GUTEDIGITALEARBEIT Den digitalen Wandel im Dienstleistungsbereich gestalten

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung gestalten gewerkschaftliche Strategien für die Gestaltung guter Arbeit. Anja Kramer Bildungswerk ver.di

Gute digitale Arbeit RLS: Digitale Revolution , Frankfurt/M.

Digitalisierung in der Arbeitswelt

Gute Arbeit und Digitalisierung Handlungsfelder für die Arbeitsgestaltung

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und Industrie 4.0

Gute mitbestimmte Arbeit in Zeiten digitaler Veränderungen

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

Digitalisierung und Arbeit 4.0 Herausforderung für mobile Arbeit?

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Gesamtpersonalrat LHH

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Gute Betriebsratspraxis Trends in Vereinbarungen

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Arbeit 4.0 An- und Herausforderungen für die Frauen- und Gleichstellungspolitik. ASF Bundeskonferenz Juni 2016

Arbeitsrecht 4.0 aus Sicht des Verbandsjuristen

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Freiheit? Prekarität? Prekäre Freiheit?

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Was sagt das Betriebsverfassungsgesetz zur digitalen Revolution?

ARBEITSZEIT & ARBEITSSCHUTZ HERAUSFORDERUNGEN AUS GEWERKSCHAFTLICHER SICHT. Foto: Fotolia, Syda Production

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Management-Summary der Onlinekonsultation

Arbeit 4.0. Auf dem Weg zur Gestaltung digitaler Beschäftigungsbedingungen. (Stand: ) Wir leben Gemeinschaft

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Digitalisierung im Betrieb gestalten praktische Herausforderungen für Betriebs- und Personalräte

Digitalisierung 4.0: Wann wachen wir endlich auf?

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Mitteilung Berlin, den 25. September Tagesordnung - Öffentliche Anhörung. Ausschuss Digitale Agenda

BORE OUT STATT BURN OUT

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Global Institute for Digital Transformation

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover Abschluss einer Dienstvereinbarung und bisherige Erfahrungen

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Nicht verwechseln! Vorstand VB 02

Mobile Arbeit hat viele Gesichter

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

Smart Factory Menschengerechte Produkt- und Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Rahmenbedingungen -

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung "digital-flexibel-entgrenzt" am 16. März 2017, Römer, Frankfurt

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Mobile und flexible Arbeit im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Assistenzsysteme & sensible Daten: Gute Arbeit durchsetzen

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Mega-Trends in der Arbeitswelt

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Digitale Anwendungen.

WARUM DIE NUTZUNG MOBILER ENDGERÄTE EIN THEMA FÜR DEN BETRIEBSRAT IST

Digitalisierung vor dem Hintergrund der Trends in der Arbeitswelt

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

digital- mobil mit.bestimmt - Prävention und gute Arbeit der Zukunft

Digitale Arbeitswelten: Praxisbericht aus der Dienstleistung

Transkript:

GUTEDIGITALEARBEIT Den digitalen Wandel im Dienstleistungsbereich gestalten

Digitalisierung Dienstleistungen Nicht nur Industrie 4.0! Zunehmende Digitalisierung wirkt sich aus auf: Arbeitsformen Arbeitszeiten Qualifizierungsnotwendigkeiten Gesundheit Humanisierungs- und Dehumanisierungspotenziale Fast alle Bereiche der Arbeit 4.0 haben das Potenzial die Qualität der Arbeit positiv und negativ zu verändern. Digitalisierung soll gestaltet und nicht verdammt werden Aufgeschlossenheit und positive Besetzung des Themas Es braucht Konzepte für gute digitale Arbeit

ver.di Fachbereiche Handel: Bezahlung, online-handel, Rationalisierung Finanzdienstleistungen: internationale Anbieter, autonome Abwicklung, Niedrigzins, Fin-Techs und Digitalbanken, online- und ad hoc-versicherungen, datenbankbasierte Individualangebote, crowdfunding, Vergleichsportale, Safaricom-Zahlungsabwicklung, Hochfrequenzhandel, elektronische Währung, 50% online banking, bargeldloser Zahlungverkehr, Automatenfilialen Logistik / Verkehr: Sendungsverfolgung, just-in-time, Internationalisierung, Internet der Dinge, Uber, Verkehrsrückgang durch 3D-Druck und Verkehrssteigerung durch online-einkauf, selbstfahrende Fahrzeuge, fahrerlose U-Bahnen, Carrier, Magnetschwebebahnen, Tracking- und Tracing-Systeme Gesundheit: Telediagnostik, Data-Analytik in Kassendaten, Telekooperationen, netzgestütze Selbstdiagnostik und Expertensysteme, Pflegeroboter, Alltagssensorik, elektronische Gesundheitskarte, digitale Visite Öffentlicher Dienst: Kontrollpotenziale gegenüber Bürgern, digitale Zentralisierungs- und Verlagerungsfähigkeit Medien: computergenerierte Artikel, digitale Transformation, Entmaterialiserung von Medienprodukten, Flat- Kultur, Content-Plattformen, Urheberrechtskonflikte, Marktmacht von amazon Telekommunikation: All-IP-Netze, transnationale Netzstrukturen, steigende Verlagerungsfähigkeit in weltweiten Märkten, crowd-programmierung, smartphone-boom

Zentrale Themen: Zukunft der Einfacharbeit Auflösung klassischer Betriebsstrukturen Neue Formen von Beschäftigung Was steht auf dem Spiel? - Mindestlohn - Kündigungsschutz - Streikrecht - Tarifbindung - Urlaubsanspruch - Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Soziale Sicherung wird Privatsache

Handlungsfelder für Politik Gesetzgebung Mitbestimmung Unternehmen Beschäftigte

Politik Soziale Sicherungssysteme, Arbeits- und Verbraucherschutz Soziale Sicherung crowdsourcing und Solo-Selbstständige Arbeitsschutz Ausweitung auf alle Formen der Arbeit Verbraucherschutz Gestaltung von Datenschutz und Verbraucherschutzbestimmungen (z.b. Gesundheitsdaten) Schutz von informationeller Selbstbestimmung

Gesetzgebung Betriebsverfassungsgesetz / Arbeits- und Gesundheitsschutz Anpassung der Mitbestimmung Ausweitung aufgrund von neuen Beschäftigungsverhältnissen Arbeits- und Gesundheitsschutz für neue Gefährdungsformen der digitalen Arbeitsformen Arbeitszeitrecht Grundsätze, Höchstarbeitszeiten, Erreichbarkeit

Bestehende gesetzliche Rahmenbedingungen - Gesundheitsschutz - Arbeitsschutz - Datenschutz Werden in der überwiegenden Zahl der Betriebe nicht angewendet. Verstöße werden nicht sanktioniert. Kontrollen der Aufsichtsbehörden werden stark reduziert.

Mitbestimmung Aktuelle und künftige Regelungen und Geltung von Mitbestimmung Digitalisierung ist mitbestimmungspflichtig 87 Abs. 1 Temporäre Ausweitung von Mitbestimmung Technisches Know-How der AN-Vertreter und Gewerkschaftler Konzepte für die Ausweitung des Betriebsbegriffs 5 ArbSchG ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung die Gestaltung von menschengerechter Arbeit Gefahr der Leistungskontrolle und Überwachungsmöglichkeiten - Technikfolgenabschätzung Beratungspflicht bei Restrukturierungen Tarifverträge gute Bespiele

Betriebsräte: bisherige Folgen digitaler Innovationen Die Folgen der von der Digitalisierung geprägten Innovationen ist meist nicht eindeutig: Sie können auf der einen Seite Beschäftigungsabbau (Rationalisierung) und / oder andererseits zu Aufbau von Arbeitsplätzen (bspw. in neuen Geschäftsfeldern) führen. Welche Auswirkungen hatten digitale Innovationen in Ihrem Unternehmen in den letzten zwei Jahren insgesamt? Qualifikationsanforderungen 5% 10% 82% 3% Erreichbarkeit außerhalb der normalen Arbeitszeit 1% 25% 70% 4% Projektarbeit 1% 25% 65% 9% Gefährdung der Persönlichkeitsrechte 2% 32% 57% 9% Quelle: ver.di-innovationsbarometer 2015 Abnahme keine Auswirkungen Zunahme weiß nicht

Die neue Rolle der Interessenvertretung Betriebs- und Dienstvereinbarungen als zentrales Gestaltungsinstrument um Tarifverträge konkret mit Leben zu füllen Notwendigkeit der Einbindung von Beschäftigten Aushandlung von gemeinsam getragenen Lösungen (Spannungsverhältnis zwischen Flexibisierungsbedürfnissen der Beschäftigten und Schutzmechanismen) Mitbestimmung bei der Einführung neuer Techniken hohe technische Komplexität Einbindung externen und internen Know-Hows (Gremium braucht IT-Kompetenz) Digitalisierung der Betriebsratsarbeit Einbindung verteilt und mobil arbeitenden Beschäftigter Nutzung des Instrumentes der Gefährdungsbeurteilung Wissensbedarf zu Arbeitsgestaltung, Ergonomie und Regeneration Unternehmenkultur der start ups Einbindung Freiberufler und Soloselbstständige

Unternehmen Führung / Beteiligungsformen / Qualifizierung Neue Formen der Führung Führen auf Distanz, latterale Führung Möglichkeiten der partizipativen Beteiligungsstrukturen Notwendigkeiten neuer Betriebsvereinbarungen Peer-to-peer statt Hierarchie Latte-Macchiato-Arbeitsplatz (öffentlicher Raum vs. Büro) Job-Hopping / Cherry Picking Hohes Innovationstempo Kostendruck / Wettbewerb

Beschäftigte Was ist gute digitale Arbeit? Arbeitsplatzgestaltung Schutz vor negativen Auswirkungen / Regeln für arbeitsorganisatorische Flexibilität, Erreichbarkeit / Verfügbarkeit Grenzüberschreitender Druck bei Arbeitssuchenden Autonomie Zeit + Ort neue Möglichkeiten für Vereinbarkeit Beobachtungsdruck / lückenlose Information (tracking, tracing) clowd- und clickworker = Arbeit im Akkord Selbstmanagement als Kernqualifikation collaborative working Mikro-Aufgabenzuschnitte, temporäre Teams aufgrund von skills

Handlungsfeld: Gesundheit und Zufriedenheit Work-Life-Blending Vermischung Arbeit- und Privatleben vs. Selbstbestimmtes Arbeiten

Telearbeit Freiheit als Gewinn kürzere Arbeitswege größere Autonomie Verbesserung Vereinbarkeit Höhere Produktivität schlechtere Leistungswahrnehmung durch Vorgesetzte die meisten arbeiten deutlich mehr weniger Kontakt mit den Kollegen Höhere Krankheitsanfälligkeit (ILO-Studie) Abnahme sozialer Interaktion

Empfehlungen Work-Life- Separation individuelle Lösungen Arbeitszeit erfassen Erreichbarkeitsmanagement gesicherte Ruhezeiten ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung BGM

Zentrale Themen Gestaltung von guter digitaler Arbeit: Fachkräfte NDR und DRV Führungskräfte NDR und DRV Hindernisse Erfolgsfaktoren Mitarbeitervertretungen T-Systems

Arbeit 4.0 - Gute digitale Arbeit in Niedersachsen gestalten Ziel: Identifikation von Hindernissen und Erfolgsfaktoren für die Gestaltung guter digitaler Arbeit im Dienstleistungsbereich und Entwicklung von Qualifizierungskonzepten für Fach- und Führungskräfte sowie Interessensvertreter Leistungen Ausschließlich überfachliche und rechtliche Schwerpunkte Keine Optimierung der Dienstleistungsprozesse selbst Übertragbarkeit auf andere Dienstleistungsbranchen

Zentrale Handlungsfelder gute digitale Arbeit angelehnt an den Index Digitalisierungsstrategie und -struktur Mitarbeiterführung und Kultur Qualifizierung und Lernen Gesundheit und Zufriedenheit Kommunikation und Information

www.bw-verdi.de/digitalisierung Veröffentlichungen

Zentrale Erkenntnisse Organisationale Trends Sehr hohe Ungleichzeitigkeit und Unterschiedlichkeit in Branchen und Organisationen Subjektivierung von Arbeit Zunahme der Eigenverantwortung und Steuerung durch Kennzahlen lousy oder lovely Jobs räumliche und zeitliche Entgrenzung

NDR: Digitalstrategie ist formuliert - Umsetzung mit Nutzergruppen und Lenkungsausschuss Einbindung der Beschäftigten Partizipationsmöglichkeiten / multiprofessionelle Projektgruppen zur Gestaltung von neuen Arbeitsplätzen systematische Personalentwicklung Tempo ist nicht alles generelle Rückholbarkeit als Option Mitbestimmungsvorlagen zu Datenschutz, Ausschluss von Verhaltens- und Leistungskontrollen Beispiele guter Praxis

Beispiele guter Praxis DRV hohe Anzahl an Teleworking-Arbeitsplätzen sozialpartnerschaftliche Lenkungsgruppen Steuerungsgruppe Arbeitsplatz der Zukunft systematische Personalentwicklung Pilot-Teams vor Roll-out umfassende BV zu Teleworking: mit Schutz zu Entgrenzung, einjähriger Probezeit, Beschränkung des Serverzugriffs Angebote für Führungskräfte zu Führung auf Distanz

Kontakt Anja Kramer Projektentwicklung und -management Regionalleitung und Koordinatorin Geschäftsbereich ESF Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V. Region Lüneburg Lessingstraße 1 21335 Lüneburg Telefon: 04131 69967-12 Fax: 04131 69967-10 E-Mail: anja.kramer@bw-verdi.de Internet: www.bw-verdi.de Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin www.innovation-gute-arbeit.de kontakt@verdi-gute-arbeit.de Anja Kramer anja.kramer@bw-verdi.de