Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Ähnliche Dokumente
Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin

Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Fordern statt Fördern?

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Der Kompetenzentwicklung Richtung geben Der KOMpetenzPASS der FH Köln

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Potentiale und Herausforderungen für die

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

Die Potentiale von Open Educational Resources OER als Treiber für Innovation und Qualität in der Bildung?

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung

Haus- und Seminararbeiten

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul

und Lernen mit E-Learning

Forschendes Lernen? Ein klassisches Zitat...

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich

Workshop 2: Technische Hochschulen

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Kompetent in Beruf und Studium

Cologne University of Applied Sciences

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Cologne University of Applied Sciences

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Track 1: Forschendes Lernen mit digitalen Medien

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Toolbox für gute Lehre

Higher & Professional Education

Informationsstelle OER OERinfo Information, Transfer, Vernetzung zu Open Educational Resources

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

Selbstorganisiertes Lernen

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

Open Educational Resources

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Digitale Lehre für den flipped classroom

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Soziale und personale Kompetenzen

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Neurodidaktik - Didaktische Konsequenzen aus der Gehirnforschung

Transkript:

Elfter Hochschuldidaktiktag Die Neue Offenheit Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Am 13.10.2016 fand unter dem Titel Die Neue Offenheit der elfte Hochschuldidaktiktag an der Universität Siegen statt. In diesem Jahr galt die Aufmerksamkeit den offenen Bildungsressourcen. Neben drei Plädoyers für Open Educational Resources, hatten die Teilnehmenden Gelegenheit zur kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema. Hierfür haben Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Feldern der Universität Siegen kurze Tracks vorbereitet, in denen die Chancen, Potentiale und Notwendigkeiten für die Arbeit mit offenen Materialien aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurden. Nicht nur um einen Einstieg in das Thema zu bieten und erste Diskussionen zu befördern, sondern um sogleich die konkrete Anbindung am Standort zu verdeutlichen. Dieses Dokument fasst die Materialien der Referentinnen und Referenten zusammen, ergänzt um das Feedback durch die Teilnehmenden. Im Laufe des ersten Halbjahres 2017 folgt dann die Veröffentlichung der Plädoyers, ergänzt um Artikel, mit denen die Thematik vertieft werden soll. Bis dahin wünschen wir viel Spaß mit dieser Lektüre!

Virtuelles Lernen initiieren & begleiten - methodische Ansätze, Chancen und Herausforderungen Dr. Ina Biederbeck Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Universität Siegen

Virtuelles Lernen initiieren & begleiten methodische Ansätze Chancen Herausforderungen Dr. Ina Biederbeck biederbeck@zlb.uni-siegen.de

Gliederung 1. (Chancen der Arbeit) mit Open Educational Resources - aus Perspektive der Lehrenden/Lernenden - didaktische Szenarien 2. Virtuelles Lernen initiieren & begleiten - Motivation

Einstieg CHANCEN DER ARBEIT MIT OPEN EDUCATIONAL RESOURCES 3

Open Educational Resources (OER) = offene Bildungsressourcen Open Educational Resources sind jegliche Arten von Lehr- Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Das Wesen dieser offenen Materialien liegt darin, dass jedermann sie legal und kostenfrei vervielfältigen, verwenden, verändern und verbreiten kann. OER umfassen Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate. UNESCO 2015 zitiert nach open-educational-resources.de

Open Educational Resources (OER) = offene Bildungsressourcen Open Educational Resources sind jegliche Arten von Lehr- Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer freien Lizenz bereitgestellt werden. Das Wesen dieser offenen Materialien liegt darin, dass jedermann sie legal und kostenfrei vervielfältigen, verwenden, verändern und verbreiten kann. OER umfassen Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate. UNESCO 2015 zitiert nach open-educational-resources.de

Chancen vgl. Leibniz-Institut für Wissensmedien 2016 für Lehrende Zeitersparnis/Entlastung Vermeidung von Doppelentwicklungen Einfache Materialverwaltung Chancengleichheit Entwicklung von Medienkompetenz für Lernende Erweiterung der Informationsmöglichkeiten Selbstreguliertes & entdeckendes Lernen Interaktives & kooperatives Lernen Entwicklung von Selbst- und Medienkompetenz

Didaktische Szenarien vgl. Hofhues 2015 Variante 1 Lehrende stellen (ihre) Forschungstexte zur weiteren Beund Verarbeitung in Lehrveranstaltungen zur Verfügung Forschendes Lernen zeichnet sich vor anderen Lernformen dadurch aus, dass die Lernenden den Prozess eines Forschungsvorhabens, das auf die Gewinnung von auch für Dritte interessanten Erkenntnissen gerichtet ist, in seinen wesentlichen Phasen - von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt - (mit)gestalten, erfahren und reflektieren. (Huber 2009, S. 11)

Didaktische Szenarien vgl. Hofhues 2015 Variante 2 Lehrende produzieren mit Studierenden offene Bildungsmaterialien praxis- und serviceorientierte Sichtweise Brücke zwischen Bildungsbereichen

Open Educational Resources = neuer Gral der Hochschullehre?

Ziele Nicht zu vergessen: eigene Lehrpersönlichkeit Rahmen -bedingungen OER Curriculum Lernende Inhalte

Ziele Nicht zu vergessen: eigene Lehrpersönlichkeit Rahmen -bedingungen OER Curriculum Lernende Inhalte

Virtuelles Lernen initiieren und begleiten MOTIVATION 12

Motivation - was ist das eigentlich? Motivation ist ein psychischer Prozess, der die Initiierung, Steuerung, Aufrechterhaltung und Evaluation zielgerichteten Handelns leistet. Dresel/Lämmle 2011, S. 81 Motivationsformen: intrinsische Motivation extrinsische Motivation

Wie entsteht Motivation? Abwägen Prädezisionale Phase Was bringt mir die Handlung? Wie realistisch ist es, dass ich sie bewältigen kann? Planen Präaktionale Phase Wie gehe ich vor? Handeln Aktionale Phase Bewerten Postaktionale Phase Wie war es? Heckhausen 1987

Arbeitsphase/Austausch Welche Implikationen lassen sich (aus diesem Modell) für die Initiierung und Begleitung von Lernprozessen, in denen OER zum Einsatz kommen sollen, ableiten? A Welche Voraussetzungen müssen Studierende mitbringen, um mit OER erfolgreich lernen zu können? B Was gilt es bei der Formulierung von Aufgabenstellungen zu beachten? C Wie können wir als Dozierende Studierende im laufenden Prozess unterstützen? D Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Begleitung OERintegrierender Lernszenarien? Sie haben zehn Minuten Zeit. Sammeln Sie Ihre zentralen Ergebnisse auf Kärtchen.

Literatur Dresel, M., Lämmle, L. (2011). Motivation. In T. Götz (Hg.): Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. S. 79-142. Hofhues, S. (2015). Offene Bildungsressourcen (OER) an Universitäten und Hochschulen: Plädoyer für eine didaktische Sicht. Online verfügbar unter: http://www.sandrahofhues.de/2015/07/27/crossposting-oer-an-universitaeten-und-hochschulenplaedoyer-fuer-eine-didaktische-sicht/ [12.10.2016]. Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber/J. Hellmer/F. Schneider (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium. Bielefeld: Universitätsverlag Webler, S. 9-35. Leibniz-Institut für Wissensmedien (2016). Open Educational Resources. Online verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/oer [12.10.2016] open-educational-resources.de (2015). UNESCO veröffentlicht neue Definition zu OER (Übersetzung auf Deutsch). Online verfügbar unter: http://open-educational-resources.de/unesco-definition-zu-oerdeutsch/ [12.10.2016]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Was ich gelernt habe - mehrperspektivisch zu lehren FEEDBACK

Was ich besonders gut und wichtig fand - Einstieg und Präsentation - den offenen und ehrlichen Umgang mit dem Thema FEEDBACK

Worüber ich noch nachdenken muss - Überforderung durch OER (groß gedacht) für Lehrende und Studierende - Motivation FEEDBACK

DISKUSSION Voraussetzungen der Studierenden - Selbstwirksamkeit - Vorbehalte / Angst vor Aufgabenformaten - Lernstrategien / Selbstorganisation - Mut, sich zu öffnen - technische Voraussetzungen - Offenheit - Volition und Eigeninitiative - Mut, ggf. Kritik anzunehmen

DISKUSSION Unterstützungsmaßnahmen - Vorbild sein! - Medienkompetenz selbst vorleben - Studierende herausfordern - kompetenzorientierte / prozessadäquate Produkte - Entscheidungsmöglichkeiten lassen - verändertes Rollenverständnis kommunizieren - SHKs mit einbeziehen - Vorteile von OER herausarbeiten - Austausch innerhalb der Fachkulturen - Pionier -Gruppe - wertschätzen - Rückmeldung / Feedback - Kompetenzentwicklung im Fokus - Anonymität - Basisinformationen - gutes Blended-Learning- Konzept - Aufklärung - Ansprechpartner / Berater - Engagement wertschätzen

Herausforderungen - ungeschützter Raum / Angst der Studierenden vor Fehlern - Menge der Studierenden - Dozenten dürfen selber keine Angst vor neuen Formaten haben - Bewertung - erhöhter Zeitaufwand / Arbeitsaufwand - permanente Eingebundenheit - Zeitmanagement zeitliche Belastung DISKUSSION

DISKUSSION Aufgabenstellung - Ziele eindeutig formulieren vs. offene Aufgaben und Eigeninitiative - positive / produktive Abhängigkeit schaffen - informelle Lernprozesse zulassen und akzeptieren - differente Fragestellung vs. fokussierende Fragestellung