Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11. Von Susanne Viernickel 15

Ähnliche Dokumente
Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

10 Inhaltsverzeichnis

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Inhalt.

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

1 Krippen früher und heute 10

Normative Übergänge im Kindesalter

3 Der kompetente Säugling entwicklungspsychologisches Basiswissen 45

INHALTSVERZEICHNIS ZIELSETZUNG 15 1 DIE KINDERZEICHNUNG 17. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Inhaltsverzeichnis

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

eingereicht von: Osman Bayraktar; Mai 2011 Betreuer 1: Prof. Dr. Volker Nissen Betreuer 2: Prof. Dr. Katja Gelbrich

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Frühe Bindungen und Sozialisation

Theorien der Erziehungswissenschaft

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Eva Hederv6ri Bindung und Trennung

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Handbuch Kinderliteratur

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Wenn Kinder Jugendliche werden

Empirische Sozialforschung

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Der Kindergarten als Bildungsinstitution

Empirische Sozialforschung

Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Ganztagsschule in Deutschland

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gruppen im Elementarbereich

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Lehrverhalten an der Hochschule

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Ganztagsschule in Deutschland

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Theorien der Erziehungswissenschaft

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Transkript:

Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11 Krippen im Spiegel der Wissenschaft: Diskurslinien und Forschungsfragen Von Susanne Viernickel 15 1 Der Legitimationsdiskurs 15 2 Der Qualitätsdiskurs 17 3 Der Wirkungsdiskurs 19 4 Der Bildungsdiskurs 22 5 Zusammenfassung 23 NUBBEK- Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung im frühen Kindesalter Von Wolfgang Tietze 24 1 Aktuelle Herausforderungen im deutschen Früherziehungssystem 25 2 Fragestellungen und Ziele des Untersuchungsvorhabens 27 3 Untersuchungsansatz 28 3.1 Konzeptioneller Rahmen 28 3.2 Untersuchungsstichproben 29 4 Umsetzung und Operationalisierung des konzeptionellen Rahmens 31 4.1 Pädagogische Qualität in außerfamilialen Betreuungssettings und im familialen Setting 32 4.2 Familie als Bedingungsgefüge 32 4.3 Bildungs- und Entwicklungsstand der Kinder 33 5 Datenerhebung 33 6 Zeitlicher Ablauf der Studienauswertung 34 7 Zusammenfassung 34 http://d-nb.info/1017649715

6 Inhalt Das Nationale Bildungspanel (NEPS) unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsprozessen und -Institutionen im vorschulischen Alter Von Doreen Fey, Tobias Linberg, Claudia Scblesiger und Hans-Günther Roßbach 35 1 Allgemeine Darstellung und Struktur des Nationalen Bildungspanels 36 1.1 Rahmenkonzeption 36 1.2 Das Multi-Kohorten-Sequenz-Design 38 2 Die Neugeborenen-Kohorte des Nationalen Bildungspanels. 39 2.1 Empirische Bildungsforschung im Säuglings- und Kleinkindalter : 39 2.2 Stichprobe, Ziehungsmodell und Erhebungsdesign 41 2.3 Instrumente und Konstrukte 41 3 Die Kindergarten-Kohorte des Nationalen Bildungspanels... 42 3.1 Empirische Bildungsforschung im Kindergartenalter 42 3.2 Stichprobe, Ziehungsmodell und Erhebungsdesign 44 3.3 Instrumente und Konstrukte 44 4 Zusammenfassung und Ausblick 45 Lebenswelten von Kindern in den ersten drei Lebensjahren im Spiegel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) Von Irene Dittrich 47 1 Datenbasis: das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) 47 2 Auswahl der Variablen 50 2.1 Bildungsergebnisse: Handlungsmöglichkeiten in Alltagssituationen 50 2.2 Die Lebenswelten der zwei- bis dreijährigen Kinder 50 2.3 Weitere Informationen über die Kinder: Anteile ihrer Identität 51 3 Theoretische Annäherung 51 3.1 Bildungsergebnisse im frühen Kindesalter 51 3.2 Umweltbedingungen in ihrer Bedeutung für Bildungsergebnisse 54 3.3 Die interne Umwelt der Kinder: ihre Identität 54 4 Ausgewählte Befunde 55 4.1 Außere und innere Lebenswelten zwei- und dreijähriger Kinder in Deutschland: deskriptive Befunde 55 4.2 Deskriptive Befunde zu Bildungsergebnissen 56 5 Zusammenfassung und Perspektiven 58

nhalt 7 Eingewöhnung von Krippenkindern: Forschungsmethoden zu Verhalten, Interaktion und Beziehung in der Wiener Kinderkrippenstudie Von Wilfried Datler, Antonia Funder, Nina Höver-Reisner, Maria Fürstaller und Katharina Ereky-Stevens 59 1 Ein Mädchen muss sich von seiner Mutter trennen 59 2 Die Wiener Kinderkrippenstudie 62 2.1 Eingewöhnung - das zentrale Thema der Wiener Kinderkrippenstudie 62 2.2 Stichprobe und Untersuchungsanlage 63 2.3 Die Frage nach spezifischen Zusammenhängen 64 2.4 Die eingesetzten Methoden zur Erhebung von Primärdaten.. 65 3 Ziele und erste Ergebnisse der videografischen Analysen... 67 3.1 Kriterien gelungener Eingewöhnung 67 3.2 Ein erstes Ergebnis: Höchst unterschiedliche Verläufe 69 4 Young Child Observation und die Frage nach der Bedeutung von Beziehungsprozessen 69 5 Einige ergänzende Bemerkungen zu Paulinas Eingewöhnungsverlauf -71 6 Ausblick 72 Eingewöhnung in der Kinderkrippe: Forschungsmethoden zu Bindung, Stress und Coping Von Lieselotte Ahnert, Gregor Kappler und Tina Eckstein-Madry 74 1 Rückblick auf bisherige Studien zur Eingewöhnung 74 2 Untersuchungsaufbau der Wiener Kinderkrippenstudie 76 3 Fokus: Coping 76 3.1 Copingkonzept und Copingstrategien 76 3.2 Beobachtungsausschnitte und Verhaltenscodes 78 4 Fokus: Bindung 80 4.1 Bindungskonzept und Bindungsverhalten ~. 81 4.2 Die Erfassung von Bindungsbeziehungen über den Attachment-Q-Sort 82 4.3 Erhebung der Bindungsqualitäten in der Wiener Kinderkrippenstudie 84 5 Fokus: Stress 85 5.1 Stressmuster und Stressverarbeitung 85 5.2 Dysfunktionen des HHN-Systems unter Dauerstress 86 5.3 Stressmessungen in der Wiener Kinderkrippenstudie 87 6 Zusammenfassung 87

8 Inhalt Ethnografische Bildungsforschung in der frühen Kindheit - erkenntnistheoretische Anmerkungen Von Gerd E. Schäfer 89 1 Erkenntnistheoretische Bemerkungen 89 2 Zur Rolle kultureller Bedingungen 91 3 Biografisch-kultureller Konstruktivismus 91 4 Was bedeutet eine solche Betrachtungsweise für die Untersuchung von Lern- und Bildungsprozessen in der frühen Kindheit? 93 4.1 Welche Aufgaben stellen sich aus dem Vorangegangenen einer Bildungsforschung in der frühen Kindheit? 93 4.2 Weshalb ethnografische Forschung? 94 5 Einige Konsequenzen für ethnografische Bildungsforschung in der frühen Kindheit 97 6 Zusammenfassung 98 Komplexe Bildungsprozesse von Kindern erforschen: Musikkulturen in Krippen als Bildungskontexte Von Ursula Stenger 100 1 Das komplexe Geschehen in der Szene selbst 101 2 Bildungs- und Lernkulturen in pädagogischen Institutionen. 103 3 Musik-und Tanzkulturen als Bildungskontexte 105 4 Zusammenfassung und Ausblick 109 Was passiert wirklich im Krippenalltag? Beobachtung als Methodik der Krippenforschung Von Bettina Grubenmann 110 1 Methodologische Prämissen der Beobachtung kindlicher Lebenswelt 110 2 Die Beobachtung von Säuglingen und Kleinstkindern in Kindertagesstätten der Stadt Zürich 112 2.1 Ausgangslage und Forschungsauftrag 112 2.2 Interpretation und Ergebnisse 114 3 Zusammenfassung 117

Inhalt 9 Ein Arbeitsbündnis mit den Jüngsten? Die Herausforderungen professioneller Interaktion mit Krippenkindern Von Margarete Jooß-Weinbach '.. 119 1 Anliegen der Studie 120 2 Theoretischer Ausgangspunkt: Das Arbeitsbündnis zwischen Erzieherin und jungem Kind 121 3 Methodischer Zugang 123 3.1 Forschungsdesign: Erhebungsdaten 123 3.2 Forschungsdesign: Erhebungsverfahren 124 4 Fallbeispiel 125 5 Zusammenfassung und Ausblick 127 Selbstbildung in der Kinderkrippe aus neurobiologischer Perspektive - ein Auszug aus einer qualitativen Studie Von Katrin Walbach 129 1 Fragestellung und Ziel der Untersuchung 129 2 Die Selbstbildung (Eigenaktivität) des Kleinkindes aus neurobiologischer Perspektive 130 3 Ergebnisse 131 3.1 Eigenaktives Handeln von Kleinkindern in Kinderkrippen... 131 3.2 Die Gestaltung der Bildungsprozesse in der Kinderkrippe: Selbstbildung durch Eigenaktivität versus Funktionalisierung durch Instruktion 135 3.3 Dokumentarische Videointerpretation und die Erforschung frühkindlicher Bildungspraxis 137 Literatur 139 Autorinnen und Autoren 155 Sachregister 157