Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Ähnliche Dokumente
OP EFRE NRW

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Vorbereitung der Förderperiode

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Beispiel Nordrhein-Westfalen Michael Schwarze-Rodrian / RVR

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Die EFRE-Förderung ab 2014

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Rheinberg, //

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

Der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg Gerald Engasser ESF-Verwaltungsbehörde EFRE-Konsultation

Wir fördern Europa. Umsetzungsstand Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Der ESF in Brandenburg

Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet

Elisabeth Schroedter, MdEP: Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik. Elisabeth Schroedter, MdEP. Nachhaltig fördern

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

ETZ (INTERREG V A)

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

Ländliche Entwicklung

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

EU-Strukturpolitik

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung

Europäischer Sozialfonds

Neue EFRE Förderperiode

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

EU-Förderphase

Europäische Kohäsionspolitik

ELER-Ein europäisches Förderprogramm für den ländlichen Raum Überblick und Informationsquellen

Informationen zum ESF

Informationsveranstaltung zur ELER-Förderperiode ab 2014

EU Kohäsionspolitik

Regio.NRW Informationsveranstaltung zum Wettbewerbsaufruf

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Kohäsionspolitik der EU

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung (OP EFRE NRW)

Wie geht es weiter mit der EU-Förderung in Niedersachsen?

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Das ESF-Programm für NRW

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Berlin 2020 Strategischer Rahmen für EFRE und ESF 2014 bis 2020 in Berlin

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Der ESF in Brandenburg

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Interventionslogik Priorität 1

Neue EFRE Förderperiode 2014 bis 2020 Was kommt auf den Mittelstand zu? Moderation: Thomas Poggenpohl Wirtschaftsförderung Bonn

Ländliche Entwicklung

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

EU Kohäsionspolitik Aktuelles aus dem STRAT.AT 2020 Prozess

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7)

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

6. Österreichischer Stadtregionstag am 10./11. Oktober 2018 in Wels, Oberösterreich

Transkript:

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik Programmplanung und Ex-Ante-Evaluierung 2014+ Berlin, 11.04.2013 Programmierungsstand und Planung: NRW EFRE-OP 2014+ PV: Lieferung der KV- Ergebnisse Finanzmittelplanung der KOM? * * Verabschiedung des Legislaturpakets der KOM? Abstimmung mit den Ressorts Kabinettentscheidung Erstellung Programmdokument Einreichung OP bei der KOM Verhandlung mit der KOM 2013 Ex-Ante-Evaluierung begleitende Beteiligung der WiSo-Partner Einreichung PV Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 9 1

Thematische Konzentration als Anspruch an die Programmierung Mittelkonzentration im OP-EFRE 80% 20% 20% Mittelpotenziale in NRW für weitere 8 thematische Ziele Konsens: Unterstützung von benachteiligten Städten und Regionen soll erhalten bleiben (Schwerpunkt 3 des lfd. NRW EFRE-Programms) Städtebauliche Maßnahmen sind mittelintensiv Wirksamkeit der Mittel ist nachzuweisen Raumbezogene Maßnahmen zu Prävention als Bezugspunkt der Förderung vorgesehen Forschung und Innovation Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft / Energieeffizienz (min. 20% der Gesamtmittel) Ergebnis: Konsistente Programmstrategie EU-Positionspapier für Förderschwerpunkte Deutschlands 3 Herausforderung der Programmierung NRW-EFRE OP 2014+ VO-Entwürfe eröffnen thematische Spielräume 11 Ziele als Bandbreite förderfähiger Themen VO-Ergänzungen zu Investitionsprioritäten erweitern das Themenspektrum. Die Entwicklung touristischer Infrastrukturen und Gewerbeflächen beides Handlungsfelder im lfd. NRW EFRE-Programm werden als Themen in den VO-Entwürfen nicht explizit erwähnt. Finanznot des Landes und der Kommunen in NRW EFRE-Förderung als zunehmend wichtiges Finanzierungsinstrument Vielfältige Bedarfsankündigungen auf Basis bestehender Landes- und Regionalstrategien Funktionen der Verwaltungsbehörde im Programmierungsprozess Steuerung Moderation Akteurseinbindung 3 2

Beteiligte Akteure im Programmierungsprozess NRW Wirtschafts- und Sozialpartner und Regionen Verwaltungsbehörde Prozesssteuerung Evaluatoren Wettbewerbsevaluation Ex-ante-Evaluation NRW Ministerien Erarbeitung der Programmstrategie Hauptziel: Beteiligte Akteure abholen, einbinden und Konsens erreichen 6 3

Kabinettbeschluss als Grundlage des OP-Eckpunkte-Papiers Gemeinsame Plattform für die OP in NRW Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut (EFRE, ESF, ELER) Umweltschutz, nachhaltige Nutzung der Ressourcen, ländlicher Raum (EFRE, ELER) Energieeffizienz und Klimaschutz (EFRE-ELER) Themenschwerpunkte Forschung und Innovation (EFRE, ELER) Wettbewerbsfähigkeit von KMU, Bildungs- und Kompetenzentwicklung, Beschäftigungs- und Fachkräftesicherung (EFRE, ESF, ELER) 7 Ergebnisse der Öffentlichen Konsultation Rd. 950 Personen und Institutionen wurde der Entwurf der Eckpunkte für das OP EFRE 2014-2020 übersandt. Ca. 100 Stellungnahmen gingen ein. Überwiegend gemeinsame Stellungnahmen mit vielen Beteiligten, insbesondere aus Regionen (RVR, OWL, Rheinisches Revier, Köln / Bonn, Münsterland, Südwestfalen, Bergisches Städtedreieck, Düsseldorf, Emscher-Lippe) Wenig Fundamentalkritik an den Eckpunkten, viel grundsätzliche Zustimmung 8 4

Entwurf einer konzentrierten Programmstrategie 4 Prioritätsachsen mit Investitionsprioritäten aus 7 thematischen Zielen 20% 25% 15% 40% Prioritätsachse 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung u. Innovation Ziel 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung u. Innovation Prioritätsachse 2: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit KMU Ziel 3: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Prioritätsachse 3: Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft Ziel 4: Förderung der Bestrebungen zur Verringerung von CO2-Emissionen Prioritätsachse 4: Nachhaltige Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung / Prävention Ziel 6: Umweltschutz und Förderung der Ressourceneffizienz Ziel 7: Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr Ziel 9: Förderung der sozialen Eingliederung u. Bekämpfung der Armut Ziel 10: Investitionen in Bildung, Kompetenzen u. lebenslanges Lernen 9 Entwurf einer konzentrierten Programmstrategie Auf Basis von Strategien des Landes bzw. der zuständigen Ressorts PA 1: Forschung, technologische Entwicklung, Innovation Innovationsstrategie NRW Entwicklung von Leitmärkten, Forschungsexzellenz, FuI-Infrastrukturen PA 2: Wettbewerbsfähigkeit der KMU Innovationsstrategie NRW Technologietransfer, wissens- und technologieorientierte Gründungen, Innovations- und Wachstumsprozesse PA 3: Verringerung der CO2-Emissionen Klimaschutzplan NRW Umweltwirtschaft-Strategie NRW Umsetzungsorientierte Entwicklung und modellhafte Erprobung z.b. im Bereich Erneuerbare Energien, Steigerung der Energieeffizienz PA 4: Nachhaltige Regional-, Stadt-, Quartiersentwicklung Präventionsstrategie Kein Kind zurücklassen Beseitigung von Entwicklungsengpässen von Regionen im Strukturwandel, Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur 10 5

Prioritätsachsenspezifische Strategie-Workshops Ausgangspunkt der Programmierung sind die Prioritätsachsen (PA) Für die PA werden die Ziele der Maßnahmen und der PA ermittelt und daraus die Strategie der PA hergeleitet. Ziel OP Ziel PA 1 Ziel PA 2 Ziel PA 2 Ziel PA 4 Ziel IP 1 Ziel IP 2 Ziel IP 3 Ziel MA 1 Ziel MA 1 Im Anschluss wird die Gesamtstrategie für das EFRE- OP geschrieben Ziel MA 2 Ziel MA 2 Foto: Strategie-Workshop PA 2, März 2013 9 Berücksichtigung der Umwelt und Energie-Akzente der EU Prioritätsachsenspezifische Maßnahmenentwürfe Achse 1 Forschung(-kooperationen), Entwicklung und Innovation im Rahmen der umwelt- und energiebezogenen Leitmärkte NRWs Maßnahmen im Rahmen von integrierten Handlungskonzepten, z.b. zu grünen Infrastrukturen und Verbesserung des städt. Umfelds Achse 4 Achse 2 Innovative Beratung, Finanzierung und Wissenstransfer von KMU zu Ressourceneffizienz Achse 3 Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, Energetische Sanierung, Modellprojekte z.b. im Bereich Smart Grids, Mobilität und Gewerbeflächen, Maßnahmen zur stärkeren Nutzung v. KWK 12 6

ITI als Instrument im Rahmen des NRW EFRE-OP? Strukturdaten NRW 2011 17,8 Mio. Einwohner 55 Kreise und kreisfreie Städte Ø 523 E/qkm (min. 43 E/qkm, max. 3.194 E/qkm) Ø 30.700 BIP/E (min. 18.800, max. 66.600 ) Unterschiedliche Betroffenheit vom strukturellen Wandel, insb. demografischer Wandel Kohle-/Bergbaurückzug Wissensökonomie Konversion Verbindliche Identifizierung von ITI als Herausforderung 13 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 7