Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Mega-Trends in der Arbeitswelt

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Zukunft der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Erfolgsformel = Arbeiten Organisation Mitarbeiter Führung 4.0

Generationen in der Arbeitswelt Dynamik der Arbeitsprozesse Beschleunigungsfallen vermeiden

Prof. Dr. Jutta Rump

Arbeitswelt 4.0 Und was haben Kitas damit zu tun?

Digitalisierung vor dem Hintergrund der Trends in der Arbeitswelt

Die 3 D s: Demografie Digitalisierung Diversity Auswirkungen auf Unternehmen

Gender Balance in der digitalen Arbeitswelt

Arbeitswelt 4.0: Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

Zukunftsthema Gesundheit: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Teil der Arbeitswelt 4.0

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Vereinbarkeit 4.0: flexibel, digital oder klassisch?

Future Learning. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Arbeitswelt und Arbeitsmarkt der Zukunft. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Im Fokus: Digitalisierung und soziale Innovation

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Trends und Entwicklungen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Ohne Vielfalt geht es nicht!

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Anforderungen und Lösungsansätze für den Arbeitsmarkt der Zukunft Was wir heute für morgen wissen sollten

Wer kümmert sich um die Kinder?

Die Zukunft der Arbeit

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Herzlich willkommen zum MittelstandsForum. Richard L. Riedmaier

Gestaltung von Karrieren und Karrierewegen

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik

5 Demokratisierung der Führung...

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17.

Bindung von guten Mitarbeitern vor dem Hintergrund des Wertewandels

Bildquellen: Pixabay.com. Vorteile einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Der demografische Wandel und die Bedeutung von Ausbildung

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

3. Ausbildung- und Lehrstellensituation im Kammerbezirk

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Die Zukunft der Arbeit: (betriebliche) Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Auswirkungen auf Qualifikation, Beschäftigung und Organisation Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 4

Attraktivität als Arbeitgeber

Lebensphasenorientierte Führung

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

Strategien zur Fachkräftesicherung

Aktive Personalpolitik versus Aktivismus Weiterbildung aber wohin?

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

Die Arbeitswelt und deren Konsequenzen für Ausbildung, Weiterbildung und Bildung

Agile Führung Training

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Arbeiten in der digitalisierten Welt

Die lebensphasenorientierte Personalpolitik

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

Kosten Nutzen: Age Management von der alternsgerechten Personalarbeit bis zur Nachwuchssicherung

Leadership und Management Kompetenzen

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Transkript:

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016

Mega-Trends in der Arbeitswelt S2

S3 Demografische Entwicklung Technisch-ökonomische Entwicklungen Gesellschaftliche Entwicklungen Alterung der Gesellschaft und der Belegschaften Verknappung der Nachwuchskräfte Verlängerung der Lebensarbeitszeit Globalisierung / Internationalisierung Digitalisierung / Industrie 4.0 Beschleunigung bei gleichzeitiger Komplexität Innovationsdruck + Kostendruck Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Diversität / Vielfalt Feminisierung Individualisierung Wertewande l Work-Life-Balance als Lebensentwurf Urbanisierung Polarisierung der

Konsequenzen der Mega-Trends S4

Digitalisierung S5

S6 Digitalisierung Technische Innovationen werden seit jeher mit Innovationen in Geschäftsmodellen und Prozess-Innovationen begleitet. Häufig wird jedoch unterschätzt: Technische Innovationen und Geschäftsmodell-/Prozessinnovationen bedürfen IMMER sozialer Innovationen (Umgang mit Personal).

Wirkungszusammenhänge im Kontext von Digitalisierung und Arbeitswelt Bildung Entwicklung von Berufen Daten- Ownership Wertschöpfungskette Arbeitsmittel Arbeitsumgebung Inhalt Ort Kooperationen Beschäftigungs- Arbeitsmodelle wirkungen Zeit Kommunikation Vereinbarkeit Arbeitsschutz Big Data Familienpolitik Beschäftigungsentwicklung Makro/Meta-Ebene Sozialversicherung Meso-Ebene Mikro-Ebene Geschäftsmodelle Datensicherung Führung Gesellschaftliche Werte Rechtliche Rahmenbedingungen Sozialpartnerschaft / Mtbestimmung Aufbau-/ Ablauf- Organisationsstruktur Unternehmenskultur Kosten-Nutzen Anforderungsprofile Qualifizierung Vertrauen / gesellschaftliche Akzeptanz

S8 HR-relevante Themen und Herausforderungen Veränderungen der Jobs entlang der Wertschöpfungskette? Zerlegung von Arbeit und Neustrukturierung? Unterschiedliche Formen der Arbeitsorganisation? Ausgestaltung von Arbeitsräumen (bis hin zur Architektur)? Verflachung von Hierarchien? Delegation von Entscheidungsfindung? Demokratisierung? Polarisierung von Belegschaften? Veränderungen der Qualifikations- und Kompetenzanforderungen? Anpassung von Ausbildungsprofilen / Ausbildungsberufen? Anpassung von Personalentwicklung? Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation durch Digitalisierung? Entgrenzung von und Arbeit und Freizeit? Beschäftigungseffekte (positiv / negativ)? Anpassung der Tarifverträge / Betriebsvereinbarung: Entwicklung der bisher kollektiv geprägten Regelungen hin zu modular ausgerichteten Regelungen mit Mindeststandards?

Im Fokus: Führung S9

A. Führung in Spannungsfeldern S10

S11 Führungskräfte müssen ausbalancieren 1. Traditionelle Geschäftsmodelle Digitale Geschäftsmodelle 2. Bewahren Verändern 3. Linientätigkeit - Projekte 4. Innovations- und Qualitätsdruck - Kostendruck 5. Stationäre Arbeit - Mobile Arbeit 6. Erreichbarkeit Verfügbarkeit 7. Berufliche Situation - Private Lebenssituationen 8. Generation Baby Boomer - Generation X, Y und Z 9. Kern-Team / -Belegschaft - Satelliten-Team / -Belegschaft 10. Transaktionaler Führungsstil (Management) Transformationaler Führungsstil (Leadership)

B. Führung und Personalentwicklung S12

S13 Die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten sind... Steigende Bedeutung von IT-Grundkompetenz, und Medienkompetenzen Methoden- und Social-Skills Emotionaler und sozialer Kompetenz Kreativer Kompetenz Lern- und Veränderungsbereitschaft sowie fähigkeit Fähigkeit im Umgang mit Geschwindigkeit und Komplexität Selbst-Management Lebenslangem Lernen Führungskräfte werden zum Personalentwickler und Coach, um Mitarbeiter im lebenslangen Qualifizierungs- und Lernprozess zu unterstützen

C. Anforderungen an Führungskräfte S14

S15 Das Aufgabenprofil von Führungskräfte umfasst Führungskräfte als Gestalter des operativen Tagesgeschäfts Führungskräfte als strategischer Partner Führungskräfte als normativer Bewahrer Führungskräfte als Change Agent Führungskräfte als Personalentwickler Führungskräfte als Coach Führungskräfte als Manager von Diversität / Diversity (Generationen, unterschiedliche Kulturen,...) Führungskräfte als Protagonist zur Gestaltung von Work-Life- Balance Führungskräfte als Manager in eigener Sache

S16 Daraus ergibt sich das Anforderungsprofil Managementkompetenzen Leadershipkompetenzen Ganzheitliches, systemischen Denken und Handeln Interkulturelle Kompetenzen Übergreifendes Denken und Handeln / Kompetenzen zum Schnittstellenmanagement Veränderungsbereitschaft und fähigkeit Lernbereitschaft und fähigkeit Analytische Fähigkeiten (nicht zuletzt im Kontext von Datenund Informationsvielfalt) Entscheidungsfähigkeit Revidierbarkeitskompetenz Selbstmanagement,...

S17 Es besteht die Herausforderung die Aufgaben zu bewältigen und den Anforderungen gerecht zu werden LÖSUNG: Die Demokratisierung von Führung?

D. Demokratisierung von Führung S18

Partizipation ist DAS Leitprinzip S19 Ambitioniertes Leistungsversprechen an Kunden Organisationale Veränderungen (z.b. Verflachung von Hierarchien Zunehmende Reaktionsgeschwindigkeit und Beschleunigung Treiber Anforderungen an Führung und Führungskräfte Sozialisationsmuster i. S. d. Partizipation (Familie, Schule, Gesellschaft,...) Konsequenz Partizipation an Entscheidungsprozessen Übertragen von Handlungsspielräumen Delegation von Entscheidungsbefugnissen Möglichkeit der hierarchiefreien Kommunikation In Teams Wahl der Teamleitung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S20