DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Stand: März 2017 Andrea Bahmann

Ähnliche Dokumente
Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Schulischer Aktionsplan 2016/17. verabschiedet von der GLK am

Schulischer Aktionsplan 2015/16. Entwicklungsplanung zur Fortschreibung des Fördervertrags

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Das Qualitätsprofil der

Verlauf - Inhaltliche Aspekte - Ergebnisse - Absprachen

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Colegio Alemán Madrid Fax:

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung:

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Deutsche Schule Madrid

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

Deutsche Schule Madrid

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

QA-Bericht Zusammenfassung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

> Sicherung der Effektivität durch Stärkung von Strukturen und Prozessen/ Routinebildung und Umsetzungskontrolle/ Übergabeund Wissensmanagement

Die Qualitätsanalyse an der GeSa. Blick auf die Ergebnisse im schulischen Entwicklungskontext

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Methodenkonzept der German International School New York

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Chronologischer Ablauf Maßnahmen und Aktivitäten der EVAS-Gruppe

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation

Colegio Alemán Madrid Fax:

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Das Gebäude befindet sich im Zentrum Jarmens und die Grundschule mit ihrer Sporthalle und dazugehörigen Sportplatz grenzen unmittelbar an.

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Qualitätsanalyse Januar 2017

Das Qualitätsprofil der

Externe Evaluation Schule Ermensee

Steuergruppe Colegio Alemán Madrid Evaluationsfragen für das PeerReview (Frühjahr 2009)

Systembezogene Fortbildung Kollegiales Lernen Reg.-Nr. 2013/ Berufsbildende Schulen I Stendal / FB Kollegiales Lernen

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

SCHULPROGRAMM DER DEUTSCHEN SCHULE LAS PALMAS DE GRAN CANARIA

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Anlage zum Abschlussbericht über die Externe Evaluation Regionale Schule mit Grundschule Zingst Schulstraße Seeheilbad Zingst

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Final DFU-Konzept der German International School New York

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/ /18. Inhalte Bereich Referentin/ Referent

Leitbild der Schule Rothenfluh

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

SCHULPROGRAMM DER DEUTSCHEN SCHULE LAS PALMAS DE GRAN CANARIA

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Warnowschule Papendorf

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Die zentralen Elemente der Schulentwicklung

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulprogramm Schulentwicklungsziele

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Transkript:

SCHULENTWICKLUNGSPROZESS an der DSLPA 2004 Veröffentlichung unseres Leitbilds 2007 Gründung Steuergruppe durch Kollegen und Schulleitung, 2009 Erweiterung der Steuergruppe durch Eltern, Schüler und Vorstandsmitglieder SJ 2008/09 Durchführung eines Peer Review mit der DS Teneriffa und Auswertung des Peer-Berichts Entwicklungsziele : - Systematisierung der Sprachförderung - Binnendifferenzierung im Unterricht - Verbesserung der Übergängen zwischen den Abteilungen - Verbesserung des Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft Juni 2007 Durchführung von SEIS + mit Schülern, Lehrern und Eltern Auswertung des schulinternen Evaluationsberichts Seis+, Ableiten von Entwicklungszielen: - Schulische Angebote mit Bezug zu Deutschland (z.b. Ausweitung Schüleraustausch) - Schule als kulturelles Zentrum (Etablierung kultureller Veranstaltungen) - Erarbeitung Methodencurriculum Kl. 5/6 - Verbesserung der Kommunikation mit Eltern (z.b. Neugestaltung Homepage) 2009 Erstellung einer ersten Version des Schulprogramms Okt 2009 Nov 2009 Feb 2010 Jan 2011 BLI Präsentation der BLI Ergebnisse (Open Space Veranstaltung mit Vorstand, Eltern, Kollegium) Analyse des BLI-Berichts und Festlegung von Entwicklungsschwerpunkten: - Individuelle Förderung - Förderung Deutschkompetenz - Elternarbeit - Öffentlichkeitsarbeit - Vertretungskonzept Verabschiedung des Schulprogramms (Version 2011) in GLK

SJ 2010/11 SJ 2011/12 Mai 2012 SJ 2012/13 DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN Festlegung und Weiterarbeit an Entwicklungsschwerpunkten: - Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf Differenzierung, Individualisierung, Kooperatives Lernen (EVA-Prinzip nach Klippert) - kollegiale Hospitationen mit Themenschwerpunkt (EVA) - DFU Arbeit - Eltern-/Öffentlichkeitsarbeit - Konferenzarbeit: Jahrgangskonferenzen, AG-Arbeit und Evaluation der AG-Ergebnisse Aktualisierung und Weiterentwicklung der Arbeitsschwerpunkte: - Implementierung eines EVA Konzepts - Erarbeiten eines schulinternen Methodencurriculums und dessen Umsetzung im Unterricht - Implementierung einer Feedbackkultur (kollegiale Hospitationen, SchiLF zu Feedbackgesprächen, Evaluation des SL-Teams) - Verabschiedung eines abteilungsübergreifenden Deutschkonzepts Bilanzbesuch Entwicklungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Förderung der Deutschkompetenz, Elternarbeit, Kommunikation und Feedback- Kultur, Vertretungskonzept Die Aufarbeitung der Entwicklungsschwerpunkte nach der BLI im Jahr 2009 zeichnet sich durch hohe Professionalität und großes Engagement aus. Die direkt am Prozess beteiligten Personen, insbesondere die kompetent gefu hrte Steuergruppe, arbeiten aktiv, teilweise sogar enthusiastisch und weitgehend harmonisch. In mehreren Interviews wird bestätigt, dass der Anstoß hierzu vom Schulleiter ausging und wie in der Ratingkonferenz bestätigt von ihm und der erweiterten Schulleitung sowie dem Vorstand deutlich gefördert wird. Die im BLI-Bericht vermerkten Einschränkungen hinsichtlich z.b. der Entwicklung von klaren Schulentwicklungszielen und ihrer partnerschaftlichen Verankerung in der Schulgemeinschaft können auch aufgrund der professionellen Entwicklung des Schulleiters derzeit nicht länger aufrechterhalten werden. Schulleiter und erweiterte Schulleitung haben ihre Fu hrungsverantwortung deutlich aktiver und ernsthafter wahrgenommen und bringen sich positiv in den Entwicklungsprozess ein. Analyse des Bilanzberichts und Festlegung von Entwicklungsschwerpunkten: - Deutschkompetenz fördern / Individuelle Förderung anbieten (Einführung Konzept Förderunterricht) - Feedback-Kultur weiter ausbauen (Fokusevaluationen IQES mit Eltern, Schülern, Lehrkräften zur Schulqualität und zufriedenheit) - EVA stärken (Teamarbeit zwischen EVA-AG und Unterrichtsmoderatoren; Überarbeitung Methodentage Sekundaria) - Schulgarten VS (Praktische Umsetzung mit Eltern- und Kollegen-Partizipation)

Okt 2013 Unterrichts-Coaching (3 Lehrkräfte aus der Seminarausbildung, Mecklenburg-Vorpommern) in Sekundaria Ergebnis: hoher Grad an Schüleraktivität wird erreicht, Kooperative Lernformen werden häufig angewendet, Einsatz von Medien und Arbeitsmitteln ist überwiegend zielgerichtet, die Lehrersprache ist der Sprachkompetenz der Schüler angemessen, der Unterricht fördert die Entwicklung der Deutschkompetenz. Empfehlungen: Der Anteil des eigenverantwortlichen Arbeitens könnte durch folgende Maßnahmen erhöht werden: Die Schüler erhalten häufiger die Gelegenheit, komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten und ihr Wissen anzuwenden. Die Schüler-Schüler-Kontrolle und die Selbstkontrolle werden noch stärker im Unterricht eingesetzt. Die Entwicklung von Methoden und Arbeitstechniken, einschließlich deren Reflexion, ist ab Klasse 5 kontinuierlich Gegenstand des Fachunterrichts. (Gesehene positive Beispiele, wie Gruppenpuzzle, Tandem, Lesestrategien, Präsentieren, Bildbeschreibung, Erstellen eines Schreibplans, sind eher die Ausnahme gewesen) Der Anteil des lehrerzentrierten Unterrichts wird reduziert. Unterrichtsabschnitte (z. B. Erarbeitung, Übung, Sicherung, Kontrolle) werden den Schülern in ihrer inhaltlichen und zeitlichen Abfolge klar vermittelt. Der Blockunterricht (90-minütige Unterrichtsstunden) wird eingeführt. Differenzierungsmöglichkeiten können noch stärker ausgeschöpft werden, indem die Schüler Aufgabenangebote erhalten, in denen beispielsweise nach Leistungsniveau, nach Lerntypen oder nach Interessen unterschieden wird. Die Deutschkompetenz kann noch gezielter gefördert werden, indem z.b. konsequent komplexe mündliche Äußerungen (z.b. Antworten im Satz) gefordert werden, Vokabellisten als Hilfe angeboten werden, die Schüler stärker zur Nutzung des Wörterbuches, auch im Fachunterricht, angehalten werden. Nov 2013 Peer Review Wie können Schulleitung und Lehrkräfte die Umsetzung des Vertretungskonzepts noch verbessern? Wie kann das Konzept zur Individuellen Schu lerförderung von Schulleitung und Lehrkräften noch besser umgesetzt werden?

März 2014 BLI 2.0 DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN SJ 2014/15 Analyse des BLI-Berichts und Festlegung der Entwicklungsschwerpunkte 1) Stärkung der kollegialen Teamstrukturen: Aufbau Professioneller Lerngemeinschaften (vgl. QR 5.2.1; BLI 15) 2) Differenzierung im Unterricht und Stärkung des Eigenverantwortlichen Arbeitens (vgl. QR 2.1.3, 2.2.3; BLI M 6 + 7) 3) Förderung der Deutschkompetenz: DFU / DaF (vgl. QR 1.2.1; BLI M 18+19) 4) Interne Kommunikation und Dokumentation (vgl. QR 5.2.3, BLI M 12) 5) Bauliche Maßnahmen zur Absicherung der Schulentwicklungsziele (vgl. QR 1.5.2, BLI M 3) daraus resultierende Arbeitsgruppen innerhalb der Steuergruppe: AG Teamstrukturen (Erstellung Konzept Professionelle Lerngemeinschaften, Organisation Pilotprojekt fu r SJ 2015/16) AG Differenzierung und EVA (Maßnahmen zur Schaffung einer Kultur des Kooperativen Lernens im Fachunterricht, SchiLF Differenzierung ) AG Methodencurriculum (Überprüfung und Überarbeitung des Materials der Methodentage in Sekundaria, Evaluation und Neuorganisation der Methodentage) AG DFU (Organisation DFU-Workshop, Erstellung von DFU-Material für Physik, Schwerpunktthema bei Kollegialen Hospitationen) AG DaF-Material für VS und GS (Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, sprachliche Standards setzen, Arbeitsheft gemeinsam für VS-Kinder erstellen) Workshop Respektvoller Umgang Miteinander (in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern, Schülern) SJ 2015/16 Weiterarbeit an der Umsetzung der Entwicklungsschwerpunkte daraus resultierende Arbeitsgruppen innerhalb der Steuergruppe: AG Teamstrukturen (Pilotphase PLG Jgst. 8) AG Differenzierung und EVA (Differenzierungsmaterial für die Fachschaften) AG Methodencurriculum (Neuorganisation der Methodentage in Sekundaria durch fachspez. Methodenraster und Zwischenevaluation) AG DaF-Material für VS und GS (Erstellung des Arbeitsheftes und Testphase) AG DaF-DFU Vernetzung (Gemeinsame Absprachen und Standards zur Vokabelarbeit) AG Deutschkonzept Primaria (Erstellung eines einheitlichen Deutschkonzepts für die Primaria: Leselernkonzept und Literaturprojekte) AG Anti-Mobbing Verfahren (Erarbeitung eines Konzepts zur Überprüfung von Mobbing-Fällen, zur Prävention und zum Umgang mit Mobbing an der Schule)

SJ 2016/17 Feb 2017 April 2017 Weiterarbeit an der Umsetzung der Entwicklungsschwerpunkte daraus resultierende Arbeitsgruppen innerhalb der Steuergruppe: AG Teamstrukturen (Evaluation Pilotphase PLG Jgst. 8, Weiterausbau der PLGs in Jgst. 7 und 9) AG DaF-Material für VS und GS (Evaluation des Arbeitsheftes, Abgleichung des Wortschatzes mit Sprachlernprogramm der VS) AG DaF-DFU Vernetzung (Wortfeldarbeit) AG Deutschkonzept Primaria (Festlegung Wortschatz, Stoffverteilungsplan für neues Lehrwerk) AG Anti-Mobbing Verfahren (Ausbildung eines Anti-Mobbing-Teams, Information der Schulgemeinde) AG Leseförderung (Lesematerial für D, Spa, E für versch. Klassenstufen, evtl. auch Einsatz als Vertretungsmaterial) AG Gemeinsames Erziehungskonzept (Umgang miteinander, Rechte und Pflichten für alle am Schulleben Beteiligten unter Mitarbeit von Eltern, Schülern, Lehrkräften) AG Aktualisierung Schulprogramm (Kürzung und Aktualisierung des Schulprogramms, Fokus auf Umsetzung des Leitbilds) Verabschiedung des aktualisierten Schulprogramms Bilanzbesuch Entwicklungsschwerpunkte: Stärkung der kollegialen Teamstrukturen in der Sekundaria, Förderung der Deutschkompetenz, Differenzierung im Unterricht und Stärkung des Eigenverantwortlichen Arbeitens in der Sekundaria, Interne Dokumentation und Kommunikation, Bauliche Maßnahmen zur Absicherung der Schulentwicklungsziele

Mögliche Entwicklungsschwerpunkte 2017-2020