Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Depressive Kinder und Jugendliche

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Klinische Psychologie Grundlagen

Selbstverletzendes Verhalten

Depressive Kinder und Jugendliche

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis.

Entwicklungspsychopathologie

Wenn Schüler streiten und provozieren

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Einführung Ernährungspsychologie

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

KJP-Curriculum (Stand 2018)

Feinkonzept. Psychologie

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;


Soziale Phobie bei Jugendlichen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Psychologie für die Soziale Arbeit

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Herausforderung Alltag

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe...

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort zur sechsten Auflage

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Klinische Psychologie II

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Störung des Sozialverhaltens

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Zweigbibliothek Medizin

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

2.2 Klassifikation aggressiven Verhaltens

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter

Aggression und Gewalt

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Störungen des Sozialverhaltens

Psychotherapie und Psychosomatik

Persdnlichkeitsstorungen

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Tanja Bresner, Wafaa Moussa, Konrad Reschke. Emotionsregulation von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Entwicklung autistischer Störungen

Transkript:

Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale der Aggression. Störung des Sozialverhaltens. Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten... 13 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.5 Einleitung... 14 Begriffsklärung... 16 Subtypen von Aggression... 17 Offene und verdeckte Formen von Aggression... 17 Reaktive und proaktive Aggression... 18 Relationale Aggression... 19 Instrumentelle und feindselige Aggression... 21 Die Entwicklung..normaler" Aggression... 21 Säuglings- und Krabbelalter... 22 Frühe und mittlere Kindheit... 22 Jugendalter... 24..Normale" und..anormale" Aggression... 24 Übungsfragen zum 1. Kapitel... 25 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Beschreibung und Klassifikation von Aggression... 26 Die Störung des Sozialverhaltens nach DSM-IV-Kriterien... 27 Die Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten nach DSM-IV-Kriterien... 32 Die Störung des Sozialverhaltens nach ICD-10-Kriterien 33 Probleme der aktuellen Klassifikationssysteme... 35 Übungsfragen zum 2.Kapitel... 37

Inhalt 3 Erhebungsmethoden und Diagnostik... 39 3.1 Klinische Interviews... 41 3.1.1 Das unstrukturierte Interview... 42 3.1.2 Strukturierte diagnostische Interviews... 42 3.2 Rating-Skalen... 46 3.3 Verhaltensbeobachtung... 47 3.4 Psychosoziale Beeinträchtigung... 48 3.5 Projektive Verfahren... 49 3.6 Integration von Informationen... 50 3.7 Übungsfragen zum 3. Kapitel... 50 4 Epidemiologie... 51 4.1 Häufigkeiten der Störung des Sozialverhaltens/Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten... 52 4.2 Störung des Sozialverhaltens/Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten nach Geschlecht und Altersgruppen... 56 4.3 Symptome der Störung des Sozialverhaltens... 58 4.4 Symptome der Störung des Sozialverhaltens nach Geschlecht und Altersgruppen... 62 4.5 Institutionelle Berichte über kriminelles und delinquentes Verhalten... 63 4.6 Suizid und selbstverletzendes Verhalten... 66 4.7 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme psychosozialer Dienste... 68 4.8 Übungsfragen zum 4. Kapitel... 70

Inhalt 7 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Komorbidität........................................ 71 Komorbidität der Störung des Sozialverhaltens mit der Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten....... 72 mit Oppositionellem Trotzverhalten mit ADHS... 73 mit Oppositionellem Trotzverhalten mit Depressiven Störungen..... 74 mit Oppositionellem Trotzverhalten mit Angststörungen 78 mit Oppositionellem Trotzverhalten mit Störungen durch Substanzkonsum.............. 79 Die Bedeutung der Komorbidität...... 81 Übungsfragen zum 5. Kapitel............. 83 Verlauf... 84 Allgemeines Fortschreiten der Störung... 87 Entwicklungspfade antisozialen Verhaltens......... 88 Die Entwicklung der Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten zur Störung des Sozialverhaltens... 90 Modelle von Entwicklungsabfolgen der Symptome..... 91 Die Entwicklung der Störung des Sozialverhaltens zur Antisozialen Persönlichkeitsstörung.............. 92 Ein Entwicklungsmodell der Antisozialen Persönlichkeitsstörung - auf die gesamte Lebensspannebezogen... 94 Faktoren, die den Verlauf von Aggression beeinflussen.. 96 Übungsfragen zum 6. Kapitel.......................... 100

8 Inhalt II Theorien und Risikofaktoren... 101 7 Entstehungsmodelle... 102 7.1 Verhaltenstheorie und soziale Lerntheorie... 102 7.1.1 Die Theorie der Klassischen Konditionierung... 102 7.1.2 Operante Konditionierung... 103 7.1.3 Lernen durch Beobachtung... 104 7.2 Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung... 105 7.3 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese... 111 7.4 Triebtheorien... 113 7.4.1 Freuds psychoanalytische Theorie... 113 7.4.2 Lorenz' ethologische Aggressionstheorie... 114 7.5 Das Modell der antisozialen Neigung"... 116 7.6 Übungsfragen zum 7. Kapitel... 119 8 Risikofaktoren... 120 8.1 Familiäre und genetische Faktoren... 120 8.1.1 Mütter im Teenageralter... 120 8.1.2 Psychische Störungen der Eltern... 121 8.1.3 Eltern-Kind-Interaktion... 123 8.2 Soziale Kognition... 128 8.3 Sozioökonomischer Status... 129 8.4 Interpersonale Einflüsse... 131 8.5 Zugehörigkeit zu Peer-Groups mit abweichendem Verhalten... 132 8.6 Temperamentsfaktoren... 133 8.7 Massenmedien... 135 8.8 Kulturelle Faktoren... 137 8.9 Übungsfragen zum 8.Kapitel... 140

Inhalt 9 111 Psychologische Intervention und Prävention... 143 9 Psychologische Intervention... 144 9.1 Kontingenz-Management... 144 9.2 Familienbezogene Ansätze (..Parental Management Training")... 145 9.2.1 Die Multisystemische Behandlung (Multisystemic Treatment; MST)... 152 9.3 Der kognitiv-behaviorale Ansatz... 157 9.4 Das Training sozialer Kompetenzen... 162 9.5 Der psychodynamische Ansatz... 165 9.6 Grenzen der bestehenden Behandlungsansätze... 167 9.7 Übungsfragen zum 9.Kapitel... 169 10 Psychologische Prävention... 170 10.1 Präventionsprogramme... 170 10.2 Der entwicklungspsychopathologische Präventionsansatz 175 10.3 Übungsfragen zum 10.Kapitel... 178 Glossar... 179 Literatur... 181 Sachregister... 199