Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Ähnliche Dokumente
Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil B. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Aufgaben zur e-funktion

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Originale Abituraufgaben Abiturprüfung Mathematik mit ausführlichen Lösungen

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Die gebrochenrationale Funktion

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Aufgaben zur e- und ln-funktion

BE 1 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x ) = 41 x3 3x 2 + 9x 5 und Definitionsmenge IR. Abbildung 1 zeigt den Graphen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Analysis 8.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0

Diskussion einzelner Funktionen

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

MATHEMATIK mit CAS. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

Analysis 5.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Kapitel VII Untersuchung von Funktionen mittels Ableitungen (Lösungen)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Arbeitsblätter Förderplan EF

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

ABITURPRÜFUNG 2017 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Transkript:

BE 1 Gegeben ist die Funktion mit x Analysis Augabengruppe 1 1 1 und Deinitionsbereich x 1 x 3 D IR\ 3; 1. Der Graph von wird mit G bezeichnet. x zu jedem der drei olgenden Terme äquivalent ist: 2 2 1 ; ; x 1 x 3 2 2 x x 3,5 x 2,5 a) Zeigen Sie, dass 3 b) Begründen Sie, dass die x-achse horizontale Asymptote von G ist, und geben Sie die Gleichungen der vertikalen Asymptoten von G an. Bestimmen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts von G mit der y-achse. Abbildung 1 zeigt den Graphen der in IR deinierten Funktion p:x,5 x 2 2,5, die die Nullstellen x 3 und x 1 hat. Für 1 x D gilt x. p x 5 c) Gemäß der Quotientenregel gilt ür die Ableitungen und p die p x Beziehung x ür x D. p x 2 Zeigen Sie unter Verwendung dieser Beziehung und ohne Berechnung von x und px, dass x 2 einzige Nullstelle von ist und dass G in 3; 2 streng monoton steigend sowie in 2; 1 streng monoton allend ist. Geben Sie Lage und Art des Extrempunkts von G an. 2 Abb. 1

d) Berechnen Sie 5 und 1,5 und skizzieren Sie G unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse in Abbildung 1. 3 2 Gegeben ist die Funktion h:x x 1 e mit Deinitionsbereich 1 Dh 1;. Abbildung 2 zeigt den Graphen G h von h. a) Begründen Sie anhand des Funktionsterms, dass Zeigen Sie rechnerisch ür x D h x. Gegeben ist erner die in h lim h x gilt. x, dass ür die Ableitung h von h gilt: D h deinierte Integralunktion H : x x h t dt. b) Begründen Sie ohne weitere Rechnung, dass olgende Aussagen wahr sind: α) Der Graph von H ist streng monoton steigend. β) Der Graph von H ist rechtsgekrümmt. Abb. 2 6 c) Geben Sie die Nullstelle von H an und bestimmen Sie näherungsweise mithile von Abbildung 2 die Funktionswerte H,5 sowie H 3. Skizzieren Sie in Abbildung 2 den Graphen von H im Bereich,5 x 3. 3

3 In einem Labor wird ein Verahren zur Reinigung von mit Schadstoen kontaminiertem Wasser getestet. Die Funktion h aus Augabe 2 beschreibt ür x modellhat die zeitliche Entwicklung des momentanen Schadstoabbaus in einer bestimmten Wassermenge. Dabei bezeichnet h x die momentane Schadstoabbaurate in Gramm pro Minute und x die seit Beginn des Reinigungsvorgangs vergangene Zeit in Minuten. 3 a) Bestimmen Sie au der Grundlage des Modells den Zeitpunkt x, zu dem die momentane Schadstoabbaurate au,1 Gramm pro Minute zurückgegangen ist. 1 1 Die in IR \ 3; 1 deinierte Funktion k:x 3,2 x 1 x 3 stellt im Bereich,5 x 2 eine gute Näherung ür die Funktion h dar. 2 b) Beschreiben Sie, wie der Graph der Funktion k aus dem Graphen der Funktion aus Augabe 1 hervorgeht. 1 5 c) Berechnen Sie einen Näherungswert ür 1 1 h x dx, indem Sie den Zusammenhang h x dx k x dx verwenden. Geben Sie die Bedeutung dieses Werts im Sachzusammenhang an.

Analysis Augabengruppe 2 BE 1 Der Graph G einer in IR deinierten Funktion 3 :x ax bx mit a,b IR besitzt im Punkt O einen Wendepunkt mit waagrechter Tangente. a) W1 1 ist ein weiterer Wendepunkt von G. Bestimmen Sie mithile dieser Inormation die Werte von a und b. (Ergebnis: b) Bestimmen Sie Lage und Art des Extrempunkts von G. Die Gerade g schneidet G in den Punkten W und 2. a 1, b 2) c) Zeichnen Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse G sowie die Gerade g in ein Koordinatensystem ein. Geben Sie die Gleichung der Geraden g an. 6 d) G und die x-achse schließen im IV. Quadranten ein Flächenstück ein, das durch die Gerade g in zwei Teillächen zerlegt wird. Berechnen Sie das Verhältnis der Flächeninhalte dieser beiden Teillächen. n 2 Gegeben ist die Schar der in IR deinierten Funktionen n :x x 2x mit n IN sowie die in IR deinierte Funktion :x x 2. a) Die Abbildungen 1 bis zeigen die Graphen der Funktionen, 1, 2 bzw.. Ordnen Sie jeder dieser Funktionen den passenden Graphen zu und begründen Sie drei Ihrer Zuordnungen durch Aussagen zur Symmetrie, zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen oder dem Verhalten an den Grenzen des Deinitionsbereichs des jeweiligen Graphen. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 3 b) Betrachtet werden nun die Funktionen n mit n. Geben Sie in Abhängigkeit von n das Verhalten dieser Funktionen ür x und ür x an. 6

3 In der Lungenunktionsdiagnostik spielt der Begri der Atemstromstärke eine wichtige Rolle. Im Folgenden wird die Atemstromstärke als die momentane Änderungsrate des Lutvolumens in der Lunge betrachtet, d. h. insbesondere, dass der Wert der Atemstromstärke beim Einatmen positiv ist. Für eine ruhende Testperson mit normalem Atemrhythmus wird die Atemstromstärke in Abhängig- keit von der Zeit modellhat durch die Funktion g:t πsin π t 7 mit Deini- 8 2 tionsmenge IR beschrieben. Dabei ist t die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Sekunden und gt die Atemstromstärke in Litern pro Sekunde. Abbildung 5 zeigt den durch die Funktion g beschriebenen zeitlichen Verlau der Atemstromstärke. Abb. 5 2 a) Berechnen Sie g1,5 und interpretieren Sie das Vorzeichen dieses Werts im Sachzusammenhang. 2 b) Beim Atmen ändert sich das Lutvolumen in der Lunge. Geben Sie au der Grundlage des Modells einen Zeitpunkt an, zu dem das Lutvolumen in der Lunge der Testperson minimal ist, und machen Sie Ihre Antwort mithile von Abbildung 5 plausibel. c) Berechnen Sie 2 gtdtund deuten Sie den Wert des Integrals im Sachzusammenhang. (Teilergebnis: Wert des Integrals:,5 ) 3 d) Zu Beginn eines Ausatemvorgangs beinden sich 3,5 Liter Lut in der Lunge der Testperson. Skizzieren Sie au der Grundlage des Modells unter Berücksichtigung des Ergebnisses aus Augabe 3c in einem Koordinatensystem ür t 8 den Graphen einer Funktion, die den zeitlichen Verlau des Lutvolumens in der Lunge der Testperson beschreibt. Die Testperson benötigt ür einen vollständigen Atemzyklus Sekunden. Die Anzahl der Atemzyklen pro Minute wird als Atemrequenz bezeichnet. e) Geben Sie zunächst die Atemrequenz der Testperson an. Die Atemstromstärke eines jüngeren Menschen, dessen Atemrequenz um 2 % höher ist als die der bisher betrachteten Testperson, soll durch eine Sinusunktion der Form h:t a sin b t mit t und b beschrieben werden. Ermitteln Sie den Wert von b.