Aufgabe 1: (40 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Klausur Mikroökonomik

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Aufgaben zur Mikroökonomik I

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Vorkurs Mikroökonomik

Matr.-Nr. Name: Klausur : VWL A (Mikroökonomische Theorie) (5021) Semester:Sommersemester 2001

2. Welche Mengen Bier und Wein konsumiert Barney im Optimum? 1. Die Grenzrate der Substitution bestimmt sich wie folgt: = x 1 MRS = MU 1 MU 2.

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Übungsbeispiele für die Klausur Teil I

Übungsbeispiele für die Klausur

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 17. Kapitel 15: Marktnachfrage

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Übung zu Mikroökonomik II

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Probeklausur: Mikroökonomik A

Kapitel 14: Konsumentenrente. moodle.tu-dortmund.de. Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 31

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Übungsbeispiele für die Klausur Teil II

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

2.7 Theorie der Unternehmung

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

F E R N U N I V E R S I T Ä T

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Das Angebot der Unternehmung

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

2.6 Theorie des Haushalts

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Probeklausur der Tutoren im Sommersemester 2011 Mikroökonomie 1

Aufgabe 1. Charakterisieren Sie folgende Begriffe mit ein bis zwei Sätzen. (je 2 Punkte) Menge Preis. b. Leontiefsche Produktionsfunktion

Transkript:

Bearbeitungshinweis: In der Klausur sind drei der vier Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben ist auf dem Deckblatt zu kennzeichnen. Ist nicht ersichtlich, welche Aufgaben Sie gewählt haben, werden nur die ersten drei Aufgaben gewertet. Aufgabe 1: (40 Punkte) Hubert habe Präferenzen über die Güter 1 und 2, die durch die ordinale Nutzenfunktion repräsentiert werden. Hinweis: ln (x 1 ) = 1 x 1. u(x 1,x 2 ) = ln(x 1 )+x 2 a)genaueinesderfolgendenvierindifferenzkurvensystemewirddurchu(x 1,x 2 )repräsentiert. Welches? Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D b) Berechnen Sie die Steigung einer Indifferenzkurve durch ein Bündel (x 1,x 2 ), wobei Sie davon ausgehen, dass auf der horizontalen Achse und auf der vertikalen Achse aufgetragen wird! c) Wie lautet das beste Güterbündel, welches sich Hubert leisten kann, wenn die Preise für Gut 1 und p 1 = p 2 = 1 sind und Hubert ein Einkommen in Höhe vone2 zur Verfügung steht? Betrachten Sie nun die Situation in der sich auf p 1 = 2 verteuert. 1

d) Berechnen Sie das Einkommen m, welches Hubert bräuchte um sich beim neuen 1 das in Aufgabenteil c) berechnete Güterbündel gerade so leisten zu können. e) Berechnen Sie das beste Güterbündel, welches sich Hubert beim neuen 1 und in Aufgabenteil d) berechneten Einkommen m leisten kann! f) Berechnen Sie das beste Güterbündel, welches sich Hubert bei dem neuen 1 und ursprünglichen Einkommen m leisten kann! g) Beschriften Sie folgendes Diagramm mit den Ergebnissen der Aufgabenteile c) bis f) an den mit gekennzeichneten Stellen! h) Wie verändern sich die obigen Antworten, wenn Huberts Nutzenfunktenfunktion alternativ durch v(x 1,x 2 ) = x 1 e x 2 gegeben wäre? Begründen Sie Ihre Antwort! 2

Aufgabe 2: (40 Punkte) Ulla und Brigitte haben quasilineare Präferenzen bezüglich Spargel und anderen Dingen, aus denen sich folgende Nachfragefunktionen ergeben: D U (p) = max{0 p,0}, { } 20 D B (p) = min p,0 Es bezeichne p den Preis für Spargel und die Menge sei in Spargelstangen angegeben. a) Markieren Sie in den folgenden drei Diagrammen die Mengen / Preis - Paare für die Preise p = 0,,2,0 und zeichnen Sie die jeweilige Nachfragefunktion! Ullas Nachfrage nach Spargel Brigittes Nachfrage nach Spargel 0 0 2 2 0 D U (p) 0 10 20 30 40 0 0 D B (p) 0 10 20 30 40 0 Aggregierte Nachfragefunktion 0 2 0 D(p) = D U (p)+d B (p) 0 10 20 30 40 0 60 70 80 90 100 b) Wie lautet die aggregierte Nachfragefunktion D(p) = D U (p) + D B (p) für p > 0? Und wie für 0 p? Und wie für p <? 3

c) Berechnen Sie die Preiselastizität der aggregierten Nachfrage ε(p) nach Spargel! d) Für welche Preise p gilt ε(p) = 1? e) Stellen Sie sich vor, Sie hätten 0 Stangen Spargel aus denen Sie selbst keinen Nutzen zögen. Zu welchem Preis würden Sie Spargel an Ulla und Brigitte verkaufen, wenn Sie den Erlös p D(p) maximieren wollten? Wieviel Spargel verkaufen Sie zu diesem Preis? f) Zeichnen Sie in folgendes Diagramm die aggregierte Nachfragekurve D(p) = D U (p) + D B (p), die konstante Angebotskurve S(p) = 0 und markieren Sie für einen von Ihnen gewählten Preis die Konsumentenrente und den Erlös! 0 2 0 D(p),S(p) 0 10 20 30 40 0 60 70 80 90 100 g) Welcher Preis maximiert die Summe aus Ullas und Brigittes Konsumentenrente und Ihrem Erlös unter der Bedingung, dass die Nachfrage nach Spargel bedient werden kann? Begründen Sie Ihre Antwort! 4

Aufgabe 3: (40 Punkte) Die Nachfrage nach Gurken in Abhängigkeit des Preises p sei gegeben durch D(p) = max{a b p,0}. a) Zeichnen Sie in folgendes Diagramm die Nachfragekurve und beschriften Sie die Achsenabschnitte! Kennzeichnen Sie die Konsumentenrente für den Preis, bei welchem vier Gurken nachgefragt werden! Preis Menge Falls vier Gurken nachgefragt werden, ist die Preiselastizität der Nachfrage, also ε(p) = q p = 2 p q und die Konsumentenrente beträgt KR = 8. b) Bestimmen Sie die Parameter a und b der Nachfragefunktion! c) Für welche Menge ist die Preiselastizität der Nachfrage = -1? Die Angebotsfunktion für Gurken laute S(p) = 3 p. d) Wie lautet die Funktion der Überschussnachfrage in Abhängigkeit von p? e) Für welchen ist die Überschussnachfrage gleich null? f) Nehmen Sie an, es werde eine Mengensteuer t = 4 eingeführt, die der Anbieter an das Finanzamt abzuführen hat. Welcher t D wird im Gleichgewicht für Gurken bezahlt? Welche Menge Gurken wird im Gleichgewicht gehandelt? g) Wie hoch sind die Steuereinahmen durch die Mengensteuer t und welchen Teil davon tragen die Anbieter? Wie hoch ist der Wohlfahrtsverlust, der durch die Mengensteuer verursacht wird?

Aufgabe 4: (40 Punkte) Eine Firma habe die langfristige Kostenfunktion c(w 1,w 2,y) = 6 y, wobei die Firma die Faktorpreise w 1 = 1 und w 2 = 2 für die Inputs 1 und 2 nicht beeinflussen könne und y die Menge des Outputs beschreibe. a) Geben Sie die Durchschnittskosten der Firma an! Steigen oder sinken die Durchschnittskosten, oder sind sie konstant? b) Hat die der Firma zur Verfügung stehende Produktionsfunktion steigende, konstante oder sinkende Skalenerträge? x 1 (w 1,w 2,y) und x 2 (w 1,w 2,y) beschreiben die Faktornachfrage nach Inputs 1 und 2 bei gegebenen Faktorpreisen w 1 und w 2 und gewünschtem Outputniveau y. c) Wie lautet die Kostenfunktion in Abhängigkeit des Outputs y, den Faktorpreisen w 1, w 2 und der Faktornachfrage? d) Wie lautet die Faktornachfrage, falls die Produktionsfunktion der Firma der Form f(x 1,x 2 ) = A x 1 3 1 x 2 3 2 ist? e) Ermitteln Sie die Kostenfunktion aus c) unter Berücksichtigung der Faktornachfrage aus d) und bestimmen Sie den Parameter A, so dass c(w 1,w 2,y) = 6 y! f) Nehmen Sie an, die Firma könne das Outputgut zum Preis P(y) = 10 y für y 10 verkaufen. Geben Sie die Gewinnfunktion π(y) in Abhängigkeit der produzierten Menge y des Outputs an! Für welche(s) y ist der Gewinn maximal? 6