Ein Gesetzbuch für Geistiges Eigentum? Ein ökonomischer Ansatz

Ähnliche Dokumente
Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

SCHUTZRECHTE CHANCEN, RISIKEN, STRATEGIEN

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Lizenz zur Vertuschung oder Fortschritt?

Gewerbliche Schutzrechte

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

Designschutz. DesignG v (ehem. Geschmacksmustergesetz) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Designschutz. DesignG v Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Hochschule Emden/ Leer

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

DHBW Mosbach 2. April 2014

Science4Life Online-Seminar

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Schutzgesetze. H. Hering, Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure, essentials, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Patente wirksam und clever nutzen

Kapitel 4. Grundlagen des Innovationsmanagements (Forschung und Entwicklung)

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand

Die Blockchain im Recht des Geistigen Eigentums: Schutzgegenstand und/oder technische Schutzmaßnahme?

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Resilienz im Oberallgäu

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Modellgesetz für Geistiges Eigentum

Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb

Kapitel 4 Seite 1

IP = Intellectual Property (geistiges Eigentum)

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Spin-offs und Start-ups aus der Wissenschaft. Ronny Kittler, Selbst Management Initiative Leipzig (SMILE)

Ideen brauchen Schutz. PATENTE GEBRAUCHSMUSTER MARKEN GESCHMACKSMUSTER

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17

Patentrecht - Allgemeines

P A T E N T E. ein nachhaltiges Werkzeug für den unternehmerischen Innovationserfolg. ETH Zürich

WILLKOMMEN. Marken, Designs & Patente Wie schütze ich meine Geschäftsidee?

Probleme des Urheberrechts aus interdisziplinärer Perspektive. Jeanette Hofmann, 25. Oktober 2012, Berlin

Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Urheberrecht. Grundlagen. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Patente und Gebrauchsmuster für Staatsgeheimnisse

Von der Erfindung zum Patent

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

Patentschutz für Life Sciences Produkte. Markus Rieck LL.M.

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Patent- und Musterrecht: PatR

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung Teil: Begriffe in ihrem Kontext... 17

Immaterielle Güter als Erfolgsfaktor. SECA Legal & Tax Chapter 10. September 2014 Jürg Simon, Stephan Erni, Stefan Bürge

Reformvorschlag Modellgesetz Mannheim, Februar 2013 Das Modellgesetz aus Sicht der Niederlande

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING SHENZHEN PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

Vorsprung durch Know-how-Schutz

IP-Check Mittelstand. Eine Studie für norddeutsche Unternehmen

Patent- und Verwertungsrichtlinie der TU Clausthal Vom 3. November 2015

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Urheberrecht I. Grundlagen. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

Patentschutz und Innovation

Aufbau des ÖPA & Gewerblicher Rechtsschutz

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Tipps zum Schutz vor Nachahmung Ihrer Ideen

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

Leitlinie für den Umgang mit geistigem Eigentum

AC²-Innovationstag Donnerstag, 17. Dezember 2015, TZA Aachen

Geschmacksmuster. Erkennen - Erlangen - Durchsetzen

Von der Erfindung zum Patent

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 9. Juli Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz

Schutzrechte. Eine kurze Übersicht für Gründungsinteressierte

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 4: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

zum Fragebogen der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1

FFV-Workshop Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M.

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren

Transkript:

Ein Gesetzbuch für Geistiges Eigentum? Ein ökonomischer Ansatz Katrin Cremers Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Modellgesetz für Geistiges Eigentum Ein Reformvorschlag für das deutsche und europäische Recht? Konferenz am Mannheimer Center for Competition and Innovation, 7.-8. Februar 2013

Motivation Ein Gesetzbuch für Geistiges Eigentum? Ein ökonomischer Ansatz

Motivation Ein Gesetzbuch für Geistiges Eigentum? Ein ökonomischer Ansatz Falsche Fragestellung! Ein Gesetzbuch für Geistiges Eigentum. Ein ökonomischer Ansatz?

Gliederung 1. Ziele des Modellgesetzes unter ökonomischer Betrachtung 2. Bedeutung einer systematischen Definition von Schutzrechten a) Stufenweise Definition von Geistigem Eigentum 1 Buch 1 b) Know How Geistiges Eigentum Recht am Geistigen Eigentum absolute Schutzrechte und sonstige Schutzpositionen Interpretation wichtiger Grundlagen 3 Buch 1: Entstehung des Schutzes 7 Buch 1: Geistiges Eigentum und Sacheigentum c) Notwendigkeit Individueller Definitionen (Bücher 3-9) Definitionen von Neuheit 3. Schutzdauer (ökonomische) Wirkungen der Schutzrechte a) b) 4. Grad der Offenlegung Nachahmungsfreiheit und Nachahmungsschutz 2 und 9: Buch 1 Durchsetzung von Schutzrechten 45 Buch 1 Schlussfolgerungen

1. Ziele des GGE 1. Überwindung der Rechtszersplitterung 2. Regelung des Vermögensverkehrs mit Rechten des Geistigen Eigentums 3. Vereinheitlichung der Regelungstechnik 4. Etablierung eines gestuften Schutzkonzeptes 5. Verbindung mit dem allgemeinen Privatrecht 6. Zusammenfassung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 7. Arbeitnehmererfindungen/ -schöpfungen 8. Allgemeines Organisations- und Verfahrensrecht 9. Besonderes Verfahrensrecht

1. Ziele des GGE 1. Überwindung der Rechtszersplitterung 2. Regelung des Vermögensverkehrs mit Rechten des Geistigen Eigentums 3. Vereinheitlichung der Regelungstechnik 4. Etablierung eines gestuften Schutzkonzeptes 5. Verbindung mit dem allgemeinen Privatrecht 6. Zusammenfassung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 7. Arbeitnehmererfindungen/ -schöpfungen 8. Allgemeines Organisations- und Verfahrensrecht 9. Besonderes Verfahrensrecht

2. Systematische Definition von Geistigem Eigentum 1 Buch 1 Rechtlicher Schutz wird gewährt für schöpferische und ihnen gleichgestellte unternehmerische Leistungen Absolutes Schutzrecht Recht auf Ausschließlichkeit Urheberrechte, Marken, Patente, Gebrauchsmuster Geschmacksmuster, (Pflanzen-) Sorten, Halbleiter) Sonstige Schutzpositionen Schutz gegen rechtswidrige Verwertung Handlungsbezogener Schutz von Persönlichkeitsrechten (Betriebsgeheimnisse, Leistungsergebnisse mit wettbewerblicher Eigenart, Aufführungsschutz)

2.a) Systematische Definition von Geistigem Eigentum - 1 Buch 1 Wenn man annimmt, dass für eine schöpferische unternehmerische Leistung Schutz beantragt werden kann, dann sind noch mehr Interpretationen denkbar. Aber: keine erschöpfende Aufzählung möglich

2.a) Systematische Definition von Geistigem Eigentum - ökonomisch Know how ist Öffentliches Gut: 1. Nichtrivalität in der Nutzung Jeder kann gleichzeitig die gesamte Menge und Qualität an Wissen nutzen. 2. Nichtausschließbarkeit Man kann niemanden von der Nutzung des Wissens ausschließen (nicht kommerzielle Nutzung) Marktversagen, da die Ergebnisse von Investitionen in die schöpferische Tätigkeit von anderen genutzt werden können und sich nicht rentieren

2.a) Systematische Definition von Geistigem Eigentum - ökonomisch 1. immaterielle Vermögensgegenstände (intangible assets) sehr weite Definition 2. Messbarkeit der Grenzen führt zu einer abgestuften Interpretation Schutzmöglichkeit führt zu Geistigem Eigentum Von eher weniger, messbaren Grenzen: Betriebsgeheimnisse und Marken. indirekte Marktwirkung Bis zu stark abgegrenztem geistigen Eigentum : Patente, Gebrauchsmuster, Copyrights, Geschmacksmuster Messbare Marktwirkung

2.a) Systematische Definition von Geistigem Eigentum - ökonomisch Ökonomische Rechtfertigung für einen Schutz von Geistigem Eigentum? Förderung von neuen und verbesserten Ideen und die Investition darein Copyright, Patente, Gebrauchsmuster Integrität des Marktes - Verlässlichkeit Güter mit wettbewerlicher Eigenart werden geschützt

2.a) Systematische Definition von Geistigem Eigentum - ökonomisch Die Förderung des Einzelanreizes soll langfristig ein Optimum an Innovationsinvestitionen hervorbringen. Zweifel an Effizienz oder auch nur der Wirksamkeit von Systemen von Geistigem Eigentum

2.a) Systematische Definition von Geistigem Eigentum - ökonomisch Vorteile: 1. Anreize für Innovationen für den Schöpfer, Monopolrenten 2. Jede Kreative Schöpfung, die einen Schutz erfährt, ist eine Pareto-optimale Verbesserung für den Anbieter und Nachfrager 3. Dezentralisierter Schöpfungsprozess 4. Signal und Screening-Funktion über Schöpfungen Nachteile: 1. Wohlfahrtsverlust durch Quasi-Monopol 2. Keine Garantie, dass der effizienteste Anbieter die Investition in die Schöpfung tätigt (Anmeldung, Registrierung) 3. Keine Garantie, dass die effiziente Anzahl von Anbietern die Investition in die Schöpfung tätigt (nur einer) 4. Temporärer Schutz - was ist die optimale Länge?

2.b) Interpretation von Grundlagen 3 Buch 1 Entstehung des Schutzes Allokation des Rechtes am geistigen Eigentum erfolgt durch schöpferische Handlung (Copyright) Anmeldung und Registrierung (Gebr./Geschmacksmuster) Anmeldung und Erteilung (Patente, Sorten)

2.b) Interpretation von Grundlagen 7 Buch 1 Geistiges Eigentum und Sacheigentum Trennung zwischen geistigem Eigentum und Sacheigentum Know how - eingebunden in Technology Recht am Know how bleibt erhalten, auch wenn das materielle Gut auf jemand anderen als den Rechtsinhaber übergeht Wert der Schöpfung Wert des Materiellen Gutes, das die Schöpfung darstellt Wert der Invention Wert des Patentrechtes an der Invention

2.c) Spezielle Definitionen von Geistigem Eigentum Bücher 3 9 Kriterien: 1.Festlegung der Schutzgrenzen Notwendige schöpferischen Leistung Neuheit, erfinderischer Schritt / Höhe, technologische Ausrichtung (Sortenschutz, Halbleiterschutz) Patente: vom Fachmann aus Stand der Technik nicht ersichtlich Gebrauchsmuster: dürfen nicht Stand der Technik sein 2. Grad der Offenlegung 3. Erlangung: Anmeldung, Registrierung 4. Schutzdauer - temporärer Schutz, (wie festlegen?)

3.a) Verhältnis von Nachahmungsfreiheit und Nachahmungsschutz 2 und 9 Buch 1 Nachahmungsfreiheit: 2 Buch 1: Außerhalb des Schutzbereichs dieser Rechte sind Leistungsergebnisse grundsätzlich frei benutzbar und genießen keinen immaterialgüterrechtlichen Schutz Imitationswettbewerb = inventing around using the published new knowledge Nachahmungsschutz: für schutzwürdige Leistungsergebnisse, nicht für absolute Schutzrechte 9 Buch 1

3.a) Verhältnis von Nachahmungsfreiheit und Nachahmungsschutz (2 und 9 Buch 1) : betrifft das Spannungsverhältnis zwischen Imitationsund Innovationswettbewerb (GGE, S. 43) liegt also ein besonders schutzwürdiges Leistungsergebnis vor, welches dem Recht des Geistigen Eigentums bisher fremd war, so soll ein Schutz dieses Immaterialgutes nicht von vornherein ausgeschlossen sein Mehr Flexibilität: KANN MAN DAS NICHT IN DIE DEFINITION DER SCHUTZRECHTE EINGLIEDERN? ( 1 oder 2 Buch 1)

3. b) Durchsetzung von Schutzrechten 33 und 45 Buch 1 Bifurcated System wird beibehalten Landgerichte für Verletzungsklagen an den absoluten Schutzrechten und sonstigen Schutzpositionen Verallgemeinerung zu vorheriger Definition einzelner Zuständigkeiten Probleme infringed but invalid können auftreten Effizienz bei Informationsverlusten

Durchsetzung von Schutzrechten 45 Buch 1 DU 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 No info Total MA MU 282 109 229 136 31 124 275 153 399 179 477 175 371 142 446 225 432 168 0 0 2942 1411 8 18 29 65 40 42 26 46 33 0 307 DE total 399 383 184 493 618 694 539 717 633 0 4660 FR UK NL Total 142 127 125 85 120 118 129 99 87 121 1153 19 22 24 28 27 28 40 31 36 0 255 53 40 31 19 45 40 35 36 35 2 336 613 572 364 625 810 880 743 883 791 123 6404 - Verletzungsprozesse, davon rund 30 % mit Nichtigkeitsklagen beschäftigt

Schlussbetrachtungen 1. Warum kann man auf ein und dieselbe schöpferische Leistung zwei unterschiedliche Rechte erwerben? Ökonomisch unterscheiden sich Patente und Gebrauchsmuster nicht Erfindungen Gewerblich nutzbar Zeitlich begrenzt 2. Nachahmungsschutz - wie kann man diese Ungenauigkeit umgehen? 3. Kann man die neuesten Entwicklungen in der EU zum Unitary Patent und der Gerichtsbarkeit dazu mit einfließen lassen?

Quellen 1. Ahrens / McGuire (2012) Modellgesetz für Geistiges Eigentum. Normtext und Begründung. Sellier european law publishers, München. 2. Boldrin / Levine (2002), The Case against Intellectual Property. AER, May 2002. 3. Cooter / Ulen (2000), Law and Economics, AddisonWesley- Longman. 4. Menell / Scotchmer (2005), Handbook of Law and Economics. North Holland