Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Ähnliche Dokumente
Die Gegenstandsangemessenheit empirischer Datenerhebungsmethoden im Kontext von Lehrevaluationen an Hochschulen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Evaluation und Qualität Angebote der Arbeitsstelle Evaluation der PH Zürich

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Workshop des AK Evaluation von Strukturpolitik in der DeGEval am 18./19. Mai 2006 in Berlin

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Biodiversität und Unternehmen

Verwendung von Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

INSTITUTIONELLE VERANKERUNG UND VERWENDUNG VON EVALUATIONEN

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Nach der Evaluation ist vor der Evaluation?(!)

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Qualitätsverbesserungsprozess in Schule gemeinsam gestalten

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Empirische Forschung und statistische Analyse

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Genderkompetenz und Genderexpertise von EvaluatorInnen Profile für die beiden Kompetenzebenen nach Kompetenzbereichen

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Sozio-Controlling im Unternehmen

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Soziale und personale Kompetenzen

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Inklusion in der Sekundarstufe

Supply Chain Performance Management

# $%&!" ' $%!" ( )!#" * +,&-!'" $ ; Seite 1 von 9

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Evaluation in der Gesundheitsförderung

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Wunde Punkte überwinden

Bereich Evaluation und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Unsere Themen und Angebote für Sie

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Controlling in Sportverbänden

Transkript:

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Vortrag auf der Fachtagung Forschung über Evaluation des AK Aus- und Weiterbildung in der Gesellschaft für Evaluation e.v. 20.04.2012, Berlin Dipl.-Päd. Stefan Rädiker Philipps-Universität Marburg Marburger Arbeitsgruppe für Methoden & Evaluation

1. Hintergrund und Problemstellung Mehr als 450 Weiterbildungsorganisationen setzen in Deutschland als Qualitätsmanagementverfahren LQW ein. Die Organisationen sind im Rahmen der LQW-Testierung verpflichtet, ihre Bildungsprozesse zu evaluieren (Zech, 2006): Gegenstände, Verfahren, Rhythmus und Umfang müssen beschrieben und in Bezug auf das Leitbild begründet werden. Analysen müssen bewertet und Konsequenzen müssen gezogen werden. Lehrende müssen über die Ergebnisse informiert werden. Folie 2

2. Die Studie: Fragestellungen 1. Wie evaluieren LQW-testierte Organisationen ihre Bildungsprozesse (Status-Quo)? 2. Vor welchen Herausforderungen stehen die Organisationen hinsichtlich der Evaluation ihrer Bildungsprozesse? 3. Mit Blick auf den Status-Quo und vor allem auf die Herausforderungen in der Evaluationspraxis: Welche Kompetenzen benötigen Evaluierende in den Weiterbildungsorganisationen, um Weiterbildungsprozesse erfolgreich zu evaluieren? Folie 3

2. Die Studie: Methodisches Vorgehen Datenquelle I: Selbstbeschreibungen der Evaluationspraxis von LQW-testierten Organisationen (n=50, Zufallsauswahl) Forschungsfrage 1): Status-Quo der Evaluationspraxis Datenquelle II: Leitfaden-Interviews mit Evaluationsverantwortlichen in LQW-testierten Organisationen (n=24, quotiert) Forschungsfragen 2) und 3): Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Auswertung der Daten nach der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2012) Folie 4

3. Herausforderungen verortet im Evaluationsablauf Instrumente, Verfahren (Rädiker, 2012) Folie 5

3. Herausforderungen verortet im Evaluationsablauf Rahmenbedingungen und Kontextfaktoren: Akzeptanz, Belastung Aufwand, Ressourcen Instrumente, Verfahren Datenerhebung Datenauswertung und -bewertung Nutzen, Erkenntnisgewinn (Rädiker, 2012) Folie 6

3. Herausforderungen verortet im Evaluationsablauf Rahmenbedingungen und Kontextfaktoren: Akzeptanz, Belastung Aufwand, Ressourcen Instrumente, Verfahren Datenerhebung Datenauswertung und -bewertung Nutzung, Umsetzung Nutzen, Erkenntnisgewinn (Rädiker, 2012) Folie 7

4. Anforderungsprofil an Evaluierende in Weiterbildungsorganisationen Ausgangsüberlegungen für das Anforderungsprofil Selbstevaluation, vornehmlich von pädagogisch planenden Mitarbeitenden, die zum Teil auch in der Lehre tätig sind und die Evaluation nicht als Haupttätigkeit betreiben. LQW-Modell zwar berücksichtigt, Profil ist aber auf andere Organisationen übertragbar Einsatzzwecke: Entwicklung von Curricula und Fortbildungskonzepten, Reflexionsinstrument zur Personalentwicklung, Kompetenzen umfassen: Wissen, Fertigkeiten, Haltungen (Gutknecht- Gmeiner et al., 2011; Stevahn et al., 2005) Folie 8

4. Anforderungsprofil an Evaluierende in Weiterbildungsorganisationen Anforderungsprofil der DeGEval 1. Evaluationstheorie und -geschichte Anforderungsprofil Evaluierende in WB-Organisationen 1. Basiswissen 2. Methodenkompetenzen 2. Methodenkompetenzen 3. Organisations- und Feldkenntnisse 4. Sozial- und Selbstkenntnisse 3. Organisationskenntnisse und pädagogische Kompetenzen 4. Lern- und Entwicklungskompetenzen (5. Praxis der Evaluation) 5. Nutzungskompetenzen Folie 9

4. Anforderungsprofil: Basiswissen Evaluationsgrundlagen Evaluationsdefinitionen u. Evaluationsverständnis Funktionen/Zwecke von Evaluationen Unterscheidungsmerkmale von Evaluationen Stakeholder Evaluationsansätze Ablaufprozesse von Evaluationen Eignung unterschiedlicher Ansätze und Modelle Implikationen von theoretischen und methodologischen Ansätzen und Modellen Evaluationsstandards Sicherung der Qualität von Evaluation Nutzung von Standards Folie 10

4. Anforderungsprofil: Methodenkompetenzen #1 Planung und Durchführung empirischer Untersuchungen Bedeutung, Entwicklung und Beurteilung von Fragestellungen Steuerung von Umfang, Rhythmus und Zeitpunkten Datenschutz Datenerhebung Möglichkeiten und Grenzen von Erhebungsformen Auswahl und Entwicklung von Indikatoren Entwicklung und Einsatz von Fragebögen sowie Erhebungsinstrumenten jenseits des Fragebogens Verknüpfung unterschiedlicher Erhebungsformen sowie quantitativer und qualitativer Daten Kontextabhängigkeit von Daten Konzeption von Abbrecherbefragungen und Nacherhebungen Einbindung von Lehrenden in die Datenerhebung Integration in den Lehr-Lernprozess Folie 11

4. Anforderungsprofil: Methodenkompetenzen #2 Datenverarbeitung, -auswertung, -interpretation Einsatz von Office-Software, Integration vorhandener Datenverarbeitungssysteme Auswertungsverfahren für quantitative und für qualitative Daten Tabellarische und grafische Aufbereitung von Ergebnissen Dateninterpretation und Datenbewertung durch Leitfragen, Kriterien, Sollwerte und Standards Zusammenstellung von Ergebnissen Projektorganisation Abschätzung, Einsatz und Kontrolle von Ressourcen Datenmanagement Folie 12

4. Anforderungsprofil: Organisationskenntnisse u. päd. Kompetenzen Organisationskenntnisse Prozessabläufe in der Weiterbildungsorganisation (Qualitäts-)Entwicklungsprozesse in Weiterbildungsorganisationen Zusammenspiel mit anderen Qualitätsbereichen Pädagogische Kompetenzen Verständnis von Lern- und Weiterbildungsprozessen Übersicht über Evaluationsgegenstände Kenntnisse von Lerninhalten Kenntnisse über die Teilnehmenden und ihre Situation Methodik und Didaktik, Lehr-Lernprozess Moderation und Präsentation Folie 13

4. Anforderungsprofil: Lern- und Entwicklungskompetenzen Lernkompetenz Änderungsbereitschaft Kritikfähigkeit Problemlösestrategien Reflexionskompetenz Lernendenorientierung Abstraktions- und Distanzfähigkeit Objektivität Kommunikations- und Kooperationskompetenz Feedback Gesprächs- und Verhandlungsführung Kooperation und Arbeit in Gruppen Konfliktfähigkeit Umgang mit Abwehr und Belastung Folie 14

4. Anforderungsprofil: Nutzungskompetenzen Einschätzungskompetenz Aussagekraft, Verallgemeinerbarkeit Gewinn für Stakeholder Umsetzungskompetenz Dimensionen von Konsequenzen Maßnahmenplanung Umsetzungscontrolling Verbreitung der Ergebnisse Folie 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! raediker@uni-marburg.de