Muster. Verkehrswertgutachten Stand: Juli Kostenfrei & unverbindlich

Ähnliche Dokumente
Verkehrswertgutachten

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

Rehlingen 4137 Gemarkung Flur Flurstück Rehlingen 15 33/7 Eigentümer. X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

Wertermittlung für ein Doppelhaushälfte. Workshop am in Zrenjanin

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN

Verkehrswertermittlung (Kurzgutachten)

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung

- kurze Vorstellung -

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby.

Die Gutachterausschüsse für Immobilienbewertung in Deutschland

Benjamin Nolte MARKTWERTSCHÄTZUNG

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

hsp immowert Ermittlung

Beispiel Exposé von immoverkauf24 Wohlfühlen in verkehrsgünstiger Lage An der Musterstrasse 1, 1010 Wien

- kurze Vorstellung Herbert Schlatt

Expertise. zum Objekt: Musterstr Musterstadt. Expertise Nr. E 01/ 04. Die Expertise umfasst 7 Seiten

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

Workshop am in Subotica-Palic

Studienbrief MARKTWERTERMITTLUNG. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von THORE SIMON. 4. Auflage. Stand: März 2015

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schützenweg 28

hsp immowert Besichtigung

1 Einführung 2. 2 Herstellungskosten der baulichen Anlagen Normalherstellungskosten, Anlage 1 SW-RL Gebäudestandards, Anlage 2 SW-RL 5

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Beispiel Exposé von immoverkauf24 Familienglück mit Seeblick in verkehrsgünstiger Lage An der Musterstrasse 16, 8000 Zürich, ZH

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Verkehrswertgutachten

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Was ist meine Immobilie wert? Kreissparkasse Heilbronn

Gebäudebewertung direkt

Kurzgutachten. Wertermittlungsstichtag: 1. Juli 2008

Heinrich-Schütz-Weg 42

Einfamilienhaus (freistehend) Musterstadt, Musterweg 1. Kundennummer 789

Wertermittlung. Inhaltsübersicht 1)

So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33. Sachwertrichtlinie 197

Marktwertreport Musterstadt, Musterstraße 14

Kommunale Wertermittlung 15/2016

Online-Wertermittlung

Schnellübersicht. Seite 13. So schätzen Sie professionell. Was Sie vorher wissen sollten. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung

DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg. Gebäudebewertung. Grundstückseigentümer

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Saarbrücken

Marktpreisermittlung

VerkaufsExposé IHR NEUES EINFAMILIENHAUS MODERNISIERT UND GEPFLEGT

Das neue Wertermittlungsrecht in Deutschland

Verkehrswertermittlung

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Marktwertreport. schepp Dortmund, Musterweg XY Stichtag

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

VERKEHRSWERT-BERICHT

Antrag für eine Formularbewertung

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

5) Welche drei gesetzlich normierten Wertermittlungs-Verfahren gibt es? Nennen Sie je mind. ein Anwendungsgebiet.

Sprengnetter24 Immobilien-Wertauskunft

Markteinschätzung / Wertanalyse Einfamilienhaus. Musterstraße Musterstadt

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Vor dem Voigtstor Rheinbach. Wertermittlungsstichtag: 14.

Exposé. Wohnhaus Schlossbergstraße 5, Alsfeld, Stadtteil Altenburg. Vogelsbergkreis Der Kreisausschuss - Amt für Gebäudemanagement -

BESI 48. Außenbesichtigung. Mustergasse Musterstadt Strasse Hausnr. TE/SE-Nr. PLZ Ort

WertExpertise. ImmoWert Beier. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Musterstadt, Musterstr. 16

Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt

Marktpreisermittlung. für das mit einem Zweifamilienhaus bebaute Grundstück XXX XXXX, XXXX XXXX

Marktwertschätzung Einfamilienhaus

Ermittlungsgrundlagen, 194 BauGB i.v. m. 1 ff. WertV i

Marktpreisermittlung 2019

Muster - Marktpreisermittlung

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Was ist meine Immobilie wert?

Was ist meine Immobilie Wert?

Verkehrswertgutachten

Faktoren zur Anpassung des Sachwertes von Grundstücken mit Eigenheimen an die Lage auf dem Grundstücksmarkt im Westteil Berlins (ohne West-Staaken)

Objektnummer : Meudt, Walmdachwinkelbungalow mit Einliegerwohnung

Mustergutachten Musterstraße 1 in Musterstadt

Immobilienbewertung: Verkehrswertermittlung im Vergleich zur Immobilienbewertung nach BewG

Exposé zum Gutachten ,00

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Musterdorf. Wertermittlungsstichtag: 08. September 2014

HINWEISE ZUR IMMOBILIENBEWERTUNG SOWIE SICHERHEITENGESTELLUNG DER SANHA GMBH & CO. KG

Alt gegen neu Was ist meine bisherige Immobilie wert?

Die ImmoWertV in der Praxis

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung

4 Beschreibung der baulichen Anlagen

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 01.

KURZBESCHREIBUNG. Grundbuch: Lensahn Blatt: 1233 Nr. 1 Kataster: Gemarkung Lensahn, Flur 9, Flurstücke 82, 77 Größe: m²

Überblick über die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Deutschland. Hanns-F. Schuster

Immobilien- und Grundstücksbewertung für Makler/-innen IHK

ANLAGEOBJEKT Verkauf (1/4)

Stefan Pfaff Diplom-Betriebswirt (BA) Zertifizierter Immobilienberater Immobilien-Makler (IHK)

Wir wissen, was zählt. DEKRA Immobilienwertermittlung.

Auftrag einer Marktwertermittlung

Transkript:

Stand: Juli 2018 Kostenfrei & unverbindlich 0800 000 77 85

Gutachter Musterfirma Max Mustermann Musterstraße 1 Sachverständiger für Verkehrswertermittlung 12345 Musterstadt Tel. 011 1234 56 78 9 Mobil 0111-1234 56 78 9 Fax 011 1234 56 78 8 Email max.mustermann@gutachter.de www.gutachter-musterfirma.de Muster für ein Einfamilienhaus mit bebautem Grundstück Beispiel Foto der Immobilie Objektadresse: Musterstraße 1 12345 Musterstadt Auftraggeber: Frau M. Musterfrau Musterstraße 1 12345 Musterstadt Auftragsdatum: 01.05.2018 Begehungstag: 02.05.2018 Wertermittlungsstichtag: 01.12.2017-1 -

zusammenfassung der eckdaten Auftraggeber Frau M. Musterfrau Musterstraße 1 12345 Musterstadt Projektnummer 2018/01 Begehungstermin 02.05.2018 Wertermittlungsstichtag 01.12.2017 Objekt Objektadresse Freistehendes Einfamilienhaus mit Grundstück Musterstraße 1 12345 Musterstadt Baujahr 2001 Wohnfläche in m² 150 m² Wohn- und Nutzfläche in m² 200 m² Grundstücksgröße in m² 800 m² Bodenwert zum Wertermittlungsstichtag (relativ) Bodenwert zum Wertermittlungsstichtag (absolut) Herstellungswert der baulichen Anlagen 370 EUR/m² 296.000 EUR 154.528,82 EUR Wertminderung aufgrund des Alters Beseitigungskosten für Unterhaltungsrückstände Vorläufiger Sachwert 16.998,17 EUR.000,00 EUR 423.530,65 EUR Marktanpassung 0,8 Verkehrswert 339.000 EUR - 2 -

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 4 Wertbeeinflussende Merkmale 6 Lage 6 Rechtliche Aspekte 6 Ausstattung 7 Wohn- und Nutzfläche 8 Grundrisse Muster 9 Auswahl des Wertermittlungsverfahrens 12 Bodenwert 13 Sachwertverfahren 14 Vergleichswertverfahren 17 Verkehrswert Ergebnis des Wertgutachtens 18 Gutachterliche Erklärung 18-3 -

allgemeine informationen Auftragsgrund Wertermittlungsstichtag Begehungstermin Objekt Eigentümer Verkehrswertermittlung zum Wertermittlungsstichtag 01.12.2017 im Rahmen des geplanten Verkaufs. Es werden nur die Daten und Fakten berücksichtigt, die bis zum Wertermittlungsstichtag zum 01.12.2017 bekannt waren. Anwesende Personen bei der Objektbegehung am 02.05.2018: Sachverständiger Hr. Mustermann Auftraggeberin Fr. M. Musterfrau Gegenstand des zu bewertenden Objektes ist ein freistehendes Einfamilienhaus mit Grundstück. Das Einfamilienhaus erstreckt sich über 2 Etagen und ist voll unterkellert. Zur Immobilie gehört ein Carport. Frau M. Musterfrau Musterstraße 1 12345 Musterstadt Amtsgericht Grundbuch von Musterstadt Musterstadt Blatt 123 Grundbuch Lfd.-Nr. 1 Gemarkung Musterstadt Flur 12 Flurstück 1 Größe 800 m² - 4 -

Grundbuchauszug Lageplanauszug Planungsrechtliche Gegebenheiten Auszug Baulastenverzeichnis Verwendete Unterlagen zur Wertermittlung Baubeschreibung Baugenehmigung Schlussabnahmeschein Grundrisse Wohnflächenberechnung Informationen des Auftraggebers Baugesetzbuch (BauGB) Gesetzliche Grundlagen Wertermittlungsrichtlinien (WertR) Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 5 -

wertbeeinflussende merkmale lage Lage im Stadtgebiet Verkehrsanbindung Parkmöglichkeiten Infrastruktur Lagebeurteilung Entfernung zum Zentrum von Musterstadt Ca. 14 km Entfernung Flughafen Ca. 20 km Entfernung Bushaltestelle Ca. 1 km Entfernung Autobahnanbindung A3 Ca. 5 km In der Musterstraße sind Parkplätze für Besucher vorhanden. Auf dem Grundstück des Objektes befindet sich ein Carport. In Musterstadt gibt es eine Schule, einen Kindergarten, zahlreiche Kultur- und Begegnungsstätten. Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Ortskern. Gebotene Lagekriterien: Reines Wohngebiet Mittelmäßige Verkehrsanbindung Sehr ruhiges Wohngebiet rechtliche aspekte Mietverträge Rechte und Lasten (Abt. II Grundbuch) Baurecht Baulasten Keine bestehender Mietvertrag zum Wertermittlungsstichtag. Keine Eintragung von Rechten und Lasten Gemäß Auskunft der Stadtplanung und Bauaufsicht, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, besteht für die Immobilie seit 2004 der rechtskräftige Bebauungsplan Nr. 1111 mit der Gestaltungssatzung Nr. 11. Gemäß Auskunft der Stadtplanung und Bauaufsicht, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, liegt für das Grundstück Flur 12, Flurstück 1 keine Baulast vor. - 6 -

ausstattung Bauweise Ausstattungsmerkmale Zustand Folgende Aspekte zur Bauweise können hier aufgeführt werden: Geschosszahl Art der Bauweise (z.b. Massivbau) Fundament Art und Dicke der Außenwände im Kellergeschoss und Wohngeschoss Art und Dicke der Innenwände Dachkonstruktion Art der Geschosstreppen Zustand des Dachbodens Zustand der Dacheindeckung Art der Treppengeländer Art der Fassade Etc. Folgende Merkmale zur Ausstattung können hier aufgeführt werden: Art der Fußböden Art der Bäder Art der Küche Art der Wände und Decken Kamin Art und Zustand der Fenster (z.b. isolierverglast) Einbauten Heizkörper Art der Innentüren Art der Kellertüren Badezimmer Art der Heizung (z.b. Ölzentralheizung) Etc. Annahme: Das Gebäude befindet sich überwiegend in einem angemessenen Zustand. Beim Ortstermin wurden lediglich einige Schäden festgestellt, wie u.a.: Fehlende Terrassensanierung Defekte Fensterscheibe im Kellergeschoss Minimale Fassadenschäden an der Hinterseite des Gebäudes Die Beseitigungskosten für die oben aufgeführten Schäden werden auf ca..000 EUR geschätzt. - 7 -

wohn- und nutzfläche Erdgeschoss/ in m² Flächenaufteilung 18 Küche 35 Wohn- und Essbereich 17 Gästezimmer 15 Diele 5 Gäste WC 90 m² Gesamt Dachgeschoss/ in m² Flächenaufteilung 20 Schlafzimmer 12,5 Kinderzimmer 7,5 Flur Vollbad 50 m² Gesamt Kellergeschoss/ in m² Flächenaufteilung Hobbyraum Trockenraum Kellerraum Heizung Öltank Flur 90 m² Gesamt - 8 -

Grundrisse Muster Erdgeschoss Beispiel A Zimmer 1 20.26 m² Bad/WC Küche 7.15 m² 8.68 m² G Küche 8.87 m² Bad/WC 8.52 m² Zimmer 1 22.97 m² Flur 9. m² G Flur 9.70 m² Zimmer 2 21.84 m² Zimmer 3 23.46 m² Zimmer 4 23.63 m² Zimmer 3 25.16 m² Zimmer 2 22.94 m² Balkon Balkon 1.90 m² 1.81 m² A VORABZUG - 9 -

Grundrisse Muster Dachgeschoss Beispiel A Zimmer 1 20.26 m² Bad/WC Küche 7.15 m² 8.68 m² G Küche 8.87 m² Bad/WC 8.52 m² Zimmer 1 22.97 m² Flur 9. m² G Flur 9.70 m² Zimmer 2 21.84 m² Zimmer 3 23.46 m² Zimmer 4 23.63 m² Zimmer 3 25.16 m² Zimmer 2 22.94 m² Balkon Balkon 1.90 m² 1.81 m² A VORABZUG - -

Grundrisse Muster Kellergeschoss Beispiel A Zimmer 1 20.26 m² Bad/WC Küche 7.15 m² 8.68 m² G Küche 8.87 m² Bad/WC 8.52 m² Zimmer 1 22.97 m² Flur 9. m² G Flur 9.70 m² Zimmer 2 21.84 m² Zimmer 3 23.46 m² Zimmer 4 23.63 m² Zimmer 3 25.16 m² Zimmer 2 22.94 m² Balkon Balkon 1.90 m² 1.81 m² A VORABZUG - 11 -

Auswahl des Wertermittlungsverfahrens Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu dem Zeitpunkt der Wertermittlung nach den rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten und Eigenschaften unter Berücksichtigung der sonstigen Beschaffenheit und Lage eines Grundstücks oder einer Immobilie und ohne Rücksicht auf persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Für die Bewertung von Einfamilienhäusern sowie kleineren Mehrfamilienhäusern, können das Sachwertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Vergleichswertverfahren zur Wertermittlung herangezogen werden. Vergleichswertverfahren ( 15 ImmoWertV) Ertragswertverfahren ( 17-20 ImmoWertV) Sachwertverfahren ( 21-23 ImmoWertV) Auswahl Das Vergleichswertverfahren bietet sich für die Bewertung von Einfamilienhäusern optimal an. In diesem Fall war es möglich, für das zu bewertende Objekt Vergleichsobjekte aus kürzlich getätigten Verkäufen und aktuellen Verkaufsangeboten und deren Vergleichspreise zu verwenden. Nicht vermietete Einfamilienhäuser werden üblicherweise nicht als Kapitalanlagen mit Ertragserzielung gehandelt. Deswegen wurde das Ertragswertverfahren bei der Wertermittlung für das hier zu bewertende Objekt nicht herangezogen. Der Verkehrswert wird beim Sachwertverfahren aus dem Bodenwert und dem Sachwert der nutzbaren baulichen und sonstigen Anlagen auf der Grundlage des Herstellungswertes ermittelt. Dieses Verfahren wird üblicherweise bei der Wertermittlung von Einfamilienhäusern angewandt, weshalb dieses auch bei dem hier zu bewertenden Objekt herangezogen wurde. Entsprechend der zu bewertenden Immobilie, wird zunächst der Sachwert des Einfamilienhauses mit Grundstück nach dem Sachwertverfahren bewertet. Unterstützend greift das Vergleichswertverfahren, womit ein Vergleichswert ermittelt wird. Die Ergebnisse beider Verfahren werden abgewogen und daraus der Verkehrswert abgeleitet. Eine Mittelung beider Verfahren ist unzulässig. - 12 -

bodenwert Bodenbeschaffenheit Die Bodenbeschaffenheit (z.b. Eignung als Baugrund, Belastungen, Altablagerungen etc.) kann nur durch einen Fachgutachter untersucht werden. Aus diesem Grund wurde in diesem nur darauf geachtet, ob in den vorgelegten Unterlagen und beim Ortstermin Besonderheiten des Bodens auffällig waren. Da in diesem Fall keine Auffälligkeiten erkennbar waren, wird eine standortübliche Bodenbeschaffenheit unterstellt. Erschließung Das Grundstück wird von der Musterstraße aus verkehrsmäßig erschlossen. Es besteht die Annahme, dass die übrige Erschließung wie z.b. Kanal, Wasser und Strom auch über die Musterstraße verläuft. Definition Bodenwert Bodenrichtwert lt. Gutachterausschuss Stand 2017 (Annahme) Anpassung des Bodenrichtwertes (Annahme) Der Bodenwert ist der Wert des unbebauten bzw. freigelegten Grundstücks. Gemäß 16 ImmowertV können zur Bodenwertermittlung Preise von Vergleichsgrundstücke als auch Bodenrichtwerte herangezogen werden. Der Gutachterausschuss von Musterstadt weist folgenden Bodenrichtwert für ca. 00 m² große Grundstücke in offener Bebauung im Wohngebiet (W) aus: 400 EUR/m² Bezogen auf die Lage des Grundstücks und der unmittelbaren Nähe zur Bundesstraße, wird der Bodenwert sachverständig auf 370 EUR/m² angepasst. Der Bodenwert beträgt somit: Bodenwert Bodenwert relativ x Grundstücksgröße = Bodenwert absolut 370 EUR/m² x 800 m² = 296.000 EUR - 13 -

sachwertverfahren Aufbau und Rechnung Ermittlung Normalherstellungskosten Korrektur aufgrund des Regionaleinflusses Korrektur aufgrund der Ortsgröße Korrektur aufgrund der Baupreisentwicklung Bodenwert + Herstellungswert (bauliche Anlagen) - Korrektur (wg. Gebäudealters) +/- Korrektur (wg. sonstiger Umstände) = Sachwert +/- Marktanpassung = Verkehrswert Auf Grundlage der Normalherstellungskosten wird der Herstellungswert der baulichen Anlagen ermittelt. Im Erlass des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau werden die aktuellsten Normalherstellungskosten genannt. Annahme: Für das Jahr 2007 werden folgende Normalherstellungskosten ausgewiesen: Bauweise: TYP Muster Geschosse: Keller-, Erd-, Dachgeschoss Ausstattungsstandard: mittel Baujahr: 2001 Normalherstellungskosten: 580 EUR/m² Brutto Grundfläche (BGF) Hier werden die unterschiedlichen Höhen der Baukosten in den Bundesländern berücksichtigt. Der Korrekturfaktor in dem betreffenden Bundesland beträgt 0,97. Hier wird zusätzlich die Abhängigkeit der Baukosten von der Ortsgröße berücksichtigt. Der Korrekturfaktor für Musterstadt beträgt 0,97. Die Baupreise sind von 2007 (Bezugszeitpunkt Normalherstellungskosten) bis 2017 (Wertermittlungsstichtag) gemäß dem Statistischen Bericht des Bundesamtes für Datenverarbeitung und Statistik leicht gestiegen. Der Korrekturfaktor bzw. Index beträgt aktuell 1,168. Normalherstellungs- Berechnung kosten Ausgangswert 580,00 EUR/m² X Regionaleinfluss 0,97 = Zwischenwert 562,26 EUR/m² X Korrektur Ortsgröße 0,97 = Zwischenwert 545,71 EUR/m² X Baupreisentwicklung 1,168 = Normalherstellungskosten 637,39 EUR/m² - 14 -

Die Bruttogrundfläche ergibt sich aus der Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen des Bauwerkes. Ermittlung Bruttogrundfläche Herstellungskosten Wohngebäude Außenanlagen KG: ca. 60 m² EG: ca. 90 m² DG: ca. 50 m² Gesamt: ca. 200 m² Normalherstellungskosten 637,39 EUR/m² X Bruttogrundfläche 200 m² = Herstellungskosten Wohngebäude 127.478 EUR/m² Erfahrungsgemäß werden die Außenanlagen mit 4,5% der Herstellungskosten der baulichen Anlagen erfasst. Herstellungskosten der Außenanlagen = 4,5% von 127.478 EUR/m² = 5.736,51 EUR Baunebenkosten gehören zu den Herstellungskosten und beinhalten: Kosten für Architekten, Statiker, Makler, Gutachter, öffentl. Gebühren, Notar- und Gerichtskosten, Kosten für Zwischenfinanzierung etc. Baunebenkosten Herstellungswert Baunebenkosten betragen i.d.r. bei freistehenden EFH ca. 16 % der Herstellungskosten des Gebäudes einschließlich der Außenanlagen. Baunebenkosten = 16% von 127.478 EUR/m² + 5.736,51 EUR = 21.314, 31 EUR Herstellungskosten Gebäude 127.478 EUR + Außenanlagen (4,5%) 5.736,51EUR + Baunebenkosten (16%) 21.314,31 EUR = Herstellungswert d. baul. Anlagen 154.528,82 EUR Korrektur aufgrund des Gebäudealters Je älter ein Gebäude, desto höher ist der Wertverlust. Gemäß dem Erlass des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau beträgt die Gesamtnutzungsdauer von EFH 60-0 Jahre. In diesem Fall wird die Annahme von 85 Jahren als angemessen angesehen. Alter der Immobilie zum Wertermittlungsstichtag: Wertermittlungsstichtag 2017 Baujahr 2001 = 16 Jahre Restnutzungsdauer = 85 Jahre -16 Jahre = 69 Jahre - 15 -

Korrektur Wertminderung wegen Alters Nach obiger Berechnung erhält man eine Korrekturgröße von ca. 11 % des Herstellungswerts der baulichen Anlagen. Dies ergibt folglich: 11 % von 154.528,82 EUR = 16.998,17 EUR Somit ergibt sich folgender Sachwert: Sachwert + Bodenwert 296.000 EUR + Herstellungswert d. baul. Anlagen 154.528,82 EUR - Korrektur Gebäudealter 16.998,17 EUR - Korrektur Sonst. Umstände (s. Punkt Ausstattung).000 EUR Vorläufiger Sachwert 423.530,65 EUR Marktanpassungsfaktor Annahme: Marktanpassungsfaktor von 0,8 Somit ergibt sich folgender Verkehrswert: Verkehrswert Vorläufiger Sachwert 423.530,65 EUR X Marktanpassung 0,8 = Verkehrswert 338.824,52 EUR Verkehrswert gerundet 339.000,00 EUR - 16 -

vergleichswertverfahren Aufbau und Rechnung Vergleichspreise v. Vergleichsobjekten +/- Berücksichtigung v. Abweichungen = Vergleichswert Vergleichspreise Quelle Stadt Stand Baujahr Ø Kaufpreis Gutachter-ausschuss Musterstadt Muster- Klein stadt 2016 Bis 2002 1.650 EUR/m² Gutachter-ausschuss Kreis Musterstadt Musterstadt 2016 Bis 2002 1.800 EUR/m² Preisspie- IVD gel Musterstadt 2016 Bis 2002 2.0 EUR/m² Mittelwert Ø Berücksichtigung d. allgm. Wertverhältnisse Berücksichtigung ungewöhnlicher o. persönlicher Verhältnisse 1.850 EUR/m² Die Ø Kaufpreise sind vom Stand 2016. Nach Recherche wie sich das Preisverhältnis zum jetzigen Zeitpunkt der Wertermittlung verändert hat, lässt sich feststellen, dass die Preisstruktur in Musterstadt einheitlich geblieben ist. Begründet durch die Ausstattung des zu bewertenden Objektes, wird zusätzlich zu den Vergleichspreisen aus 2016 eine prozentuale Anpassung von 20 % herangezogen Die genannten Werte unterliegen keinen ungewöhnlichen oder persönlichen Verhältnissen. Aus diesem Grund kann von dem Mittelwert von 2.480 EUR/m² ausgegangen werden. - 17 -

Vergleichswert Ausgangswert Vergleichswert (relativ) 1.850,00 EUR/m² + Anpassung (20%) 370,00 EUR/m² = Vergleichswert (relativ) 2.220,00 EUR/m² X Wohnfläche 150 m² = Vergleichswert (absolut) 333.000,00 EUR Vergleich Sachwertverfahren/ Vergleichswertverfahren Der Sachwert und der Vergleichswert befinden sich in der gleichen Größenordnung. Aus diesem Grund stützt der Vergleichswert den Sachwert von ca. 339.000 EUR verkehrswert - ergebnis des wertgutachtens Ergebnis Der Verkehrswert wird zum Wertermittlungsstichtag in 2017 unter Berücksichtigung aller beschriebenen wertbeeinflussenden Umstände auf folgendes Ergebnis geschätzt: 339.000,00 EUR Gutachterliche Erklärung Es wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für nicht durch den Auftraggeber bekannt gegebene und vorhandene wertrelevante Belastungen oder Rechte Dritter wie z.b. Mietvereinbarungen etc. keine Haftung übernommen wird. Der unterzeichnende Gutachter versichert, dass er kein persönliches Interesse daran hat, wie die Wertermittlung ausfällt. Aus diesem Grund besteht kein Ablehnungsgrund hinsichtlich der Glaubwürdigkeit dieses Wertgutachtens. Musterstadt, d. 03.05.2018 Gutachter Musterfirma Max Mustermann Sachverständiger für Verkehrswertermittlung - 18 -

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Unsere Experten sind gerne für Sie da! ihre-kostenlose-immobilienbewertung ist das Expertenportal Deutschlands, das sich auf die Beratung rund um die Verkehrswertermittlung der eigenen Immobilie und den Immobilienverkauf spezialisiert hat. Wir informieren Sie umfassend zu den relevanten Themen und empfehlen Ihnen auf Wunsch einen geeigneten Immobilienmakler vor Ort, der Ihre Immobilie professionell bewertet. Unserem Portal sind nur Immobilienmakler und Experten angeschlossen, die erfolgreich jahrelange Expertise im Immobilienverkauf aufweisen. Gerne vermitteln wir Ihnen einen Experten in Ihrer Region, der Ihre Immobilie kostenlos und ohne weitere Verpflichtung für Sie einschätzt. Zur Immobilienbewertung in 3 einfachen Schritten: 2. Objektdaten aufnehmen Mit nur wenigen Angaben zu Ihrem Objekt wird der Immobilienwert ermittelt 01 02 03 1. Rufen Sie uns an Kontaktieren Sie uns kostenfrei unter: 0800-000 77 85. Sie werden von Experten beraten! 3. Experten kennenlernen Wir stellen den Kontakt zwischen Ihnen und dem Experten her, der für Sie die Wertermittlung durchführt kostenfrei und unverbindlich! Wenn Sie bereits wissen, was Ihre Immobilie wert ist und nun den Verkauf planen, dann empfehlen wir Ihnen die Vermarktungsstrategie mit einem von unseren Experten zu besprechen. Wir vermitteln Ihnen einen Ansprechpartner direkt bei Ihnen vor Ort, der Ihre Immobilie kostenlos und ohne weitere Verpflichtung für Sie bewertet vertraulich und unverbindlich. Kostenlose Hotline: 0800-000 77 85 E-Mail: info@ihre-kostenlose-immobilienbewertung.de Website: