Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Ähnliche Dokumente
Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Klausur Technische Mechanik

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Höhere Mathematik III. Variante A

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken

Höhere Mathematik I. Variante B

Klausur Technische Mechanik

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Prüfung - Technische Mechanik II

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Mathematik II. Variante A

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Klausur Technische Mechanik

Hinweise vor 11:50 Uhr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Höhere Mathematik III. Variante A

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Dokumentation des Lösungsweges bei Einsatz des Taschenrechners

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Σ / 100 P

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Technische Universität Clausthal

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Klausur Mathematik II

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Baustatik II und III (PO 2013)

Signale und Systeme II

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik I. Variante A

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Höhere Mathematik III. Variante A

Erste Teilklausur :00 bis 11:30

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Grundlagen der Elektrotechnik B

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Höhere Mathematik II. Variante A

Lehrstuhl II für Mathematik

Klausur Technische Mechanik

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Höhere Mathematik II. Variante C

5. Elastizitätsgesetz

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Grundlagen der Elektrotechnik B

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Höhere Mathematik II. Variante A

Künzer Samstag, Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Lösung zur Klausur

Biegelinie eines Trägers

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Aufgabe Summe Note Punkte

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Transkript:

Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV im Wintersemester 2013/14, am 21.03.2014 Die Bearbeitungszeit dieser Klausur beträgt 90 min. Als Hilfsmittel sind alle Mitschriften Vorlesungsunterlagen, Hörsaalübungen, alte Klausuren, etc.) und Taschenrechner ohne Statik-Programme erlaubt. Handys und Computer sind nicht erlaubt und werden, sofern während der Klausur verwendet, als Täuschungsversuch gewertet. Bitte legen Sie ein amtliches Ausweisdokument und Ihren Studentenausweis vor sich auf den Tisch. Bearbeitung: Beschriften Sie Blätter ausschließlich einseitig. Jede Aufgabe ist auf einem neuen Blatt Papier zu bearbeiten. Bearbeiten Sie keine der Aufgaben auf den Blättern der Aufgabenstellung, es sei denn, Sie werden hierzu in der Aufgabenstellung aufgefordert. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit: Beenden Sie die Bearbeitung. Nummerieren Sie alle von Ihnen beschrifteten Blätter durch. Anschließend trennen Sie die Heftung der Aufgabenstellung auf und fügen für jede Aufgabe die jeweilige Aufgabenstellung mit der dazugehörigen Lösung mit Hilfe der Ihnen ausgeteilten Büroklammern zusammen. Abschließend falten Sie dieses ausgefüllte) Deckblatt einmal in der Mitte und heften es umfassend um Ihre gesamte bearbeitete Klausur. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: 1

Name, Vorname: Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV Matrikelnummer: Studiengang: 21.03.2014 Aufgabe 1 Bearbeitungszeit: 45 Min. R-A R-A p r m r0 r m r0 a a b d c d Bild a Bild b Gegeben: Die oben dargestellten Kreisringplatten. Abmessungen: Belastung: Querkontraktionszahl a=1,0 m, d=3,0 m m r0 =10 knm/m ν=0,2 Gesucht: 1. Geben Sie für die in Bild a dargestellte Kreisringplatte die notwendige Anzahl von Integrationsbereichen und alle Rand- und Übergangsbedingungen an. 2. Ermitteln Sie für p=0 und ohne äußeres Auflager Bild b) die Schnittgrößen m r und m ϑ aus der allgemeinen Lösung der Differentialgleichung für die angegebenen Zahlenwerte. 3. Skizzieren Sie qualitativ für das System in Bild b die Biegelinie wr) und bestimmen Sie K so, dass die Durchbiegung w d am Außenrand 5 cm nicht übersteigt. Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 2

1. Geben Sie für die in Bild a dargestellte Kreisringplatte die notwendige Anzahl von Integrationsbereichen und alle Rand- und Übergangsbedingungen an Integrationsbereiche: 1. Integrationsbereich: 2. Integrationsbereich: 3. Integrationsbereich: Randbedingungen: ) ) ) ) Übergangsbedingungen Integrationsbereich 1-2: ) ) ) ) ) ) ) ) Übergangsbedingungen Integrationsbereich 2-3: ) ) ) ) ) ) 2. Ermitteln Sie für und ohne äußeres Auflager Bild b) die Schnittgrößen und aus der allgemeinen Lösung der Differentialgleichung für die angegebenen Zahlenwerte. Homogene Differentialgleichung der Kreisringplatte:

Lösungsansatz für Bild b: ) ) ) ) ) )) ) [ )] [ )] [ ) ) ))] ) Randbedingungen für Bild b: ) ) ) ) Aufstellen des Gleichungssystems zur Ermittlung der Koeffizienten: ) ) ) [ )] [ )] [ ) ) ))] ) Gleichungssystem zur Ermittlung der Koeffizienten: ) ) ) ) )) ) ) )

Einsetzen der Zahlenwerte: ) ) ) ) ) Lösen des Gleichungssystems liefert: ) ) ) [ ) ] ) ) [ ] ) ) [ ] 3. Skizzieren Sie qualitativ für das System in Bild b die Biegelinie ) und bestimmen Sie K so, dass die Durchbiegung am Außenrand 5 cm nicht übersteigt. ) [ ) ] Auflösen nach liefert: [ ) ]

Name, Vorname: Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV Matrikelnummer: Studiengang: 21.03.2014 Aufgabe 2 Bearbeitungszeit: 50 Min. y M M b x P a a Gegeben: Die oben dargestellte Rechteckscheibe und die dazugehörige Airy sche Spannungsfunktion: F=A 1 x 3 +A 2 xy+a 3 x 3 y+a 4 y 2 +A 5 y 3 Abmessungen a, b Belastung: Moment M und Einzellast P Querkontraktionszahl ν und Scheibendicke t Gesucht: 1. Geben Sie die Randbedingungen an den durch M bzw. P belasteten Rändern der Scheibe an. 2. Bestimmen Sie die Koeffizienten A i durch Koeffizientenvergleich und setzen Sie diese in die vollständige Airy sche Spannungsfunktion F ein. 3. Ermitteln Sie die Funktion der Normalspannungen σ y x,y). 4. Entscheiden Sie, welcher der FE-Spannungsplots für σ y x,y) auf der folgenden Seite zu dem gegebenen System passt. Begründen Sie Ihre Antwort. Hinweise: P ist durch einen parabolischen Schubspannungsverlauf, M durch einen linearen Normalspannungsverlauf zu ersetzen. Der obere Scheibenrand y=b) ist unverschieblich gelagert. Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 3

Name, Vorname: Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV Matrikelnummer: Studiengang: 21.03.2014 FE-Spannungsplots für σ y x,y) 1 3.07 2.97 2.90 2.82 2.75 2.67 2.59 2.52 2.44 2.36 2.29 2.21 2.14 2.06 1.98 1.91 1.83 1.75 1.68 1.60 1.53 1.45 1.37 1.30 1.22 1.14 1.07 0.99 0.92 0.84 0.76 0.69 0.61 0.53 0.46 0.38 0.31 0.23 0.15 0.08 0.02 FE-Spannungsplots für σ y x,y) 2 4.00 2.00 0.00 6.48 6.16 5.84 5.51 5.19 4.86 4.54 4.21 3.89 3.57 3.24 2.92 2.59 2.27 1.95 1.62 1.30 0.97 0.65 0.32 0.00-0.32-0.65-0.97-1.30-1.62-1.95-2.27-2.59-2.92-3.24-3.57-3.89-4.21-4.54-4.86-5.19-5.51-5.84-6.16-6.48 0.00 2.00 4.00 6.00 8.00 10.00 m Z Y X Spannung in lokal y im Element in MPa, Lastfall 1 sum_px=9924.8 kn. Min=-6.48) Max=6.48) Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 4 M 1 : 42

1. Geben Sie die Randbedingungen an den durch M bzw. P belasteten Rändern der Scheibe an Randbedingungen für den rechten und linken Rand : Schubspannungen Normalspannungen : ) ) Randbedingungen für unteren Rand : Die Gleichungen führen auf folgendes lineares Gleichungssystem LGS): ) ) ) Lösen des LGS liefert die Konstanten:

) ) 2. Bestimmen Sie die Koeffizienten A i durch Koeffizientenvergleich und setzen Sie diese in die vollständige Airy sche Spannungsfunktion F ein. Spannungen: ) Koeffizientenvergleich für Schubspannungsgleichung : Koeffizientenvergleich für Normalspannung : Randbedingung der Normalspannung :

Alternativer Lösungsvorschlag zu Teilaufgabe 2. Ermittlung der Schubspannung : Ermittlung der Normalspannung : Ermittlung der Normalspannung : Das Integral der Normalspannung muss gerade Null ergeben: Außerdem ist die Normalspannung :

Vollständige Airy sche Spannugnsfunktion : ) ) 3. Ermitteln Sie die Funktion der Normalspannungen 4. Entscheiden Sie, welcher der FE-Spannungsplots für auf der folgenden Seite zu dem gegebenen System passt. Begründen Sie Ihre Antwort. Begründung: Spannung