WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Ähnliche Dokumente
Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inklusion bedeutet Vielfalt!

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Johannes-Diakonie Mosbach

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

- Es gilt das gesprochene Wort -

Kindertageseinrichtungen

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Anspruch und Wirklichkeit: Monitoringstelle zur UNO Behindertenrechtskonvention

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Bad Boller Denk-Anstöße

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Von der Idee zum Aktionsplan

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

DJR-Konferenz

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Dipl.-Kffr. Cornelia Kirst Tirol Kliniken GmbH Abteilung Medizin

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Stadt Schwäbisch Gmünd

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Behinderung neu denken!

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Ich bin gebeten worden, zwei Themen aufzugreifen:

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Inklusion und Kindertagesstätten

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Von der Barrierefreiheit zur Teilhabe Das Modell Schwarzach

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Inklusive Bildung Baden-Württemberg

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Erzeugt Eingliederungshilfe Inklusion?

Auf dem Weg zu einem inklusiven Leben Öffnung von Sozialräumen durch Zukunftsplanung. Am Beispiel von Melanie Spähn

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Braunschweig Inklusiv

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Transkript:

Fachtag Herzogsägmühle 09.11.2011 Fachtag Inklusion Gemeinwesen mit Zukunft der HERZOGSÄGMÜHLE am 09.11.2011 WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung - Impulsreferat: INKLUSION Eine Herausforderung für Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe, Das Positionspapier p der Diakonie Neuendettelsau Wolfgang Stroh, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Direktion Behindertenhilfe 1

Inklusion braucht eine breite Diskussion, wenn das Thema gesellschaftliche Wirkung entfalten soll. sozialpolitischen Diskurs in der Gesellschaft intern und extern fachliche Auseinandersetzung Die Diakonie Neuendettelsau leistet mit dem Positionspapier hierzu einen Beitrag und stellt sich der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion in den eigenen Einrichtungen. 2

Aspekte des Positionspapiers I. Verständnis von Inklusion II. III. IV. Zielvorstellungen und Schritte zur Umsetzung Diakonischer Auftrag und Inklusion uso Aktionsplan für die Diakonie Neuendettelsau 3

I. Verständnis von I N K L U S I O N Der Weg zur INKLUSION steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Inhalten der UN- Konvention und erfordert eine gesellschaftliche und fachliche Einordnung. Die DIAKONIE NEUENDETTELSAU versteht unter INKLUSION: Umsetzung der grundlegenden Menschenrechte für Menschen mit Behinderung unabhängig von Art und Schwere Ihrer Behinderung: FREIHEIT GLEICHHEIT BRÜDERLICHKEIT (assistierte Autonomie) (Barrierefreiheit) (gelebte Inklusion) INKLUSION zielt insbesondere auf die Teilhabe an folgenden Lebensbereichen ab: Wohnen Arbeit freier Zugang zu Leistungen/ Diensten der Gesellschaft gleichberechtigte Nutzung aller gesellschaftlichen Dienstleistungen 4

Konzeptionelle und strukturelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der Einrichtungen i und Dienste in der Diakonie i Neuendettelsau Schaffung gemeinsamer Lebenswelten Befähigung von Menschen mit Behinderung Heilpädagogik im Alltag Fachkenntnisse/ Spezialwissen zur Umsetzung inklusiver Dienstleistungen Finanzielle Ausgestaltung der Angebote Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten Entwicklung einer solidarischen Bürgergesellschaft 5

II. Zielvorstellungen und Schritte zur Umsetzung Inklusion braucht Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Voraussetzungen gesellschafts- und sozialpolitischer Diskurs Bewusstseins- und Strukturwandel 1. Schritt in der DN: fachliche Diskussion und Auseinandersetzung Menschenbild/ Haltungen, die die Dienstleistungen prägen Fachlichkeit der Mitarbeitenden Anforderungen der Selbstbestimmung/ Beteiligung/ Mitbestimmung Befähigung g von Menschen mit Behinderung Wahlfreiheit 2. Schritt in der DN: Aktionsplan 6

III. Diakonischer Auftrag und Inklusion In den Prinzipien Nächstenliebe und Gleichheit aller Menschen ist Inklusion im christlichen Menschenbild grundgelegt. Prinzipielle Aufgabe ist das Eintreten für Würde der Menschen mit Behinderung und ihre unveräußerlichen Bürgerrechte. 7

IV. Aktionsplan Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung i in die Gesellschaft (Art. 19) weitere Ausdifferenzierung der Wohnangebote unter dem Aspekt von Dezentralisierung und Umbau der Groß- und Komplexeinrichtungen Ausbau des ABW (Ambulant Begleitetes Wohnen) Ausbau von Assistenzdiensten Öffnung der Erwachsenenbildungsangebote nach Außen 8

IV. Aktionsplan Arbeit und Beschäftigung (Art. 27) Ausbau der Außenarbeitsplätze Aufbau Beschäftigungsgesellschaften Etablierung virtueller Werkstätten weitere Öffnung nach Außen bei Förderstätte und TSM 9

Bildung (Art. 24) IV. Aktionsplan Integrative Gestaltung neuer KiTas/ sukzessiver Umbau bestehender KiTas Konzeptionelle Weiterentwicklung der SVE hin zu integrativen Angeboten Aufbau von Außen- und Kooperationsklassen an Grund-, Haupt- und Mittelschulen Bildung von integrativen Klassen in Förderzentren Ausbau der Förderzentren zu sonderpäd. Kompetenzzentren Aufnahme von Kindern und Jugendlichen m. B. an Realschule/ Gymnasium Auf- und Ausbau von Schulassistenzen 10

IV. Aktionsplan Gesundheit und Rehabilitation ( Art. 25, 26) Entwicklung eines konkreten Maßnahmeplans für alle Arbeitsfelder der DN 11

Ausbau der Ambulantisierung Maßnahmen zur Dezentralisierung i Zielvereinbarung mit üöshtr Weiterer Ausbau der integrativen Kultur- und Sportaktivitäten Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Positionspapier Inklusion Erste Schritte zur Umsetzung des Aktionsplans der Diakonie Neuendettelsau Intensivierung der Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene leichte Sprache Einbindung in Gremien Maßnahmen zur Mitwirkung und Beteiligung Gesamtbeirat Integrative Kita`s Gemeinsame Fachtage mit der Abteilung Jugend/Schule zum Thema: Inklusion ausgelagerte Klassen 12

VORLÄUFIGES RESÜMEE INKLUSION braucht: INFORMATION ERKLÄRUNG DIALOG MIT ALLEN BETEILIGTEN (NEUE) STRUKTUREN VERSTÄNDNIS IDEEN KULTUR DER SOLIDARITÄT ZEIT 13

Alle sagten: Das geht nicht! Da kam einer, der wusste das nicht und hat s einfach gemacht. Quelle: unbekannt (aus ORIENTIERUNG 4`2011) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14