Klasse 1 Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Neubearbeitung für Niedersachsen

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Schuleigenes Curriculum DENKEN und RECHNEN Klasse 1 GGS Bruchfeld

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Klasse 2 Baden-Württemberg

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Schuljahr 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Klasse 1 Niedersachsen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Klasse 2 Niedersachsen

Neubearbeitung für Thüringen

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Neubearbeitung für Nordrhein-Westfalen

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Konrad-Agahd-Grundschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Neubearbeitung für Sachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

M ATHEMATIK Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 25)

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

4-11 Sommer- bis Herbstferien

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

Klasse 2 in Berlin und Brandenburg (zum Rahmenlehrplan 2017)

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Stoffverteilungsplan MiniMax 1

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Nussknacker Mein Mathematikbuch

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Zahlen und Operationen Zahlenrechnen Zahlvorstellungen. Größen und Messen Sachsituationen Kommunizieren

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Transkript:

Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und schreiben die Zahlen bis 10. orientieren sich durch flexibles Zählen (vorwärts, rückwärts, ab einer beliebigen Startzahl, in Schritten), sowie durch Ordnen im Zahlenraum bis 10. fassen Zahlen unter dem kardinalen und ordinalen Zahlaspekt (Menge und Zählzahl) auf. benennen und finden Zerlegungen der Zahlen im Zahlenraum bis 10. stellen Daten (bildlich dargestellte Mengen) als Strichliste übersichtlich dar. beschreiben Funktionen von Zahlen in der Umwelt mit eigenen Worten. beschreiben die Bedeutung von persönlich wichtigen Zahlen. beschreiben die eigene Vorgehensweise beim Erfassen von Mengen. stellen Mengen in einer Strichliste dar. verwenden zur Darstellung von Mengen die eingeführten Ziffern. Zahlenraum bis 10 Zahlen in der Umwelt Die Zahlen 0 bis 10 Ziffernschreibkurs Strichlisten Mengen von 0-10 Zahlenreihe Anzahlen auf einen Blick Menge-Zahl-Zuordnung 4-18 1-7 1-13 1-6 1: 6-23 Darstellen Modellieren Problemlösen benennen Zerlegungen der Zahlen bis 10 und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). erkennen und benennen Teilmengen. finden alle Zahlzerlegungen der Zahlen im Zahlenraum bis 10 und gehen dabei systematisch vor, indem sie Strukturen nutzen. verwenden den mathematischen Begriff plus beschreiben die eigene Vorgehensweise beim Finden aller Zerlegungen. verwenden das Pluszeichen zum Darstellen der Zerlegung wählen und nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Steckwürfel, Schüttelbox) zum Finden und Darstellen der Zahlzerlegung. beschreiben einfache Sachprobleme (Zerlegungen) in der Sprache der Mathematik. nutzen erste Lösungsstrategien (z.b. probieren, systematisches Vorgehen) zum Finden aller Zahlzerlegungen. Zahlzerlegung Die Schüttelbox Das Pluszeichen Zerlegen - Kombinationen Zerlegungen mit drei Summanden Zerlegehäuser Schüttelboxen 19-25 26 8-11 14-21 7-10 1 : 26-35 Erfolgskontrolle 1 nach S. 26 1 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. entnehmen Informationen aus Grafiken und Tabellen. Raum und Form orientieren sich im Raum konkret und in der Vorstellung. erkennen, benennen geometrische Figuren und stellen diese dar. untersuchen Symmetrien und erstellen symmetrische Figuren und Muster. Darstellen Modellieren - beziehungen Darstellungen für Operationen. stellen aus Bildern entnommene Daten übersichtlich in einfachen Darstellungen (Tabelle mit max. 3 Zeilen) dar. entnehmen einfachen Darstelungen (Tabellen mit max. 3 Zeilen) Informationen und ziehen erste Schlussfolgerungen daraus. orientieren sich im Raum konkret und beschreiben dies mit Begriffen wie links und rechts. beschreiben Lagebeziehungen im Raum und in bildlich dargestellten Situationen mit eigenen Worten. falten nach bildlichen Vorgaben. benennen die ebenen Grundformen (Viereck [Rechteck, sowie Quadrat als besonderes Rechteck], Dreieck und Kreis) und erkennen sie in ihrer Umwelt und in geometrischen Figuren wieder. fertigen Freihandzeichungen von ebenen Figuren an. legen bildlich dargestellte Muster und Figuren aus den ebenen Grundformen nach. erkennen einfache geometrische, sowie symmetrische Muster und setzen sie fort. erstellen einfache symmetrische Muster. verwenden die Begriffe links und rechts sachgerecht, um räumliche Beziehungen zu beschreiben. verwenden die Begriffe Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck stellen Anzahlen symbolisch und als Strichliste dar. erheben relevante Informationen durch Zählen. Daten und Geometrie: Tabellen Orientierung geometrische Formen in der Umwelt geometrische Formen freihand zeichnen Muster legen und freihand zeichnen Falten Wiederholung farbiges Faltpapier Erfolgskontrolle Geometrie 1 nach S. 36 entwickeln eine dynamische und statische Grundvorstellung der Addition. stellen Zahlen strukturiert im Zehnersystem dar (mit Hilfe der Fünfer-Struktur (Zehnerfeld) um die Addition durchzuführen und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). stellen die Addition auf verschiedenen Ebenen dar und wechseln flexibel zwischen diesen (E-I-S). erkennen Tauschaufgaben als Operationseigenschaft der Addition und nutzen diese. erkennen strukturierte Aufgabenreihen und setzen diese fort. finden Lösungen zu Spiel- und Sachsituationen (Bildsachaufgaben). finden zu vorgegebenen Gleichungen (Addition) passende Sachsituationen (Handlungen, Bildsachaufgaben) und umgekehrt. Einführung der Addition Rechengeschichten Aufbau des Zehnerfeldes Addieren am Zehnerfeld Tauschaufgaben Aufgabenmuster fortsetzen Zehnerfeld 27-35 36-37 12-15 38-46 47 16-21 22-24 25-35 11-13 14-17 1: 24-25, 50-53 1: 36-49 2 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Argumentieren Darstellen Modellieren Darstellungen für Operationen. Darstellen Modellieren verwenden die mathematischen Begriffe plus und gleich beschreiben bildlich dargestellte mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. entdecken und beschreiben einfache mathematische Zusammenhänge (Tauschaufgaben). stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge (Tauschaufgaben) an. begründen in Ansätzen einfache mathematische Zusammenhänge (Tauschaufgaben) mithilfe von Arbeitsmitteln und Darstellungen. nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Steckwürfel) zum Lösen von Additionsaufgaben. verwenden zur Darstellung die eingeführten Zeichen (Pluszeichen und Gleichheitszeichen) finden zu Handlungen bzw. bildlichen Darstellungen eine Aufgabe und umgekehrt. spielen Rechengeschichten nach, stellen diese zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. Erfolgskontrolle 2 nach S. 47 entwickeln eine dynamische und statische Grundvorstellung der Subtraktion. stellen Zahlen strukturiert im Zehnersystem dar (mit Hilfe der Fünfer-Struktur (Zehnerfeld) um die Subtraktion durchzuführen und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). stellen die Subtraktion auf verschiedenen Ebenen dar und wechseln flexibel zwischen diesen (E-I-S). erkennen strukturierte Aufgabenreihen und setzen diese fort. finden Lösungen zu Spiel- und Sachsituationen (Bildsachaufgaben). finden zu vorgegebenen Gleichungen (Subtraktion) passende Sachsituationen (Handlungen, Bildsachaufgaben) und umgekehrt. verwenden die mathematischen Begriffe minus und gleich beschreiben bildlich dargestellte mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Steckwürfel) zum Lösen von Subtraktionsaufgaben. verwenden zur Darstellung die eingeführten Zeichen (Minuszeichen und Gleichheitszeichen) spielen Rechengeschichten, stellen diese zeichnerisch dar Einführung der Subtraktion Rechengeschichten Das Minuszeichen Subtrahieren am Zehnerfeld Aufgabenmuster fortsetzen Zehnerfeld 48-53 54 22-26 36-44 18-20 1: 54-62 3 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Problemlösen und schreiben Aufgaben dazu. lösen einfache kombinatorische Aufgaben (zwei- bis dreistöckige Türme) handelnd und zeichnerisch. beschreiben eigene Vorgehensweisen und vollziehen Lösungen anderer nach. lösen kombinatorische Probleme durch probieren. nutzen erste Lösungsstrategien (z.b. probieren). Erfolgskontrolle 3 nach S. 54 Kombinationen: Türme bauen evtl. farbige Steine 55 27 21 2: 51-52 Darstellen sprechen, lesen und schreiben die Zahlen bis 20. fassen Zahlen bis 20 unter verschiedenen Zahlaspekten (Menge und Zählzahl) auf. stellen Zahlen bis 20 im Zehnersystem dar (Prinzip der Bündelung und der Stellenwertschreibweise) und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). orientieren sich durch flexibles Zählen (vorwärts, rückwärts, ab einer beliebigen Startzahl, in Schritten), sowie durch Ordnen und Vergleichen von Zahlen im Zahlenraum (kleiner/größer als, Vorgänger/ Nachfolger). beschreiben Funktionen von Zahlen in der Umwelt und sprechen über deren Bedeutung. verwenden die mathematischen Fachbegriffe Vorgänger, Nachfolger und die Begriffe größer, kleiner und gleich nutzen geeignete Arbeitsmittel zur Darstellung der Zahlen bis 20 (Steckwürfel, Zahlenstrahl). verwenden zur Darstellung der Größenbeziehungen die eingeführten mathematischen Zeichen >, < und =. Zahlenraum bis 20 Mengen zuordnen Bündeln: Zehner und Einer Stellenwertsystemtafel Vorgänger und Nachfolger Zahlen vergleichen Ordnungszahlen Orientieren am Zahlenstrahl Einführung des Zwanzigerfeldes 56-65 28-32 45-52 22-27 2: 4-13 Darstellungen für Operationen rechnen sicher und verständig. stellen Zahlen strukturiert im Zehnersystem dar (mit Hilfe der Fünfer-Struktur (Zehnerfeld) um die Addition und Subtraktion durchzuführen und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). stellen die Operationen Addition und Subtraktion (für Abziehen und Ergänzen) auf verschiedenen Ebenen dar und wechseln flexibel zwischen diesen (E-I-S). verbinden die Operationen Addition und Subtraktion miteinander und entdecken und beschreiben Rechengesetze (Umkehraufgaben) an anschaulichen Beispielen. geben die Aufgaben des kleinen 1+1 und deren Umkehraufgaben automatisiert wieder. kennen verschiedene Rechenwege und nutzen die Analogie Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 Addieren am Zwanzigerfeld Subtrahieren am Zwanzigerfeld Analogieaufgaben Umkehraufgaben 66-72 73 33-40 53-62 28-30 2: 14-19, 22-27, 30-32, 34-36 4 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Argumentieren Darstellen im zweiten Zehner als Rechenstrategie bei der Addition und Subtraktion. finden Lösungen zu Spiel- und Sachsituationen (Bildsachaufgaben) sowie zu einfachen Sachaufgaben. finden zu vorgegebenen Gleichungen passende Sachsituationen (Bildsachaufgaben) und umgekehrt. verwenden die mathematischen Fachbegriffe plus und minus entdecken und beschreiben einfache mathematische Zusammenhänge bei Umkehr- und Analogieaufgaben. stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge (Analogieaufgaben und Umkehraufgaben) an. begründen in Ansätzen den einfachen Zusammenhang bei Analogieaufgaben bzw. Umkehraufgaben mithilfe von Arbeitsmitteln und Darstellungen. nutzen Arbeitsmittel (z.b. Zwanzigerfeld, Steckwürfel) zum Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben. verwenden zur Darstellung von Additions- und Subtraktionsaufgaben die mathematischen Zeichen +, - und = Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Modellieren Erfolgskontrolle 4 nach S. 73 finden Lösungen zu Spiel- und Sachsituationen (Bildsachaufgaben) sowie zu einfachen Sachaufgaben. finden zu vorgegebenen Gleichungen passende Sachsituationen (Bildsachaufgaben) und umgekehrt. stellen aus Bildern entnommene Daten übersichtlich in einfachen Darstellungen dar (Tabelle mit maximal 3 Spalten). verwenden die mathematischen Fachbegriffe plus, minus und gleich beschreiben bildlich dargestellte mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. finden zu bildlichen Darstellungen passende Aufgaben. verwenden zur Darstellung eines bildlich dargestellten Sachverhaltes die mathematischen Zeichen +, - und = stellen Anzahlen (bildlich dargestellte Mengen) symbolisch und als Strichliste dar. spielen Rechengeschichten, stellen sie zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. formulieren Rechengeschichten zu einfachen Termen. entnehmen relevante Informationen durch Zählen. Sachrechnen Rechengeschichten Winter 74-77 41-42 63 31-33 2, S.28-29, 33 5 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Darstellungen von Operationen. rechnen sicher und verständig. Argumentieren Modellieren Problemlösen stellen die Addition als Ergänzungsaufgabe auf verschiedenen Ebenen dar und wechseln flexibel zwischen diesen (E-I-S). verbinden die Grundrechenarten Addition und Subtraktion miteinander und entdecken und beschreiben Rechengesetze an anschaulichen Beispielen, um Ergänzungsaufgaben zu lösen. geben die Aufgaben des kleinen 1+1 und deren Umkehraufgaben automatisiert wieder. kennen verschiedene Rechenwege und nutzen die Tauschaufgaben als Rechenweg bei geeigneten Aufgaben. erkennen strukturierte Aufgabenreihen und setzen diese fort. finden Lösungen zu Sachsituationen (Bildsachaufgaben) (Ergänzungsaufgaben). verwenden die mathematischen Fachbegriffe plus, minus und gleich beschreiben einfache mathematische Zusammenhänge bei Tauschaufgaben und bei Aufgabenmustern. beschreiben eigene Vorgehensweisen bei der Lösung von Rechendreiecken. stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge (Tauschaufgaben und Aufgabenmuster) an. begründen in Ansätzen einfache mathematische Zusammenhänge (Tauschaufgaben und Aufgabenmuster) mithilfe von Arbeitsmitteln und Darstellungen. spielen Rechengeschichten, stellen sie zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. beschreiben einfache Sachprobleme in der Sprache der Mathematik (einfache Terme zu Ergänzungsaufgaben). nutzen Tauschaufgaben und Probieren als Lösungsstrategie. lösen Probleme durch Probieren. Operatives Rechnen - Rechenstrategien Wiederholung Tauschaufgaben Aufgabenmuster fortsetzen Ergänzen Rechendreiecke Großes Rechendreieck evtl Rechenrahmen 79, 81-82 78, 80, 83 43-46 64-67 34-37 2, S.37-38, 42 Raum und Form orientieren sich im Raum konkret und in der Vorstellung. erkennen, benennen geometrische Figuren und stellen diese dar. orientieren sich im Raum konkret und in der Vorstellung und beschreiben dies mit Begriffen wie hinter, vor, links neben, rechts neben auf und unter. beschreiben Lagebeziehungen in der Ebene mit eigenen Worten. benennen sich überschneidende Figuren (Figur-Grund- Diskriminierung) und identifizieren Formen (Wahrnehmungskonstanz). benennen die ebenen Grundformen Dreieck und Viereck und erkennen sie in ihrer Umwelt in unterschiedlichen Größen und Lagen wieder. Geometrie Orientierung Lagebeziehungen Geometrische Formen Spiegelbilder Zusatzmaterialien Spiegelfliesen Geobretter Gummibänder 84-87 47 68 38-39 2, S. 61-62 6 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

untersuchen Symmetrien und erstellen symmetrische Figuren und Muster. Darstellen Problemlösen Darstellungen für Operationen. rechnen sicher und verständig. Argumentieren Darstellen spannen verschiedene Dreiecke und Vierecke auf dem Geobrett. fertigen Freihandzeichnungen von ebenen Figuren (z.b. Dreieck, Viereck) an. stellen einfache achsensymmetrische Figuren durch Spannen auf dem Geobrett her. untersuchen Figuren auf dem Geobrett auf Achsensymmetrie. verwenden die eingeführten Begriffe hinter, vor, links neben, rechts neben auf und unter zur Beschreibung von Lagebeziehungen verwenden die eingeführten Begriffe Ecke, Seite, Dreieck und Viereck beschreiben ihre Vorgehensweise beim Finden unterschiedlicher Dreiecke und Vierecke auf dem Geobrett. nutzen das Geobrett als Arbeitsmittel zur Darstellung geometrischer Figuren in der Ebene. nutzen erste Lösungsstrategien (z.b. probieren) zum Finden verschiedener Dreiecke und Vierecke auf dem Geobrett. Die Geobrettwerkstatt 1/2 Erfolgskontrolle Geometrie 2 nach Seite 87 erkennen die Zahleigenschaften gerade und ungerade setzen Zahlen zueinander in Beziehung (die Hälfte, das Doppelte). zerlegen Zahlen stellen Verdoppeln und Halbieren als Additionsaufgabe (auch als Ergänzungsaufgabe) auf verschiedenen Ebenen dar und wechseln flexibel zwischen diesen (E-I-S). geben die Verdopplungssätze aus dem kleinen 1+1 automatisiert wieder. finden Lösungen zu Sachsituationen (Bildsachaufgaben). verwenden die eingeführten Begriffe gerade Zahl, ungerade Zahl, die Hälfte und das Doppelte entdecken einfache mathematische Zusammenhänge bei geraden und ungeraden Zahlen (kann man nicht halbieren). stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge oder Auffälligkeiten bei geraden und ungeraden Zahlen an. begründen in Ansätzen einfache mathematische Zusammenhänge bei geraden und ungeraden Zahlen mithilfe von Arbeitsmitteln und Darstellungen. Operatives Rechnen - Rechenstrategien Verdoppeln Halbieren Gerade und ungerade Zahlen Zusatzmaterialien evtl. Rechenrahmen Spiegel nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Zwanzigerfeld, Steckwürfel, Spiegel) zum Verdoppeln und Halbieren. finden zu bildlichen Darstellungen zum Verdoppeln und Halbieren passende Aufgaben. Erfolgskontrolle 5 nach S. 93 88-92 93 48-50 40-42 7 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Darstellungen für Operationen rechnen sicher und verständig. Darstellen verbinden die Grundrechenarten Addition und Subtraktion (auch ergänzen) miteinander, um Aufgaben des Formats Zahlenmauer zu lösen. geben die Aufgaben des kleinen 1+1 und deren Umkehrungen automatisiert wieder. wenden die Verdopplungsaufgaben, sowie die Nachbaraufgabe als Rechenweg zur Addition mit Zehnerübergang an. wenden die Zahlzerlegungen bis 10, sowie die Struktur des Zehnersystems zur Lösung von Additionsaufgaben mit Zehnerübergang in zwei Schritten an. wenden die Strategie Hilfsaufgabe mit10 bei der Addition mit der 9 an. nutzen die Struktur des Zehnersystems zum vorteilhaften Rechnen mit drei Summanden. kennen verschiedene Rechenwege und nutzen diese. lösen einfache kombinatorische Aufgaben zeichnerisch. verwenden die eingeführten Begriffe Nachbaraufgabe, Zahlenmauer, Zielzahl und Basiszahl entdecken und beschreiben einfache mathematische Zusammenhänge bei Zahlenmauern, sowie bei Nachbaraufgaben. beschreiben eigene Vorgehensweisen bei der Lösung einfacher kombinatorischer Aufgaben, sowie bei der Lösung von Rechenmauern und der Addition mit Zehnerübergang in zwei Schritten. nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Zwanzigerfeld, Steckwürfel) zum Lösen von Additionsaufgaben mit Zehnerübergang in zwei Schritten. Addieren mit Zehnerübergang und Kombinieren Zahlenmauern Nachbaraufgaben Kombinieren - Ostern Wiederholung Verdoppeln und Nachbaraufgaben Addieren in zwei Schritten Rechenstrategie für die 9 Zusatzmaterialien evtl. Rechenrahmen Zahlenstrahl evtl. Demonstrationsbausteine für Rechenmauern 94-103 98 51-57 69-75 43-49 2, S. 43-52 Problemlösen nutzen erste Lösungsstrategien zum Finden aller möglichen Kombinationen (z.b. probieren, systematisches Vorgehen). lösen kombinatorische Problemstellungen durch Probieren. Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. entnehmen Informationen aus Grafiken und Tabellen. finden Lösungen zu Sachsituationen (Bildsachaufgaben). finden zu vorgegebenen Gleichungen passende Bildsachaufgaben und umgekehrt. stellen Daten übersichtlich in einfachen Darstellungen (einfache Tabelle mit maximal 3 Spalten, sowie Strichliste) dar. entnehmen einfachen Darstellungen (einfache Tabelle mit maximal 3 Spalten, sowie Strichliste) Informationen. ziehen erste Schlussfolgerungen aus einfachen Tabellen und Strichlisten. Sachrechnen Schulbauernhof Rechengeschichten zuordnen 104-107 58-59 76 49-50 2, S. 28-29, 33 8 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Darstellen Modellieren verwenden die mathematischen Fachbegriffe plus, minus und gleich beschreiben bildlich dargestellte mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. finden zu bildlichen Darstellungen passende Aufgaben. verwenden zur Darstellung eines bildlich dargestellten Sachverhaltes die mathematischen Zeichen +, - und = stellen Anzahlen (bildlich dargestellte Mengen) symbolisch und als Strichliste dar. entnehmen relevante Informationen aus Alltagssituationen durch Zählen. stellen Rechengeschichten zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. beschreiben einfache Sachprobleme in der Sprache der Mathematik (durch einfache Terme). rechnen sicher und verständig. Darstellen setzen Zahlen und einfache Terme (Addition und Subtraktion) in Form einer Gleichung zueinander in Beziehung (größer als, kleiner als oder gleich) kennen die Zahlzerlegungen bis 10 auswendig und nutzen sie in Additionsaufgaben mit Zehnerübergang. geben die Aufgaben des kleinen 1+1 und deren Umkehrungen automatisiert wieder. kennen verschiedene Rechenwege und nutzen sie zum Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben (als Gleichung, in Form von Zahlenmauern und mit Zehnerübergang bei der Addition). finden Lösungen zu Sachsituationen (Bildsachaufgaben). finden zu vorgegebenen Gleichungen passende Bildsachaufgaben und umgekehrt. verwenden die mathematischen Fachbegriffe plus, minus, größer als, kleiner als und gleich beschreiben bildlich dargestellte mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. Operatives Rechnen - Rechenstrategien Gleichungen und Ungleichungen evtl Rechenrahmen 108 109 nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Steckwürfel) zur Darstellung und Lösung von Gleichungen. finden zu bildlichen Darstellungen (Rechengeschichte) eine passende Aufgabe und umgekehrt. verwenden zur Darstellung die eingeführten mathematischen Zeichen >, <, = Erfolgskontrolle 6 nach S. 109 stellen die Subtraktion auf verschiedenen Ebenen dar und Subtrahieren mit Zehnerübergang 110-60- 77-51- 9 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Darstellungen für Operationen. rechnen sicher und verständig. Darstellen wechseln flexibel zwischen diesen (E-I-S). verbinden die Operationen Addition und Subtraktion miteinander und entdecken und beschreiben Rechengesetze an anschaulichen Beispielen (Aufgabenfamilien bilden). kennen die Zahlzerlegungen bis 10 auswendig und nutzen diese, sowie die Struktur des Zehnersystems zur Lösung von Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang in zwei Schritten. wenden die Rechenstrategie Hilfsaufgabe mit10 und Nachbaraufgabe bei der Subtraktion mit der 9 an. kennen verschiedene Rechenwege und nutzen diese zur Subtraktion bis 20 mit Zehnerübergang. beschreiben eigene Lösungswege bei der Subtraktion mit Zehnerübergang und vollziehen Lösungen anderer nach. nutzen geeignete Arbeitsmittel (z.b. Zwanzigerfeld, Steckwürfel) zum Lösen von Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang in zwei Schritten. Addieren in zwei Schritten Rechenstrategie für die 9 Aufgabenfamilien Zusatzmaterialien evtl. Rechenrahmen 115 62 80 55 2, S. 53-55, S.59-60 Darstellen Modellieren finden Lösungen zu Sachsituationen (Bildsachaufgaben). finden zu vorgegebenen Gleichungen passende Bildsachaufgaben und umgekehrt. verwenden die mathematischen Fachbegriffe plus, minus und gleich beschreiben bildlich dargestellte mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. finden zu bildlichen Darstellungen eine passende Aufgabe und umgekehrt. verwenden zur Darstellung die eingeführten mathematischen Zeichen +, - und = stellen Rechengeschichten zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. beschreiben einfache Sachprobleme in der Sprache der Mathematik (einfache Terme). Sachrechnen Wochenmarkt Rechengeschichten zuordnen 116-118 119 63 81 56 Größen und Messen verwenden Größen und Einheiten berechnen Größen in verwenden Standardeinheiten des Größenbereichs Geld (Euro und Cent). kennen alle verfügbaren Euro und Cent Münzen, sowie Scheine. erfassen, stellen dar, wechseln, vergleichen und ordnen Geldbeträge. legen Geldbeträge mit den vorhandenen Münzen und Scheinen und finden dabei mehrere Möglichkeiten. rechnen mit Geldwerten in Spiel- und Sachsituationen. Rechnen mit Geld Geldbeträge bis 20 Cent Geldbeträge bis 20 Euro Flohmarkt Wiederholung 120-125 126-127 64-67 82-84 56-58 2, S.56-58 10 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Sachsituationen. Darstellen Modellieren Problemlösen lösen einfache Sachsituationen (Einkaufssituationen) mit Geldwerten, und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. verwenden die eingeführten Fachbegriffe plus, minus, gleich, Cent und Euro beschreiben eigene Vorgehensweisen beim Finden verschiedener Möglichkeiten zum Legen des Geldbetrages und vollziehen Lösungen anderer nach. nutzen Spielgeld als Arbeitsmittel für das Bearbeiten der Aufgaben. finden zu Handlungen oder bildlichen Darstellungen eine passende Aufgabe. verwenden zur Darstellung die eingeführten Zeichen, ct, + und = spielen Rechengeschichten zu Einkaufssituationen, stellen sie zeichnerisch dar und schreiben Aufgaben dazu. lösen Probleme durch Probieren. nutzen erste Lösungsstrategien (z.b. probieren) zum Finden verschiedener Möglichkeiten zum Legen eines Geldbetrags. Zusatzmaterialien Geld Demokasten Rechengeld für Kinder Raum und Form orientieren sich im Raum konkret und in der Vorstellung. erkennen, benennen geometrische Figuren und stellen diese dar. bauen Würfelgebäude mit Einheitswürfeln nach bildlichen Vorgaben. beschreiben Lagebeziehungen von Steckwürfeln in der Ebene und im Raum mit den Worten über, neben oder unter. sortieren die geometrischen Körper (Würfel, Kugel und Quader) nach ihren Eigenschaften (z.b. rollt, kippt). benennen die geometrischen Körper (Würfel, Kugel und Quader) und erkennen sie in der Umwelt, auf Bildern und in geometrischen Gebäuden wieder. verwenden die eingeführten Begriffe Würfel, Kugel und Quader beschreiben die Lagebeziehungen von Steckwürfeln in der Ebene Geometrie Geometrische Körper Bauen mit Steckwürfeln Geometrische Körper 128-129 68-69 85 59 9: 33-34 1: 39-41 Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. entnehmen Informationen aus Grafiken und Tabellen. stellen Daten übersichtlich in einfachen Darstellungen (einfache Tabellen mit 2 Spalten) und Schaubildern (vereinfachte Säulendiagramme) dar. entnehmen einfachen Darstellungen (vereinfachte Säulendiagramme, einfache Tabellen mit 2 Spalten) und bildlichen Darstellungen Informationen. ziehen erste Schlussfolgerungen aus einfachen Tabellen und Diagrammen. Daten und Häufigkeiten Tabellen Säulendiagramme 130-131 70 86 60-61 11 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe

Darstellen Modellieren verwenden den eingeführten Begriff Säulendiagramm lösen Aufgaben mithilfe geeigneter Darstellungen (Tabelle, Diagramm). verwenden zur übersichtlichen Darstellung der Daten die eingeführten Säulendiagramme und Tabellen. entnehmen relevante Informationen durch Ablesen und Zählen. Größen und Messen verwenden Größen und Einheiten Darstellen Darstellen lesen einfache Uhrzeiten (volle Stunden) von digitalen und analogen Uhren ab. stellen Uhrzeiten (volle Stunden) ein. vergleichen Uhrzeiten und ordnen sie im Tagesablauf bestimmten Tätigkeiten zu. verwenden Standardeinheiten des Größenbereiches Zeitspannen (Minute, Stunde, Tag) benennen den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Einheiten des Größenbereiches Zeitspannen (Tag und Stunde) sowie die doppelte Bedeutung der Uhrzeiten an der analogen Uhr. verwenden die eingeführten Begriffe Uhr, Stunde, Stundenzeiger, Minute und Minutenzeiger beschreiben die Funktionsweise von analogen Uhren, die Bedeutung der Uhr allgemein und die Funktion bzw. Bedeutung verschiedener Uhren mit eigenen Worten. nutzen analoge Uhren als Arbeitsmittel zu Darstellung von Uhrzeiten. verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen (Uhrzeiten) die eingeführten mathematischen Zeichen und Schreibweisen verwenden die eingeführten mathematischen Fachbegriffe verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen die eingeführten mathematischen Zeichen Zeit Uhrzeiten Volle Stunden Tagesablauf Zusatzmaterialien große Demonstrationsuhr kleine Lernuhren für die Hand der Kinder Erfolgskontrolle 7 nach S. 127 Wortspeicher Zahlen Addieren und Subtrahieren Größen Geometrie Rechenstrategien 132-134 135-136 71-72 87-88 62-63 7, S. 1-17 12 (aktualisierte Version vom 10.11.2017) Westermann Gruppe