Mathematik und Biologie

Ähnliche Dokumente
Flagellenlokalisationen

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall!

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006

Konstante Zu- und Abflüsse (Veränderungen)

Mathematik in der Biologie

Zelle (Biologie) (

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Biologie für Mediziner

Reaktions-Diffusions-Modelle

Partielle Differentialgleichungen

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zytologie, Zellteilung

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Mathematik für. Humanbiologen und Biologen

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Synthetische Muster für lokale Suchalgorithmen

Verpackungsrecycling der Bakterienzelle

Einführung und Motivation

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Physikalische Chemie

Kugelfunktionen und Kugelflächenfunktionen

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Projekt Bakterienkultur

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung SS 17: Woche vom

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Simulationstechnik V

I. Einführung in die PDGL

1. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Simulationstechnik V

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Mathematik in der Medizintechnik

Passive Transportvorgänge

Hefewachstum. Peter Bützer

Kapitel 7. Differenzengleichungen

Differentialgleichungen 1. Ordnung. Einführung, Lösung and Anwendungen

Modellierung von Bakteriophagen

Entladung eines Kondensators

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Rotationsmotoren für die Bionanotechnologie

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen.

Partielle Differentialgleichungen

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 7: Zeitdiskrete Modelle

Biologische Oszillatoren und Schalter - Teil 1

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Radioaktiver Zerfall

Einführung und Motivation

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Lineare Gleichungssysteme

1. Zellaufbau und Zellteilung

Differentialgleichungen der Strömungsmechanik

Differentiation nach einem Parameter Kettenregel

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1

Das EM Bild der Zelle

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Bakterien und Extreme Arbeitsblatt

Automatisierungstechnik 1

Musterbildung in biologischen Systemen

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Transkript:

Mathematik und Biologie Fachbereich Mathematik und Informatik Numerik AG LOEWE Zentrum für synthetische Mikrobiologie Anja Görlich Prof. Stephan Dahlke Dr. Gert Bange Prof. Bernhard Schmitt } wissenschaftliche Mitarbeiter {{ }

Mathematische Modellierung biologischer Prozesse Worum geht es?? Biologische Prozesse durch (mathematische) Formelsprache darzustellen Warum? Funktionsweise eines Prozesses besser verstehen Anstelle von Durchführung schwieriger Versuche: mathematische Modelle untersuchen Vorhersagen treffen um willkürliche und kostenintesive Experimente zu vermeiden Übertragung auf andere Prozesse künstliche Konstruktion eines ganzen Systems

Mathematik und Biologie: Wenn das Bakterium zählen lernt

Was soll untersucht werden???

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien??

Wie bewegen sich Bakterien?? Flagellen

Wie sieht ein Bakterium bzw. ein Flagellum aus?? Biologische Grundlagen

Das Bakterium - ein Prokaryot Zellinnere / Zytoplasma

Das Bakterium - ein Prokaryot Zellinnere / Zytoplasma Zellmembran

Das Bakterium - ein Prokaryot Zellinnere / Zytoplasma Zellmembran DNA

Das Bakterium - ein Prokaryot Zellinnere / Zytoplasma Zellmembran DNA Ribosom

Grampositive Bakterien Zellinnere / Zytoplasma Zellwand Zellmembran DNA Ribosom

Flagellen: Die Beine der Bakterien Zellinnere / Zytoplasma Zellwand Zellmembran DNA Flagellum Ribosom

Aufbau eines Flagellum großer Proteinkomplex Filament Stab Haken Basalkörper

Aufbau eines Flagellum großer Proteinkomplex gewendelte Proteinfäden des fettigen Proteins Flagellin Stab Filament Haken Basalkörper

Aufbau eines Flagellum großer Proteinkomplex gewendelte Proteinfäden des fettigen Proteins Flagellin durch einen Motor in Drehung versetzt Stab Filament Haken Basalkörper

Aufbau eines Flagellum großer Proteinkomplex gewendelte Proteinfäden des fettigen Proteins Flagellin durch einen Motor in Drehung versetzt wie ein Propeller, der einen Schub oder einen Zug erzeugt Filament Haken Stab Basalkörper

Anordnung und Anzahl der Flagellen

Vermehrung einer Bakterienzelle Wachstum DNA Verdopplung Zellteilung

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen??

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen?? wo die alten Flagellen sitzen?

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen?? wo die alten Flagellen sitzen? wie viele neue Flagellen müssen sie bauen?

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen?? wo die alten Flagellen sitzen? wie viele neue Flagellen müssen sie bauen? wo die neuen Flagellen gebaut werden müssen?

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen?? wo die alten Flagellen sitzen? wie viele neue Flagellen müssen sie bauen? wo die neuen Flagellen gebaut werden müssen? Zusammengefasst:

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen?? wo die alten Flagellen sitzen? wie viele neue Flagellen müssen sie bauen? wo die neuen Flagellen gebaut werden müssen? Zusammengefasst: 1. Wie zählt eine Bakterienzelle?

Woher wissen die zwei Tochterzellen,... wie viele alte Flagellen sie besitzen?? wo die alten Flagellen sitzen? wie viele neue Flagellen müssen sie bauen? wo die neuen Flagellen gebaut werden müssen? Zusammengefasst: 1. Wie zählt eine Bakterienzelle? 2. Wie misst sie einen Abstand?

Wir wissen: Die DNA enthält an einer bestimmten Stelle die Information für Anzahl und Ort der Flaggellen.

Wir wissen: Die DNA enthält an einer bestimmten Stelle die Information für Anzahl und Ort der Flaggellen. Schon während des Zellwachstums und der DNA-Verdopplung werden neue Flagellen gebaut.

Wir wissen: Die DNA enthält an einer bestimmten Stelle die Information für Anzahl und Ort der Flaggellen. Schon während des Zellwachstums und der DNA-Verdopplung werden neue Flagellen gebaut. A N Neue Flagellen werden zwischen alten Flagellen gebaut. Alternierend? N A N A N A

Zentrale Frage: Wo werden in der Mutterzelle neue Flagellen gebaut???

Mathematische Modellierung Welche der vielen Komponenten bei dem Bau eines Flagellum stellen wir in den Fokus unsere Untersuchungen um die obige Frage durch ein mathematisches Modell zu beantworten??

Überlegungen, Teil 1 jedes Flagellum besteht aus einer Vielzahl an Proteinen einige dieser Proteine werden auch an anderen Stellen einer Bakterienzelle verwendet Suche nach Proteinen, die nur für Flagellen verwendet werden Welches Protein vollendet den Bau eines Flagellum?? Protein Flagellin zum Aufbau des Filaments

Überlegungen, Teil 2 DNA wird abgelesen und das Protein Flagellin wird produziert dort, wo sich im Zellinnneren Konzentrationswolken bilden, fliesst das Flagellin in die Membran dort, wo sich in der Zellmembran Konzentrationswolken bilden, wird ein Flagellum gebaut Ziel: Finde Funktionen c 1 bzw. c 2 für das Zellinnere bzw. die Zellmembran, die die Konzentration des Proteins Flagellins angeben

Zeitliche Komponente Aufbau eines Flagellum braucht Zeit Konzentration des Flagellins ist abhängig von der Zeit Baue eine zeitliche Variable ein c 1 (t), c 2 (t) Außerdem betrachten wir verschiedene Orte in der Zelle.Dazu:

Mathematische Definition: Gebiet y x y H 0 x 1 0 x 1 Ω = [0, 1] [0, H] Γ = {(x, y) : y = 0, x (0, 1)}

Anpassung der Funktionen Konzentration des Flagellins im Zellinneren an Ort (x, y) zum Zeitpunkt t c 1 (x, y; t) (x, y) Ω

Anpassung der Funktionen Konzentration des Flagellins im Zellinneren an Ort (x, y) zum Zeitpunkt t c 1 (x, y; t) (x, y) Ω Konzentration des Flagellins in der Zellmembran an Ort (x, 0) zum Zeitpunkt t c 2 (x, 0; t) (x, 0) Γ

Anpassung der Funktionen Konzentration des Flagellins im Zellinneren an Ort (x, y) zum Zeitpunkt t c 1 (x, y; t) (x, y) Ω Konzentration des Flagellins in der Zellmembran an Ort (x, 0) zum Zeitpunkt t c 2 (x, 0; t) (x, 0) Γ keine genaue Vorschrift für c 1 (x, y; t) bzw. c 2 (x, 0; t) möglich.

Anpassung der Funktionen Konzentration des Flagellins im Zellinneren an Ort (x, y) zum Zeitpunkt t c 1 (x, y; t) (x, y) Ω Konzentration des Flagellins in der Zellmembran an Ort (x, 0) zum Zeitpunkt t c 2 (x, 0; t) (x, 0) Γ keine genaue Vorschrift für c 1 (x, y; t) bzw. c 2 (x, 0; t) möglich. Aber:

Anpassung der Funktionen Konzentration des Flagellins im Zellinneren an Ort (x, y) zum Zeitpunkt t c 1 (x, y; t) (x, y) Ω Konzentration des Flagellins in der Zellmembran an Ort (x, 0) zum Zeitpunkt t c 2 (x, 0; t) (x, 0) Γ keine genaue Vorschrift für c 1 (x, y; t) bzw. c 2 (x, 0; t) möglich. Aber: Wir können Annahmen darüber aufstellen, wie sich die Konzentrationen in Ort und Zeit verändern

Anpassung der Funktionen Konzentration des Flagellins im Zellinneren an Ort (x, y) zum Zeitpunkt t c 1 (x, y; t) (x, y) Ω Konzentration des Flagellins in der Zellmembran an Ort (x, 0) zum Zeitpunkt t c 2 (x, 0; t) (x, 0) Γ keine genaue Vorschrift für c 1 (x, y; t) bzw. c 2 (x, 0; t) möglich. Aber: Wir können Annahmen darüber aufstellen, wie sich die Konzentrationen in Ort und Zeit verändern

Konzentration c 1 ( 1 2, H 2 ; t) Mathematisches Werkzeug: (partiellen) Ableitungen Veränderungen in der Zeit c 1(x, y; t) = c 1(x, y; t) t c 2(x, 0; t) = c 2(x, 0; t) t 0 =0 + - Zeitpunkt t =0 Veränderungen im Ort, z.b. c 1(x, y; t) = c 1(x, y; t) y c 2(x, y; t) = c 2(x, y; t) x zweimal Ableiten: Änderung der örtlichen Änderung c 1 (x, y; t) = 2 c 1 (x, y; t) x 2

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion

Diffusion ungerichtete Zufallsbewegung von Stoffen aufgrund ihrer thermischen Energie

Diffusion ungerichtete Zufallsbewegung von Stoffen aufgrund ihrer thermischen Energie Abbau von Konzentrationsunterschieden

Diffusion ungerichtete Zufallsbewegung von Stoffen aufgrund ihrer thermischen Energie Abbau von Konzentrationsunterschieden Durchmischung mehrerer Stoffe

Diffusion ungerichtete Zufallsbewegung von Stoffen aufgrund ihrer thermischen Energie Abbau von Konzentrationsunterschieden Durchmischung mehrerer Stoffe Geschwindigkeit der Diffusion abhängig von verschiedenen Faktoren.

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion im Zellinneren Ω mit Diffusionskonstante D1 ( 2 ) c 1 (x, y; t) D 1 c 1 (x, y; t) = D 1 x 2 + 2 c 1 (x, y; t) y 2

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion im Zellinneren Ω mit Diffusionskonstante D1 ( 2 ) c 1 (x, y; t) D 1 c 1 (x, y; t) = D 1 x 2 + 2 c 1 (x, y; t) y 2 in der Zellmembran Γ mit Diffusionskonstante D 2 ( 2 ) c 2 (x, y; t) D 2 c 2 (x, 0; t) = D 2 x 2

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion im Zellinneren Ω mit Diffusionskonstante D1 ( 2 ) c 1 (x, y; t) D 1 c 1 (x, y; t) = D 1 x 2 + 2 c 1 (x, y; t) y 2 in der Zellmembran Γ mit Diffusionskonstante D 2 ( 2 ) c 2 (x, y; t) D 2 c 2 (x, 0; t) = D 2 x 2 0 < D 2 << D 1 1, da

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion im Zellinneren Ω mit Diffusionskonstante D1 ( 2 ) c 1 (x, y; t) D 1 c 1 (x, y; t) = D 1 x 2 + 2 c 1 (x, y; t) y 2 in der Zellmembran Γ mit Diffusionskonstante D 2 ( 2 ) c 2 (x, y; t) D 2 c 2 (x, 0; t) = D 2 x 2 0 < D 2 << D 1 1, da das Zytoplasma ist eine wässrige Substanz schnelle Diffusion

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 1: Diffusion im Zellinneren Ω mit Diffusionskonstante D1 ( 2 ) c 1 (x, y; t) D 1 c 1 (x, y; t) = D 1 x 2 + 2 c 1 (x, y; t) y 2 in der Zellmembran Γ mit Diffusionskonstante D 2 ( 2 ) c 2 (x, y; t) D 2 c 2 (x, 0; t) = D 2 x 2 0 < D 2 << D 1 1, da das Zytoplasma ist eine wässrige Substanz schnelle Diffusion die Zellmembran besteht aus Fetten(Lipiden) und fettigen Proteinen langsame Diffusion

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 2: Zu- und Abfluss

Zu- und Abfluss Zufluss Abfluss Öffnung einer Barriere

Zu- und Abfluss Zufluss Abfluss Öffnung einer Barriere Ab- oder Zufluss eines Stoffes

Zu- und Abfluss Zufluss Öffnung einer Barriere Abfluss Ab- oder Zufluss eines Stoffes Ab- bzw. Zuflussraten abhängig von vielen Faktoren, z.b.

Zu- und Abfluss Zufluss Öffnung einer Barriere Abfluss Ab- oder Zufluss eines Stoffes Ab- bzw. Zuflussraten abhängig von vielen Faktoren, z.b. Größe der Öffnung

Zu- und Abfluss Zufluss Öffnung einer Barriere Abfluss Ab- oder Zufluss eines Stoffes Ab- bzw. Zuflussraten abhängig von vielen Faktoren, z.b. Größe der Öffnung vorhandene Kapazität

Zu- und Abfluss Zufluss Öffnung einer Barriere Abfluss Ab- oder Zufluss eines Stoffes Ab- bzw. Zuflussraten abhängig von vielen Faktoren, z.b. Größe der Öffnung vorhandene Kapazität Sättigung

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 2: Zu- und Abfluss

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 2: Zu- und Abfluss Zufluss vom Zellinneren in die Zellmembran mit Zuflussrate z zc 1 (x, 0; t)

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? Annahme 2: Zu- und Abfluss Zufluss vom Zellinneren in die Zellmembran mit Zuflussrate z zc 1 (x, 0; t) Abfluss von der Zellmembran in das Zellinnere mit Abflussrate a ac 2 (x, 0; t)

Wie verändert sich die Konzentration des Flagellins in der Zeit? D1 z a D2

Zusammensetzen Zellinneren Zellmembran c 1 (x, 0; t) t = D 1 c 1 (x, y; t) c 2 (x, 0; t) t mit 0 < D 2 << D 1 1 = D 2 c 2 (x, 0; t) + zc 1 (x, 0; t) ac 2 (x, 0; t) Aber: Diese Gleichungen gelten jeweils nur für das Innere der Gebiete. Was passiert am Rand???

Randbereiche von Ω Oberer Rand: Es soll dort in y-richtung kein Flagellin verloren gehen. Homogene Neumann-RB c 1 (x, H; t) y = 0 Linker und rechter Rand: Konzentration des Flagellins soll rechts und links gleich sein. 1-periodischen RB H y c 1 (0, y; t) = c 1 (1, y; t) 0 0 x 1 Unterer Rand: Aktiver Austausch mit der Zellmembran. Cauchy- RB D 1 c 1 (x, 0; t) y = zc 1 (x, 0; t) + ac 2 (x, 0; t)

Randbereiche von Γ Linker und rechter Rand: Konzentration des Flagellins soll rechts und links gleich sein. 1-periodischen RB c 2 (0, 0; t) = c 2 (1, 0; t) 0 x 1

Randwert-Problem: System von Differentialgleichungen mit Randbedingungen Suche Funktionen c 1 (x, y; t) und c 2 (x, 0; t), die Folgendes zur Zeit t erfüllen: c 1 (x, 0; t) t = D 1 c 1 (x, y; t), (x, y) (0, 1) (0, H) c 2 (x, 0; t) t = D 2 c 2 (x, 0; t) + zc 1 (x, 0; t) ac 2 (x, 0; t), x (0, 1) c 1 (x, H; t) y = 0, x (0, 1) c 1 (0, y; t) = c 1 (1, y; t), y [0, H] c 1 (x, 0; t) D 1 y = zc 1 (x, 0; t) + ac 2 (x; t), x (0, 1) c 2 (0, 0; t) = c 2 (1, 0; t) mit 0 < D 2 << D 1 1 sowie z > 0, a > 0

Mathematische Untersuchungen Modellierung ist (erst einmal) abgeschlossen keine explizite Lösung vorhanden Verwende numerische Verfahren zur Annäherung an die Lösung Untersuche Verhalten dieser Funktion neue mathematische Probleme

Ort x Ort x Konzentration des Flagellins in der Zellmembran hoch Zeit t niedrig Zeit t

Konzentration des Flagellins in der ganzen Zelle

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und noch viel Spaß bei Campus Marburg 2016!