wirkfaktor depressiver Symptomatik. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) (Hrsg.) 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation Kommunikation und Vernetzung. Tagungsband, Münster, DRV Bd. 83, S.423-424. Bernardy K, Kochlick A u. Köllner V (2008) Verändern sich arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster im Verlauf einer psychosomatischen Rehabilitation? 17. Rehawissenschaftliches Kolloquium. DRV Bund. Bremen, S. 498-501. Schaarschmidt U & Fischer A (2008) Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). 3. überarbeitete u. erweiterte Auflage. Frankfurt/Main, Swets.